wieder beschädigt: modell flieger

nun mal im ernst:ich finde ihn recht gut
-für meinen geschmack könnte noch etwas mehr e drinn sein
-und die beiträge von h. frings überspringe ich komplett.
(zuwenig reduzierung der geräuschemmision bei leistungssteigerung...usw.)
-viele adressen,somit immer eine dabei welche man gerade sucht
-auch die tests sind rel. gut,man muß nur zwischen den zeilen lesen. ;)
------------------------
aber mit beschädigten zeitschriften (von a bis z) ,
das liegt halt leider an:
1)briefkasten , besser zeitungsrohr
2)motivierten postboten.
3)transportweg und den hier anfallenden verteilerstellen

gruß andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ja wohl nicht so schwer sein, nen kleinen Aufkleber am Briefkasten anzubringen: "Zeitschriften nicht knicken". Dein Briefträger wirds dir danken!

Ich bin immer sehr dankbar,wenn ich solche Hinweise lese..hält den Stress niedrig und erleichtert die Arbeit. Du wirst sehen, dieser RIESEN AUFWAND wird dir das gewünschte Ergebnis bringen.

Gruß, ein Postbote
 
plinse schrieb:
Es legt sicher keiner Wert drauf, dass die Post geknüllt ankommt oder beim Nachbarn im Kasten landet.
Das ist zwar klar, aber elogustel schreibt oben:
Briefkasten, besser Zeitungsrohr. Darauf bezogen stelle ich mir den Klaus Petersen als Nichtmodellflieger vor:
Im Sekundentakt Sendungen verteilen, Zeitungen ins Rohr-knack, Ach ja, is scho wieder Januar, da is immer ne CD drinnen. Muss er doch wissen, verteilt doch jedes Jahr im Januar den Modellflieger. Und das 3mal in seinem Bezirk. Ausserdem steht es auf der Titelseite drauf.
Und Kunstzeitungen, und wertloses von Nimms-mit oder schmeiss-weg, das kann man Knicken, falten, biegen.
Und was passiert dann im Norm-DIN-Edelbriefkasten: Kommt der Kollege vom Briefschnelldienst ( bei uns heisst dies auch so ähnlich wie Post, nur anders) und wirft seine Sendung drauf. Knick, falt. Wer ist schuld ? Die Schweizer ? Nein, wir selber. Weil wir nicht jede Sendung mit einem netten Gruss und kleinen Plausch ( wie in der Werbung) selbst entgegennehmen. Wir haben genauso wie der Postbote hierfür keine Zeit mehr.
Und, Sendung des Nachbarn: Ja, solange wir noch Sendungen mit dem Nachbarn austauschen, solange isses noch gut. Sind wir Feinde ? Gut, Briefe der Landesjustiz könnten die Einberufung sein, aber auch ein ganz einfacher Gebührenbescheid. Ersteres merkt der Nachbar dann aber sowieso schnell...
Also, die Postler stehen unter einem enormen Leistungsdruck, zeitlich und auch hinsichtlich der Verantwortung: Müssen alles machen, Inkasso, Zustellungen, evtl. auch Sendungen entgegennehmen und einliefern, aber, Fehlerchen dürfen sie keine machen. Naja, dürfen Jumbojet-Piloten und Busfahrer ja auch nicht. Im Gegensatz zu Politikern und Managern kriegen sie aber auch etwas weniger Geld. Und, vor jedem Briefkasten die Entscheidung, was tue ich, welcher Name ist das? Soviel schnelle und richtige Entscheidungen wenn ein Politiker treffen könnte, er wäre King.
 
Ich habe bisher meist positive aber auch mal schlechte Erfahrungen gemacht, wo ein freundliches Schildchen nichts gebracht hat, abpassen war mir wegen Job persönlich nicht möglich. Wird so sein wie immer, mit einer gewissen Quote trifft man auf komische Gestalten. Hatte aber nach meinem Umzug eine Zustellsicherheit, da mochte man sich nichts offizielles schicken lassen, habe so einiges aus der Hecke gefischt, gefaltetes wäre mir da echt egal gewesen, ließ sich leider nicht durch ein nettes Schildchen abstellen und einiges gehört definitiv nicht in die Hecke geweht.

Aber lassen wir das. Mein Kommentar bezüglich, dass keiner Wert auf untaugliche Zustellung legt, bezog sich mit da drauf. Und eine Zeitungsröhre wenn man Zeitungen mit CD bekommt. Nun ja, die Röhre ist ein Anachronismus aus Zeiten der Tageszeitung und die kommt ja meist lokal verteilt nicht durch die Post und ist nicht CD-behaftet ;) .
 
briefkästen

briefkästen

ist ja klasse das alle ihre Briefkästen selbst aussuchen könne sollaber auch modellbauer genben die in Mietwohnungen wohnen und manchmal zwei drei tag nicht zuhause sind...
Mein briefkasten ist breit genug und? selbnst die cd war durch gebrochen... :mad:
es gibt eben solche und solche .... auch bei den Postis
 
funduz schrieb:
Hi,

nein, kein Modell, sondern die Zeitschrift "modell flieger", die ich heute wieder mal eingerissen und mit Loch aus dem Briefkasten holte.

Ich meine, die Zeitung ist zu schwer, um ohne Hülle verschickt zu werden.

Ignoriert man das einfach oder wie sollte man damit umgehen.

Das ist jetzt die 3 oder 4 beschädigte Zeitung.

schönes WE
funduz

Bei mir kommt die unbeschädigt an, landet aber meistens gleich im Altpapier.

Das Geld könnte man auch besser verwenden.:D
 
Ortwin schrieb:
Bei mir kommt die unbeschädigt an, landet aber meistens gleich im Altpapier.

Das Geld könnte man auch besser verwenden.:D

Wenn es mehr Leute wie dich gäbe, könnte man da wirklich Geld sparen. Wer als Mitglied keine Verbandszeitschrift haben möchte, sollte dies schriftlich der DMFV Geschäftsstelle mitteilen.

:) Jürgen
 
Jürgen Heilig schrieb:
Wenn es mehr Leute wie dich gäbe, könnte man da wirklich Geld sparen. Wer als Mitglied keine Verbandszeitschrift haben möchte, sollte dies schriftlich der DMFV Geschäftsstelle mitteilen.

Hallo Jürgen,

wenn mein Mitgliedsbeitrag entsprechend reduziert wird mache ich das sofort. Ansonsten werde ich sie wie bisher in 5min durchblättern.

Gruß Kai
 
Jürgen Heilig schrieb:
Wenn es mehr Leute wie dich gäbe, könnte man da wirklich Geld sparen. Wer als Mitglied keine Verbandszeitschrift haben möchte, sollte dies schriftlich der DMFV Geschäftsstelle mitteilen.

:) Jürgen

Hallo Jürgen,
ja vielleicht sollte man mal eine Umfrage machen.
Ich könnte mir denken, wäre der "Modellflieger" online per PDF abrufbar, könnten einige ohne "papierenen" auskommen +++ vergünstigter "Beitrag".
 
Armageddon schrieb:
Hallo Jürgen,

wenn mein Mitgliedsbeitrag entsprechend reduziert wird mache ich das sofort. Ansonsten werde ich sie wie bisher in 5min durchblättern.

Gruß Kai

Warum sollte dein Mitgliedsbeitrag dadurch billiger werden? Über Veranstaltungen des Verbandes, wie Versammlungen, Wettbewerbe, Flugleiterausbildungen, Jugendseminare etc. müssen die Mitglieder eh versorgt werden (und Rundschreiben kosten auch Geld!), und warum sollte das nicht in Form einer informativen Zeitschrift erfolgen? Die Mehrzahl der Mitglieder findet diese Art der Information wesentlich besser als die früheren "Rundschreiben".

:) Jürgen
 
Dieter F. Heinlin schrieb:
Hallo Jürgen,
ja vielleicht sollte man mal eine Umfrage machen.
Ich könnte mir denken, wäre der "Modellflieger" online per PDF abrufbar, könnten einige ohne "papierenen" auskommen +++ vergünstigter "Beitrag".

Hallo Dieter,

Wenn genügend auf die Papierversion verzichten würden, wäre das vielleicht eine Überlegung wert. Allerdings dürften bei veringerter Auflage die Kosten pro Heft steigen - das muß man dann abwägen. Man darf aber auch nicht vergessen, dass die Kosten für die 6 Hefte aufgrund der enthaltenen Werbung nun wirklich nicht sehr hoch sind. Eine merkliche Beitragssenkung ist da nicht zu erwarten - schon gar nicht bei Jugendlichen, die eh nur einen Euro pro Monat zahlen. ;)

:) Jürgen
 
Hallo Jürgen

Jürgen Heilig schrieb:
Warum sollte dein Mitgliedsbeitrag dadurch billiger werden?

Ganz einfach darum:

Wenn es mehr Leute wie dich gäbe, könnte man da wirklich Geld sparen.

Wenn das Geld an mir gespart werden würde, erwarte ich auch, daß dieses Sparpotential an mich weitergegeben wird. Ich kenne kaum jemanden der wirklich was vom Modellflieger hält und ich persönlich würde auch keinen Cent dafür am Kiosk ausgeben. Daß die Kosten dafür aufgrund der Werbung nicht hoch sind kann ich bei dieser Vollglanzzeitschrift übrigens nicht glauben. Außerdem wäre ein Ersparnis von 10,- pro Jahr auch schon was wert.

Ein Rundschreiben in dieser Form ist im Zeitalter des Internets sowieso nicht mehr erforderlich und neben den Fachzeitschriften wie MFI, FMT, Modell, Aufwind usw... könnte der Modellfieger im freien Wettbewerb aus Mangel an Qualität auch niemals bestehen.

Wieso führt der DMFV nicht die Wahlmöglichkeit gegen Beitragsreduktion ein?

Gruß Kai
 
Hallo Kai,
der DMFV ist ein eingetragener Verein, da kann man sowas als Mitglied an einer Hauptversammlung abstimmen lassen, wenn ein Antrag fristgerecht eingegangen ist.

-> Der "Modellflieger" sollte jedoch statt dessen "downloadbar" sein, zwecks der Information!
 
Armageddon schrieb:
Hallo Jürgen
...
Ein Rundschreiben in dieser Form ist im Zeitalter des Internets sowieso nicht mehr erforderlich
...
Gruß Kai

Hallo Kai,

Für Leute hier im Forum sicher kein Problem, aber die Mehrheit der Mitglieder bevorzugt nach wie vor die Papierform. Und die Nachfrage nach Papier ist da, wie die vielen Fachzeitschriften zeigen.

:) Jürgen
 
Meinen Modellflieger kannste auch haben, das Ding ist das Papier nicht wert auf dem es gedruckt wurde. Das Geld sollte lieber in vernünftige Jugendarbeit investiert werden.

Das Heft hat nichts mehr mit einem Mitteilungsblatt gemein. Was ich auch nicht verstehe, dass in der Jahresbilanz des DMFV für das Teil hohe Kosten ausgewiesen sind. Bei dem extrem hohem Werbeanteil sollte das Heft sich mindestens zu 100% selbst tragen! Für mich ist das völlig unverständlich!

So, hiermit habe ich nun mehr Zeit verbracht als mit dem "Modellflieger" und er ist es gar nicht wert...

MfG
HaJo
 
Hallo Jürgen,

die Nachfrage nach Papier wird immer weiter zurückgehen und das ist schon allein aus Umweltgründen vernünftig. Für diejenigen die das wollen, könnte der DMFV z.b. eine Downloadmöglichkeit anbieten oder auch ein Emailversand einrichten. Ich sehe da auch viel Sparpotential. Und selbst wenn bei geringerer Auflage das Einzelexemplar dann teurer wird, die Gesamtkosten sinken trotzdem. Die Frage für mich ist, ob der DMFV da eine Vorreiterrolle spielen wird oder eher hinterherhinkt. Im Augenblick ist eher letzteres der Fall.

Das zweite ist die Qualität des Modellfliegers. Mit den bestehenden Fachzeitschriften kann der in keinster Weise konkurrieren, ist einfach ne andere Liga. Den Charakter eines Rundschreibens kann ich auch nicht entdecken. Wenn es wirklich darum ginge die Leute über die wichtigen Dinge zu informieren, tuts auch eine Email oder ein einfacher Brief, das muß keine Hochglanzzeitschrift in regelmässigen Abständen sein.

Aber wer weiss, vielleicht werde ich mir demnächst ja mal die Mühe machen und selbst mal ein Beitrag für den Modellflieger schreiben in der Hoffnung, daß der informative Anteil etwas zunimmt ;)

@Dieter: Sicher könnte man ein Antrag stellen. Aber der kostet mich mehr Mühe, als den Verband zu wechseln ;)

Gruß Kai
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten