Antriebsauslegung für Mamba (Franken-Modellbau)

m.r.d

User
das fotos ist wohl ein deutliches zeichen dafür was schon lange diskutiert wird > der rumpf ist zu kurz.

michael
 

kuvera

User
mein Fazit nach vielen viele Flügen mit der Mamba

mein Fazit nach vielen viele Flügen mit der Mamba

m.r.d schrieb:
das fotos ist wohl ein deutliches zeichen dafür was schon lange diskutiert wird > der rumpf ist zu kurz.

michael

Hallo Michael

Ja, der Rumpf ist zu kurz. Je nach Antriebsauslegung kriegt man das dennoch hin. Ich habe wie gesagt kein Gramm Blei drin. Mit 38g/dm2 Flächenbelastung ist das noch ein erträglicher Wert.

Der Durchzug ist wunderbar! Meiner Meinung nach wäre das schade, mit weniger Gewicht zu fliegen. Ich liebe es, die Mamba zu fliegen. Beinahe Hotliner-Gefühle sind durchaus drin.
Und eben: Engstes Kreisen in der Thermik ist dennoch kein Problem. Mit einem Vario bestückt (hab eins drin), sind wirklich beinahe endlose Flüge möglich, auch an flachen Hängen bei kaum Hangwind, wenn's etwas Thermik hat. Als ultra-Leicht gebauter Thermik-Schleicher ist das Modell fast zu schade.

Ich kann das Modell jedem nur weiterempfehlen. Punkto Verarbeitungsqualität, Flugleistung, Flugspass und Preis/Leistungsverhältnis ist der 1A.

Liebe Grüsse

Severin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo !

das fotos ist wohl ein deutliches zeichen dafür was schon lange diskutiert wird > der rumpf ist zu kurz.

JA !


Je nach Antriebsauslegung kriegt man das dennoch hin.

Mit RC bekommt man ja einiges zum fliegen ...

Tatsache ist, dass der Hersteller / Vertreiber seit erscheinen des Modelles die Anforderungen an zeitgemäße Antriebskonzepte ignoriert und bemüht ist sein veraltetes Rumpfkonzept zu verkaufen.

... uznd er findet Anwender die es erfreut kaufen und z.B. die Fehler des Lieferanten mit Bürsten Motoren und sonstigen "exotischen" Lösungen ausbügeln.

Viel Spass !

LG

Bernhard
 

kuvera

User
bkramer schrieb:
Mit RC bekommt man ja einiges zum fliegen ...

Tatsache ist, dass der Hersteller / Vertreiber seit erscheinen des Modelles die Anforderungen an zeitgemäße Antriebskonzepte ignoriert und bemüht ist sein veraltetes Rumpfkonzept zu verkaufen.

... uznd er findet Anwender die es erfreut kaufen und z.B. die Fehler des Lieferanten mit Bürsten Motoren und sonstigen "exotischen" Lösungen ausbügeln.

Hallo Bernhard

So gesehen hast Du natürlich recht.
Wie im Bild zu sehen, muss man ganz schön an den Akkus rumlöten, um ein Pack zu erhalten, dass für den Schwerpunkt günstig ist.

setup akku.jpg

Hoffentlich liest der Hersteller auch mal diesen Thread.

Gruss

Severin
 
Hallo Severin!

muss man ganz schön an den Akkus rumlöten

... oder, als optisch wenig ansprechende Lösung, außen auf die Nase einen Außenläufer schrauben ...


PHP:
Hoffentlich liest der Hersteller auch mal diesen Thread.

Sicher, bzw. wird der Inhalt ihm übermittelt.

... und dies seit Anfang an.

Meiner Meinung nach, muß aber erst der Lagerbestand an "Altrümpfen" verhökert werden, bevor "zeitgemäses Material" welches "geltendem Stand der Technik" gerecht wird erzeugt wird.

Ist nur Schade, da ich glaube, dass das Grundkonzept schon sehr gut ist.

Dies wegen einiger Centimter fehlender Schnauzenlänge so "abgleiten" zu lassen finde ich nicht gut.

LG

Bernhard
 

Gerhard_G

Vereinsmitglied
Mamba geht super

Mamba geht super

Hallo

... oder, als optisch wenig ansprechende Lösung, außen auf die Nase einen Außenläufer schrauben ...

darüber hat sich noch keiner mokiert, Kommentare bisher: geht super, geniale Idee, der AXI passt aber gut drauf, ...

Der oder die Mamba segelt wirklich super, nimmt jeden Hauch von Thermik an und ist absolut unkritisch zu fliegen. Bei voll "Hoch" nickt sie nur ganz schwach und fliegt deutlich langsamer, Loopings, Fassrollen und Rückenflug sind kein Problem. Mit meinem Akku (Tanic 3S 2P, 4000mAh) ist eine Stunde Flugzeit ohne Thermik und mit einigen Kunstflugeinlagen immer drin.

Grüße

Gerhard
 

Michael Brakhage

Vereinsmitglied
hi

auch ich muss mich mal wieder melden.
ich bin dieses jahr auf einigen flugtagen mit der mamba gewesen. der höhepunkt war bisher das nurflügeltreffen in scherfede.
die mamba selbst hat immer für große zustimmung gesorgt. leider war ich mit der mamba in scherfede der einzige. ist wahrscheinlich immer noch ein wenig interex lastig :) aber es hat sich gezeigt, das auch kommerzielle nurflügel gut ankommen und gute flugleistungen zeigen. hier muss ich mal für den hersteller eine lanze brechen. die flugeigenschaften sind ohne zweifel sehr gut. ich fliege mit der mamba wann immer das wetter es zulässt und ich lust habe.
ich lese hier immer von den leichtgewichten mit unter 1400gr. nungut das mag förderlich für die thermik sein. meine mamba wiegt immer noch 1990 gramm und fliegt auch sehr gut. auch thermik nimmt sie mit diesem hohen gewicht gut an. vielleicht nicht jede kleine ablösung aber was solls....
dafür habe ich bei schnellen überflügen einen guten durchzug und kann den speed auch wieder in höhe umsetzen. das profil der mamba kann das hohe gewicht sehr gut vertragen.

mein werfer hat neulich gelästert, das er immer ein ungutes gefühl beim werfen hat. aber motorleistung ist nur durch noch mehr motorleistung wettzumachen :)
bisheriger powerantrieb für die mamba ist mega22/30/1 mit 5:1 und 13x11 mit 12 zellen gp3300 und einem 70 amp steller. damit gehts ab nach oben.
 

kuvera

User
War heute wieder am Hang mit etwas Bise.

Hab noch keinen Kollegen gesehen, der aufgrund der Flugleistung und der Optik der Mamba nicht ein langes Gesicht gemacht hatte.

Das Gewicht ist wirklich nur förderlich für den Durchzug. Strecken legt die Mamba in kürze hinter sich, ohne nennenswert Höhe abzubauen.

... lediglich die letzte Landung war heute nicht mehr so toll. Doch ich möchte diese dennoch hier erwähnen, da diese ein Kompliment an die Statik des Modelles bedeutet ! ;) !
Zuspät gemerkt, dass der Saft schon fertig ist, und kein Steigflug mehr drinne ist. Danach eine F3J/B-mässige Stecklandung mit (zu) viel Speed direkt in den Hang. :o

Fazit:
Kein Riss, kein Bruch. Nix. Alles, als ob nichts gewesen wäre.
Das macht bei mir kein anderes meiner Modelle so mit...

Wünsche trotz der Stupsnase allen viel Spass beim Mamba-Fliegen.

Severin
 

tebi

User
Habe nun auch eine neue Konfiguration aus vorhandenen Komponenten in meine Mamba gestrickt:

Lehner 1920-16 an Kontronik 5,2:1 (50g Blei um Getriebe gewickelt)

an 13x11 Aero und 5s1p Kokam 3200 (40 Ampere bei 8.500 U/min).

Starkes senkrechtes Steigen. Es muß allerdings bei Vollgas kräftig nachgedrückt werden, da er sonst zum Überschlag tendiert.

Der Motorzug muss noch deutlich nach Unten korrigiert werden.

Nun sind Flüge von mindestens 45 min ohne Thermikeinfluß möglich.

Ich nutze 3 unterschiedliche Stellungen für die Ruder:

1. Neutral: recht zügiges Fliegen

2. leicht hochgestellt: langsames Fliegen zum Thermikkreisen

3. leicht runtergestellt: Speedfliegen

Wobei die Hotlinereigenschaften recht eingeschränkt sind, da hohe Geschwindigkeit wieder wenig in Höhe umgesetzt wird. Das Profil scheint hier auszubremsen, bzw. begrenzte Hotlinereigenschaften zu besitzen.
 

Thias

User
Hallo,

was auch noch möglich ist und was ich dann auch verwirklicht habe, ist den Rumpf um 35mm zu verlängern. Damit hatte ich dann keine Probleme mehr den SW-Punkt, bei Verwendung eines MEGA 22/30/3 und eines 10-zelligen Inline-Pack, einzuhalten.

Zur Verdeutlichung wie ichs gemacht habe, die angehängten Bilder.

102_0224.JPG


102_0230.JPG

Ansonsten kann ich nur bestätigen, daß die Mamba fliegerisch toll ist.
Lediglich zum Landen braucht es halt eine längere Bahn, als mit einem Wölb- oder Störklappenflieger.


Gruß,
Matthias
 

tebi

User
tebi schrieb:
Lehner 1920-16 an Kontronik 5,2:1 (50g Blei um Getriebe gewickelt)

an 13x11 Aero und 5s1p Kokam 3200 (40 Ampere bei 8.500 U/min).
Da hat sich ein Fehler eingeschlichen: die U/min beträgt nicht 8.500 sondern 7.500 U/min!
 

Michael Brakhage

Vereinsmitglied
Mamba3000 Redesign

Mamba3000 Redesign

hallo

nach nunmehr 1 Jahr mamba3000 habe ich mich entschlossen, ein kleines redesign durchzuführen. bisher bin ich mit dem schweren mega 22/30/1 und getriebe mit 12 zellen geflogen. diesen antrieb habe ich nun in einen großsegler verpflanzen müssen :)
dadurch war dann die mamba ein wenig antriebslos. angespornt durch ein bild hier im thread habe ich mich auch getraut und habe den rumpf meiner mamba um 4cm verlängert.
dies ist wirklich nicht schwer und kann daher sehr empfohlen werden.
zunächst 2 bilder.
DSCF0021-Mittel.JPG


auf diesem bild habe ich die inneren gewebelagen angebracht. ich habe nur 80er gewebe verwendet. ca. 4 schichten bisher. danach von aussen mit der "blätzli" technik noch einiges an stabilität aufgebracht.. das hält.
danach mit spachtel eingeschmiert und verschliffen. nach dem lackieren und mit etwas klarlack sah es dann so aus :

DSCF0024-Mittel.JPG


die lackierung ist mittels genauem farbton nicht 100%ig gelungen aber durchaus vertretbar.
der erstflug war gestern mit folgendem equipment:

torcman 280-15-18wdg mit verlängerung
konion 2p3s
hacker master 40 flight
aeronaut cc 12x8 mit 55er mittelstück

fazit: es geht in einem winkel von knapp 60 grad nach oben . das reicht mir eigentlich. das aktuelle gewicht liegt bei 1440gr. also knapp 600 gramm weniger als vorher. das ist schon eine kleine welt. flugzeit ist kaum geringer geworden. ich habe nach 20 minuten absegeln ohne thermik nur 1,5 minuten motorlaufzeit gehabt. rein rechnerisch kann der motor 3,5 minuten laufen.
evtl. werde ich noch auf die 3200er kokam umbauen. etwas blei ist aber trotzdem noch notwendig, da der torcman recht leicht ist.

viel spass.
 

Babl

User
Hi Michael,
super Deine Lösung mit der Rumpfverlängerung, die Idee hatte ich auch schon,
nur nicht soviel Mut die Säge anzusetzen. Leider hab ich keine Ahnung vom Rumpfharzen, hast Du vieleicht noch ein paar Bilder oder kannst mir noch genauer beschreiben wie es geht.
Danke gruß Thomas
 

Michael Brakhage

Vereinsmitglied
hi

also der rumpfgott bin ich bei weitem nicht :)

ich habe auch schweren herzens die säge angesetzt in der hoffnung, das ich das schon irgentwie über die bühne bekomme.

du brachst im prinzip folgende sachen:
ein gutes 24h laminierharz (von r&g am besten)
gfk gewebe 80gr/m²
sekundenkleber
scharfes messer
etwas balsaholz 5x5mm
feinspachtel mit härter
diverses schleifpapier (zum schluss mit 600er nass )


den rumpf am besten 2cm vor der flächenaufname durchtrennen. dann die beiden hälften verputzen und mit 3 bis 4 balsa leisten auf abstand wieder zusammenheften. dazu nimmst du den sekundenkleber. dann schneidest du dir einige gewebelagen zurecht, sodas sie etwa zur hälfte im rumpf leiegen. siehe bild:
DSCF0020-Mittel.JPG


dann nachdem das gewebe etwas angehärtet ist, die obere hälfte. das ganze wird dann solange wiederholt, bis du ca. 4 schichten von innen aufgebaut hast.
dann nimmst du einen dremel oder was ähnliches mit einem schleifaufsatz und schleifst damit die äusseren gewebeschichten im bereich des stosses etwas runter. (blätzli technik). dann mit kleinen gfk-stücken(blätzli) unregelmäßig einige schichten aufbauen, bis die äußere kontour des rumpfes passt.
dann über nach trocknen lassen und verspachteln. nun ist es eigentlich nur noch eine fleissaufgabe, den spachtel schon gleichmäßig zu schleifen. wenn du mit dem ergebnis zufrieden bist, dann polierst du das ganze mit dem 600er nasspapier. dann kanns schon lackiert werden.

bei mir hats ca. 3 abende gedauert. bin am sonntag angefangen und gestern geflogen. ich würde es immer wieder machen !!!
 
@ Michael

Finde Deinen Beitrag (+Fotos) toll !

Herzlichen dank !

Ist vielleicht eine Anregung für den Hersteller einem, im Prinzip tollem Konzept, den richtigen Rumpf zu verpassen.

Die Maße hat er jetzt ja ...

LG

Bernhard
 

Michael Brakhage

Vereinsmitglied
neues von der mamba

neues von der mamba

hallo

wie meine überschrift es vermuten lässt, habe ich mal wieder einen neuen antrieb eingebaut und getestet.
da ich den rumpf wie bekannt um 4cm verlängert hatte, bot es sich nun an einen richtig großen prop zu verwenden.
die geschcihte mit den lipos und dem torcman und der gewichtsreduzierung war schön und gut, hat mich aber nicht vom hocker gerissen, weil der durchzug fehlte....

nun habe ich dann folgendes verbaut:
mega 22/30/2 mit planetengetriebe mega 3,5:1
12 zellen gp 3300 green label p+m von hopf
jeti 70 pro advanced
aeronaut cc 16x10 mit 65 hm mittelstück

die steigleistung ist laut motocalc mit ca. 14m/s senkrecht angeben worden.
nach dem flugtest von heute kann ich sagen, das es wirklich stimmt.
ein anwesender f5f pilot aus unserem verein hat die leistung ähnlich eingeschätzt.
der strom liegt laut motocalc bei ca. 55-59 ampere. im fluge wohl etwas drunter. gemessen habe ich noch nicht.

DSCF0046-Klein.jpg

DSCF0048-Klein.jpg

fazit: sehr empfehlenswert. hätte mich gefreut, wenn ich die mamba so hätte kaufen können. so macht das teil endlich spass. ich denke, das ich nun den endstatus der mamba erreicht habe.
 
So - endlich hab ich mich mal durchgerungen mich zu registrieren.
Und da muss ich doch auch gleich mal meinen Senf dazu geben. :)

Ich war heute mal auf der Modell-Hobby-Spiel in Leipzig und ratet mal, was Franken Modellbau an ihrem Stand hatten - endlich einen langen Mambarumpf!

Laut Auskunft war das noch ein Vorserienrumpf (war auch in weiß), aber die sollen irgendwann Oktober auch erhältlich sein.

Scheint so, dass endlich der Ruf der Mambabesitzer erhört wurde...

Wenn ich noch dazukomme, dann poste ich noch ein Bild von dem.
 

Michael Brakhage

Vereinsmitglied
hallo

hmmm ich hatte den leuten von franken modellbau noch gar keine mail geschrieben..... die lesen hier wohl doch mit :)

aber so habe ich es auch geschafft. und billiger war es mit sicherheit auch.
gelernt habe ich auch noch also was will ich mehr. bin mal gespannt auf die profi-version vom rumpf.
sobald einer ein paar abmessungen hat würde ich mich sehr darüber freuen.
 
Bin mal gespannt, ob nur der Rumpf länger wird oder ob der Motorspant auch etwas mehr Durchmesser bekommt, damit andere Motoren eingebaut werden können, z.B. die Flyware Innenläufer. :(

:) Dieter
 

Michael Brakhage

Vereinsmitglied
hallo dieter

das währ natürlich was. die motoren habe ich seinerzeit bei der auslegung auch im gedächtnis gehabt, aber aufgrund der fehlenden mm( 2mm ?? ) wieder verworfen. besonders der f7 währ ein guter geworden.
ich könnte mich auch schon wieder etwas ärgern, das ich den rumpf nicht 6cm länger gemacht habe. dann hätte ich die schönen 17 zoll latten vom hotti nehmen können. der motor kann ja richtig leistung abgeben. jedenfalls im kurzzeitbetrieb. aber ich bin wohl ewig am nörgeln... :)

vielleicht bekommen wir ja bald bilder. bin schon richtig gespannt......
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten