B4 3,0 m von Staufenbiel

Hallo Hugo,

vielen Dank für deinen Baubericht, der ist wirklich topp und sehr hilfreich. Mir schwebt die B4 von Royal auch schon die ganze Zeit im Kopf rum und auch wenn ich mir eigentlich keinen neuen Flieger mehr gönnen wollte, könnte ich bei der nochmal schwach werden :)

Bin schon sehr gespannt auf deine Einschätzungen, was die Flugeigenschaften angeht.

Gruß Martin
 

H.F

User
Hi Martin

Gerngeschehen und Danke!
Der Baubericht geht bald weiter, der kurzfristig dazwischengeschobene Segler ist bald fertig ( siehe "Tabu" von Rcrcm).
Mein Kumpel hat diesen Sommer schon eine RM B4 gebaut und geflogen.
Am Auffälligsten fand ich die gute Streckenleistung für so nen Fetten Brummer.
War aber nicht selber am Knüppel, das kommt aber bald.

Mit freundlichen Grüßen
Hugo
 

H.F

User
Ruderhörner

Ruderhörner

Die beiliegenden Ruderhörner empfehle ich in die Tonne zu schicken.
Ich hab hier Aluteile vom HK eingesetzt, ohne Kontermutter, dafür mit Harz eingeschraubt.
 

H.F

User
Hierzu wird die Klappe gänzlich durchbohrt.
Das Bohrgerät Winklig zur Oberseite der Ruderfläche halten, dadurch ergibt sich ein leich nach vorne schauendes Ruderhorn auf der Unterseite......
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    59,7 KB · Aufrufe: 53

H.F

User
Wer sich am Silbernen Kopf stört kann ihn weis Lackieren.
Wen das nicht reicht kann auch Anstelle durchschrauben eine Gewindehülse in den Flügel geharzt werden um das Horn dann hier reinzuschrauben.

Mit freundlichen Grüßen
Hugo
 

H.F

User
Als nächstes wird das Rudergestänge zusammengestellt.
Die dem Bausatz beigelegten metallstängelchen sind nicht so nach meinem Geschmack, daher gibts Gabelköpfe mit 2mm Gewindestangen dazwischen.
Alles mit Schraubensicherungsflüssigkeit zusammenschrauben.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    56,3 KB · Aufrufe: 55

H.F

User
Die Gabelköpfe so einhängen das möglichst der ganze Servoweg beansprucht wird.
Die Servoabdeckungen liegen ebenfalls bereits bei, sind aber gewölbt um irgendwelche Monsterservos zu verbergen.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    42,7 KB · Aufrufe: 52

H.F

User
Kein problem, wenn nicht benötigt einfach den äusseren Rand genug zurückschneiden.
Sollte die Abdeckung danach teilweise zu klein sein wird sie einfach mit weissem Tape befestigt/überbrückt.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    41,1 KB · Aufrufe: 51
  • image.jpg
    image.jpg
    45,5 KB · Aufrufe: 56

H.F

User
Finale

Finale

Es wird höchste Zeit das Ding mal wieder Komplett zusammenzustellen!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    89 KB · Aufrufe: 67
  • image.jpg
    image.jpg
    88,6 KB · Aufrufe: 79
  • image.jpg
    image.jpg
    60,7 KB · Aufrufe: 81

H.F

User
Die Hoheitszeichen liegen bei und sind von guter Qualität, mal abgesehen davon das der weisse Balken im rot zu schlank ist. Der könnte aber vor dem trennen vom Trägerpapier mit einem scharfen Messer grösser geschnitten werden.
Er ist nicht weiss sondern "leer", weiss wird er erst durch den Hintergrund.
Habs erst bemerkt als ich die Folie schon in den Händen hielt... ;)

Die Imatrikulation ist ebenfalls auf einem Trägerblatt. Sie wird am besten mit Hilfe von einem breiten Klebeband auf den Rumpf übertragen, sprich,-

Folie mit Buchstaben vor sich legen,
Breites Abdeckband über die Imatrikulation legen,
Gut Anreiben,
Vorsichtig Abdeckband mit der Imatrikulation von der Trägerfolie ziehen,
Auf den Rumpf legen und gut Anreiben,
Abdeckband vorsichtig ohne Imatrikulation vom Rumpf ziehen.

Klingt kompliziert, geht aber fast schneller drauf als es erklärt ist.

Mit freundlichen Grüßen
Hugo
 

H.F

User
Gewichte

Gewichte

Auf die Waage durfte Sie natürlich auch wieder.
2250gr ohne Stromversorgung und CG.

Das ist extrem leicht und würde aus der Verhältnismässig riesigen Flügelfläche wohl ein Extremthermikschleicher ohne jegliche Ampitionen auf Fahrt machen.
Selbstverständlich liegt so der schwerpunkt noch im Nirvana, sprich es durften noch 500gr Ballast in den Vorderrumpf verteilt werden.
Wers wirklich leicht mag kann Blei ganz vorne in die Nase geben, so brauchts bisschen weniger.
Ich hab einfach eine Trägerplatte vorne auf den Rumpfboden geharzt.
Sie ist mit Klettverschluss und Klettschlaufe versehen und kann wenn gewünscht nen Riesenlipo aufnehmen.
Ich hab versuchshalber nen 5000mah 4s reingesetzt. Der Schwerpunkt passt so genau nach Hersteller, und mit einem kleinen Bec kombiniert kann damit ein gefühltes halbes Jahr geflogen werden ohne nachzuladen...;)
- oder ein Impeller auf dem Rumpfrücken versorgt werden, zb.. :cool:

War nur bisschen Gedankenspielerei, ein ordentlicher Cockpitausbau ist immer schön, der bullige Rumpf hat genügend platz und läd geradezu ein.

Das wird später folgen.

Zum einfliegen hab ich nun nen 370gr lipo als Ballast reingesetzt und nen 1600mah life 2 zeller als Stromversorgung, weils grade zur Hand war.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    78,1 KB · Aufrufe: 56

skirit

User
Hallo,
schön, toller Bericht!
Jetzt bereiten wir für das nächste Jahr eine neue Haubenrahmen und Rumpf. Es hat eine höhere Qualität zu bringen.

Petr Kovařík, royal-model
 

H.F

User
Danke Petr!

Ich hoffe der Rumpf bleibt ähnlich leicht wie jetzt.
Der leichte und Federnde Rumpf passt meiner Meinung nach gut zu den leichten und doch robusten Rippenflügel.
Das Gfk wie auch carbon hält sein versprechen.

Der Haubenrahmen dürfte besser passen, aber soooo schlimm ist's jetzt auch wieder nicht, nur meine Meinung.
Freut mich aber natürlich wenn ihr weiterentwickelt, - es ist nicht mein einziger Segler aus eurer Produktion.. ;)

Mit freundlichen Grüßen
Hugo
 

H.F

User
Erstflug

Erstflug

Hi B4 Freunde

Die Royalmodel B4 3m hatte gestern ihren erstflug.
Geworfen am Haushang, ohne Sonne und bisschen Wind (Bise).
Der flug war absolut unspektakulär, das Ding gewann sogar obwohl ungünstigen Bedingungen an Höhe.
Eng Kreisen kein Problem, leicht überzogen kein problem, hängt schön am Knüppel.
Erwähnenswert ist dabei das ich in der "thermik" stellung die querruder fast 90% differenziere.
So fährt jeweils beinahe nur das hochstehende querruder hoch, das senkende bleibt beinahe unbewegt.

In der "speed" stellung gehen beide querruder 1mm über strak, und haben beide maximalen ausschlag, was wirklich sehr viel ist, - vermutlich zu viel, konnte ich aber noch nicht erfliegen.

Das höhenleitwerk ist vorne ca 1.5mm mit klebeband unterlegt. Das höhenruder ist genau im strak, schwerpunkt weis ich nicht auswendig, muss mal weiter vorne nachlesen, oder die von mir gemachten markierungen nachmessen.

Landen sehr einfach, einfach in den hang reindrehen, bremse leicht ziehen und runterkommen.
Kurz vor dem aufsetzen bremse voll raus, schon gleitet sie über den gefrorenen schneehang.

Jetz fehlt noch ein Anker, den die B4 hat sich langsam gewendet und ist wieder den Hang runter geschlittelt....

Macht spass die Royalmodel B4!


Mit freundlichen grüssen
Hugo
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten