Baubericht Piper PA18 aus Depron

Super, dass es so geklappt hat! Bei dem Gewicht und der Profildicke kommst Du auch ohne Holm aus. Vielleicht biegen sich die Flächen sichtbar beim Looping, aber brechen werden sie bestimmt nicht, schon garnicht bei normalen Piper-Flustil. Aber wenn Du zusätzliche Stabilität willst, dann kannst Du ja immernoch ganz einfach die Flächenstreben anbringen, sieht dann auch noch etwas vorbildgetreuer aus. Vorschlag dazu: dünne Sperrholzplättchen (0,8mm oder 1mm) in Fläche und Rumpf an den jeweiligen Stellen einkleben und auf der Innenseite kurze Stückchen Bowdenzuginnenrohr aufkleben. In Verlängerung zum Rohr das Sperrholz mit etwa 2mm Breite aussparen, dieser Schlitz muss ca. 1cm lang sein. Dann CFK-Stäbe nehmen und auf die richtige Länge kürzen. An den Enden L-förmig gebogene Stahldrahtstücke ankleben und mit Rovings oder Zwirn umwickeln, dass es richtig hält. Die Verklebung geht am besten mit dünnem Zacki. Mit dem Ende von dem L-förmig gebogenen Draht kannst Du dann die Streben in die Bowdenzuginnenröhrchen auf den Sperrholzplättchen stecken. Im Flug hält das, es kommt ja nur Zugbelastung drauf.
Flächenbefestigung: Bei solchen Fliegern mach ich das immer mit 2 M3 Nylonschrauben. Sieht halt viel eleganter aus als Gummiringe. Vom Aufwand her ist es auch kein so großer Unterschied. Ich kleb dazu an den Rumpfwänden oben an der Flächenauflage Balsastreifen auf, etwa 3cm hoch und so lang wie die Flächentiefe ist. Dann werden zwei Sperrholzrechtecke ausgesägt, die so breit sind, wie von der einen Balsaplatte zu der anderen. In die Sperrholzrechtecke wird dann ein mittiges Loch gebohrt und eine M3 Mutter dahinter geklebt. Die so vorbereiteten Sperrholzbrettchen mit den Muttern werden dann zwischen die Balsabrettchen an den Rumpfseiten geklebt. Die richtige Position muss man vorher rausfinden, muss ja mit den Löchern in der Fläche fluchten. In der Fläche selbst werden dann auch noch Balsaverstärkungen dort eingeklebt, wo die Schrauben durchgehen.
Wenn schon Dorn und Gummi, dann lieber anders herum: Vorne der Dorn und hinten Gummi drum. Schau Dir mal Auftriebsverteilungen von solchen Profilen an... Die größten Auftriebskräfte greifen vorne an, d.h. vorne will sich die Fläche quasi heben. Du brauchst also eher vorne die richtig stabile Befestigung. Und Gummis sind halt doch elastischer als so ein Dorn/ Dübel, der im rumpf eingreift. Also sind Gummis hinten besser aufgehoben, wo eh nicht die ganz große Last draufkommt.

Beim Fahrwerk besser 2mm CFK nehmen. Wenn überhaupt CFK, ich nehme immer 1,5mm Stahldraht und löte mir daraus einen doppelten Bügel. Klar, ist ein paar Gramm schwerer... Aber Federstahl federt halt gut und kann sich super biegen. Beim Landen auf holprigen Wegen lernt man das zu schätzen! Und CFK ist zwar schön leicht, aber bricht schneller als Stahl. Und wenn Du jetzt so noch unter den 200g liegst, dann ist der Flieger mit nem Stahldrahtfahrwerk noch immer sehr leicht.

Was ist eigentlich mit den Querrudern? Ist die Anlenkung schon gemacht?


mfg jochen
 
Danke Dir für die vielen Ratschläge.

Die Querruder werde ich ausschneiden wenn die Fläche fertig ist. Die Servos werde ich schon vorher einkleben und dann mit 1mm CFK anlenken.

Ich habe noch überlegt Laneklappen einzubauen, aber dazu fehlt mir noch ein passendes Servo und die Empfängerkanäle sind eh alle belegt. Egal, beim nächsten Fliegen mache ich das dann. Mich würde als nächstes irgendwann mal eine Bellanca mit ca. 2m reizen.

Grüße
 
Servoeinbau

Servoeinbau

So, bin gerade beim Servoeinbau der ersten Flächenhälfte. Man da muss man sich echt gedanken machen, was man wann macht. Wenn ich das Servo jetzt schon eingeklebt hätte hätte ich die Fläche ja nicht mehr auf den Tisch legen können zum Falten...

Bilder gibts evtl. nochmal heute Abend.

Aber alles wird gut. Spätestens Donnerstag soll die Piper in die Luft.

So soll sie übrigens mal aussehen: :)

Piper Supercub D-EMMY(1).jpg

Quelle
 
Die QR-Servos hättest ja auch liegend auf die Innenseite der Unterschale kleben können, dann hättest Du die Depronplatte trotzdem flach auflegen können zum Falten.
Aber was soll's... Nachträglich einbauen geht auch gut. Ich hab bei einer Fläche mit dem Skalpell so kleine Quadrate aus der Unterseite ausgeschnitten, allerdings dabei die Klinge so schräg gehalten, dass sich die Öffnung nach innen verjüngt. Das ausgeschnittene Stück dient als Servohalter und Abdeckung gleichzeitig. Man klebt das Servo flach auf dieses Stück auf und macht einen Schlitz für das Servohorn frei. Dann wird das ausgeschnittene Stück mit dem aufgeklebten Servo wieder zurück in die Öffnung an der Flächenunterseite eingeklebt. Es passt da ja genau rein und wegen dem schrägen Schnitt kann es nicht nach innen in die Fläche hineinrutschen. Das Servo auf Neutralstellung bringen und das Servohorn aufstecken muss man logischerweise vor dem Einkleben in die Fläche. Und die Verklebung muss auch richtig gut halten, also 5min. Epoxy.

mfg jochen
 
Hi Jochen,

da haben wir etwas aneinander vorbeigeredet. Genauso habe ich das nämlich gemacht. ;)

Nur auf das mit dem schrägen Schnitt bin ich nicht gekommen, aber gibts schlimmeres.

Meinst Du das Servo mit 5min Expoxy? Hätte das mit Por verklebt. Wenn mans gut ablüften lässt reicht das doch sicher dicke??

Gruß
 
Klar, sollte auch reichen (wenn sich die Ruder leicht bewegen lassen). Ich hab bei der Epoxi-Verklebung das Depronstück gemeint, dass man vorher aus der Flächenschale geschnitten hat.

mfg jochen
 
Achso okay. Ich werde das ganze wahrscheinlich einfach mit Por leicht verkleben und mit nem Streifen tesa sichern, dass man da auch wieder dran kann, sollte was kaputt gehen...

Gruß
 
Guten Abend,

heute habe ich gut was geschafft bekommen. Die zweite Fläche ist nun so gut wie fertig und bereit zum finalen Verkleben. :)

Eine Flächenhälfte wiegt nun ziemlich genau 36g. Das ist ok, wie ich finde.

Im Moment scheint ein Abfluggewicht von ca. 190g realistisch, hoffentlich werde ich das auch halten können...

comp_DSCI1271.jpg

Beide Flächen sind identisch in Flächentiefe, profiltiefe etc. das Bild täuscht extrem.

Grüße
Julian,

Ps: Morgen werden die Flächen verklebt und hoffentlich fertiggestellt.
 

Lukas B

User
Hallo Julian

Das Gute ist wir beide haben noch Ferien, zumindestens ich noch eine Woche.
Das Heißt man kann auch mal bis nach Mitternacht in der Werkstatt sitzen und Bastelamoooook schieben. Habe ich gestern gemacht xD

Frage mal zu den Flächenservos. warum bauste die nicht direkt ein und erst mit Aussparung usw. ?
Sieht gut aus die Fläche.

Mfg Lukas B.
 
Hi Lukas,

ach ja. Hätt ich doch noch Ferien... :D

Ich muss arbeiten gehen, aber bauen muss ja auch sein, so baue ich halt immer von 18:30 bis 21 Uhr.

Ganz einfach: Das wäre natürlich die beste Lösung, aber: Wenn ich ich das Servo fix und fertig einbaue dann steht der Servohebel unten raus. Dann kann ich die Fläche nicht mehr gerade auf die Tischplatte legen, um zu falten und mit den Rippen zu verkleben. ist leider etwas verzwickt.

Aber so ist das halt.

Nacher gibts Bilder, ein Kollege und ich bauen parallel zwei Depron Modelle ( er baut seit gestern eine Wilga mit 116cm Spannweite, aber nicht mit dem Drang realitätsgetreu zu bauen wie ich)

Ich bin mal gespannt ob die beiden Modelle fliegen werden.

Sollte es möglich sein werde ich ein Video vom Erstflug machen (lassen).

Gruß
 
Tragflächen fast fertig

Tragflächen fast fertig

Nabend,

so. Es ist vollbracht. Die Fläche ist fertig. :)
Hat alles wunderbar geklappt, ich bin mehr als zufireden. Das hat jetzt richtig Spaß gemacht.

Aber alles von vorne...

Der nächste Schritt nach dem Aufkleben der Rippen war das ausschneiden des Randbogens. Dieser wurde einseitig gemacht, nacher wurde die untere Hälfte aufgeklebt und abgeschnitten.

comp_DSCI1274.jpg

Danach habe ich den Holm eingebaut. Es ist ein sehr leichter 6mm Balsavierkantstab. Er verläuft durch die ersten 4 Rippen jeder Tragflächenhälfte und sorgt für deutlich mehr Stabilität.

comp_DSCI1275.jpg

Die rechte Flächenhälfte wird gefaltet und verklebt mit Por, das lange abgelüftet hat...

comp_DSCI1277.jpg

Hier noch mal der Holm und die Verklebung im Detail.

comp_DSCI1276.jpg

Hier die fertige Fläche. Es müssen lediglich noch die Querruder ausgeschnitten und angelenkt werden.

comp_DSCI1278.jpg

Was haltet ihr davon? :)

Morgen werden die Querruder fertig gemacht. Es fehlt dann nur noch die Tragflächenarrertierung, der Motoreinbau und das Fahrwerk.

Gruß
Julian
 
Bissle Feedback...

Freut mich, dass es so gut geworden ist! Jetzt kannst Du mal mit der Bauweise bei ähnlichen Modellen weitermachen und etwas Routine darin bekommen. Wenn schon die erste Fläche dieser Machart so gut geworden ist, dann werden die nächsten sowieso top! :cool:
So ne Fläche sieht halt echt 100 mal schöner aus als ebene Platte, Jedelsky oder gebogene Platte usw. Und bei Modellen, die eh nur draußen eingesetzt werden, ist das geringe Mehrgewicht durchaus in einer für den Einsatzbereich vertretbaren Größenordnung. Aber Hauptsache, Deine Fläche ist brauchbar geworden und es ist nichts eingerissen! Meine ersten Flächen in der Bauweise hatten nämlich z.B. gerne mal ungewollte Schränkungen bzw. Verzüge drin, weil ich beim Biegen nicht richtig aufgepasst habe. Dann hab ich immer versucht, die andere Hälfte möglichst "gleich falsch" hinzubekommen, aber halt symmetrisch zur ersten Hälfte... ;)
Ach ja, die Nut, die Du jetzt zum Falten reingedrückt hast, sieht gut aus. Ist genau richtig so. Die angeschliffene Schräge hinten ist auch OK als Klebefläche. Versuch aber da eine richtig schöne Ebene hinzubekommen. Auf dem einen Foto sieht es ganz leicht wellig aus als hättest Du mit der Schleiflatte etwas gewackelt. Klar, geht nicht perfekt von Hand, krieg ich auch nicht hin! Aber wenn man eine ziemlich lange Schleiflatte nimmt und grobes Papier drauf hat (80er oder so), dann kriegt man es echt super ohne solche Wellen hin, zumindest ohne sichtbare. Man hält die Schleiflatte dann der Länge nach parallel zur Spannweitenrichtung und bewegt sie einfach mit möglichst dem gleichen Winkel hin und her. Du musst Dir halt vorstellen: Je ebener und je weniger wellig die Schräge ist, desto mehr Klebefläche hast Du. Bei einer etwas welligen Schräge fehlt halt überall dort Klebefläche, wo eine leichte Senke ist. Die Schräge schneide ich übrigens auch sehr gerne mit einem scharfen Teppichcutter vor und schleife dann erst. Geht viel schneller und sehr komfortabel! Außerdem fällt weniger Staub an...

Ich denke auch, dass diese Depronschalenbauweise noch viel Potential hat, das man bei Slowflyern noch garnicht ausnutzt. Wenn man z.B. einen Holm mit CFK einbaut wie den, den ich jetzt gemacht hab (auf meinen Bildern) und den dann aber kombiniert mit Rippen, die nach hinten durchgehen wie bei Dir... Das ist wirklich schon verdammt stabil! Für Depron bisher ungeahnte Festigkeiten können damit erreicht werden. Und wenn man dann noch zusätzlich die fertige Fläche mit Strapping-Tape beklebt (gegen Torsion und an den Kanten entlang) und dann noch die fertige Fläche mit Orastick o.Ä. bespannt, dann kann man so eine Fläche sicher auch für 1:12 Aircombat Flieger oder andere schnellere Modelle verwenden. Wobei für Aircombat sogar das Strapping-Tape nichtmals nötig sein sollte, einen vernünftigen Holm vorausgesetzt. Die Schale alleine nimmt ja schon große Torsionslasten auf. Zumal bei derartigen Fliegern ja keine Profile mit hohem Momentbeiwert eingesetzt werden und die Streckungen auch gering sind...

Ich habe gestern auch noch die zweite Hälfte fertig gefaltet und geklebt. Jetzt bin ich gerade am Einkleben der Stege. Bei der einen Hälfte sind die Klappen und QR schon abgetrennt und mit einem Balsasteg versehen worden (gegen Torsion). Als nächstes wird dann die Dichtlippe aus einem schmalen Depronstreifen angeklebt und verschliffen. Dann wird auch noch der Abschlusssteg in die Fläche eingeklebt (mit etwas Abstand von der Schnittkante, damit die Dichtlippe der Ruder auch weit genug einlaufen kann) und dann kann ich die Ruder mit Tesa anschlagen. Bei der zweiten Hälfte muss all das noch gemacht werden.
Ich werde weiter berichten, aber einen eigenen Thread dazu aufmachen, weil es 1. keine PA-18 wird und 2. übersichtlicher ist.


mfg jochen
 
Tragflächen fertig

Tragflächen fertig

So, geschafft. Die Tragfläche ist nun komplett fertig. Puhh, bin ich froh...

Hier die Bilder.

Die Querruder werden angezeichnet. Sie sind minimal kleiner als beim Original, da ich relativ kleine Servos verwende (3,7g)
.
comp_DSCI1279.jpg

Das Querruder ist fertig ausgeschnitten. Sieht doch gut aus. :)

comp_DSCI1280.jpg

Die gewählte Ruderhornvariante. Ist sehr fest durch das Balsastück.

comp_DSCI1282.jpg

Die fertige Anlenkung mit 1mm CFK. Ist sehr leicht, spielfrei und einfach herzustellen.

comp_DSCI1283.jpg

Ich wollte gerade fragen ob außer Jochen hier jemand mitliest, aber der Thread hat ja schon 1.900 Hits. :cool:

Bald gehts weiter. Als nächstes wird der Motor eingebaut.

Bis dann.
 
Achja, fast vergessen.
Hier noch ein Bild von meiner Piper und dem Projekt vom Kollegen: Eine Wilga mit ebenfalls 1,16m Spannweite. Ist ein richtiger Brummer, die Wilga...

comp_DSCI1281.jpg
 

BIGJIM

User
Hallo Julian
.
Ich wollte gerade fragen ob außer Jochen hier jemand mitliest...
...ich bin mit dabei und verfolge, da mich die Depronverarbeitung und viele Depronmodelle interessieren.
Bin auch dabei eine Depronseite z.Zt. noch "Versteckt" einzurichten bei www.modellzeppelin.de;)
.
Ferner ist noch das Interesse zu den „Scheiben“ gegeben, denn es ist die "andere Optik" zum Modell.
.

.
Gruss BIGJIM
 
Hi BIGJIM (wie heißt du denn eigentlich?),

ja, die Scheiben werde ich auf jeden Fall noch machen.

Ich habe eben noch den Motor eingebaut, und die Motorhaube angepasst.
Den Motor habe ich mit 4 kleinen Schrauben auf eine Balsaplatte geschraubt und mit dem Motorspant verklebt.

comp_DSCI1284.jpg

comp_DSCI1285.jpg



Achja: Die komplette, fertige Tragfläche wiegt übrigens 68g :) :cool:
 
Moin Julian !!!

Ist der Motor der Turnigy 2204/14 ???? Den ich in meine Shocky drin habe.(Der danke dir jetzt geht):)

Baue schnell weiter vielleicht bis Sonntag .

Gruß Felix
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten