Eigenkonstruktion Allround Motorsegler Invincible

moze

User
ja absolut verständliche Erläuterung! So ist eben jeder Bedarf auch etwas anders und Du baust ja einen Flieger der ganz auf deine Bedürfnisse passen soll. Auslegung und Bau bedeutet ja immer Kompromisse finden. Jeder gewichtet etwas anders.

Was den Abstand zum Rasen angeht.... ist er nicht super kurz gemäht sind 1,2cm schon sehr wenig... da reicht dann schon das Gras, dass gegen die Klappen schlägt um auf Dauer Spiel zu verursachen und die Haltbarkeit mitunter zu verkürzen... aber bei dem Fluggewicht sehe ich da bei ordentlichen Servos (bsp. KST) eher keine Problem was die Getriebehaltbarkeit angeht.

Wünsche Dir weiter viel Freude mit deinem Projekt!

Liebe Grüße

Tim
 
Da hast du recht, ist immer irgendwie ein Kompromiss! :rolleyes:

Die 1,2cm sind in der Tat nicht viel, aber ich habe auch nicht vor die Klappen wirklich 90° nach unten zu nehmen. Bei dem höheren Gewicht und der generellen Auslegung des Modells sollte das eigentlich nicht nötig sein. 45° sollten vollkommen reichen um mit Butterflystellung gut landen zu können. Wie gesagt in den meisten Fällen komme ich auch sehr gut ohne Klappen runter, man muss sich die Landung halt besser einteilen und im schlimmsten Fall nochmal durchstarten, was ja dank des ausreichend dimensionierten Antriebs leicht fällt. Bei einem reinen Segler wären da die Prioritäten freilich andere.
 

Bosko

User
Hi,

die Frage ist ja inzwischen gut beantwortet. Ich möchte kurz ergänzen: Ja, die ideale Klappentiefe ist auch profilabhängig. Wenn du ein HQW-Profil nutzt, kannst Du auch hier nachsehen:


Herr Quabeck gibt die Tiefe bei den meisten HQW mit 22% an. Über 25 und unter 20 würde ich nicht gehen. Dazwischen bist du frei, würde ich sagen.
 
Herr Quabeck gibt die Tiefe bei den meisten HQW mit 22% an.

Jap, daher hatte ich ja auch die 22% und den Wunsch auf ca. 20% zu kommen. 😉

...Die Wölbklappen möchte ich noch etwas tiefer machend. Bei 22% der Flächentiefe soll die WK Wirkung bei dem Profil am besten sein. Da werde ich nicht hinkommen, aber auf knapp 20% sollte sich ausgehen (das wären etwa 2mm mehr als es jetzt sind).
 
Hallo Andreas,
ich habe in Deinem Post #71 gesehen dass Du Dir einen Laser zugelegt hast.

Meine Frage ist welcher Laser ist das den Du Dir da gekauft hast? Welche Größe hat der und welche Leistung hat der Laser?

Danke Reinhold
 

mipme_kampfkoloss

Vereinsmitglied
Teammitglied
Es hängt etwas davon ab wie man die Klappen verwenden möchte:
Primär zur verwölbung und um verschiedene Flugmodi zu nutzen?
Abstieghilfe im butterfly?

Butterfly sollte es erst genannt werden wenn man in der Stellung steil absteigt (>45*) ohne merklich fahrt aufzunehmen.

Für butterfly braucht man tiefe Klappen mit viel Ausschlag. Sonst wird man zu schnell.

Im flachen Anflug bremst man ja mit den Klappen nicht im herkömmlichen Sinn. Man erhöht den Auftrieb und damit den induzierten Widerstand. Dort ist die Flächen tiefe dann nicht so wichtig.
Detto bei Flugmodi wie thermik. Bei Speed ist eine größere Klappe widerstandsärmer.

Kleinere Klappen sind momentenärmer bzw. Ändern sie das ursprüngliche Moment weniger. Daher muss man weniger mittrimmen.

Qual der Wahl hier!
 
Hallo Reinhold,

Ich hab mir einen NEJE Master 2S Max A40640 (eine Empfehlung von Christian) gekauft. Das ist ein 10W (optische Leistung) Diodenlaser mit einer Nutzfläche von 810x460mm und mit dem lässt sich schon ordentlich arbeiten. Man sollte sicher aber der Grenzen von so einem Diodenlaser im Klaren sein!

Der benötigte Platz ist auch nicht zu unterschätzen! Für mich war Gehäuse mit guter Luftabsaugung nach außen Pflicht und das Gehäuse hat bei mir 1222x690x300 (ohne Absaugung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mal schnell ein Foto von dem Laser in der Box gemacht, aber ich bin nicht sicher ob man die richtige Größe da gut abschätzten kann.

Laser Box2.jpg
 
Klar! Zusätzlich zu den Fotos aus Post 71 mit den Seitenteilen hier die Spanten. Wobei mir nicht ganz klar ist, was du dir von einem Foto im Schnitt erhoffst.

3mm Pappel:

Spanten schneiden.jpg

6mm Pappel (das ist ein Pult für meinen Sender):

Pult schneiden.jpg

Das Stück Holz hat in etwa 50x32cm. Da kann man gut sehen wie viel Platz da noch ist.
 

RayX

User
Sorry für das OT möchte deine Schönen Bau Thread nicht zu müllen.

Ich wollte nur mal sehen wie andere das gelöst haben, ich bin zur Zeit auch am bau eines Laser, ist auch fast fertig nur für die Schneideunterlage habe ich noch nicht so das richtige gefunden oder anders gesagt damit bin ich noch nicht glücklich.
Hier mal ein Überblick wie das zur zeit bei mir aussieht.
Die Schublade ist 1320 X 800 X 315 / Schneidefläche 1000X500.
IMG_20220223_215143.jpg
IMG_20220223_214937.jpg
IMG_20220223_214911.jpg
IMG_20220208_194107.jpg
Hier meine Aktuelle Schneideunterlage links auf der Werkbank, das ist schon nicht so schlecht aber nicht so gerade wie ich mir das vorgestellt habe, ich bin noch dabei das Problem zu lösen.
Ist auch alles noch nicht fertig... dauert wohl noch etwas.
IMG_20220215_182140.jpg

Übrigens... um wieder auf das Thema zu kommen, einen wirklich hübschen Segler hast du das Konstruiert, ich wäre froh wenn ich das auch könnte.

Gruß
RayX
 
Hallo RayX,

Na das sieht ja bei dir auch ganz toll aus! Gefällt mir, dass du das unter dem Tisch hast! Das einzige was ich machen würde wäre ein Fenster einbauen. Das geschnittene Material kann durchaus mal Feuer fangen! Mit dem AirAssist sollte das zwar nicht bzw. nur sehr selten passieren, aber man weiß ja nie. Wenn du da eine Stunde lang etwas schneidest und nichtmal reinschauen kannst wäre mir das zu unsicher. Oder hast du einen Kamera montiert?

Was mich auch interessieren würde ist wie du die Entlüftung machst mit der ausziehbaren Lade? Sehe ich das richtig, saugst du von unten ab?

Zum Laser selbst: Das sieht mir sehr nach Eigenkonstruktion mit einem Neje Laser aus, oder? Die Düse aus dem 3D Drucker werde ich mir auch machen sobald ich Zugriff auf einen habe! Ich nehme stark an, dass ist die von Thingiverse? Ich hab mir auch schon überlegt ob ich nicht die 3 Profile austausche um die Länge auf 1m Nutzfläche erhöhen kann, weshalb ich das Gehäuse auch dementsprechend breit gebaut habe. Aber ich hab den Laser jetzt knappe 2 Wochen und will mal sehen wie oft ich das wirklich brauchen würde. Bis jetzt bin ich mit den 81x46cm eigentlich gut ausgekommen. Wobei ich sagen muss, dass ich echt froh bin mir nicht so einen kleinen A3 Laser gekauft zu haben und gleich einen größeren!


Übrigens... um wieder auf das Thema zu kommen, einen wirklich hübschen Segler hast du das Konstruiert, ich wäre froh wenn ich das auch könnte.

Danke! Jetzt muss ich mal sehen ob er auch so gut fliegt wie geplant! Dann zeigt sich ob die Konstruktion wirklich was taugt oder eben nicht. Aber das werde ich hoffentlich diesen Sommer noch herausfinden!
 

RayX

User
Mit dem Neje Komplett Set hatte ich auch geliebäugelt aber die Max schneide Größe und fehlende Schleppketten haben ihn aus dem Rennen geworfen, auch das die Steuerung da mit der einen Achse hin und her gefahren wird hat mit nicht gefallen, ansonsten wäre es auch meiner geworden, ich war gezwungen um meine Vorgaben zu erfüllen einen Eigenbau zu realisieren und wichtig er musste wenn ich ihn nicht benötige verschwinden ist doch schon ein ganz schöner Klopper geworden und war richtig viel Arbeit, erst mal den Raum her richten..... :eek: dann alles ausdenken und im CAD zeichnen und hoffen das man keinen Denk Fehler, das Material alleine für die Werkbänke... hätte auch ein zwei Segler gegeben.
So begann alles vor einem Jahr und in eigen Regie, war ein echt sehr hartes Jahr, noch mal mach ich das nicht!
IMG_20201203_225707.jpg

Dann kam der erste Entwurf hier war ich mir noch nicht schlüssig ob ich nach unten oder hinten absauge deswegen sind hier zwei Durchbrüche zu sehen, aber nach hinten macht längentechnisch sehr viel Probleme wenn man fast 1600mm ausziehen möchte, deswegen ist es dann unten geworden.
9.PNG

Jetzt zu deinen restlichen Fragen:
Ja ich sauge nach unten ab über das oben gezeigte Lochgitter, der Rahmen und der Anschluss stutzen sind auch 3D Teile wenn du sowas brauchst, kann ich dir die Daten gerne schicken ist alles eigen Konstruktion.
Der Stutzen in der Schublade geht auf einen 90° Flachkanal Winkel, darauf steckt ein Teleskoprohr auch 3D Druck was sich über den original Flachkanal schiebt (wird zusätzlich mit einem Haltebügel hinten an der Schublade gestützt auch 3D Druck der hinter der Werkbank nach oben kommt und nach draußen geht. die gesamte Schublade fährt 800mm raus das sind dann 1600mm Teleskoprohr hat auch einen ganzen Moment gedauert bis mir das passende eingefallen ist. Die Zuluft kommt durch verschließbare Gitter in der Seitenwand von der Schublade, ist ds gleiche Gitter wie das oberhalb von der Werkbank im Flachkanal zu sehende. Grund dafür war, ich arbeite oft mit Lösungsmitteln oder auch Kleber die ausdünsten und dann wollte ich das ganze absaugen können, bedeutet ich schließe das Gitter im Laser und öffne das Gitter im Flachkanal über der Werkbank, das klappt auch ganz prima.

Ja Scheibe ist auch geplant, nur war ich mir da noch nicht Schlüssig was ich da einbaue, eine richtige Laserschutzscheibe mit Prüfnummer und Zulassung kostet 😭 ich bin noch am überlegen was ich mache, bei dir sieht das nach orange farbigem Plexi / Acryl aus ?


Zum Segler, was so aussieht fliegt auch und mit Sicherheit auch gut!
 
Finde ich lustig, musste diesen Sommer auch wegen einem Wasserschaden, die komplette Werkstatt renovieren....

IMG_20210909_231535.jpgIMG_20210924_222937.jpg

Sieht aber bei dir nach nochmehr Baustelle aus, bei mir waren es im Prinzip nur die Wände!

Die Scheibe ist in der Tat oranges Acrylglas. Soll auch helfen, aber ich schaue nicht ohne Sicherheitsbrille auf den Laser. Die Scheiben sind mehr als passive Sicherheit gedacht, wenn ich in dem Raum bin, aber eben nicht direkt rein schaue.

Damit wir uns nicht zu weit vom Thema entfernen, gerne mehr per PN.

mfg
Andreas
 
Hallo zusammen,
Danke für Eure Informationen zu Euren Lasern und wie Ihr diese untergebracht habt. Es hat mir auf jeden Fall sehr weitergeholfen....

Nun kann es mit dem Eigentlichen weitergehen und zwar der Entwicklung und Erstellung des Motorseglers...gefällt mir 👍

Gruß
Reinhold
 
2mm Balsa Rippen von einer Flächenhälfte! Die Sperrholzrippen müssen leider auf die Sperrholzlieferung warten.

Invincible Rippen 2mm Balsa.jpg

Hat keine 20 Minuten gedauert. (ca. 17-18min). Ist sich alles auf einem 60x10cm Brett ausgegangen.

Lektion gelernt: Bei Balsa lieber das Brett etwas größer schneiden, da ich das mit Magneten befestigen muss, damit es nicht weggeblasen wird. Alternativ, so habe ich es jetzt gemacht auf 2x schneiden.
 
Jap, eilig darf man es nicht haben, aber wenn dir Geschwindigkeit über Lebensdauer des Lasers und eventuell Ungenauigkeit geht, dann geht es auch ca. 1,7-1,8fach so schnell. Oder du legst den 3-fachen Preis hin und kaufst dir einen CO2 Laser. Das war und ist es mir aber nicht wert.

In vielen Youtube Videos sieht man immer wie toll und schnell das geht. Ist (fast) alles Zeitraffer, speziell bei den Diodenlasern.

Haltestege bringen eigentlich nur etwas, wenn man die Teile verkaufen will und als ganze Bretter verschicken möchte, aber wozu sollte ich mir die Arbeit antun da für mich noch Haltestege einzubauen?
 
Die Frage nach der Geschwindigkeit war eher gedacht im Vergleich zum Fräsen.
Nochmal gefragt, wie schnell schneidest du?

Haltestege setzen geht doch automatisiert im CAM, ist nur ein Klick. Aber wenn du mit dem Risiko einer Kollision leben willst....
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten