F3F Modell

Hallo!

Bin beim Wettbewerb auf der Sommeralm mitgeflogen, ersten beiden Durchgänge war ein reines Hängen und irgendwo dann holen gehen, grade das du noch die Wenden abfliegen konntest ohne das du ganz unten die Spaziergänger um ein paar Zentimeter kürzt, nach dem dritten Durchgang sind mir zwei Servos eingegangen, Seitenruder während Flug, Höhenruder während dem Anflug zum Landen, nichts passiert, Abbruch des Wettbewerbes für mich.
Zuhause bin ich dann draufgekommen das die Litzen bei der Lötung abgerissen sind, naja, für 30 € pro Servo erwarte ich mir das normal nicht, waren übrigens alle aus der selben Fertigung ( von der Zeit her ), mir noch nie passiert, aber es gibt immer ein erstes Mal, bin froh das der Flieger nichts abgekriegt hat.

Ansonsten kein Problem mit dem Segler, geht sauber, Oberfläche weiterhin kein Problem.

Bis bald

Daniel
 
Christian Baron schrieb:
Freut mich, dass Daniel mein altes Buch gelesen hat und jetzt solche Modelle bauen kann!;)
Herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Modell!

Das Buch "Moderner Flächenbau" war aber das bessere Büchlein. "Moderner Rumpfbau" war damals nur eine Zugabe, weil das erstere so gut lief.
Besteht denn an solchen Büchern noch Interesse oder sollte man heute alles kostenlos auf einer Homepage zum besten geben?:rolleyes:
@ Christian Baron

ein solches Buch wäre sehr gut , sollte nur entsprechend an heutige Verhältnisse angepasst werden. Zumal dieses Wissen auch heutzutage noch nicht sehr verbreitet scheint.

Gruss
Gideon
 
Hallo!

Nun kann ich euch mal meine Langzeiterfahrungen ( na ja, 2 Monate aber dafür fast täglich knapp 2 Stunden mit der selben Maschine geflogen, falls das Wetter es hergab) schildern.

Das erste was ich sagen kann ist das ich mal hochzufrieden bin mit der Maschine, die Arbeit hat sich ausgezahlt.
Die Maschine hat sich weder in der Luft, oder bei der Landung zerlegt oder sonst irgendwie Schaden genommen, bin sehr froh das ich sie nicht lackiert habe, dort hat man ja gleich mal was drinnen, CFK ist einfach dankbarer... ( preislich erwartbar )

Zu den Bedenken einiger Kollegen, einem speziell: Ist mal einer zu mir gekommen, hat sich den Flieger angeschaut und dann gemeint:“ Wenn’s mal ein wenig warm ist schaut der aus wie ein nasser Fetzen, wie die Elita in schwarz, die ziehts nach allen Richtungen....“ und so weiter hat er seine klugen Sprüche gewetzt, musste ihn dann höflich fragen ob er so gut Bescheid weiß über den Aufbau meines Seglers und anderer Maschinen, dann hat er halt weiter geschwätzt und ich musste ihn einfach dort stehen lassen, sonst hätte ich eh ausgezuckt bei der Scheiße was der da geredet hat, einfach null Ahnung.

Die Oberfläche ist überhaupt kein Problem, die Qualität ist wie am ersten Tag und ich mach alle Maschinen so weil’s einfach toll ausschaut, Lackgewicht spart und keinerlei Nachteile bringt, habe die Maschine immer in die pralle Sonne gelegt und kein Problem gehabt, das Thema ist nun endgültig abgehackt.

Nun zu den einzelnen Komponenten:

Rumpf: Habe bei meiner neuen am Leitwerk auf die zweite Schicht CFK verzichtet um Gewicht zu sparen, lege jetzt überall als erste Schicht Glas rein damit die Oberfläche schöner wird, eine Lage CFK bei der Haube noch rausgenommen da die Maschine eh schon so hart ist, ebenfalls kein Vakuum mehr für den Rumpf, steht nicht dafür und Gewichtseinsparung ist auch nicht so extrem.
Das Servo fürs Seitenruder mach ich jetzt gleich ins Leitwerk rein, die paar Gramm hinten zählen nicht und man erspart sich Spiel von der Anlenkung, Bilder schieb ich nach.

Höhenleitwerk: Ebenfalls mit Glas in der ersten Schicht, Bauweise die selbe wie beim ersten.
Verbinder: Gleich wie zuvor, für die ultraleicht Version ein wenig abgespeckt.

Fläche: Hmm, da kann man sich dann austoben, ein Spaß ....hier liegt am meisten Potential zum verbessern oder optimieren.
Ebenfalls ne Glasschicht rein, Absaugung im Vakuum, bei der Verklebung kommt nun gleich ein Ballaströhrchen rein, habe ein wenig an der Arbeitsweise verändert, wenn man Gewicht sparen will dann hier.
Für die extreme Hangversion baue ich nun die Servos gleich mit rein und mach dann kein Deckelchen, so spar ich Gewicht und erhöhe die Festigkeit, die Servos schraube ich natürlich vorher auf um zu sehen ob alles in Ordnung ist, schlecht angelötete Kabel im Servo passieren mir nun nicht mehr.

In der Zwischenzeit hat mein verehrter Kollege Winkelbauer und ich seine Formen für ne 4m Pilatus gebaut und Flächen daraus laminiert, Bilder sind unten.
Für die Form haben wir das Alu- Formenharz verwendet, da sind Unmengen an Harz, Gewebe und Energydrinks verschwunden, war ein rechter Spaß...
Die Flächen haben wir aus CFK vollflächig mit Herex gebaut, ein geiles Teil kann ich nur sagen.

So, diese Woche oder in zwei Wochen dann mal Koralpe, vielleicht sieht man sich.

DSCF0292.JPG

DSCF0293.JPG

DSCF0294.JPG

Bis bald

Daniel
 
Die Warmfestigkeit der CFK-Komponenten hängt sehr stark vom Harz-Härtersystem ab. Was für eine Kombination verwendest du?
 
Lieber Daniel Lesky

Du bist Dir hoffentlich bewußt was Du mit Deinem Bericht angerichtet hast !
Die alte Lust zu bauen wurde reichlich genährt. Du trägts also die Schuld, wenn jetzt viele, wie ich auch, mit dem Gedanken spielen es Dir nachzumachen.

Dazu eine Frage:
Das Buch von Christian Baron zu Flächenbau und Rumpfbau.
Welcher Verlag ? Vieleicht auch die ISBN-Nummer ?
Ich wäre für diese Info dankbar.

Nochmals Danke für Deine Mühe uns am Bau teilhaben zu lassen.

Gruß

Konrad
 
Konrad S schrieb:
Das Buch von Christian Baron zu Flächenbau und Rumpfbau.
Welcher Verlag ? Vieleicht auch die ISBN-Nummer ?

Moderner Tragflächenbau, Uwe Steenbuck/Christian Baron, MTB 14, Verlag für Technik und Handwerk, ISBN 3-88180-114-6

Moderner Rumpfbau, Christian Baron, Modellbaureihe 10, Verlag für Technik und Handwerk, ISBN 3-88180-210-x

Kann aber gut sein, dass die Bücher nicht mehr neu erhältlich sind.
 
Hi Daniel,

schön wieder was vom Speedbauer zu hören.
Was ich allerdings fragen möchte. Temperst Du deine ganzen Sachen?

LG Karim
 
Hallo!

... klar tempert er, in der Sonne ...,

-> that's right, habe früher mal selber die Sachen immer getempert, bis ich draufgekommen bin das es wenig bis gar nichts bringt, außer der Gedanke daran das ich halt getempert habe und ich damit angeben kann( jö, Mensch, der hat den Flieger getempert !!!! )

Eine Version habe ich mit dem Härter VE3261 ( glaube stimmt so ), die anderen jetzt mit L, haut am besten hin finde ich halt.

Liebe Grüße

Daniel
 
VE 3261 nehme ich auch. Bei dunklen Flächen ist das schon ein merkbarer Unterschied zum normalen L. Wenn man tempert, von mir aus auch solar ;-), bleibt der VE3261 angeblich bis 140°C warmfest:

Immer 30°C Vorlauf:

Temperung => Tg

60°C => 90°C
70°C => 100°C
80°C => 110°C
90°C => 120°C
100°C => 130°C
110°C => 140°C

Das dürfte weitgehend reichen.

Härter L wird bei mir so ab ca. 70°C-80°C merklich weicher. VE 3261 bleibt fest.
 
Hallo!

Der Thread wird von mir wieder belebt, baue für nächstes Jahr dann 4 bis 5 Maschinen ( ultraleicht, leicht, normal, Wettbewerb F3F und ne DS- Variante ), wenn Interesse besteht gebe ich wieder Bauberichte von den Maschinen rein, dann mit mehr Baufotos (sorry beim Letzten, aber fotografieren während dem Laminieren ist ein wenig beschi... ), Kohlegewebe ist schon angekommen, jetzt gehts dann wieder los...
Mittlerweilen habe ich die Bauweise ein wenig verändert, ist sicher für jeden was dabei.

Liebe Grüße

Daniel
 
Ja klaro!!! Deine Berichte sind immer cool! Freu mich schon auf die neue Aufwind. Da hast Du ja auch einen Bericht drin, gell?
 
Hallo Karim!

Einer der auch die letzte Seite aufmerksam liest, that's true.
Bin schon gespannt wie es aussieht, warte auf den 22.12. .
Habe so einigermaßen in mehreren Stunden alles zusammengefasst was auf die Schnelle ging, werde die Seiten dann bei mir zuhause einrahmen ;-)

Liebe Grüße

Daniel
 
Hi Daniel,
hab schon einige deiner Threads gelesen wo du deine Flieger selber in Schalenbauweise fertigst.Ich bewundere deine Arbeit echt sehr und mir gefallen die Modelle,die du da zu Stande bringst großtenteile mehr als die von x-Herstellern.Mittlerweile hast du mich dazu motiviert auch ein Modell in Schalenbauweise zu machen,aber erstmal eine 1,5m Hangfräse, was großes kann man ja noch immer mal machen.:rolleyes:

mfg
Nils

ps:du solltest echt mal einen Shop aufmachen.Ich glaub ich wär Stammkunde;)
 
Hallo!
@ Nils : Viel Spaß und Glück, jeder fängt mal klein an, als Steirer würd ich sagen " a Wurschtl, a Taag"
Habe die beiden Flächenhälften mal eingesaugt, 49 Glas und 160 Kohle mit Herex, diesmal ohne Einschnitte für den Holm, hat optische Gründe.
Sobald ich dazukomme werde ich den Flügel verkleben, da sieht man dann mehr ( Ballastrohr, Verkastung usw.

Leider nur ein Bild, aber auch was.

DSCF1134.JPG

Liebe Grüße

Daniel
 
Hallo!

Nummer eins von fünf ist fertig laminiert, jetzt folgen nur noch die Fertigstellungsarbeiten ( Ruder ausschneiden, ritzen usw. ), habe mich gleich an den zweiten gemacht und den ersten nen guten Kollegen zum Abkupfern geborgt, ne extreme Leichtversion, hier wird nun jedes Gramm Harz und Gewebe in Frage gestellt, mein letztes Topergebnis hoffe ich noch ein wenig zu verbessern, besonders hinsichtlich Festigkeit, Gewicht geht nicht mehr viel ( knapp 1400g Abfluggewicht sei noch mal gesagt ), die Oberfläche ist wie üblich ein Kohlelaminat, Flieger sind dann nur über die Farbe der Kabinenhaube zu unterscheiden ( und über die Anlaufstrecke beim Starten ...vergleiche 4kg mit 1,5kg ).
Dieses Gewichtsparen erkennt man an der Tatsache das man ne knappe Stunde am Rumpflaminat das Harz mit Gewebestücken abtupft, Spinnerei würden manche sagen, dazu fällt mir nur SAL ein, da wird auch gegeizt, warum nicht auch hier, jede Harzpfütze ist hier mehr als verpönt.
Am meisten Potential habe ich am Verbinder gefunden, hier wird es auch nötig sein mehrere zu machen um wirklich sagen zu können : „ Der passt nun“.
@ Charly : Sorry, wie du siehst keine Zeit fürs Logo gehabt, aber der Winter ist noch lang!

DSCF1208.JPG
DSCF1209.JPG
DSCF1219.JPG
DSCF1223.JPG
DSCF1225.JPG
DSCF1226.JPG
DSCF1227.JPG
DSCF1230.JPG
DSCF1233.JPG

Liebe Grüße

Daniel
 
Hallo!

Habe ein paar Bilder vom ersten gemacht, Leergewicht ist 1790g, hier fehlen nur noch die letzten Arbeiten ( Servos einbauen, den Staub abwischen ... ), vom zweiten habe ich die erste Seite schon heraußen, Gewicht passt einigermaßen ( 460g ), werde aber noch nen leichteren bauen da ich während dem Laminieren noch auf einige Sachen zum Sparen draufgekommen bin, mit der Version komme ich dann auf knapp 1500g, ein wenig geht noch ( z.B. bei der Steckung ( Länge usw. schätze 15g ), Tasche und Holm ( Rovings reduzieren ) ), die Festigkeit ist bei der ersten Fläche mehr als ausreichend, die Biegefestigkeit lädt zum Geizen ein.
Das einzige wo mir noch nichts eingefallen ist ist das Höhenleitwerk, da geht nur ganz wenig beim Harzverbrauch oder ich probiere noch eine leichtere erste Schicht ( 49g/m² ), oder ich mach einfach ne Glasversion, dann fällt aber die Robustheit und Optik dieser Kohleschale weg.
Den Rumpf für den leichten habe ich schon laminiert, habe leider davon keine Fotos gemacht, beim nächsten wieder, das Gewicht und die Festigkeit passt ( 190g ).

Und da ich heute das letzte Mal in der FH bis zum nächsten Jahr bin wünsch ich allen Kollegen hier im Forum frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!!!

Hier nun ein paar Fotos, Abdeckungen für die Servos, der leichte Flügel und der erste fertige:

DSCF1247.JPG
DSCF1249.JPG
DSCF1250.JPG
DSCF1251.JPG
DSCF1252.JPG
DSCF1253.JPG
DSCF1254.JPG
DSCF1255.JPG
DSCF1256.JPG
DSCF1258.JPG

Liebe Grüße

Daniel
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten