Fantastic-Jets Kurzbericht L-39 Pichler mit Schübeler HDS 90 mm Impeller

Cebar

User
Danke Jürgen und Oliver,
Ja natürlich hab ich den von Jürgen gelieferten Einlaufring montiert.
Ich hab eine Spektrum Anlage.
Ich habe den Regler und/oder die Einläufe (ist meine erste Erfahrung mit open Duct) im Verdacht.
Wie gesagt, werde naechste Woche testen und berichten.
Nochmals vielen Dank
Gruss
Eric
 
Probleme ...

Probleme ...

Moin Eric,

dann solltest Du dich bei diesen Fakten direkt auf den Regler konzentrieren, denn es fliegen zwischenzeitlich viele Flieger mit den unterschiedlichsten Einläufen. Und alle gehen irgendwie recht gut. Selbst meine mit den total unveränderten Einläufen im geschlossenen System :p

Sicher wirst Du in Kürze die Lösung finden und schon geht das Teil :D:D

Viel Erfolg und anschließend viel Spaß

Detlef
 
kriegt er sonst genug luft ?

kriegt er sonst genug luft ?

Ich habe die l39 mit 51hst an 12s

Habe heute etwas meinen antrieb vermessen,
Strom nach 10sek 84A bei ca 46v

Schub im open duct ca 4,3kg
Schup mit offener haube 4,9kg mit zugwaage gemessen
 

Miguel

User
Hallo,

also mein Problem ist gelöst.

Es lag tatsächlich an den Akkus. Habe es jetzt mal mit SLS XTron 30C getestet und siehe da alles gut.


Nur mal als Beispiel:

Mit den Zippys hatte ich ca. 2450W mit den SLS ca. 4200Watt.

Gruss Miguel
 

reas

User
Hallo

Hatte heute die ersten 4 Flüge mit dem Alba. Macht richtig Laune. Nachdem ich eigentlich aus der Turbinecke komme war ich erst skeptisch was den Antrieb anbelangt. Verbaut habe ich den 90er Midi Fan Evo mit HET 1340KV. Die Einheit hat mich in Verbindung mit dem Jeti Mezon 130A Regler völlig überzeugt. Nun habe ich aber trotzdem ein Problem. Im 5.Flug wurde der Impeller auf einmal laut. Hört sich an wie so nen billig China Impeller. Wenn man den Mantel unterm Lauf berührt merkt man leichte Vibrationen. Kann das sein das sich der Rotor auf der Welle verdreht hat und nun unwuchtig ist? Hab den Impeller als Komplettset gekauft.

Gruß Andreas
 

WeMoTec

User
Hi Andreas,
da kann ich gerne direkt zu Stellung nehmen. Ja das Problem der verdrehten Rotoren gab es bei einer kleinen Serie, die vor ca. 1-2 Monaten in Umlauf gegangen sind. Es waren nicht viele, vielleicht ein halbes Dutzend. Das Problem tritt auch nicht immer auf, sondern ist auch reglerabhängig, je nach Einstellung, z.B. Anlauf, Bremse etc.

Anyway, Problem ist bekannt und auch gelöst. Wenn Du den Antrieb zurückschickst, wird er fixiert, neu gewuchtet und dann tritt das nicht mehr auf. Porto wird natürlich auch erstattet. Allerdings kann die Nachwuchtung wg. Werkstattferien erst am 23.9. erfolgen, ggf. kannst Du den Antireg also auch mit zur Jetpower bringen, falls das bequemer ist.
Zwei dieser Antriebe haben wir wie beschrieben nachgearbeitet (unter anderem den aus Scherfede, wo beim 4. Flug das gleiche Problem auftrat), danach ist das nicht mehr aufgetreten. Defekt ist nichts, es ist wirklich nur leichte Unwucht durch Verdrehen des Rotors auf der Motornabe.

Bevor jetzt eine Million Nachfragen kommen, :D bei den seit ca. 1 Monat gelieferten Einheiten wurde die Montage natürlich bereits geändert. Wir reden hier nur über einige wenige Antriebe aus Juni/Juli 14, ausschließlich der Reihen 1130 und 1340.

Oliver
 

reas

User
Hallo Oliver

Danke für die schnelle Antwort. Ich bringe den Antrieb mit auf die Jetpower. Schade blos das ich bis dahin nicht mehr fliegen kann :cry:

Gruß Andreas
 

Gaggi

User
FW-Beine

FW-Beine

Hi zusammen,

hab die original Fahrwerksbeine etwas überarbeitet.

Für das Fahrwerksbein vorne wurde eine Aluhülse angefertigt, stramm übergeschoben und mit Uhu Endfest verklebt.

Anhang anzeigen 1194263

Anhang anzeigen 1194264

Die Hauptfahrwerksbeine wurden an 3 Stellen oben mit 2 mm angebohrt,
dünner Sekundenkleber einlaufen gelassen, trocknen und anschl. Löcher mit Uhu Endfest satt verschlossen.

Anhang anzeigen 1194270

Zum Schluß die Beine etwas Schwarz gesprüht und
sämtliche Madenschrauben mit Loc 222 eingeschraubt.

Anhang anzeigen 1194271

Hoffe die Fahrwerksbeine halten nun lange den Belastungen stand....

Grüße
Meinhard

Hallo Jungens,
habe am WE die ersten Flüge machen können, gleich 5Stück. :)

Super Modell mit tollem Flugbild und absolut Scale-mäßigem Fliegen :cool: Auch die Uni-Light Beleuchtung ist noch gut bei Bewölkung sichtbar.

Ich habe auch beim 5.Flug das FW-getestet :D und nun auch die Beine(Alu ist wohl zu weich) etwas verbogen ...... Hat jemand eine Idee wie man diese Verstärken/Umbauen kann? Werde wohl auch eine Hülse erstellen müssen mit gleichzeitiger neuer Innenhülse, wie von Jürgen bereits vorgestellt ....
Ggf. gibt es ja auch andere Hersteller die verwendet werden können?

Übrigens: Der Antrieb funzt sehr gut, hat eine gute Performance, hört sich geil an und faucht auch schön:D : Midi Fan evo Impeller / HET 650-68-1130 + 2x 6S4500SLS bei 76Amp. (Zangenamperemeter) bei vollem Akku -abnehmend ... Flugzeit jedoch (nur) 4,5 Min. bei sehr langsamer + gemischter Flugweise ..... Gewicht 5,3kg

Habe auch die Impi-Einheit kompl. nach hinten versetzt + alles an Spanten was die Luftführung belangt entfernt und die Einlässe gekürzt. Dies hat jedoch die Bestätigung von Jürgen -und sicher auch von anderen- zur Folge, dass der Jet bei Gasreduzierung unweigerlich und erheblich abbremst ...... Sollte ich also nochmals eine Bauen werden, so werde ich die Luftführung erst einmal im Originalzustand belassen und nur den Impi nach hinten versetzen.
Aber die langsam Flugeigenschaften suchen ihres Gleichen. Habe noch nie einen Jet geflogen, der so eigensicher mit - und ohne Klappen- so langsam geflogen und gelandet werden kann! :) Keine Anstalten zum Abriss- Wahnsinn! SP habe ich zwischen 105-111mm mit der Daumenmethode eingestellt. Klappeneinstellung 30mm Start / .... ca. 60mm Lande mit etwas Tiefe , restliche Einstellungen nach Herstellerangabe, jedoch Höhe 35% Expo da ansonsten etwas lebendig bei der Landung und Schnellflug .... , nur mal so für die Statistik(er):D

Evtl. werde ich noch zusätzliche Nacaeinlässe einarbeiten, denn die Kühlplatte des Reglers wurde zwar nur Handwarm, aber bei heißeren Temperaturen .... man weis ja nie ....

20140817_155610.jpg20140721_123702.jpg

Grüßle
Uwe
 

J.G

User
Hallo Jungens,




Habe auch die Impi-Einheit kompl. nach hinten versetzt + alles an Spanten was die Luftführung belangt entfernt und die Einlässe gekürzt. Dies hat jedoch die Bestätigung von Jürgen -und sicher auch von anderen- zur Folge, dass der Jet bei Gasreduzierung unweigerlich und erheblich abbremst ...... Sollte ich also nochmals eine Bauen werden, so werde ich die Luftführung erst einmal im Originalzustand belassen und nur den Impi nach hinten versetzen.


Anhang anzeigen 1219028Anhang anzeigen 1219029

Grüßle
Uwe

Hallo Uwe,

mit der Luftführung, bzw. nicht vorhandenen Luftführung, hast Du natürlich jetzt genau das Problem das wir in unseren Tests beschrieben haben, nämlich maximalen Widerstand ;)
Wenn Du die Reste der Einlaufkanäle noch hast, dann würde ich die wieder anstückeln und die Luft so weit wie möglich vor den Impeller führen, haben wir auch gemacht und damit hat sich logischerweise
der Widerstand im Flug deutlich reduziert. Der Vorteil liegt auf der Hand, dynamischeres Fliegen mit reduziertem Energieverbrauch ;)

Gruß Jürgen
 
...und noch eine

...und noch eine

Hallo zusammen,

heute Mittag ist es soweit, der Karton ist heute morgen beim Händler meines Vertrauens eingetroffen.
Hab den Bericht von Jürgen seit 3 Monaten ausgedruckt unterm Kopfkissen und bin gespannt auf die aktuelle Ausführung!

Bezüglich des Fahrwerkes bin ich mir noch nicht sicher.
Wollte ursprünglich ebenfalls das 60-120, aber nebenan gibt es einen Beitrag darüber, in dem massenhaft von einer gebrochenen Kulisse
gesprochen wird. Ein Kollege hat über 80 Stück !!!! in verstärkter Ausführung drehen lassen.

Hat jemand Erfahrung mit den Fahrwerken, die Pichler selbst anbietet?

@Jürgen
würdest Du den Auslass der Einläufe bei zurückgesetztem Impeller mit Abstand belassen oder noch etwas Richtung Einlaufring verlängern?

Gruss

Werner
 
L-39 Fahrwerk für Tiefflieger

L-39 Fahrwerk für Tiefflieger

Servus Werner,

der Flieger wird ja ein regelrechter Hype :D Ist aber auch ein geniales Teil. Zum Fahrwerk: Ich habe das E-Flite drin und habe sicher den unkonfortabelsten "Modellflugplatz". Meine L-39 ist eine der ersten gewesen und sehr oft im Einsatz. Bisher hat mich lediglich ein Pappröhrchen der Flächensteckung geärgert, das war lose und hat sich in die Fläche reinschieben lassen.:mad:

Da wir heute alle wissen, dass der Flieger auch mit ein paar Gramm mehr geht, darf man diese "wichtigen" Stellen ruhig mit Entfest 300 nachkleben. Das verlängert die Freude in Richtung Unendlichkeit :p

Zum Fahrwerk: Meines wird extremst belastet, hält aber noch immer ohne Probleme. Dennoch habe ich mir die verstärkten Teile (Nocken) bei Oliver geordert. Ich lebe nach dem Motto: Lieber man hat, als man hätte. Und wenn sich Kollegen so eine Mühe machen und ein geniales Ergebnis dabei rauskommt, das auch noch zu diesem Preis ........ > zuschlagen :rolleyes:
Das E-Flite geht aber super und die einzigen Schwachstellen könnten eben mal die Nocken werden.

Wie gesagt, habe noch immer das erste mit Behotec Beinchen, ohne Probleme. Das Bugfahrwerk ist sogar noch das Originale aus dem Baukasten, völlig unverändert.

..... lande ich vielleicht einfach sehr sanft ????? Hohohoho :D:D:D:D

Alles andere hat Jürgen ja schon bestens beschrieben, da bleiben keine Fragen offen.

Viel Spaß und Gruß

Detlef
 

J.G

User
Hallo zusammen,

heute Mittag ist es soweit, der Karton ist heute morgen beim Händler meines Vertrauens eingetroffen.
Hab den Bericht von Jürgen seit 3 Monaten ausgedruckt unterm Kopfkissen und bin gespannt auf die aktuelle Ausführung!

Bezüglich des Fahrwerkes bin ich mir noch nicht sicher.
Wollte ursprünglich ebenfalls das 60-120, aber nebenan gibt es einen Beitrag darüber, in dem massenhaft von einer gebrochenen Kulisse
gesprochen wird. Ein Kollege hat über 80 Stück !!!! in verstärkter Ausführung drehen lassen.

Hat jemand Erfahrung mit den Fahrwerken, die Pichler selbst anbietet?

@Jürgen
würdest Du den Auslass der Einläufe bei zurückgesetztem Impeller mit Abstand belassen oder noch etwas Richtung Einlaufring verlängern?

Gruss

Werner

Hallo Werner,

ich denke das 60/120er Eflite Fahrwerk wird hier zu unrecht in ein falsches Licht gerückt, ich habe das Fahrwerk auch in verschiedenen Flugzeugen im Einsatz und gerade in der Albatros
hat es schon viele Stunden drauf und viel mitgemacht. Ich habe noch bei keinem eine gebrochene Nocke gehabt, mag vielleicht mit dem Modellgewicht zusammenhängen, aber eines sollte auch jedem klar sein,
wenn die Nocke nicht bricht, weil sie jetzt schön dick ist an der Stelle, dann wird diese Kraft weitergeleitet, irgendwo wird dann eben ein anderes Bauteil
die Biege machen:rolleyes:
Und beim Hauptfahrwerk ist eine Verstärkung der Nocke absolut überflüssig, weil das Teil in der Richtung überhaupt nicht belastet wird, aber gut, wenn es die Gemüter beruhigt, warum nicht :D
Die Fahrwerksbeine selbst sind leider ein weitaus größerer Schwachpunkt, hier hat sich auch bei mir zwischenzeitlich das kleine von Behotec gut bewährt, auch wenn es keine Ähnlichkeit mit dem Originalfahrwerk hat. Mal sehen ob sich da über den Winter mal was anderes ergiebt:cool:

Die Einlaufkanäle, bzw. das zentrale Rohr zum Impeller hin, kannst Du gerne verlängern, aber achte darauf, dass zwischen Ende Einlauf und Vorderkante Einlaufring ca. 90 mm Abstand bleiben, dann ist alles
perfekt ;)

Gruß Jürgen
 
Schubrohr immer noch falsch

Schubrohr immer noch falsch

Hallo Jürgen,

danke für die Info
Ok, ich probier´s

Allerdings nehme ich fürs erste die Original Federbeine und verstärke das Alu-Rohr durch ein Drehteil wie weiter vorne dargestellt.
Bestellung über 60-120 und Beleuchtung heute Mittag über Deinen Shop, vielleicht kannst du mir die dort erwähnten Stahlstifte beilegen

Habe den Bausatz gestern Abend mal kurz inspiziert.
Leider ist das Schubrohr immer noch falsch rum -aussen glatt, innen rauh.
Die Einlaufkanäle sind vorne mittlerweile relativ passgenau, werde ich vermutlich drinlassen

Bis dahin

Gruss

Werner
 

PowerEDF

User
Überarbeitung Originalfahrwerksbeine

Überarbeitung Originalfahrwerksbeine

Moin zusammen,

Allerdings nehme ich fürs erste die Original Federbeine und verstärke das Alu-Rohr durch ein Drehteil wie weiter vorne dargestellt.

Die Verstärkung des Fahrwerksbeines mit der Aluhülse ( Post 300 ) konnte nur beim Bugfahrwerk durchgeführt werden.
Die HFW lassen sich leider nicht so verstärken da diese sich dann nicht mehr einfahren lassen, deshalb dort die andere Lösung.

Bis jetzt hält Alles...;)

...ein wirklich gelungener Flieger!:cool:

Grüße
Meinhard
 

PowerEDF

User
Hi,

sieht vermutlich nur so aus da auch schwarz gesprüht...

aus Post 300,
Die Hauptfahrwerksbeine wurden an 3 Stellen oben mit 2 mm angebohrt,
dünner Sekundenkleber einlaufen gelassen, trocknen und anschl. Löcher mit Uhu Endfest satt verschlossen.

Die Lösung Aluhülse ist am HFW so nicht möglich oder es müßten neue HFW-Kulissen gemacht werden
wo die Aufnahmebohrung weiter aussen liegt.

...evtl. wird hier sowas bald gemacht?:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/464532-E-flite-Einziehfahrwerk-elektr.-60-120/page12

Grüße
Meinhard
 
Hallo Meinhard,
ich bitte nochmals um Erklärung denn ich suche auch nach einer Drehbank-Lösung um erst einmal den Flugzustand herstellen zu können .... Auf den Bilder (Post300)sind doch alle 3 mit den Hülsen abgebildet ...
Merci
Uwe

Hallo Uwe warum Drehbank,habe es aus Carbonrohre gemacht da gibt es nichts zu Drehen. Außenmaß 12 mm innen 10mmm wie das Alurohr dann 10 mm innen 8 mm dann Messingrohr 8 mm innen 5 mm für den 5er Stahlverbinder diese Aufnahme 50 % länger wie das Orginal dann für die Kolbenstange 10 mm innen 8 mm Messingrohr 8 mm innen 6 mm um 25% länger.So jetzt gleich dieses Teil mit Endfest 300 einkleben,wenn es fest ist die Feder kürzen und rein ins Rohr dann das teil für den Stahlverbinder bündig rein ins Rohr Federdruck Testen wenn es passt einkleben fertig. Dann die Bohrungen vom Orginal übertagen, Gewinde rein und Fertig.Die Rohre habe ich von der Firma Pro Carbon. HerbertDSCF0881.jpg
 
DSCF0883.jpg
Hallo Uwe warum Drehbank,habe es aus Carbonrohre gemacht da gibt es nichts zu Drehen. Außenmaß 12 mm innen 10mmm wie das Alurohr dann 10 mm innen 8 mm dann Messingrohr 8 mm innen 5 mm für den 5er Stahlverbinder diese Aufnahme 50 % länger wie das Orginal dann für die Kolbenstange 10 mm innen 8 mm Messingrohr 8 mm innen 6 mm um 25% länger.So jetzt gleich dieses Teil mit Endfest 300 einkleben,wenn es fest ist die Feder kürzen und rein ins Rohr dann das teil für den Stahlverbinder bündig rein ins Rohr Federdruck Testen wenn es passt einkleben fertig. Dann die Bohrungen vom Orginal übertagen, Gewinde rein und Fertig.Die Rohre habe ich von der Firma Pro Carbon. HerbertAnhang anzeigen 1220294
 
Verkaufe meine wenig geflogene L-39 Albatros

Verkaufe meine wenig geflogene L-39 Albatros

Verkaufe meine wenig geflogene L-39 Albatros- bei Interesse bitte per PN oder Mail Albatros@jdietrich.info melden.

Hier der LINK
 

Gaggi

User
FW-Beine

FW-Beine

@ Herbert L39
Danke für die Bilder/Info.

Ich werde mich jedoch eher nach Behotec-Nachläufer umsehen. Ggf. kommen auch die Eurokitschwingen in Frage-obwohl diese eher etwas zu schwach sein können ...(?). Hintergrund ist die nur 1mm Wandung der Originalbeine, auch wenn man ein anderes Alu(F50) verwenden würde bleibt jedoch die Wandstärke. Man könnte jedoch mit schmähleren Federn andere Alurohre/Carbonrohre drehen/verwenden wo dann halt eine 2mm Wandung in Betracht kommen könnte.
Nur , - wo bekomme ich die geeigneten Federn her( Druckpunkt, Länge, Durchmesser ), .. ausgemessen habe ich bereits und im Netz auch bereits gesucht aber da es ja nur wenig Auswahl gibt:rolleyes::confused::eek::cry: wird das eher .... langwierig?

@ J.G.
... ich bin am Puzzeln ..... und komme hoffentlich zum WE ans einkleben ......

Hat wer Erfahrungen sammeln können wie sich die Eurokit in Sachen Gewichtsangaben(in meiner MB339 FlyFly mit Übergewicht ohne Problem ...), auch die Nachläufer von Behotec, machen?
Wäre halt günstig für mich wenn ich das kompl. FW nicht noch einmal demontieren + zerlegen muss, da ich die Nocken auch gleich mit tauschen werde ....(F50Alu)
Gruß
Uwe
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten