Leichtwindsegler "Open Air" mein Bauprojekt

Auf den Video sieht man ja gut, das der Flieger ziemlich unruhig, zappelig wirkt.

Beim Sehen des Videos ist mir die Unruhe auch aufgefallen. Ich habe es damals
auf den offensichtlich nicht gerade schwachen Wind an dem Tag geschoben.
Jetzt wäre es natürlich wirklich super, wenn die Leserschaft hier nochmal ein Video zu
sehen bekäme, auf dem dein Open Air souverän seine Bahnen zieht. Das würde
auch schön dokumentieren welchen Unterschied eine gute Austrimmung macht.
Ich freue mich schon... :)
 

dbrehm

User
zappeln

zappeln

Beim Sehen des Videos ist mir die Unruhe auch aufgefallen. ...


jetzt habe ich mir das Video auch angeschaut - meiner Meinung nach ist das Problem der Flächenpylon, der zu wenig torsionssteif ist. Das Problem hatte mein Open Air auch, da ich abweichend von den Vorgaben des Konstrukteurs eine 2mm GFK-Platte genommen hatte. Letzlich habe ich diese links und rechts mit 1,5mm CFK-Platten aufgedoppelt - dann war Ruhe.

es grüßt Dieter
 
Hallo Markus!
wie Du schon richtig vermutet hast - ein UD-Rohr. Mein einziger grober Patzer im Bau.
Ich habe vor gut 2-3Jahen einen Ähnlichen gebaut. 2,65m Spw. und 730g Abfluggewicht. Leider habe ich den gleichen Fehler gemacht. Wurde er zu "schnell", bekamen die Flächen einen negativen Anstellwinkel und der Vogel wurde immer schneller, ohne Abfangtendenz(trotz richtigem S.p.) Vor 3Wchen habe ich i.d. Schulung drei sec. nicht aufgepast... und das wars:cry: Zerlegt aus 150m Höhe.

Na ja, der Aufbau war so filigran, dass an eine Rep. nicht zu denken ist.
Werde diese Art aber nochmal in 4-4,5m bauen, ähnlich AVA, Dubble Dancer und Pulsar 3200...aber diesmal mit CFK D-Box.

Ich hoffe Dir bleibt diese Erfahrung,mit Deinem schönen Flieger erspart!

Gruß Frank



Ps. Wenn Dein kleiner sich die Rippen reinpfeift, lohnt sich doch die Anschaffung einer Pelletheizung. Irgendwann muß das Zeugs ja wieder raus!!!:D
 

ACME

User
N´Abend,

ja das mit den Rohrholmen kann ich auch bestätigen. Habe ja die nicht gewickelte Bauart verwendet, was sich leider negativ auf die Verwindungssteifigkeit auswirkt. Trotzdem stört das noch nicht beim normalen Fliegen. Zum Rumheizen geht der OA daher allerdings nicht. Aber naja, es ist ein Leichtwindsegler, kein Hotliner. Beim nächsten Modell werde ich aber auch auf die gewickelten Rohre zurückgreifen.

Morgen wollen wir noch ein Video drehen, um den Unterschied der Scherpunktlagen zu demonstrieren.

Btw: Ich habe noch 2 Frästeilsätze, die ich in die Börse gestellt habe ( http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?p=1501711#post1501711 )

Gruß
Markus
 
Markus / Baubericht

Markus / Baubericht

hallo Markus,

bin gerade mit allen Flächen inkl. schleifen fertig.
Fotos gibts auch schon. geht nach den Feiertagen los mit dem Bericht.
frohe Ostern
 
die Bilder zum Bau

die Bilder zum Bau

hallöchen,
hat alles viel länger gedauert als mir lieb war. da ich kein Freund langer Reden bin
hier einfach mal ne Menge Bilder als Dokumentation der Bauphasen.
werde über die kommenden Tage in dieses Album weitere Fotos laden,
hoffentlich auch ein paar vom Erstflug.
fragen Beantworte ich auch gern. danke noch mal an Markus für den Super Rippen-Satz
und die Tipps. denke mal das der Vogel am Wochenende Jungfernflug hat (Pilot Markus)
beste Grüße aus dem Muldental.
Darik

hier der link: http://www.photobucket.com/leichtwindsegler
 
Erstflug Video

Erstflug Video

hier nun der Erstflug.
die EWD ist neu Eingestellt und 25 Gramm Blei vorn angeklebt.
etwas wackelig (evtl doch etwas viel wind) und natürlich muss ich mich an das
Flugverhalten gewöhnen. bisher bin ich auch nur querruder geflogen.
danke noch mal an Markus für alle tips, rippensatz, usw.
im nächsten video hoffentlich mal unsere beiden flieger zusammen.

hier das Video:


Anmerkung des Moderators:
Anleitung zum Videoeinstellen!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Testflug Nr.3

Testflug Nr.3

bin heute zum dritten mal mit dem open air geflogen. hammer thermik ...ein traum.
zwei steigflüge und 70 minuten in der luft. hab den flieger mit viel angst dann runtergezogen.
er lebt noch.
danke noch mal an marcus
 
Elektroantrieb oder mäßig flietschenfest?

Elektroantrieb oder mäßig flietschenfest?

Mein Glückwunsch an alle Nachbauer des OpenAir!

Ich wollte mir den Segler diesen Winter auch bauen, bin mir aber noch unsicher, ob ich ihn motorisieren sollte. Hochstart, egal ob mit Gummi oder Winde kann ich und will ich nicht tun. Ein häufiger Einsatz wird am Hang sein, aber selbst da wäre es oft wünschenswert, den Segler zumindest mal 20 Meter weg von der Kante und ggf. 10-20 Meter höher zu flietschen, um ein paar Suchkreise machen zu können. Nun die Frage an die stolzen Erbauer des OpenAir: glaubt ihr, daß dieser Segler genug Festigkeit aufweist, um einen sanften Schnalzer mit der Flietsche zu überstehen? Ich denke da an den Megarubber-Ultralight als Gummi. Den habe ich schon und setzte ihn wie beschrieben ein. Allerdings an z.T. weitaus stabiler gebauten Modellen.

Habt ihr dazu eine Meinung?
 
Na, der Holzrumpf wäre vielleicht ästhetisch, aber der rel. schwerere Ausleger würde den OpenAir, gemessen an der ursprünglichen Auslegung, zur Bleiente machen. Vermutlich war der Titel meines Beitrags irreführend. Mir gefällt der OpenAir so wie er ist, auch der Rumpf. Und am Rumpf wird das Flietschen nicht scheitern. Die Frage ist, ob der Tragflügel, insbesondere die Befestigung am Pylon, die Beschleunigung am Gummi mitmachen würde.
Auch wenn es so niemand probiert hat, vielleicht hat einer der Erbauer ein Gefühl dafür wie stabil die Sache ist?

Danke.
 

dbrehm

User
Hallo Thomas,

eins Vorweg: zum Flitschen habe ich keine Erfahrungswerte - alles weitere daher nur als Gefühlswertung verstehen:

Es stimmt, der Rumpf ist nicht das Problem. Der Pylon hingegen schon. Bei mir besteht er inzwischen aus einem Sandwich von 2x3mm GFK-Platte und als später hinzugekommene Verstärkung l+r 3mm Kohleplatten. Die Torsion ist damit im Normalbetrieb im grünen Bereich. Im Plan ist Dural vorgesehen....welche Stärke weiß ich nicht mehr. Dural hatte ich keines....

Meine Tragflächen kommen mit hohen Geschwindigkeiten nicht gut zurecht - Flatterneigung. Ein Steilabstieg aus der Thermik ist daher schwierig. Ich muß aber hinzufügen, daß meine Flächen unidirektionale Rohrholme besitzen. Habe mich damals nicht intensiv genug mit der Materialauswahl beschäftigt. Kardinaler Fehler.

Mein Open Air ist sehr leicht geworden. Selbst mit einem kleinen Hacker in der Schnauze wiegt er nicht mehr als im Plan vorgegeben. Wenn dich der Hochstart nicht interessiert, spricht mMn nichts gegen einen Motoreinbau.

soweit erst mal

Dieter
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten