Nordpol 2.0 von den Küstenfliegern

Malanger

User
Hat jemand einen Tip, wieviel mm die Querruder und Bremsklappen bei Snapflap nach unten sollen? Ich bin bei ca. 3 mm und beide Klappen gleichviel. Wie erkenne ich die richtigen Werte? Gibt es Testflugmethoden?
Danke für jeden Input.
 

gragru

User
Oracover am Nordpol

Oracover am Nordpol

Tja,

Oracover sieht am Anfang immer gut aus, wenn dann aber nach 2 Jahren die ersten Falten auftreten und man Sie ständig wieder wegmachen muss, dann ist das schon nicht mehr so elegant. Da lebe ich dann doch besser mit der Parkettlackoberfläche, auch wenn dies dann für mich das Erste Mal sein wird.

Übrigens lebe ich mit Bespannungen von Oracover und deren Faltenbildung schon mein ganzes Modellfliegerleben. Es ist mir noch nicht gelungen, dass nicht , wie schon erwähnt, spätestens nach 2 Jahren mehr oder weniger Falten auftreten. Ich hab da schon alles versucht. Vom Feinschliff mit Absaugen durch Staubsauger bis hin zu zusätzlichem Heißsiegelkleber von Robbe und Oracover. Nix wirkt hier so richtig. Perfekt ist was anderes!

Tja, meine Meinung ;-)

Stephan
Nimm Soloplast, Clou 300 oder ähnliches ,Oracover Klebefolie und du hast in 10 Jahren noch keine Falte
Gragru
 

Malanger

User
Letztens habe ich den Flieger wegen eines dummen Flugmanövers, direkt gegen die Sonne, für ein paar Sekunden aus den Augen verloren. Das wars vorerst. Landung im fernen Wald. Nach einer gefühlten Ewigkeit wieder gefunden und anschliessend repariert.

Den Rumpf gerichtet, neue Flächen und das Leitwerk leicht abgeändert neu aufgebaut.

Sobald genügend frische Luft weht, geht es zum einfliegen. DmdD.
Fätzer repariert.jpg
😄
 

Malanger

User
sehr schönes design !!
Swissair ! :-)

Heute war bei sehr schwachen Bedingungen Erstflug nach der Reparatur. Das Leitwerk ist noch nicht voll verklebt, das heisst; ich kann die EWD noch ändern. Ich bin momentan bei 1.7 Grad, was mir heute beim Erstflug ein etwas hängendes Heck beschert hat. (Leitwerk ist tiefer als Rumpfspitze)
Wie gesagt, seeehr wenig Wind an der Kante.
Als der Wind für wenige Minuten auffrischte, zeigte sich jedoch ein anderes Bild. Bei dieser kurzen Zeit konnte ich etwas zügiger fliegen. Dabei war die Hecklastigkeit nicht mehr so ausgeprägt. Ich reduziere die EWD testweise auf 1 Grad und sehe weiter.

Nach 30 Minuten bei 3° Celsius war der Zauber vorbei und die kalten Daumen gaben ihr Letztes für eine geglückte Landung.
Übermorgen soll Nordwind reinpusten, da kann ich an meinen Lieblingshang und weitertesten. Mit Thermobox für den Sender....
 

Malanger

User
Vielleicht interessiert das jemand... wobei; hier sind ja nur noch Profis unterwegs. Trotzdem:

Für den Einbau in die Tragflächen der Fätzer, Brätscher, Bolzer oder eben auch die ganzen Küstenfliegerflieger mit den vorbereiteten, runden 50mm Ausschnitten, wünsche ich mir passende Servohalterungen, damit nach dem Einbau nichts vom Servogehäuse aus der Fläche raussteht. Schön glatt soll die Unterseite der Tragflächen sein. (bis auf die Anlenkungsgestänge)

Dazu will ich bei den neuen Tragflächen mit "richtigen" Servorahmen arbeiten. (ohne Gegenlager. Das braucht der Flieger nicht.)
Die letzten Rahmen habe ich aus Holz geschnitzt, was nur mässig gut geklappt hat. 4 Stück mit der Laubsäge, naja... das können andere besser als ich.
Mit Hilfe der Software Fusion 360 war das auf Berndeutsch gesagt "bubi". Nun wird "gesliced" und ab in den Drucker.

Die Zeichnung:
Servorahmen KST DS135MG v1.jpg

Die gedruckte Realität in PLA. (an den Einstellung des Druckers arbeite ich noch) :-)
IMG_20230206_215906 (2).jpg


Probeliegen im Körbchen
IMG_20230206_223730.jpg


da steht nix über!
IMG_20230206_223816.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Malanger

User
Einen kleinen Rückschlag hat's gegeben. Die Fläche ist beim Ausschnitt für das Querruderservo zuwenig dick, um das KST 135 zu plan zu verbauen. Es schaut ca. 1.5 mm aus der Fläche heraus.
Das Servo würde jedoch passen, wenn ich es noch weiter in Richtung Nasenleiste schieben würde. Also habe ich noch etwas Styro herausgekratzt und den Servohalter nach vorne geschoben. Das Grüne Teil ist der Holm.
IMG_20230209_115144.jpg


So würde es passen, ich kann aber die dritte Schraube zur Montage des Servos nicht mehr erreichen.
IMG_20230209_115330.jpg


Also habe ich den Servohalter umgezeichnet und neu ausgedruckt.
Nun kann ich das Servo mit der ersten Lasche einfahren und mit den zwei verbleibenden Schrauben festmachen.
(Bestimmt hätte es eine Möglichkeit gegeben, das ganze ohne Brücke mit Schrauben zu konstruieren, bzw. zu drucken, aber ich bin noch nicht soweit mit meinem Know how um Brücken drucken zu können)
IMG_20230209_115154.jpg


IMG_20230209_122642.jpg

Der Servohalter wird dann mit der verschraubten Brücke so verklebt.
IMG_20230209_115217.jpg


IMG_20230209_115330.jpg


IMG_20230209_115340.jpg


Jetzt nur noch schauen, dass beim verleimen nicht an den falschen Orten Leim reindrückt. Ich werde eine Lage Klarsichtfolie unterlegen, dann klappt das hoffentlich.

Irgendwie so...
IMG_20220114_083432.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20230209_115234.jpg
    IMG_20230209_115234.jpg
    228,3 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:

Malanger

User
So, noch ein Wort aus meiner Werkstatt, denn der neue Ersatzrumpf wurde heute fertig.
Diesen habe ich mit MKS 6125e Servos ausgerüstet und benötigte für den Schwerpunkt bei 80mm nur 68 Gramm Blei in der Nase.

Da ich ein wenig den Narren am 3D drucken gefressen habe, nenne dies mein zweites Hobby... CAD zeichnen und ausdrucken macht schon eine Menge Spass. Vor allem wenn's passt.

So habe ich einen Servohalter für die MKS Servos angefertigt, den ich nur noch auf's Servobrett zu schrauben brauche.

IMG_20230214_121821.jpg


Ein wenig zu eng zwischen den Ausschnitten und schon beugt sich Halter durch. Nachdem jedoch alle Unreinheiten des Drucks entfernt wurden, passte es wunderbar. Links ist das vordere Servo. Leicht erhöht, wird die Schubstange oberhalb, über dem hinteren Servos hinweg geführt.
IMG_20230214_121938.jpg


Im Rumpf Probe sitzen. Perfekt.
IMG_20230214_122036.jpg


Schubstangen anfertigen und alles montieren. Das Blei in die Rumpfspitze gegossen und anschliessend einen 4 zelligen Ni/Mh Akku platziert.
So habe ich vielleicht auch noch ein paar Gramm gespart.
IMG_20230216_202805.jpg


Mittlerweile habe ich plus-minus 2 Nordpols/Fätzers welche ich je nach Bedarf an den Hang nehmen kann.
Der Rumpf der die meisten Reparaturen hinter sich hat, behält sein selber kreiertes Kreuzleitwerk. Das Ding fliegt gut und ist mit 693 Gramm, ca, 100 Gramm schwerer als der neue Rumpf mit dem originalen V-Leitwerk.

Die Schwachwind Flugeigenschaften sind mit V-Leitwerk für mein Fluggelände perfekt.
Für die windigeren Tage, nehme ich zukünftig den Kreuzleitwerkrumpf. 100 Gramm schwerer und an der Flächenwurzel massiv verstärkt, ist dies "der Gerät" wenn's ruppig zu und her geht. (Was nicht heissen soll, dass der original Rumpf Schwächen hat. Ich will ihn nur schonen.)
Und zur Not habe ich noch einen Metall-Flächenverbinder. Damit bin ich gut gerüstet.

Nun liegt hier noch ein Elektrorumpf herum, den ich wohl nie ausbauen werde. Für mich ist das Thema Elektro jedoch uninteressant geworden. Entweder es fliegt mit Thermik oder Aufwind, oder ich bleibe zuhause. Ich mag nicht mehr surren... :-)

IMG_20230216_203837.jpg


Euch Allen eine guten Start in die neue Saison. Viel Spass und viele glückliche Landungen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine zufriedenen Nordpol-Pilotin.

Fliegt wirklich gut :-)

Beste Grüße
Frank
 

Anhänge

  • DF295865-D696-488C-9F52-5F01E591F063.jpeg
    DF295865-D696-488C-9F52-5F01E591F063.jpeg
    580,5 KB · Aufrufe: 227
  • 809A937F-B0A0-4AF4-A31C-4FD5CDA79ADB.jpeg
    809A937F-B0A0-4AF4-A31C-4FD5CDA79ADB.jpeg
    390,6 KB · Aufrufe: 223
Hi, ich habe auch einen Nordpol etwas restauriert und eben mal ausgewogen. Der Vorbesitzer hat Blei in Form von Rechteckigen Plättchen in die Nase geklebt, die hintersten habe ich abbekommen, die vorderen sind verkeilt und verklebt. Ich gieße die Unebenheiten nun mit Harz und Bleikügelchen aus, so dass innen eine schöne Fläche für den Anschlag des Akku entsteht. Bevor ich da zu viel oder zu wenig Blei fest einbaue nochmal die Frage, ob ich als Anfänger mit dem Nordpol den Schwerpunkt auf 80mm festlegen soll.

Gruß, Holger
 
Danke Frank für die Info! Ich überlege gerade, ob ich ein flexibles, aber stabiles Säckchen für das Bleischrot nehme, das kann sich dann vorne um die eingeklebten Bleiplatten legen. Muss nur verhindern, dass sich das wegbewegt.

Danke, Gruß und schönen 1. Advent!
 
Habt ihr eure Antennen nach draußen verlegt (was ich nicht so mag) oder gbt es innen eine Stelle für die Antennenspitzen mit gutem Empfang? Ich nutze einen Empfänger mit 2 Antennen.

Gruß, Holger
 
Danke. Der Rumpf ist innen sehr duster, ich kann gar nicht erkennen, wo da die CFK Verstärkung sitzt. Ich probiere das auch so aus im Bereich der Kabinenhaube (woraus ist die?).
 
Hallo an alle Nordpol-Flieger. Ich habe meinen Nordpol nach der Restaurierung mal wieder hervorgekramt und wollte ihn mal ein bisschen flitschen, um zu sehen, was mich ander Düne erwartet. Alles ok soweit.

Aber: Ich habe mit erschrecken festgestellt, dass die Querruder einen ordenlichen Schlag haben. Wenn das WK im Strak ist und das QR innen ab WK bündig ist, dann steht das QR außen locker 3mm hoch. Die Flächen lagern - wie alle meine anderen - paarweise in Tasche liegend im Regal.

Ich bin so ein Monk, das muss alles im Strak sein. Also habe ich die QR kurz hinter dem Scharnier von unten aufgefräst (bins an die obere holzschicht. Dann habe ich alles mit Leisten in den Strak gezwungen und den Schlitz mit R&G Harz ausgegossen. Das ganze habe ich mehr als 24 Stunden trocknen lassen. Jetzt sind es nicht mehr 3mm, aber immer noch ein guter Millimeter. Beim ersten Versuch habe ich es überdreht trocknen lassen, so ist es auch getocknet. Zum Glück sind beide Seiten symmetrisch schief.

Soll ich aufhören, mich darüber aufzuregen, oder nochmal einen neuen Versuch starten? Vermutlich werde ich auf der Düne bei 4 BFT gar nichts merken, aber ärgern tut esmich trotzdem. Habt ihr das Problem auch bei den Fliegern mit den Holzflächen?

BTW: bei mehreren ArtHobby Fliegern mit Holzfläche gab es das Problem nicht.

Gruß, Holger
 

jomowe

User
Aber: Ich habe mit erschrecken festgestellt, dass die Querruder einen ordenlichen Schlag haben. Wenn das WK im Strak ist und das QR innen ab WK bündig ist, dann steht das QR außen locker 3mm hoch. Die Flächen lagern - wie alle meine anderen - paarweise in Tasche liegend im Regal.

Soll ich aufhören, mich darüber aufzuregen, oder nochmal einen neuen Versuch starten?
Hallo Holger,

klar kannst Du Dich weiter drüber aufregen, wenn Du magst.😉

Aber mein Tip wäre: Geh damit fliegen! Zähme den inneren Monk! 💪

Der Verzug ist bei meinem Nordpol viiieel schlimmer. Das macht aber gar nix. Bisschen mit Verstand Ruder-/Klappennulllage nachstellen und fliegt trotz Verzug super.

Am Hang bei Sturm beutelts den Flieger eh und Du musst permanent aussteuern... und F3F Wettbewerbe willst ja mit dem Nordpol nicht gewinnen, oder?

Viel Spaß an der Düne,
Hannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Hannes, ich habe mich jetzt nochmal abschließend 10 Minuten aufgeregt und nun ist gut :) Ich habe eben den Harz-Spalt geschliffen und die QR nochmal mit Clou Parlettlack versiegelt. Wenn das trocken ist, ist er bereit für die Düne.

A pro pos Düne: Welche Flugphasen sollte ich denn haben. Thermik will ich gar nicht machen, das soll an der Dünenkante abgehen. Reicht eine Flugphase "alles im Strak" (haha) oder noch ne Speed-Phase mit Klappen nach unten? Welche und wieviel? Die WK gehen max 5mm nach oben, soll ich die zu den QR mitnehmen? Sollte ich Snap-Flap programmieren (muss ich erst mal googeln, was das ist).

Vlt sollte ich dazu sagen, dass sich meine Hangflugerfahrung bisher auf eine Woche letztes Jahr mit einem Valenta Dragon beschränkt :)

Gruß, Holger
 

jomowe

User
An den Einstellwerten von @DonM hier kannst Du Dich gut orientieren: http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/315397-Nordpol-2-0-von-den-Küstenfliegern?p=2969540&viewfull=1#post2969540

WK mitnehmen:
Ja, mach ich. Bei Normal und Speed in beide Richtungen, bei Thermikphase nur nach oben.
Weg WK in etwa halber QR Ausschlag, glaub ich.
Leg es zum zu- oder abschalten auf nen Schalter.

Snap flap: Klar, kann man machen. Der eine mags, der andere nicht. Der eine hats immer an, der andere nur in gewissen Flugphasen. Probiere es einfach zuschaltbar aus. Vor allem bei schnellen Wenden merkt man das schon.

Wie viele Flugphasen programmieren?
Du tüftelst doch gern. 😉 Warum nicht wie vorgesehen Normal/Speed/Thermik programmieren? Haben ist besser als brauchen.
Details im Link oben.

So weit meine persönliche Meinung. Andere mögen es anders sehen. Jeder wie er mag. 😀

Hannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten