Super Sinbad 4m Entwurf und Baubericht

sgamp

User
Hallo liebe Modellbaukollegen,
ich plane einen Super Sinbad zu bauen.
Inspiriert durch dieses Video

Basis für das Modell soll dieser Bauplan werden

Falls Interesse besteht würde ich weiter darüber berichten.
 

sgamp

User
@Rolf 1 na wenn zumindest einer mitliest:-)

Ich habe den Plan genommen und in Inkscape importiert. Zum einen kann man dort ein importiertes PDF gut skalieren und zum anderen kann man die Zeichnung als AutoCAD DXF R14 abspeichern. Diese *.dxf kann man dann mit anderen Programmen gut weiterverarbeiten. Je nach PDF können einzelne Objekte direkt verwendet werden. In diesem Fall war es besser sie nachzuzeichnen.

Ich werde den Super Sinbad ohne Querruder bauen (das hat bei meinem Leprechaun auch schon gut funktioniert).

Da die Spannweite 4m beträgt, muß der Flügel teilbar sein. Ich habe mich für 3 Teile entschlossen, da es handlicher zum Transportieren ist, auch wenn der Rumpf selbst schon gut 2m hat.
 

sgamp

User
Den Flügel habe ich neu konstruiert. Dazu habe ich das Profil aus dem Originalplan in Winghelper abgebildet. Um den Flügel besser am Rumpf befestigen zu können, ist er in der Mitte waagrecht, bevor er mit den 9 Grad aus dem Plan steigt.
wing1.JPG


Die Flügelspitzen müssen extra konstruiert werden
wing2.JPG


An den Pfeilen erkennt man die Steckungen. In der Mitte fest verklebt. Außen zum Teilen.
wing3.JPG
 

Rolf 1

User
Hey sgamp,
Gibt es da auch einen Vornamen dazu, macht es persönlicher.
Nächte Frage warum keine Querruder bei der Spannweite? Wenn man sie nur zum stützen verwendet hat man auch schon was gewonnen.
 

sgamp

User
Hallo Rolf,
Klar. Stephan.
Das einzige, warum ich aktuell ohne plane, ist die Einfachheit. Weniger Anlenkungen, weniger Servos weniger Gewicht. Das soll ein Segler für entspanntes langsames fliegen werden daher sollte eigentlich das Seitenruder ausreichen. Die meisten Super Sinbad Modelle sind ohne Querruder, soweit ich das gesehen habe....
 

Rolf 1

User
Hey Stephan, danke für die Info, ich würde ihn mit Querruder und weniger V-Form bauen
 
Dann wäre es ein anderes Modell... Solche Zweiachser fliegen hervorragend und brauchen kein Querruder, außer man fliegt sie bei Bedingungen, für die sie nicht gemacht sind. Ich finde es gut, Konstruktionen nicht zu vergewaltigen und sie so zu lassen, wie sie sind, mit all ihren Reizen und Eigenarten.
Ich werde interessiert mitlesen.

Gruß Mirko
 

sgamp

User
Ich werde so nahe am Originalplan bleiben als möglich :-)
Aktuell bin ich mir noch nicht sicher, wie ich die Tragfläche befestigen soll. Viele machen es nur mit einem Gummi. Hätte den Charme, dass bei einer unsanften Landung ggfls. der Gummi eher Schaden nimmt, als die Tragfläche.

Aufgrund der Größe des Modells wäre es auch gut, wenn man das Höhenruder abnehmen könnte. Allein das HR hat Maße von 1330mm x 420mm.
SR.JPG


Meine Idee wäre das Seitenruder durch das Höhenruder zu stecken und dann mit Stiften am Rumpf zu arretieren.
HRlock.JPG

Ein bisschen schwierig zu veranschaulichen. Ich hole es nach, wenn ich zum Bauen komme.
 

PeGru

User
Hallo Stephan,
guter Plan! Freue mich auf den weiteren Fortgang. Habe mir den Bauplan auch vor einiger Zeit angesehen.
Wenn man auf 4m Spannweite geht, dann komme ich beim Höhenleitwerk auf etwa 16 cm Rippenabstand.

4m_Sinbad.jpg


Scheint fast zu groß. Mit Blick auf möglichst wenig Masse hinter dem Schwerpunkt hier einen Kompromiss finden.
Auch was die Steckung von HLW und SLW angeht. Gedämpftes oder Pendelleitwerk? Ich tendiere zu Gedämpftem , dann
verschwindet die Steckung im Leitwerksholm, der Verdrehschutz kann in den Verstärkungsdreiecken an der Nasenleiste
untergebracht werden. Bei der vermutlich transparenten Bespannung ein optischer Gewinn. Die Tendenz zum Flattern bei
einem Pendelleitwerk dieser Größe spielt auch eine Rolle bei der Wahl.

Bin gespannt, wie Du das lösen wirst.
Gruß Peter

PS: Du wirst vermutlich Rippen uns Spanten fräsen. Wäre interessant zu hören, wie Du von der PDF zu den CNC- Codes kommst.
 
Zuletzt bearbeitet:

sgamp

User
Gut mitgedacht @PeGru !!!
Deshalb baue ich auch nicht 100% nach Plan. Das Höhenleitwerk bekommt zumindest 1 Rippe mehr pro Seite. Dann komme ich auf ca. 12 cm Rippenabstand. Ich habe lange mit einem Pendelleitwerk geliebäugelt. Hab es dann aber aufgrund der Größe und der Mechanik (Masse) wieder verworfen.

Zum Thema PDF. Wenn es in Inkscape geladen wird kann man es als DXF abspeichern. Dann kannst Du in einem CAD Programm die Konturen noch optimieren, da sie zum Teil ziemlich grob sind. Das DXF wird dann in ein Programm zum Lasern der Rippen geladen. Würde natürlich mit dem CNC Code genauso funktionieren.
LG

Stephan
 

sgamp

User
Hier kann man die einzelnen Elemente für den Rumpf erkennen
rump.JPG

Im Originalplan sind die unteren Spanten teilweise aus Vierkantleisten erstellt. Das hat mir nicht so gefallen und ich habe diese durch Sperrholzspanten ersetzt.

Die Planung ist erstmal abgeschlossen. Jetzt brauche ich das Holz (aktuell gar nicht so einfach, da viele Läden ausverkauft sind) und die Mithilfe und Zeit eines Freundes, um die Teile zu lasern.

Wen es interessiert, hier eine Übersicht was man braucht, um den Vogel zu erstellen
1612345889584.png
 

PeGru

User
Bin gespannt, wie die Spanten (vermutlich 3mm Birke) aus dem Lasercutter kommen.
Mit welcher Leistung schneidest Du und wie vermeidest Du die Verfärbung der Kanten?
Ich frage, weil in Kürze hier ein 450 nm/1,6 W Cutter stehen wird.
Könntest auch ein paar Bilder hier einstellen, sobald es etwas zu zeigen gibt.
LG Peter
 
  • Like
Reaktionen: UPR

sgamp

User
Genau. Mein Freund hat einen 120W Röhre und schneidet mit ca. 50W. Vermutlich sind die Geräte nicht zu vergleichen. Bilder kommen, wenn es soweit ist. Die schwarzen Kanten lassen sich oft nicht vermeiden und müssen abgeschliffen werden. Es gibt aber ein laserfähiges Sperrholz, das wohl einen anderen Leim verwendet. Mit dem sollte es leichter gehen.
 
@Rolf 1 na wenn zumindest einer mitliest:-)

Ich habe den Plan genommen und in Inkscape importiert. Zum einen kann man dort ein importiertes PDF gut skalieren und zum anderen kann man die Zeichnung als AutoCAD DXF R14 abspeichern. Diese *.dxf kann man dann mit anderen Programmen gut weiterverarbeiten. Je nach PDF können


Echt witzig! Kaum hat man sich ein neues Projekt ausgedacht, steht es in Zeitschriften und im Forum hier ...
Tch wollte den Vector Plan auch in Inkscape einlesen. Leider schaffe ich das nicht, es wird nur ein Teil dargestellt.
Hast Du einen Tipp oder känntest Du mir das DXF/DWG senden?

Viele Grüße
Jens
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten