Verbrennermotoren aus der Retrozeit

Naja, die Frage beantwortest Du Dir ja selbst: Laie heißt eben nicht allzuviel Ahnung davon zu haben ... dh kein Laie hat die von Dir genannte Fähigkeit. Und hier liegt mE das Grund übel: ich würde schon 400-500 Euro für einen Wankel (der 2. Gen) ausgeben, möchte dann den Motor aber auch benutzen und wieder einsetzen. 500 Euro für einen Motor, der "eventuell" wieder laufen könnte, ist aber eben mE doch zu viel Geld.
Hatte einen Verkäufer, der so einen Motor ohne Schalldämpfer angeboten hat (auch so gut wie nicht mehr zu bekommen) und bei 450.- Euro noch der Meinung war, dass der Motor im Vergleich eh viel zu günstig ist ... dann bleibt wohl eben dafür nur die Vitrine.

Gruß, Christian
 
Liebe Wankelfreunde,

Beim letzten Motorensammlertreffen in Lampertheim wurden verschiedene Wankelmotoren zu unterschiedlichen Qualitäts- und Preisstufen angeboten. Brandneue Motoren des Typs 1801 waren für etwa 800 Euro erhältlich, während Motoren mit Verharzungen bereits für 500 Euro zu haben waren.

MFG Michael

Wenn ich Hustenbonbons will, gehe ich auch nicht in die Apotheke!

Wie werden denn da die auf 100 Stück limitierten Goldenen gehandelt?
 

f3d

Vereinsmitglied
Goldene Varianten, nicht nur vom Wankelmotor, sondern auch OS Typen und Saito lagen beginnend Preislich bei 1500 Euro und deutlich mehr.
Wankel in Gold in der Holzkiste ab 2500 Euro..

MFG Michael
 

f3d

Vereinsmitglied
Naja, die Frage beantwortest Du Dir ja selbst: Laie heißt eben nicht allzuviel Ahnung davon zu haben ... dh kein Laie hat die von Dir genannte Fähigkeit. Und hier liegt mE das Grund übel: ich würde schon 400-500 Euro für einen Wankel (der 2. Gen) ausgeben, möchte dann den Motor aber auch benutzen und wieder einsetzen. 500 Euro für einen Motor, der "eventuell" wieder laufen könnte, ist aber eben mE doch zu viel Geld.
Hatte einen Verkäufer, der so einen Motor ohne Schalldämpfer angeboten hat (auch so gut wie nicht mehr zu bekommen) und bei 450.- Euro noch der Meinung war, dass der Motor im Vergleich eh viel zu günstig ist ... dann bleibt wohl eben dafür nur die Vitrine.

Gruß, Christian
Ich glaube Christian beschreibt das Dilemma sehr gut. Einen "normalen" 2takt oder auch noch 4Takt Modellmotor kann man mit normalem Werkzeug einem guten Ultraschallreiniger und etwas Geschickt sehr gut überholen, damit man ihn wieder gut einsetzen kann.
Aber ein verharzter Wankel, der einmal zerlegt wurde kann große Probleme bereiten und viel Zuwendung benötigen bis er wieder läuft.
Daher kaufe ich nur absolut ungelaufen oder nicht und pflege den Wankel nach jedem Einsatz.

MFG Michael
 
🤣 🤣 🤣

Ich möchte nicht wissen, wieviele ahnungslose Nachkommen da über den Tisch gezogen wurden!
Die gibt es (fast) nicht mehr, jeder schaut ins Internet, nimmt den höchsten Angebotspreis und glaubt diesen Preis für die geerbten Artikel auch zu bekommen. Aber das Problem wird sich in einigen Jahren von selbst lösen, da dann alle potientiellen Käufer (die als Kind/Jugendlicher für solche „Retro-Artikel„ geschwärmt haben), entweder die Inserate nicht mehr lesen können oder dann schon verstorben sind.
 
Läppen ist mir/uns schon geläufig und wurde auch gemacht. Siehe meine Beiträge.
Wobei wir vermutlich das nächste Mal nicht mehr zum Abschluss die superfeine Diamant-Paste einsetzen würden. Ist vielleicht dann zu glatt(keine "Öltaschen" mehr)
Gruß
Markus
Gibt es etwas Neues vom Wankel ? Schon lange nichts mehr gelesen hier ... hoffe, er steht nicht in der Vitrine 😉
 
  • Like
Reaktionen: WJW
Gibt es etwas Neues vom Wankel ? Schon lange nichts mehr gelesen hier ... hoffe, er steht nicht in der Vitrine 😉
Noch nicht :-) Er ist kpl. zerlegt. Ich warte momentan auf den Anruf meines Drehers. Die haben aber zur Zeit viel Stress in der Firma und so wichtig ist der Motor ja auch nicht. Gestern habe ich bei Aumann eine Middle Stick bestellt, die auch bereist verschickt wurde. Wollte zwar urprünglich etwas schneller unterwegs sein und habe das Pylonmodell Stinger 21 favorisiert, aber dafür ist mir der Motor dann doch letztlich zu schade (kein Fahrwerk).
Bzgl. Dichtleisten hatte ich folgende Idee, die auch von Wolfgang (Dreher) gutgeheißen wurde. Wir werden sie mit Kabelbindern im Läufer fixieren. Damit ist eine Beschädigung der abgerundeten Dichtflächen, die hier schon zu Recht befürchtet wurde, ausgeschlossen.
Alles wird gut.....hoffentlich :-)
Gruß
Markus
PS Die Bespannung eines Retrosegler mit Papier ist eine Herausforderung. Das extrem nach innen gewölbte Profil machte es echt schwierig. Mittlerweile ist der Flügel aber bespannt und sieht auch recht gut aus :-)
PPS Vorgestern habe ich bei meinen Freund Walter Schmauß meinen Graupner/Aumann Chico abgeholt. Hat er für mich gewohnt perfekt gebaut (Danke Walter!). Natürlich ist ein von mir überholter, alter 15er OS Methanoler eingebaut :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Oldiefans,

Ich möchte dieses hübsche Motörchen wieder zum leben erwecken und bin auf der suche nach einem passenden Krümmer
vielleicht hat jemand von euch sowas übrig oder einer kann mir sowas anfertigen?
beachtet auch die coole Seriennummer:-)
Danke schonmal
Hannes
 

Anhänge

  • 20240218_200707.jpg
    20240218_200707.jpg
    374,4 KB · Aufrufe: 120
  • 20240218_200725.jpg
    20240218_200725.jpg
    339,8 KB · Aufrufe: 119
  • 20240218_200743.jpg
    20240218_200743.jpg
    357,5 KB · Aufrufe: 119
Danke aber ich hab inzwischen selber einen gebastelt.
Es ist ein metrisches 10x0.75 er gewinde und der bogen stammt aus einem alten hydraulikschlauch.
 

Anhänge

  • 20240223_163243.jpg
    20240223_163243.jpg
    359,4 KB · Aufrufe: 131
Bzgl. Dichtleisten hatte ich folgende Idee, die auch von Wolfgang (Dreher) gutgeheißen wurde. Wir werden sie mit Kabelbindern im Läufer fixieren. Damit ist eine Beschädigung der abgerundeten Dichtflächen, die hier schon zu Recht befürchtet wurde, ausgeschlossen
...so haben wir es letztlich auch gemacht. Momentan haben Läufer und Trochoide genau die gleiche Höhe. Ich werde den Motor jetzt mal zusammenbauen und dann schaun, ob er sich bewegen lässt......
Gruß
Markus
PS Der Antiksegler ist mittlerweile eingeflogen :-) Fliegt garnicht mal schlecht.....
20240301_120846.jpg
20240301_120957.jpg
20240301_123144.jpg
 
..er sprang sofort an und läuft. Schonmal positiv ;-) Aber bei einem Wankel noch lange kein Grund euphorisch zu werden :-) Die Regelbarkeit lässt noch zu wünschen übrig. Letztlich muß er vermutlich noch einlaufen. Kompression war im kalten Zustand schon mal richtig gut. Klemmte auch nicht.
Jetzt will ich aber die Nachbarn nicht weiter nerven und mache morgen weiter........
Gruß
Markus
 
...endlich läuft er mehrere Minuten problemlos durch :-) Aber Gaswechsel mag er garnicht. Ich habe jetzt mal einen moderneren Vergaser montiert. Mal schaun, ob es besser wird. Letztlich ist es aber auch so okay. Dieser Motor muß bei mir nicht mehr in die Luft. In meine Middle Stick, die gerade für mich gebaut wird (Danke Walter ! :-) ), kommt eine neuere Version mit sicher besseren Laufeigenschaften :-)
Gruß
Markus
PS Kleines Beweis-Video habe ich auch gemacht. Stelle ich bei Gelegenheit mal bei Youtube ein.
 
Dann wird er wohl auch so ein Dasein fristen 😜
...so ist :-) Auch mit dem moderneren Vergaser ist das Regelverhalten nicht befriedigend. Passt für Vollgas die Einstellung der Düsennadel, tut sie das leider für z.B. Halbgas nicht. Aber er läuft vorallem bei Vollgas gut und auch sicher durch.
Für mich (und die Vitrine :-) ) reicht das. Vielleicht darf man auch nicht zu große Ansprüche an das Laufverhalten habe. Die zweite Version, die in die Middle Stick kommt, läuft dagegen so, wie man es sich wünscht. Zumindest auf dem Prüfstand :-) Die ganze Geschichte hat somit ein im Großen und Ganzen erfolgreiches Ende :-) War zwar nicht immer lustig, aber ich habe eine Menge dazu gelernt.....
Danke auch für die zahlreichen Tipps und Beiträge :-)
Gruß
Markus
PS Jetzt gehts damit weiter. Nach erfolgreichem Erstflug kommt ein schönes, zeitgemäßes Design drauf.....

20240222_154704.jpg



Danach ein weiteres schönes Retromodell, aber ohne Retroantrieb :-)

20240302_103543.jpg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten