Wingstabi von Multiplex - Erfahrungen, Berichte

Ich warte auf eine Antwort von Multiplex.
Bei 9 Servos können ja leicht mal einige Ampere fliessen, wenn nicht sogar noch mehr.
Die Frage war, ob der Akku/BEC in so einem Fall an einen beliebigen Anschluß gesteckt werden kann.
Ich würde dann den ungebrauchten MSB Anschluß nehmen wollen.

Gruß
Thomas
 
Ich warte auf eine Antwort von Multiplex.
Bei 9 Servos können ja leicht mal einige Ampere fliessen, wenn nicht sogar noch mehr.
Die Frage war, ob der Akku/BEC in so einem Fall an einen beliebigen Anschluß gesteckt werden kann.
Ich würde dann den ungebrauchten MSB Anschluß nehmen wollen.

Gruß
Thomas

ok prima,dann gib hier bitte Bescheid.
Gruß Michael
 
Hi

Also, die Anschlüsse sind alle gleich ausgelegt.
Das heißt, man kann tatsächlich jeden freien Anschluß für den Akku/BEC benutzen.
Ich werde also den MSB Anschluss nehmen, da ich den nie benötige.

Heute ist auch mein HoTT Empfänger gekommen, so daß ich jetzt endlich mal probieren kann.
Das Wingstabi kommt bei mir erstmal in eine Extreme Flight Extra (1,20m).

Gruß
Thomas
 
Hi

Ich habe noch einige Probleme.

1. Der Trimmflug Kanal (bei mir 10) reagiert in der APP im Status nicht.
Es erscheint kein Balken. Auf dem PC konnte ich es nicht probieren, da keiner im Bastelkeller.

2. Mein Modell hat bislang einen Schalter, um die Querruder als Unterstützung zum Höhenruder dazuzuschalten. (extem 3-D Figuren)
Dazu kann man im Wingstabi einen Wert eingeben, aber wie legt man DIESEN "Mischer" nun auf einen Schalter.
Für Dauerzustand ist das unbrauchbar.

3. Wenn ich die Trimmung über ein Poti am Sender einstelle, WIE übernehme ich diese dann in das Wingstabi, damit ich das Poti wieder für Anderes nutzen kann?

4. Wo finde ich in der App den Punkt für die Senderkalibrierung?
Die reichte bei mir am PC nämlich nicht an die grünen Bereiche heran.
Nun habe ich das Wingstai eingebaut und komme nur noch mit der APP dran.

Wie baut ihr das WS eigentlich ein?
Klettband soll man ja nicht nehmen.
Trotzdem möchte ich es in ein anderes Modell bei Bedarf umstecken können.


Gruß
Thomas
 
Fragen ... Fragen ... Fragen

Fragen ... Fragen ... Fragen

Hi

Ich habe noch einige Probleme.

1. Der Trimmflug Kanal (bei mir 10) reagiert in der APP im Status nicht.
Es erscheint kein Balken. Auf dem PC konnte ich es nicht probieren, da keiner im Bastelkeller.

2. Mein Modell hat bislang einen Schalter, um die Querruder als Unterstützung zum Höhenruder dazuzuschalten. (extem 3-D Figuren)
Dazu kann man im Wingstabi einen Wert eingeben, aber wie legt man DIESEN "Mischer" nun auf einen Schalter.
Für Dauerzustand ist das unbrauchbar.

3. Wenn ich die Trimmung über ein Poti am Sender einstelle, WIE übernehme ich diese dann in das Wingstabi, damit ich das Poti wieder für Anderes nutzen kann?

4. Wo finde ich in der App den Punkt für die Senderkalibrierung?
Die reichte bei mir am PC nämlich nicht an die grünen Bereiche heran.
Nun habe ich das Wingstai eingebaut und komme nur noch mit der APP dran.

Wie baut ihr das WS eigentlich ein?
Klettband soll man ja nicht nehmen.
Trotzdem möchte ich es in ein anderes Modell bei Bedarf umstecken können.


Gruß
Thomas

Hi,

zu Punkt 1) : Mach mal ein Firmwareupdate auf die Version 1.1.1, da ist der Bug beseitigt ! Das gilt meines Wissens für die App als auch die PC-Variante.
zu Punkt 2) : SnapFlap ist nicht schaltbar, geht also nur über die Phasen.
zu Punkt 3) : Die Trimmungen der Trimmkanäle kann man NICHT ins Wingstabi übernehmen, greif auf eine andere Trimmmethode zurück, wenn der Trimmkanal nicht permanent sein soll.
Ansonsten gilt wie seit Jahrzehnten: Trimmung mechanisch übernehmen, alles auf NULL und gut ist es !
zu Punkt 4) : Die Senderkalibrierung geht NICHT mit der App.

Gruß,
Manfred
 
Hi

Ich habe natürlich die neueste Firmware.
Im PC Launcher klappt es übrigens mit dem Trimmflug Kanal.

Bin jetzt am Einstellen im Modell.
In Stufe 2 habe ich unmerklich kleine Ausschläge wenn ich das Modell bewege.
Das Seitenruder bewegt sich garnicht.
In Stufe 4 kommen alle Ruder wie ich mir das vorstelle.

Gruß
Thomas
 
Puh, die richtigen Regler-Parameter zu erfliegen ist ganz schön aufwändig.

Starten
Ausprobieren
Landen
Tablet verbinden
Wert verändern (immer nur einen, immer nur ein bißchen)
und wieder von vorne
und wieder
und wieder

Schöner wäre es gewesen, wenn man jeden Wert nacheinander zum Testen auf ein Poti
legen könnte, wie die Trimmung oder Gesamtempfindlichkeit.
Also auswählen, welchen Wert man gerade erfliegen möchte.
Diesen auf das Poti legen und in der Luft probieren, was passiert/sich ändert.

So ist es ein Glücksspiel den Wert vor dem Start als Zahl einzugeben, ohne die Reaktion zu sehen.
Klar kann man das grob überschlagen, was passieren soll, das sieht man ja an den groben Voreinstellungen von Multiplex.
Aber alle Möglichkeiten zum Feintuning des Wingstabi zu nutzen, setzt unzählige Starts und Landungen voraus.
Ziel ist es ja überall einen Wert zu finden, der ein Schwingen verhindert, aber auch nicht zu träge reagiert.
Und bei Strömungsabrissen keinen Mist macht.

Gruß
Thomas
 
Vorgehensweise vom Feintuning?

Vorgehensweise vom Feintuning?

Hallo zusammen,

ich komme eben von meinen 2 ersten Test-Flügen mit dem Wingstabi in einer 2,2m Sbach (3D-Maschine).

Standard-Werte sind nicht so schlecht, aber jetzt kommt das ganze Fein-Tuning, was viele Änderungen und einige Flüge voraussetzt.
Die Rollrate war zu niedrig mit den 100%. Messerflug wird nicht ausreichend gehalten in der 3. Fluphase und teilweise übersteuern beim Strömungsabriss.

Aber wie geht man am besten vor fürs Feintuning?
Beginnt man mit der globalen Empfindlichkeit, um die max. Empfindlichkeit herauszufinden, dann PID-Werte in der Reihenfolgen P I D ?

Welche Werte definieren den Heading-Hold, welche Werte den Normalmodus? Gibt es hier einen fliessenden Übergang, also nicht entweder, oder, sondern die Mischung aus beiden?


MfG
Steve
 
Erst P, dann D dann I

P reagiert proportional auf die Sensorwerte
D reagiert auf schnelle Veränderungen
I Aufsummieren des Sensorsignals über die Zeit (also reagiert auch auf historische Werte)

Modell träge und instabil:
P-Wert rauf und D-Wert runter evtl. auch I-Wert runter.
Maximalen P-Wert vorher ohne I und D ermitteln.

Modell driftet ab:
I-Wert und evtl. P-Wert erhöhen.

Modell oszilliert langsam:
I-Wert zu hoch oder zu niedrig

Modell oszilliert leicht bei Störungen (z.B. Windböe)
D-Wert runter

Modell reagiert zu langsam auf Störungen (z.B. Windböe)
D-Wert und evtl. P-Wert erhöhen.

Der Messerflug sollte schon in Flugphase 3 gehalten werden, denke ich.
Wie sieht denn die Rollrate bei ausgeschaltetem Stabi aus?


Gruß
Thomas
 
Regelung und deren Einstellungen

Regelung und deren Einstellungen

Das habe ich mir auch schon oft gewünscht. Das könnte Multiplex ruhig mal erweitern.

Gruß
Thomas

Hi,

erstens kann man natürlich die Gesamtempfindlichkeit aller drei Achsen getrennt während des Fluges regeln (so ermittle ich meine optimalenn Werte) und zweitens gibt die erweiterte Anleitung, die nun wirklich jeder kennen sollte, der den Launcher per Update aktuell hält, klare Hinweise, welcher Wert was bewirkt. Wer lesen kann, der ist klar im Vorteil. Die Firmware hat rund 400 Parameter, wie soll man die auf Potis legen, geordnet, sortiert (wonach) und narrensicher? Da verlangt ihr wirklich etwas zu viel, finde ich.

Ich denke, man sollte eher überlegen, im RC-Network eine Wingstabi-Dastensammlung der wcf-Dateien einzurichten, damit nicht jeder bei Null anfängt, sondern von den Erfahrungen anderer profitieren kann. Was hält die Wingstabi-Gemeinde davon?

Gruß,
Manfred
 
Spoiler und Klappen auf Querruder / Trimmwege minimal

Spoiler und Klappen auf Querruder / Trimmwege minimal

Hallo Wingstabi-Erfahrene

Habe soeben in meine Tucano ein Wingstabi RX12 eingebaut. Mein Sender ist der TX16.

Gerne würde ich den Querrudern auch Klappen (+- 2-3 mm oben/unten) zumischen bez. diese auch als Spoiler (grosser Ausschlag nach unten) zumischen. Leider gelingt mir das nicht: der Spoilermischer geht nur von der Mittenstellung des Schiebers aus, gleich gross nach oben und unten (statt oben 0 / unten 20 mm!), Im Menü ist nur vorgesehen, die Quer auf die allfällige Flaps zu mischen, nicht aber das Quer auch als Flap zu gebrauchen -> was mach ich da falsch!

Gemäss Sonderanleitung zur TX16 habe ich die Trimmung von Q/H/S rausgenommen und übertrage diese auf gesonderten Kanälen (Quertrimm/Seitentrimm/Höhentrimm) auf das Wingstabi.
Die Trimmwirkung auf die Quer finde ich gut, auf Seite und Höhe steht aber nur ein Trimmweg von ganz wenigen Millimetern zur Verfügung - Wie lässt sich der Trimmweg hier erhöhen?

Für eure Tipps besten Dank
Heinz
 

Roxx

User
Hi,

erstens kann man natürlich die Gesamtempfindlichkeit aller drei Achsen getrennt während des Fluges regeln (so ermittle ich meine optimalenn Werte) und zweitens gibt die erweiterte Anleitung, die nun wirklich jeder kennen sollte, der den Launcher per Update aktuell hält, klare Hinweise, welcher Wert was bewirkt. Wer lesen kann, der ist klar im Vorteil. Die Firmware hat rund 400 Parameter, wie soll man die auf Potis legen, geordnet, sortiert (wonach) und narrensicher? Da verlangt ihr wirklich etwas zu viel, finde ich.

Ich denke, man sollte eher überlegen, im RC-Network eine Wingstabi-Dastensammlung der wcf-Dateien einzurichten, damit nicht jeder bei Null anfängt, sondern von den Erfahrungen anderer profitieren kann. Was hält die Wingstabi-Gemeinde davon?

Gruß,
Manfred

Hi Manfred, du konntest es nicht wissen, aber wir reden hier von den P, I und D-Werten.
Die 3 Werte könnten sich (theoretisch) problemlos auf Potis legen lassen. Man fängt mit einer Achse an und arbeitet sich dann durch. Keine Anleitung hilft hier bei den optimierten Werten, diese müssen nämlich erflogen werden ;)
In der Copter-Szene ist das z. B. so üblich.

Gruß
Thomas
 
Messerflug

Messerflug

Hallo zusammen,

ich komme eben von meinen 2 ersten Test-Flügen mit dem Wingstabi in einer 2,2m Sbach (3D-Maschine).

Standard-Werte sind nicht so schlecht, aber jetzt kommt das ganze Fein-Tuning, was viele Änderungen und einige Flüge voraussetzt.
Die Rollrate war zu niedrig mit den 100%. Messerflug wird nicht ausreichend gehalten in der 3. Fluphase und teilweise übersteuern beim Strömungsabriss.

Aber wie geht man am besten vor fürs Feintuning?
Beginnt man mit der globalen Empfindlichkeit, um die max. Empfindlichkeit herauszufinden, dann PID-Werte in der Reihenfolgen P I D ?

Welche Werte definieren den Heading-Hold, welche Werte den Normalmodus? Gibt es hier einen fliessenden Übergang, also nicht entweder, oder, sondern die Mischung aus beiden?


MfG
Steve

Hi,

Messerflug in Phase 3: Den Rücklauf auf "Null" stellen !

Gruß,
Manfred
 
Hi,

Messerflug in Phase 3: Den Rücklauf auf "Null" stellen !

Gruß,
Manfred

Hallo Manfred,

das habe ich mir heute morgen auch schon überlegt.

Rücklauf auf "0" bedeutet dann 100% Heading Hold, durch den konfigurierbaren Rücklauf kann man den Heading Hold abklingen lassen.

Was bedeutet dies nun konkret für Seitenruder/Messerflug:
Rücklauf=0: Ich leite den Messerflug ein, gib entsprechend Seitenruder, um den Messerflug zu halten und kann anschliessend das Seitenruder wieder auf Neutral stellen?
Rücklauf= "kleiner Wert": Ich leite den Messerflug ein, gib entsprechend Seitenruder, um den Messerflug zu halten und muss das Seitenruder während dem Messerflug leicht halten, oder?

In Phase 4 wurder der Messerflug gehalten. Ich muss aber jetzt kontrollieren auf welchem Wert der Rücklauf steht.
Ich werde mir eine Tabelle erstellen, was die aktuellen Werte der Flugphasen sind, um eine komplette Übersicht zu haben und dann schrittweise anpassen. Ich werde die Flugphasen 3&4 benutzen fürs Feintuning.

MfG
Steve
 
Hi

Ich habe es zwar noch nicht probiert, aber in der Theorie stelle ich es mir so vor:

Messerflug
1. Möglichkeit
Höhe und Quer 100% HH
Dann fliege ich geradeaus und drehe mit Quer um 90 Grad.
Mit dem Seitenruder halte ich dann die Höhe. Die anderen Richtungen und die 90 Grad Roll hält das Stabi.

2. Möglichkeit
Höhe, Quer und Seite 100%HH
Dann fliege ich geradeaus und drehe mit Quer um 90 Grad.
Dabei benötige ich überhaupt kein Seitenruder, da das Stabi die Höhe hält.
Mit dem Seitenruder kann ich aber die Neigung des Modells im Messerflug einstellen.
Dazu muß aber dann wieder der Gasanteil des Motors passen, wie in allen Fällen.

Ist das so?

Gruß
Thomas
 
Messerflug Phase 3

Messerflug Phase 3

Hallo Manfred,

das habe ich mir heute morgen auch schon überlegt.

Rücklauf auf "0" bedeutet dann 100% Heading Hold, durch den konfigurierbaren Rücklauf kann man den Heading Hold abklingen lassen.

Was bedeutet dies nun konkret für Seitenruder/Messerflug:
Rücklauf=0: Ich leite den Messerflug ein, gib entsprechend Seitenruder, um den Messerflug zu halten und kann anschliessend das Seitenruder wieder auf Neutral stellen?
Rücklauf= "kleiner Wert": Ich leite den Messerflug ein, gib entsprechend Seitenruder, um den Messerflug zu halten und muss das Seitenruder während dem Messerflug leicht halten, oder?

In Phase 4 wurder der Messerflug gehalten. Ich muss aber jetzt kontrollieren auf welchem Wert der Rücklauf steht.
Ich werde mir eine Tabelle erstellen, was die aktuellen Werte der Flugphasen sind, um eine komplette Übersicht zu haben und dann schrittweise anpassen. Ich werde die Flugphasen 3&4 benutzen fürs Feintuning.

MfG
Steve

In Phase 3 Rücklauf "0" entspricht dann im Verhalten der Phase 4. Eventuell hilft ja schon ein reduzierter Rücklauf (10 z.B,.), das musst Du probieren.
Eigentlich kann man nach dem eingeleiteten Messerflug die Finger vom Seitenruderknüppel nehmen, so sollte es jedenfalls im Idealfall sein.

Gruß,
Manfred
 

Roxx

User
Hi

Ich habe es zwar noch nicht probiert, aber in der Theorie stelle ich es mir so vor:

Messerflug
1. Möglichkeit
Höhe und Quer 100% HH
Dann fliege ich geradeaus und drehe mit Quer um 90 Grad.
Mit dem Seitenruder halte ich dann die Höhe. Die anderen Richtungen und die 90 Grad Roll hält das Stabi.

2. Möglichkeit
Höhe, Quer und Seite 100%HH
Dann fliege ich geradeaus und drehe mit Quer um 90 Grad.
Dabei benötige ich überhaupt kein Seitenruder, da das Stabi die Höhe hält.
Mit dem Seitenruder kann ich aber die Neigung des Modells im Messerflug einstellen.
Dazu muß aber dann wieder der Gasanteil des Motors passen, wie in allen Fällen.

Ist das so?

Gruß
Thomas


Beides ist richtig.
Das Modell wird aber immer etwas -mal mehr, mal weniger- über alle Achsen wegdriften. Je schneller das Modell fliegt, desto besser funktioniert das.
Schnell wirst du zu der Erkenntnis kommen: HH macht nur bei einem sich NICHT bewegendem (torquendem) Modell Spaß.


Gruß
Thomas
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten