Wingstabi von Multiplex - Erfahrungen, Berichte

Komplette Übersicht

Komplette Übersicht

Hallo zusammen,

ich habe mir jetzt mal eine Tabelle erstellt mit allen Werten und den Fluphasen:

Standard-Einstellungen für Fluphase 2/3/4


Empfindlichkeit (global): 30/30/80
Inegratorgrösse: 8000 / 10000 / 20000
Rücklauf (Höhe und Quer): 60 / 0 / 0
Rücklauf (Seite): 60 / 60 /0

Dies erklärt warum im Messerflug erst ab Flugphase 4 das Seitenruder gehalten wird.

Was wäre denn jetzt die richtige Vorgehensweise für ein 3D-Setup?

1. Integratorgrösse reduzieren auf 6000 ? für alle Achsen
2. Rücklauf = 0 für Seitenruder fÜr FP3
3. Max globale Empfindlichkeit testen im schnellen Flug für FP3 für die 3 Achsen
4. Max globale Empfindlichkeit testen beim hovern/torquen für FP4
5. Differential Empfindlichkeit steht überall auf 0, was sind hier die Auswirkungen

MfG
Steve
 
Hi,

also eine Tabelle kannst Du Dir ganz einfach erstellen lassen indem Du "Modell exportieren" benutzt und dann in eine PDF-Datei speicherst.
In der erweiterten Anleitung werden die einzelnen Werte erklärt.

Gruss,
Steffen
 
Hi

Heute hatte ich meinen Erstflug.
Habe mich aber nur mit Phase 2 (Dämpfungsmodus) beschäftigt.

Es war heute nicht sooo viel Wind ca. 2-3 Bft.
Eingeschaltet fliegt das Modell schon ruhiger, obwohl immer noch ein paar Wackler um die Längsachse vorhanden waren.
Aber so schnell reagiert das System wohl nicht.
Bei der Landung und auch in der Luft kann man es aber schön langsam machen und das Kippeln, das ich vorher immer
hatte, war deutlich besser bis ganz verschwunden.
Jedenfalls ist mir aufgefallen, daß ein Erhöhen der Empfindlichkeit (über einen Drehgeber) aller 3 Achsen um 30 Punkte, überhaupt
keine merkliche Änderung brachte. Egal ob langsam oder schnell geflogen.

Auf welche Werte wirkt denn die globale Empfindlichkeit?
In der erweiterten Anleitung steht, sie wirkt auf P,I und D.
Aber wie stark? Kann ja nicht sein, daß sie dei Empfindlichkeit des D-Anteils genau so
erhöht, wie den P Anteil.
Bedeutet eine Erhöhung der globalen Empfindlichkeit um 10 auch eine Erhöhung der P,I,D Empfindlichkeiten
um 10? Sprich, wenn ich mein Poti wieder zurückdrehe und bei den 3 Werten +10 eintrage, hat das
dann den gleichen Effekt?


Gruß
Thomas
 
Hi Thomas,

wenn eine Erhöhung der globalen Empfindlichkeit um 30 keine grosse Änderung gebracht hat und auch in den Stops nach einer Rolle z.b. kein Nachschwingen auftritt spricht das dafür dass Du die Empfindlichkeit noch deutlich erhöhen kannst. Das ist halt eine Frage des Modells (Servoausschlag und Ruderwirkung).
Wichtig beim Wingstabi ist auch dass die Servos schnell angesteuert werden können. Um so höher man mit der Ansteuergeschwindigkeit gehen kann, desto besser.

Was hast Du für Servos und wie sind sie im Wingstabi eingestellt?

Gruss Klaus
 
Hi

Das ist ein 3-D Flieger mit Analogservos.
Der ist ziemlich zappelig, reagiert also schon schnell auf die großen Ruder.

Mal eine weitere Frage:
Wenn ich Phase 4 nutzen möchte fürs Torquen, soll ich dann erst ins Torquen gehen, und dann die
Phase 4 einschalten, oder erst Phase 4 einschalten und dann das Modell zum Torquen bringen?

Gruß
Thomas
 
Hi Thomas,

ich würde an Deiner Stelle auf gute Digitalservos umrüsten, das bringt einiges. Wenn Dir 4 Servos auf einen Schlag zuviel sind könntest Du auch nur mal die Querruder Servos tauschen. Wingstabi kann jedes Servo getrennt mit unterschiedlichen Ansteuerfrequenzen ansprechen. Querruderservos sind am wichtigsten

Zum Torquen: Es geht beides. Du musst nur beachten dass der Torque Modus hohe Empfindlichkeiten benötigt - daher eignet sich die Torque Einstellung nicht zum Fliegen. Das Schwingt sich sofort auf. Wenn Du also auf Torque schaltest und erst dann senkrecht hinstellst, dann musst Du schauen dass Du langsam fliegst.

Gruss Klaus
 
Min

Sollte nach Übernahme der trimmungen diese nicht in der app zu sehen sein?
verschobene mittenstellung

Habe das Gefühl das der wingstabi meine erfolgenden trimmungen nicht übernommen hat.
gemacht habe ich das durch schnelles umschalten derflugphasen, wobei auch keine Bestätigung kam.

Noch ne frage...welche a steuerfrequenz sollte man für digitale servos auswählen

Gruß dirk
 
Min

Sollte nach Übernahme der trimmungen diese nicht in der app zu sehen sein?
verschobene mittenstellung

Habe das Gefühl das der wingstabi meine erfolgenden trimmungen nicht übernommen hat.
gemacht habe ich das durch schnelles umschalten derflugphasen, wobei auch keine Bestätigung kam.

Noch ne frage...welche a steuerfrequenz sollte man für digitale servos auswählen

Gruß dirk

Hallo Dirk,

ja die Trimmungen (geänderte Neutralstellung) sind in der App zu sehen. Hast Du diese Eisntellung freigegeben?

Steuerfrequenz ist abhängig vom Servo.

MfG
Steve
 
Fein-Tuning für 3D-Flug (Pilot-RC Sbach 2,2m)

Fein-Tuning für 3D-Flug (Pilot-RC Sbach 2,2m)

Hallo,

ich habe heute 3,4 & 5. Flug mit dem Wingstabi absolviert.

Ich habe eine prinzipielle Frage zum Setup.
Bei Heading Hold (Rücklauf = 0) auf Seite hält das Seitenruder im Messerflug und kann das Seitenruder neutral lassen. Sehr langsame Rolle mit HH auf Seite und Höhe ist ein Kinderspiel (keine Korrekturen nötig). Kurve fliegen mit HH ist aber sehr ungewohnt, da man Seite mitsteuern muss.
Wie fliegt Ihr prinzipiell? HH oder sehr kleiner Wert für Rücklauf?

Globale Empfindlichkeit habe ich von Flug zu Flug erhöht.
100% für Querruder ist bei meinem Setup,für schnellen Flug noch OK, bei 120% beginnt der Wingstabi aber zu übersteuern.
120% für Höhe/Seite ist OK.
Wendigkeit für Querruder wurde auf 180% erhöht und ist aber immer noch nicht ausreichend, für sehr schnelle Rollen.

Einrasten von Querruder wird härter mit grösserer Empfindlichkeit.

Integratorgrösse ist überall auf 8000 eingestellt. (Keine Ahnung ob dieser Wert für 3D noch viel zu hoch aber zu niedrig ist).

Hovern/torquen ist mit 100-120% globaler Empfindlichkeit ziemlich stabil, höhere Werte werden noch getestet.

Harrier gefällt mir noch nicht so gut, Quer und Seite werden teilweise nicht so gehalten, wie ich mir dies vorstelle.

Ansonsten ist das Resultat schon sehr zufriedenstellend nach 5 Testflügen.

MfG
Steve
 
Hallo Steve

Du hast überall statt 30 eine globale Empfindlichkeit von 100 eingestellt?
Das ist aber krass. Ist dein Flieger so langsam?

Hast Du nur die globalen Werte verändert, oder auch die P,I,D Anteile?

Ich würde den normalen HH Modus, also z.B: Stufe 3 nur für spezielle Figuren nutzen, wie eben die langsamen Rollen oder Loopings ohne Abdriften.
Dann zum "normalen" Fliegen immer wieder in den Dämpfungsmodus zurückschalten.

Ich kann erst Donnerstag wieder testen, vorher ist hier nur Sturm angesagt.

Gruß
Thomas
 
Hi,

Empfindlichkeitseinstellungen um 100 sind jetzt nicht aussergewöhnlich. Es sind ja Werte bis 255 einstellbar. Ist halt immer ne Frage der Flugzeuggrösse, Ruderwirkung, Servogeschwindigkeit und Geschwindigkeit.

Wie Du den Headinghold-Anteil einstellst ist eine Frage des persönlichen Geschmacks und auch des Flugstils. Wenn Du viele Figuren nahe/mit Strömungsabriss fliegst kannst Du mit zu viel HeadingHold Probleme bekommen
Einfach ausprobieren - man kann ja durch den Rücklauf quasi fliessend einstellen


Gruss,
Klaus
 

Phantom2

User
Wingstabi mit Futaba - Nutzbare Kanäle

Wingstabi mit Futaba - Nutzbare Kanäle

Hallo zusammen und frohe Ostern,

das Wetter scheint nun besser zu werden und ich freue mich auf eine neue Saison.

Habe Eure Erfahrungen und Berichte zum Wingstabi gelesen und bin mir noch ein wenig unsicher ob ich das Teil erstehen soll.

Das mit der Multiplex-Werbung ist meiner Meinung nach eh so ne Sache wenn ich bedenke was für Gewichtsangaben beim "POWER-MULTIlight" gemacht werden und es dann letztendlich wiegt (105g das sind 75% mehr) dies wurde von Multiplex vergangenes Jahr sogar bestätigt und sollte zumindest online korrigiert werden - Ergebnis bisher - NULL.

Finde ich zwar sehr schwach von der Firma aber will eigentlich nur darauf hinaus das so ein Forum zur Informationsgewinnung erheblich aussagekräftiger als die Werbung ist.

Deshalb wende ich mich nun an Euch...

Ich nutze als Sender eine Futaba T14 SG und als Empfänger einen Futaba FASTest S.BUS2 (7008SB), wenn ich nun den Wingstabi über das BUS System einbinde bleiben mir dann die Direkten Servoplätze voll erhalten?
Anders gefragt habe ich 9 Kanäle auf dem Stabi + 8 auf dem Empfänger also in Summe 17 Kanäle von denen der Sender dann 14 nutzen kann?

Das währe sehr verlockend und ein klares Kaufkriterium für mich da ich nicht nur die Stabilisierung bekomme sondern auch noch zusätzliche Funktionen.

Was mich weiter noch interessieren würde währe das Thema "Wingastabi im Vergleich zu anderen Kreisel" das zwar schon angesprochen aber noch nicht wirklich geklärt wurde.
Besonders der technische Vergleich zum Bavarian Demon Cortex würde mich interessieren.

Zum Cortex, den ich selber seit fast zwei Jahren besitze kann ich nur gutes berichten, einfach in der Installation und Hammer in der Stabilisierung, kostet aber auch ca. 250 €.

Wenn der Wingstabi das gleiche kann und ich mehr Kanäle habe werde ich wohl kaufen müssen... ;-)

Bin schon gespannt auf Eure Antworten, und wünsche allen gute Flüge...

Gruß Alex
 
Hallo Alex

Also funktionieren tut das Wingstabi sicher genau so gut wie das BC.
Was mich stört: Die Ausgänge sind an der Seite, daher kann man den USB Stecker nicht so einfach stecken, wenn es mal eingebaut ist.
Aber für 100 Euro mehr hat man sie beim BC ja besser angebracht :-)

Kann man das BC auch am Platz mit dem Tablet anpassen?
Schaltet das BC nicht ab, während man einen Knüppel bewegt?
Vielleicht sind das die Vorteile des Wingstabi?

Die Werbung mit dem Torquen halte ich auch für einen Fake.
(Im Video scheint auch der Gaskanal betätigt zu werden)
Aber im Zweifel für den Angeklagten ;-)

Gruß
Thomas
 

Markus Korn

Vereinsmitglied
Der 7008er funktioniert nicht mit dem Wingstabi. Es sei denn seit dem letzten Firmwareupdate wurde etwas geändert.
Mit dem 7003SB geht es.
Und das Torquen funktioniert zumindest mit dem Parkmaster prima..

Frohe Ostern
Markus
 
Hi,

die Fasstest-Empfänger funktionieren mit der Firmware-Version 1.1.1 am Wingstabi. Man muss im FASSTest 12KA Mode binden und per Schalter am Empfänger auf SBUS-Ausgabe schalten
Mit der T14 ist sehr angenehm dass man die Trimmung getrennt auf extra Kanäle legen kann und so die spezielle Wingstabi Direkttrimmung nutzen kann. Sehr komfortabel

Lieber Gruss,
Klaus
 

Roxx

User
Was mich weiter noch interessieren würde währe das Thema "Wingastabi im Vergleich zu anderen Kreisel" das zwar schon angesprochen aber noch nicht wirklich geklärt wurde.
Besonders der technische Vergleich zum Bavarian Demon Cortex würde mich interessieren.

Zum Cortex, den ich selber seit fast zwei Jahren besitze kann ich nur gutes berichten, einfach in der Installation und Hammer in der Stabilisierung, kostet aber auch ca. 250 €.

Wenn der Wingstabi das gleiche kann und ich mehr Kanäle habe werde ich wohl kaufen müssen... ;-)

Das Wingstabi bietet erheblich mehr an Funktionen als der Cortex. Der Cortex bietet leider nicht viel Möglichkeiten, um den Regler an den persönlichen Geschmack anzupassen und ist, meiner Ansicht nach, überteuert.
Der geringe Funktionsumfang hat aber den Vorteil, dass fast jeder technische Laie das System in Betrieb nehmen kann und hat, aus der Schachtel heraus, eine recht ordentliche Stabilisation.

Mir persönlich reichen die Möglichkeiten schon lange nicht mehr aus und habe alle Systeme wieder aus den Modellen verbannt und diese dann mit dem Wingstabi ausgestattet.

Das Wingstabi ist meiner Meinung nach, das beste System auf dem Markt. Bietet es doch endlich die freie Programmierung des Reglers, das ist einzigartig. Der Nachteil ist aber: Eine Inbetriebnahme, bzw. die Optimierung der Parameter kann schon mal einen ganzen Flugtag brauchen. Dann hat man aber ein perfekt abgestimmtes System.

Gruß
Thomas
 
Stehe kurz vorm wieder Ausbau

Stehe kurz vorm wieder Ausbau

Hallo zusammen und noch frohe Rest Ostern.
Also ich stehe kurz vor dem Ausbau des Wingstabi.
Ich habe zwei Höhenruder Servos,das eine steht auf fast neutral wie es auch sein soll,der mittenwert ist ja 1500,aber das zweite Servo ist total aus der mitte und steht auf dem Wert 1700.
Warum ist das so?Was mache ich falsch?
Wenn ich zb auch auf Phase 4 Schalte läuft das Seitenruder auf Endausschlag.
Wenn ich mich im flug mal verschalte wäre das mit sicherheit Tötlich.
Ich hatte mich vor dem Kauf reichlich informiert wie einfach es doch ist das Wingstabi in betrieb zu nehmen,dieses ist leider nicht so und bin mitlerweile kurz vor dem Ausbau.
Nach 30 Jahren Flugerfahrung wollte ich das lediglich mal ausprobieren.

Gruß Michael
 
Hallo Michael

<<<< Wenn ich zb auch auf Phase 4 Schalte läuft das Seitenruder auf Endausschlag. >>>>

Da er das nur bei Dir macht, kann es ja nicht am Wingstabi liegen.

Wenn mein Modell am Boden steht, ich das Wingstabi einschalte, auf Phase 4 schalte, passiert da garnichts mit den Servos.
Wenn ich das Modell dann anhebe und bewege, gleichen die Servos alle Bewegungen genau so aus, wie es sein soll.

Das mit den 2 Höhenruderservos kann ich nicht nachvollziehen, da ich nur eins habe.
Wenn Du das Servo auf einen Wert von 1700 stellen mußt, damit es in der Mitte steht, könnte das eher am Servo liegen.
Hast Du an den Ausgang des WS mal ein anderes Servo angeschlossen?
Ansonsten ist vielleicht Dein Servohebel falsch aufgesteckt? Einfach mal losschrauben und bei 1500 wieder draufschrauben.
Bei Stabis ist es ganz wichtig, daß die Gestänge alle die richtige Länge haben.

Bei meiner Yak54 z.B. brauchte ich die Mittelstellung der Servos überhaupt nicht zu verstellen, das paßt.
Ebenso brauchte ich 0 Trimmung auf allen Rudern. Der fliegt einfach gerade.
Erst dann kommt das Stabi zum Einsatz.

Gruß
Thomas
 
Hallo Thomas
Vielen Dank für Deine Antwort.
Das mit der Mittenstellung lag an dem Wert 1700,der muss auf 1500 und passt jetzt.
Servos sind alle neutral bzw in der Mittenstellung da der Flieger schon zieg flüge hintersich hat.
In meinem Post von gerade war so so angenerft, ich hätte den Winstabi so ausbauen können,jetzt hab ich mal eine Pause eingelegt und es geht jetzt wieder :)

Gruß Michael
 

Phantom2

User
Hallo zusammen,

zunächst danke für Eure Antworten... war überrascht wie schnell und zahlreich diese eingegangen sind ;-)

Also zusammenfassend kann man bisher sagen:

1. Wingstabi funktioniert wohl mit meinem Empfänger ab Firmware 1.1.1
2. Futaba T14SG bietet separate Kanäle zur Trimmung
3. Wingstabi ist umfangreicher und detaillierter einstellbar als der Cortex was gegebenenfalls zu Lasten der Benutzerfreundlichkeit geht

Die primäre Frage was mit den PWM - Kanälen meines Empfängers passiert wenn ich den Wingstabi über S-Bus anbinde und den Empfänger auf S-Bus Betrieb einstelle ist weiterhin offen.

Ich erkläre nochmal um was es mir speziell geht.

Es gibt ja zwei Versionen den Wingstabi mit 7 Kanälen und den mit 9 Kanälen.

Grundsätzlich reichen meiner Meinung nach 5 Kanäle zur Stabilisierung aller denkbaren Situationen völlig aus (2xQuer, 2x Höhe, 1x Seite) wenn man es übertreib von mir aus auch 2x Seite auch wenn ich darin keinen Sinn sehe.
Bleiben 1 bzw. 2 Kanäle bei dem 7er übrig für Fahrwerk, Klappen, Beleuchtung, Sound, Schleppkupplung etc. das würde mir nicht reichen, aber wenn von den 8 Servo Steckplätzen (abzüglich dem BUS Steckplatz) 7 freie Kanäle auf meinem Empfänger zusätzlich nutzbar bleiben währe das Perfekt.

Wenn das so funktioniert währen das in Summe 14 Kanäle und mehr kann die Futabe T14SG eh nicht was bedeuten würde das der Wingstabi mit neun Kanälen nur bedingt Sinn macht - Richtig?

An Thomas:
Zum Cortex sei zu erwähnen das dieser soweit ich weis nicht komplett abschaltet wenn man einen Knüppel bewegt, lediglich der Kanal der ein "gewolltes Steuersignal" erhält wird solange nicht gedämpft oder gehalten.
Dies macht Grundsätzlich Sinn und wird beim Wingstabi nicht anders sein... Übrigens kann man den Cortex via PC auch seinen Bedürfnissen nach einstellen, vielleicht nicht ganz so im Detail und nur auf zwei Flugphasen anstatt drei.
Flugphase 1 des Wingstabi ist ja "Kreisel ist aus" dementsprechend für mich keine eigene Phase.


Gruß Alex
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten