Wingstabi von Multiplex - Erfahrungen, Berichte

Danke für Eure Hilfe. Habe die Trimmung ins Wingsatbi übernommen. Jetzt stellt sich mir die Frage wie erfliege ich die richtigen Gainwerte an meiner Visionaire von Parkzone. Habe die Empfindlichkeit jetzt in allen 3 Phasen (2,3,4) auf je 130 eingestellt, Wendigkeit 100. Der Flieger zeigt dabei in allen Phasen kein zittern oder Aufschwingen, sowohl im Langsamflug und bei Volgas. Könnte glaube ich mit den Werten noch höher gehen auf ca. 180.Da die Werte ja stark von den Vorgaben abweichen (hab hier schon gelesen, das diese zu gering sind) stell sich eben die Frage wie gehe ich am Besten vor oder reicht es schon einen Wert zu finden wo der Flieger eben nicht zu zittern beginnt?
Danke für Eure Tipps. Bin kein Profi sondern beginne gerade mit dem Kunstflug.
Grüße Peter
 
Hi Peter,

ich lege die Empfindlichkeit immer auf einen Schieberegler zum Einfliegen. Dann geht das recht schnell. Die Empfindlichkeiten stelle ich erstmal nach Gefühl grob ein. Ich staffle die Werte normal auch nach Achse. Normal ist es so: Querruder hat die geringste Empfindlichkeit, dann Höhe, dann Seite. Ich stelle es dann zum Erstflug Beispiel so ein:

Quer 60
Höhe 70
Seite 80

Lieber Gruss,
Klaus
 

rcfox

User
WS "geerdet"

WS "geerdet"

Der Wingstabi ist quasi geerdet, also alle Minuspole sind mit dem Aluminiumgehäuse des WS verbunden.
Daher Vorsicht mit Pluspolen in der Nähe vom WS.
Ich habe gerade meinen Regler mit BEC durchgebrannt, da ich mit dem Pluspol des Flugakkus an das WS Gehäuse gekommen bin. Gab einen schönen Schlag und Lichtbogen.
Muß sagen ich bin sehr verwundert, dass der Empfänger einen großen Minuspol darstellt und halte das für gefährlich.
Werde daher jetzt von 4mm Goldsteckern auf XT Stecker umstellen, so dass Plus und Minuspol des Flugakkus isoliert sind, wenn nicht angeschlossen.
Gruß
Roman
 

Wizzard

User
Winstabi 7 Jeti EXBUS

Winstabi 7 Jeti EXBUS

Hallo Gemeinde,

habe mir Heute ein Wingstabi 7 zugelegt !
Das Wingstabi soll an eine Jeti Centralbox200 mit zwei Rsat2 Empfängern angeschlossen werden.
Jetzt bin ich im moment ein wenig verunsichert, bei der Ersteinrichtung
konnte ich nur das Jeti UBI auswählen.
Nach einem Update wurde mir auch noch das Jeti EXBUS angezeigt.

Was nehme ich denn jetzt am besten davon ?
Wie sind Eure Erfahrungen damit ?

Bin für jede Info Dankbar.

Aufnahme1.jpg
 

Roxx

User
Ich frage mich, wie du den Anschluss realisieren möchtest? Das Wingstabi besitzt doch keinen entsprechenden Ausgang für die CB200.
Du kannst mit einem RSat an den Eingang vom Wingstabi -und dann? Du könntest höchstens die stabilisierten Ruder an das Wingstab anschließen, jedoch nicht an die CB200.


Gruß
Thomas
 

Wizzard

User
Ich frage mich, wie du den Anschluss realisieren möchtest? Das Wingstabi besitzt doch keinen entsprechenden Ausgang für die CB200.
Du kannst mit einem RSat an den Eingang vom Wingstabi -und dann? Du könntest höchstens die stabilisierten Ruder an das Wingstabi anschließen, jedoch nicht an die CB200.


Gruß
Thomas

Ein RSat kommt an den Wingstabi.
Aus dem CB200 kommt die Stromversorgung für den Wingstabi.
Die Quer,Höhen und Seitenruder kommen an den Wingstabi.
Der Rest an die CB200, so ist der ungefähre PLan.

Aber was ist die beste Einstellung UDI oder EXBus ?
 

Roxx

User
Aus meine Sicht gibt sich das nichts.
UDI lässt die Daten nur in einer Richtung flitzen, völlig ausreichend.
ExBus ist bidirektional -aber da das Wingstabi (leider) nichts in Richtung Sender zu sagen hat...
Ich nehme UDI.

Gruß
Thomas
 

Roxx

User
Falls Multiplex hier mitliest:
Sollte es möglich sein, einen Ausgang des Wingstabis als ExBus zu parametrieren, dann bitte her mit dem Update :)
So könnte man das Wingstabi in "Reihe" zu dem RSat und der CB200 schalten, eine perfekte Lösung wie ich finde *TRÄUM*

Das ist der einzige Grund warum ich noch Igyros mit einer Powerbox SRS betreibe, leider haben nur diese die Eigenschaft.


Gruß
Thomas
 

Roxx

User
Hi Steve, das wäre der Knaller.
Das Wingstabi würde dann ja quasi alle Mitbewerber vom Markt fegen ;)

Was ich die Tage testen möchte: Ein GPS-Modul, evtl. in Verbindung mit einem Vario, als Telemetriegeber einbinden. Diese sollen dann auf die Empfindlichkeit des Wingstabis wirken.
Ich bin gespannt...

Gruß
Thomas
 

Wizzard

User
Hallo,

ich bin auch der Meinung, dass dies nicht funktionieren wird.
Das Bus-Signal (UDI oder EXBus) geht vom RSat zum Wingstabi, und alle Servos müssen an das Wingstabi angeschlossen werden.
Es gibt keine mögliche Verbindung vom Wingstabi zum CB200, um Servos an der CB200 anzusteuern.

UDI oder EXBus:
EXBus funktioniert ohne Probleme, jedoch wird das EXBUS Signal beim RSat2 auf dem Ausgang Ext. ausgegeben (wo auch die Jeti-Sensoren angeschlossen werden).
Jeti UDI wurde auf dem PPM Ausgang ausgegeben (Ausgang Ext frei für Jeti-Sensoren).

Wird also Jeti EXBUS verwendet, über den Ausgang Ext., so können ohne weiteres keine Jeti-Sensoren an den RSat2 angeschlossen werden.

Viele Grüsse
Steve

Hi,

hab jetzt am CB200 ein RSat2 (RX1) auf EXBUS angeschlossen und einen RSat2 (RX2) auf UBI am Wingstabi.
Stromversorgung vom CB200 zum Wingstabi über Patchkabel.
Servos am CB200: RC-Switch,Bremsklappen,Schleppkupplung,Gas,Shok usw.
Servos am Wingstabi: Querruder,Seitenruder,Höhenruder.

Alles funktioniert einwandfrei.

PS: Wingstabi nicht auf Jeti EXBUS einstellen, Dass Gerät hängt sich dann auf und man muß es einschicken !!:mad:
 
Hi,

hab jetzt am CB200 ein RSat2 (RX1) auf EXBUS angeschlossen und einen RSat2 (RX2) auf UBI am Wingstabi.
Stromversorgung vom CB200 zum Wingstabi über Patchkabel.
Servos am CB200: RC-Switch,Bremsklappen,Schleppkupplung,Gas,Shok usw.
Servos am Wingstabi: Querruder,Seitenruder,Höhenruder.

Alles funktioniert einwandfrei.

PS: Wingstabi nicht auf Jeti EXBUS einstellen, Dass Gerät hängt sich dann auf und man muß es einschicken !!:mad:

Hallo,

OK, das funktioniert, Du hast aber keine Empfängerredundanz durch 2x RSat.
Wieso nicht alle Servos über das Wingstabi?
Mit der Wingstabi pro hat man Doppelstromversorgung und alle Servos sind einzeln abgesichert. Ich sehe hier den Vorteil der CB200 nicht wirklich?

Mit welcher FW hängt sich das Wingstabi auf, wenn Du auf EXBus stellst? Einstellung über PC oder über App/Smartphone?

MfG
Steve
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Wizzard

User
Hi,

hab halt hier die Cb200 und Wingstabi 7.
Damit muss ich auskommen.
Und bei vielen Anschlüssen brauche ich halt beide Teile.

Die FW Version ist 1.2.8 !
Eine höhere Version wird im Launcher nicht angezeigt.
 
WINGSTABI mit EXBUS

WINGSTABI mit EXBUS

Hi,

hab halt hier die Cb200 und Wingstabi 7.
Damit muss ich auskommen.
Und bei vielen Anschlüssen brauche ich halt beide Teile.

Die FW Version ist 1.2.8 !
Eine höhere Version wird im Launcher nicht angezeigt.

Hi,

eine höhere Version als die FW 1.2.8 ist auch noch nicht freigegeben. Der EXBUS-Auswahl-Eintrag war wohl ein Versehen. Bitte EXBUS nicht verwenden und auf künftige Firmware-Updates warten !

Gruß,
Manfred
 

Roxx

User
WICHTIG: Gaslimiter bei -150% und das Wingstabi steigt aus. (evtl. Unfallgefahr !)

WICHTIG: Gaslimiter bei -150% und das Wingstabi steigt aus. (evtl. Unfallgefahr !)

Moin zusammen,
da hier Menschen aktiv mitwirken, welche sich an der Softwareentwicklung beteiligen, habe ich noch einen Hinweis:

Wingstabi, betrieben an der Graupner MX16 hott, angeschlossen per Summensignal.

Wenn der Gaslimiter auf -150% gesetzt wird, dann steigt das Wingstabi komplett aus. Es sind keine Ruderbewegungen mehr möglich. Die LED leuchtet (blinkt?) rot und im Fehlerspeicher taucht die Meldung „Fehler RC-Signal“ (oder so ähnlich) auf.

Sobald der Wert auf z. B. nur -149% gesetzt wird, ist wieder alles ok. Wird dieser wieder auf -150% gesetzt, dann steigt das Wingstabi wieder aus. Der Fehler ist also reproduzierbar.

Meine laienhafte Vermutung: Bei einem Gaswert von -150% ("innerhalb" des Summensignals) scheint die Übertragung für das Wingstabi nicht mehr „regelkonform“ zu sein.

Falls sich jemand fragt, welcher „Ochse“ gibt denn auch -150% auf den Gaskanal: Die Gaslimiterfunktion ist eine, von Graupner vorgesehene, Funktion um den Motor schnell abzuschalten (Not-Stop). Das man in der Regel nicht genau weiß, ab welchen Prozent-Wert der Regler sicher abschaltet, so ist man verleitet, den kleinsten einstellbaren Wert zu nehmen –das sind dann die besagten -150%.

Würde z. B. jemand bei einem Segler während des Fluges den Motor über den Gaslimiter (-150%) abschalten, dann wäre ab diesem Moment das Modell nicht mehr steuerbar (Unfallgefahr !).

Ein Test mit meinem Sender (Jeti) und einem maximal negativen Gaswert im PPM-Modus steht noch aus.


Gruß
Thomas
 
Moin zusammen,
da hier Menschen aktiv mitwirken, welche sich an der Softwareentwicklung beteiligen, habe ich noch einen Hinweis:

Wingstabi, betrieben an der Graupner MX16 hott, angeschlossen per Summensignal.

Wenn der Gaslimiter auf -150% gesetzt wird, dann steigt das Wingstabi komplett aus. Es sind keine Ruderbewegungen mehr möglich. Die LED leuchtet (blinkt?) rot und im Fehlerspeicher taucht die Meldung „Fehler RC-Signal“ (oder so ähnlich) auf.

Sobald der Wert auf z. B. nur -149% gesetzt wird, ist wieder alles ok. Wird dieser wieder auf -150% gesetzt, dann steigt das Wingstabi wieder aus. Der Fehler ist also reproduzierbar.

Meine laienhafte Vermutung: Bei einem Gaswert von -150% ("innerhalb" des Summensignals) scheint die Übertragung für das Wingstabi nicht mehr „regelkonform“ zu sein.

Falls sich jemand fragt, welcher „Ochse“ gibt denn auch -150% auf den Gaskanal: Die Gaslimiterfunktion ist eine, von Graupner vorgesehene, Funktion um den Motor schnell abzuschalten (Not-Stop). Das man in der Regel nicht genau weiß, ab welchen Prozent-Wert der Regler sicher abschaltet, so ist man verleitet, den kleinsten einstellbaren Wert zu nehmen –das sind dann die besagten -150%.

Würde z. B. jemand bei einem Segler während des Fluges den Motor über den Gaslimiter (-150%) abschalten, dann wäre ab diesem Moment das Modell nicht mehr steuerbar (Unfallgefahr !).

Ein Test mit meinem Sender (Jeti) und einem maximal negativen Gaswert im PPM-Modus steht noch aus.


Gruß
Thomas

Hallo Thomas,

vielen Dank für diese wichtige Info. Ich habe dies im MPX Test Forum gepostet. Sobald eine Antwort vorhanden ist, werde ich dies hier mitteilen.
Test mit Jeti-Sender würde mich auch interessieren, resp. bei Gelegenheit selbst testen.

Viele Grüsse
Steve
 
Hi,

also ich frage mich warum man wenn man einen Hott Sender hat überhaupt per PPM ansteuert? Alle Empfänger können doch digitales SUMD, genau wie das Wingstabi. Da macht es doch wenig Sinn das steinzeitliche PPM zu nutzen

Nebenbei sollte eine komplette Funktionskontrolle am Boden so oder so selbstverständlich sein

Gruss Klaus
 

Roxx

User
Hi,

also ich frage mich warum man wenn man einen Hott Sender hat überhaupt per PPM ansteuert? Alle Empfänger können doch digitales SUMD, genau wie das Wingstabi. Da macht es doch wenig Sinn das steinzeitliche PPM zu nutzen

Nebenbei sollte eine komplette Funktionskontrolle am Boden so oder so selbstverständlich sein

Gruss Klaus

Versuchst du aus einem Softwarefehler einen Bedienerfehler machen? Nicht sehr hilfreich. Davon mal abgesehen ist die Funktionskontrolle am Boden erfolgt.
Der Anwender hat es bemerkt, der Anwender gibt seine Erfahrung weiter um andere vor Schaden zu bewahren.

Das PPM aus der Steinzeit kommt ist richtig, ist aber immer noch sehr verbreitet.

Gruß
Thomas
 

Wizzard

User
Neuer Launcher

Neuer Launcher

Hi,

hab Heute mein Wingstabi wiederbekommen.
Es wurde eine Neue Firmware aufgespielt und alles zurückgesetzt.

Über den Fehler schwiegen Sie sich aus !

Vom Launcher gibt es auch ein neues Update !
Darin ist das Jeti EXBus nicht mehr enthalten.
 
1.2.8

1.2.8

Hi,

hab Heute mein Wingstabi wiederbekommen.
Es wurde eine Neue Firmware aufgespielt und alles zurückgesetzt.

Über den Fehler schwiegen Sie sich aus !

Vom Launcher gibt es auch ein neues Update !
Darin ist das Jeti EXBus nicht mehr enthalten.

Hi,

sag ich doch, EXBUS war ein Patzer in einer Testversion, neueres als die Version 1.2.8 gibt es nicht als "freigegebene" Software, was ist daran so schwer zu verstehen?

Gruß,
Manfred
 

Dieter Wiegandt

Chefmoderator
Teammitglied
Einige Beiträge auf Wunsch des Erstellers gelöscht, zur Info.
Sind keine schlimmen Gründe, ich bin dem aber nachgekommen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten