Yak 54, Spannweite 2,80m von Freestyle-RC, Engel Modellbau (Baubericht)

Motorhaube und Schwerpunkt

Motorhaube und Schwerpunkt

Hi,

jetzt kommt die Motorhaube mit der Kühlluft-Führung und die Einstellung des Schwerpunktes.
Dazu habe ich zunächst alles, was nach vorne gehört in die Motorhaube reingelegt:

  • Spinner
  • Propeller
  • 1/2 volle 100 g Epoxyflasche (als Ausgleich für die noch anzubringenden Luftführungen)
  • Zündakku 2S-Lipo 2000mAh
  • Smoke-Akku Kan 5-Zeller
Dann alles, was hinten rein soll (hinter die Seitenruder-Servos):

  • PMS-Power-Weiche
  • 2x 2S-Lipo 2100mAh
Flächen und Höhenleitwerk montiert, die Kanzel samt Pilot draufgesetzt, Räder am Fahrwerk montiert und dann am vorgegebenen Schwerpunkt mit den Fingern hochgedrückt.

Ergebnis: leicht kopflastig.

Das ist schon mal ein relativ gutes Ergebnis :)

Also brauchen wir nicht mit groben Korrekturmaßnahmen rechnen, nur kleine Verschiebungen von Akkus sind nötig, um den korrekten Schwerpunkt zu erreichen.
Also fangen wir jetzt mit der Kühlluft-Führung in der Haube an. Wir haben schon einige Yaks gesehen mit offenen Motoren und auch einige mit extremen Luft-Führungen, die nur die Luft auf die Zylinder durchlassen.

Das mit dem Luft-Eintritts-/Austritts-Verhältnis 1:3 ist uns schon klar, aber wie realisieren, ohne die Optik zu sehr zu verschandeln ?
Bei der kleinen Yak habe ich schon elegante Sternmotor-Atrappen gesehen. Sieht total scharf aus :cool:

Warum diese unterschiedlichen Maßnahmen?:confused:

Könnt Ihr uns Tipps geben?

Wir brauchen Bilder, Bilder, Bilder,....:p

Grüße
Thomas

p.s.: ab morgen ist Philip wieder mit dabei :) :) :)
 

Anhänge

  • DSC_4263a.JPG
    DSC_4263a.JPG
    97,4 KB · Aufrufe: 99

Gast_2482

User gesperrt
Hi

Das Verhältnis 1:3 ist ein relativ guter Ausgangspunkt. Stell Dir mal vor, Du müsstest unten im Rumpf 3 Mal die Fläche der Öffnung der Motorhaube für die Abluft haben... :D Unmöglich.

Problem bei deutlich schlechterem Verhältnis als 1:3 ist, dass die Strömungsgeschwindigkeit um die Zylinder herum zu gering wird und dadurch die warme Luft nicht genügend rasch abgeführt werden kann.

Daher gilt es, die Motorhaube da zu schliessen, wo nichts gekühlt werden muss. D.h. also oben und unten der Zylinder. Entsprechend sehen dann die üblichen Blenden aus. Wie man das dann optisch ausführt, ist nicht entscheidend.

Gruss
JC
 
Danke für das Bild,

wie sieht es hinter dem Gitter aus? Wie nah ist das Schott vor den Zylindern, oder sind da noch Führungs-"Bleche" ober- und unterhalb der Zylinder?

Auf der 3W-Seite ist der Vierzylinder auf halber Höhe abgedeckt, so dass die Luft nach unten durch die Rippen abgezogen wird, oder reicht einfach nur die Öffnung vor den Zylindern?

Bild:
http://www.3w-modellmotoren.com/deutsch/3W_Modellmotoren.htm
Motoreneinbau

Grüße
Thomas
 

Anhänge

  • 212ib4_03.jpg
    212ib4_03.jpg
    30 KB · Aufrufe: 155

Gast_2482

User gesperrt
Hi

Nach dem Gitter kommen Führungsbleche bis zu den Zylindern. Die Luft geht also von vorne nach hinten durch die Kühlrippen.

Beim Vierzylinder funktioniert das nicht, da ansonsten die hinteren Zylinder nur heisse Luft abbekommen würden. Daher zwingt man die Kühlluft von oben nach unten durch die Kühlrippen. Genauso wird es auch bei den manntragenden Flugzeugen bei luftgekühlten Boxermotoren gemacht.

air-cooled-engine.gif

Quelle: http://www.free-online-private-pilot-ground-school.com/aircraft-powerplant.html

Gruss
JC
 

Rekeil

User
Gewicht der Yak 2,8m

Gewicht der Yak 2,8m

Hallo Philip,
kannst du schon was sagen vom Gewicht der Maschine ?
Habe von einem Bekannten gehört,dass die Maschine mit
einem DA 100 L unter 12 Kg liegen soll.

Da du ja den 3W 110 hast müßte die Yak so geschätzt
bei 12,5 Kg liegen !? Hast du sie schon gewogen ?

Gruß
Ulrich
 

RcPhil

User
Hallo Ulrich,

wir hatten ja schon alles gewogen:

Rumpf: 2385g
Kanzel: 603g
Motorhaube:503g
Seitenruder: 198g
Pilotenpuppe: 120g
Fahrwerk: 347g
Radschuhe: 39g
Rumpfanformungen: 63g
Fläche rechts: 998g
Fläche links: 1004g
Steckrungsrohr: 347g
Höhenleitwerk rechts: 195g
Höhenleitwerk links: 195g
Tank komplett: 212g
Zubehör (alle Schrauben, Anlenkungen, Brettchen, Räder, Spornfahrwerk, usw.) : 745g

Zusammen: 7954g


Dazu kommen:

Motor: 3050g
RC-Anlage, Weiche, Akkus, Smoker, Spinner und Propeller: 1130g
Smoketank: 300g (inkl. Befestigung für 2 Tanks)
2 Auspuffe: 440g
2 Krümmer: 200g inkl. Schläuche, Schellen und Smokeanschlüssen
2 Seitenruderservos: 300g
7 Servos: 490g
Kühlluftführung: ca. 100g (noch nicht eingebaut)

Errechnetes Gesamtgewicht: ca. 14Kg (ohne Sprit und Smokeöl)

Kabelbinder, Spiralschlauch und div. Befestigungen haben wir noch nicht mitgerechnet.

Wenn wir die Smokepumpe inkl. Akku, Tank und Zubehör und das geringere Gewicht des DA abziehen, kommen wir auf 13 Kg.


Ich bin gespannt wie dein Kollege unter 12 Kg kommt, denn der DA 100L hat nur 400g weniger als der 3W 110.


Gruß
Philip
 
Zuletzt bearbeitet:
...512gr für die zwei Tanks incl.Halterung finde ich schon "etwas"viel.
Ich habe gerade einen kpl.1l-PET-Tank incl.Alu-Verschluß,großen Filzpendel und Messingrohr (zwischen Verschluß und Filzpendel,könnte man durch ein Alurohr ersetzen;ebenso könnte man ein kleines Pendel verwenden) gewogen.98gr hat die Waage angezeigt.Mit Alurohr im Tank und kleinen Filzpendel wird er noch um einiges leichter.Wenn ich von 85gr ausgehe, komme ich auf ein Gewicht von170gr für 2 kpl.Tanks.Dann noch eine leichte Halterung aus Wabenplatten oder leichten Pappelsperrholz>>30gr Mehrgewicht .
Über 300gr Gewichtsersparniss.Das ist selbst bei einem Großmodell nicht wenig.
Gruß
Markus
PS habe gerade gesehn,daß Ihr 750ml Tanks eingebaut habt.Gefertigt aus einer 750ml Adelholzener O2 Flasche wiegt ein kpl.Tank lediglich 70,5gr
velox3tte (228).JPG
 

RcPhil

User
Hi,

das sehen wir genauso. Die runden Tanks, die wir verwenden, sind durch die dicke Wandung schon sehr schwer.

Wir haben deshalb auch einen 1L Tank für Sprit und einen 1/2L Tank für Smoke in der Toni-Clark-Ausführung bestellt.

Die verwenden die kleinen Filzpendel und sind auch insgesamt leichter.

Damit sparen wir sicherlich die 300gr wieder ein.

Grüße
Philip und Thomas
 
Hallo ,
ich muss doch jetzt mal fragen ,warum Du nicht den für den Flieger vorgesehenen 32oz. DUBRO Tank (950ml) verwendest und den Smoketank einfach hinter den Hauptholm setzt?
Gruß Wolfram
 

RcPhil

User
Hi Wolfram,

Engel Modellbau legt bei diesen Bausätzen spezielles Zubehör dazu:

kugelgelagerte Räder
GFK-Spinner
runder 750er Tank

Der Dubro-Tank war nicht dabei.

Mit den beiden neuen Toni-Clark-Tanks haben wir vor, den Smoke-Tank hinter das Steckungsrohr zu platzieren. Mal sehen, wie das mit dem Schwerpunkt hinkommt.
Aber wie schon gesagt, die Kombination habe ich noch nicht gesehen.

Gruß
Philip
 
3W 110

3W 110

Hi Philip,

Habt ihr den 3W schonmal auf dem Prüfstand laufen lassen? Vermutlich nicht, oder?
Ich habe ihn momentan in der engeren Auswahl, deshalb würden mich mal Leistung/Props/Laufverhalten interessieren.
Ansonsten schöner Bericht, schönes Modell und hoffentlich guter Motor ;-).

Viele Grüße

Philipp mit 2 "P"
 

RcPhil

User
Hi Philipp,

da mögen uns sicherlich einige "steinigen" wollen:p , aber wir lassen unsere Motoren grundsätzlich nur im Modell im Flug einlaufen.

Wir haben da unsere eigene Einstellung:

den Motor entsprechen fett einstellen, mäßige, ständig wechselnde Drehzahlen und erst mal langsam ans Modell gewöhnen.

Beim "erstmal langsam an das Modell gewöhnen" brauche ich nicht die volle Leistung des Motors. Das kann manchmal schon recht lange dauern, aber damit haben wir noch keinen Motor und kein Modell ruiniert.

Grüße
Philip mit einem "p" :D
 
:-)
Bin auch kein Freund von stundenlangem Einlaufen am Boden, ein, zwei Tanks und gut ist's. In der Luft nicht quälen, bissi fetter und evtl. ne etwas kleinere Latte.
Mich hätte eigentlich nur das Laufverhalten interessiert, da das beim 106er ja etwas umstritten war/ist. Darum wollte ich erst einen DA 100L verbauen, aber der 3W 55 meines Bruders läuft wirklich gut. Das lässt mich hoffen, dass der doppelte 55er auch keine Zicken macht.

Beste Grüße

Philipp
 
Hallo Philipp,

Philip hat in seiner 3W Xtra Fun 230 auch nen 3W55i und der geht wirklich gut:

7100 mit 24x8 Engel Super Silence
6600 mit 24x10 Engel Super Silence

Gasannahme ist extrem gut. Wir hatten vorher einen 3W55i CS, der kam nicht besser.

Wir hatten neulich ein Problem mit dem original Alu-Krümmer, der an mehreren Stellen Risse bekam.
Jetzt haben wir einen Krumscheid -Krümmer gebaut, der hoffentlich besser durchhält. Mit dem Alu-Krümmer hatten wir zwar etwas mehr Drehzahl und ca. 6800 gemessen mit der 24x10 Engel. Das war aber im Sommer. Ich denke, bei besserem Wetter kommen die 200 Umdrehungen sicherlich wieder drauf. Die Kombi mit dem Dämpfer MTW TD 90 ist dazu noch echt "Öko-tauglich" leise.

Ich hab da mal neulich ein Video gedreht von Philip mit seiner mit der Xtra Fun 230:

http://www.youtube.com/watch?v=_x23AST5d5g

Wir hoffen deshalb, dass der 3w110 gleich gut oder besser geht. Schließlich hat der schon das Alu-Enlaß-Ventil-Gehäuse.

Die 29x12 Engel-Super-Silence haben wir schon zuhause, aber noch nicht gebohrt. Nächste Woche wollen wir mal im Garten testen, wenn die Nachbarn nicht da sind, versteht sich:D :D :D

Dann geben wir mal die Drehlzahlen durch. Die Krümmerlängen müssen wir ja auch noch abstimmen.

Grüße
Thomas

p.s.: wir bekommen zu Weihnachten ne bessere Video-Kamera:D
 
Zuletzt bearbeitet:

RcPhil

User
Elektrik und Kabel, usw. ...

Elektrik und Kabel, usw. ...

Hallo mal wieder,

wir haben diese Woche auf einige Teile gewartet und konnten seit vorgestern wieder weitermachen.

So, jetzt habe ich ihn: den eckigen, leichten 1L-Tank mit kleinem Tankpendel :D Den 3/4L-Smoketank haben wir erst mal so gelassen. Mal sehen, wie lange man damit smoken kann;)

Am Wochenende hatten wir den letzten Meter Kabel verbaut und bekamen gestern wieder Nachschub. Dann haben wir weitere 30 Lötungen inklusive Schrumpfschlauch gemacht, ... sind echt ätzend:o . Jetzt sind wir aber damit fertig.

Die Weiche und Akkus haben wir im Bereich hinter die Kanzel eingebaut, damit wir kein Zusatzgewicht für den Schwerpunkt brauchen. Dafür haben wir die Weiche, Empfänger und die Akkus auf eine 4mm Balsaplatte gesetzt und hinten eingeklebt.

Schalter und Akku-Zustands-LED's haben auch ihren Platz bekommen.

Dann haben wir mit der Motorkühlluft-Führung begonnen. Dazu haben wir erstmal in den schwarz lackierten "Chips-Teller" (Motorhauben-Deckel) die drei Öffnungen für Kühlung und Kurbelwelle reingeschnitten. Da müssen wir noch Kantenschutz anbringen, dass sieht wesentlich besser aus und der Lack splittert nicht weiter ab.
Anschließend haben wir ihn in die Motorhaube eingeklebt. Eine 4mm Balsaplatte mit den gleichen Ausschnitten wird der Träger der beiden Kühlluft-Kanäle, die wir aber morgen erst weiterbauen. Die Platte wird dann einlaminiert.

Also hier wieder Bilder von diesem Bauabschnitt

Grüße
Philip und Thomas
 

Anhänge

  • DSC_4266a.JPG
    DSC_4266a.JPG
    47,6 KB · Aufrufe: 40
  • DSC_4273a.JPG
    DSC_4273a.JPG
    92,7 KB · Aufrufe: 66
  • DSC_4271a.JPG
    DSC_4271a.JPG
    97,9 KB · Aufrufe: 98
  • DSC_4282a.JPG
    DSC_4282a.JPG
    104,9 KB · Aufrufe: 95
  • DSC_4279a.JPG
    DSC_4279a.JPG
    102 KB · Aufrufe: 86
  • DSC_4276a.JPG
    DSC_4276a.JPG
    96,7 KB · Aufrufe: 78
  • DSC_4274a.JPG
    DSC_4274a.JPG
    73,4 KB · Aufrufe: 74
  • DSC_4280a.JPG
    DSC_4280a.JPG
    103,1 KB · Aufrufe: 78
  • DSC_4265a.JPG
    DSC_4265a.JPG
    35,5 KB · Aufrufe: 65
9-Zylinder Sternmotoratrappe

9-Zylinder Sternmotoratrappe

Hallo,

Philip hat seine Email-Adresse geändert und kann jetzt leider nicht posten. Dafür mache ich das jetzt.

Also, wir haben uns das mit dem "Chips-Teller" nochmal überlegt und haben aus dem Angebot von Engelmt (http://www.engelmt.de/de/index.php ) eine 9-Zylinder Sternmotoratrappe bestellt. Die sieht sicherlich besser aus, als ein "aufgeschnitzter -Chips-Teller" :D

Die Kühlluftführung können wir erst nach Einbau der Atrappe vornehmen.

Hier die Bilder: vorher - nacher (Bild von Frankenstar aus dem Bauthread Yak 54, 88" http://www.rc-network.de/forum/attachment.php?attachmentid=190572&d=1219662799 )

Viele Grüße
Thomas und Philip
 

Anhänge

  • motor-klein.JPG
    motor-klein.JPG
    78,5 KB · Aufrufe: 91
  • DSC_4276a.JPG
    DSC_4276a.JPG
    96,7 KB · Aufrufe: 71
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten