ACT-Diversity Erfahrungen (Teil 3)

Hallo zusammen
@Eberhard
Dein Beitrag zeigt einmal mehr, dass du an einen Gott glaubst. Er ist dreifältig und teilt sich in "Reichweitentest", "JR PCM" und "Mauk".

Selbst wenn ein JR PCM eine 4 x so grosse Bodenreichweite mit eingezogener Antenne hat, wie ein Schulze, dann bedeutet dies wohl noch lange nicht, dass Schulze abstürzt und dein Fliegerle fröhlich weiterfliegt. Modelle stürzen nun mal erwiesenermassen sehr selten an der Sichtgrenze ab, und wenn, dann eben wegen der Sichtgrenze, das solltest Du als langjähriger Chronist hier solcher Ereignisse doch mittlerweile gecheckt haben. Zwar bin ich auch der Meinung, dass der Reichweitentest ein probates Mittel zur Messung der Funktionalit darstellt. Aber offensichtlich nur eines von vielen.
Es ist noch nicht lange her, dass du dich hier Tag und Nacht mit Akkuweichen herumgeschlagen hast, fernab von PCM....
Bei Ingo ist für mich eigentlich klar, dass ein Hund begraben ist, indessen nicht bei den Sendern und nicht bei den Empfängern. Und dazu muss man nun wirklich gar nix von Elektronik verstehen. Wenn man 4 unabhängige Systeme prüft und alle Kombinationen liegen deutlich unter ihren Erwartungen, dann sollte man vielleicht einmal die sonst fixen Dinge oder meinetwegen Rahmenbedingungen beim Test ändern. Das heisst hier für mich in absteigender Priorität:
Servoträger = Dummy weglassen
Servos austauschen bzw. nacheinander abhängen
Empfänger in die Hand nehmen und immer dieselben Klamotten insbes. Schuhe anhaben.
Gelände wechseln

Ingos Test ist nicht schlecht, aber er hätte vielleicht zwischen den Tests etwas mehr überlegen sollen, bevor er postet.
Generell finde ich aber, dass dieses Forum eines u.a. von und für Laien ist. Das bedeutet, man darf Fehler machen, man darf mal was basteln und muss nicht perfekt sein. Wenn Leute den Test von Ingo als die Wahrheitsfindung per se betrachten, und dshalb denken Diversity mit DDS/DSL- sei nichts wert. Dann sind sie m.E. einfach zu wenig schlau, sorry.
Und noch ein bisschen Sülze: DDS/DSL kann mich überzeugen. Ich würde meine DDS im Verbund nicht gegen einen SPMC-Single-Empf. eintauschen, sicher nicht.

Gruss
Kurt
 
uff,

das hatte ich nicht gewollt, ich habe wenig Zeit im Moment und kann daher nicht alles so auf die Goldwaage legen.

Deshalb Ingo, nun hab Dich nicht so, ich wollte eigentlich nur sagen, daß es zwischen Sender und Empfänger immer noch Dinge gibt, die in diesem Fall Du und ich nicht kennen, und ohne das ganze Equipment im Zusammenspiel kann ich dann keine Hilfestellung geben, nicht mehr und nicht weniger wollte ich sagen. Das gilt übrigens auch für Deine früheren "Probleme". Und wenn Du genau gelesen hättest, wäre Dir vielleicht klar geworden, daß Du gar nicht bei allem gemeint warst.

Ich denke Deine Erwartungshaltung, daß man alles übers Forum klären kann oder muß, ist einfach nicht erfüllbar.

Alles das ist aus meiner Sicht jedenfalls kein Grund so zu reagieren, also vergiss Deinen Ärger und misch Dich hier wieder ein, aber "Provision" gibts keine :-), außer den 5% Network-Rabatt.

Jedenfalls soll es hier interessant weitergehen, deshalb schaut einfach mal zwischen Weihnachten und Neujahr auf unsere homepage.....

Wünsche Euch schöne Feiertage
 
Hallo miteinander !

Ich verstehe die Kritik einiger hier an Ingo beim besten Willen nicht, sorry :confused:

Was Ingo sich schon an Arbeit mit dem Diversity-System angetan hat, wie er hier Erklärungen dazu abgegeben hat und bei der Lösung von Problemchen vielen (auch mir !) geholfen hat, verdient einfach Respekt.
Das ihm das dann auch noch zum Vorwurf gemacht wird, ist imo nicht in Ordnung.

Herrn WESTERTEICHERS Antwort (18.12.2005, 21.24 Uhr) auf die von Ingo aufgezeigte Problemstellung ist da schon ein wenig kurz rübergekommen. Gerade Ingo, einem deklariertem ACT-Diversity-Fan, gegebenüber.
Jetzt hat Herr WESTERTEICHER ja nachgelegt und schon klingt die Sache ganz anders.
Also Ingo, ich würde mich ehrlich freuen, wenn du wieder an der dieser und anderen Diskussionen teilnimmst.

Michael GASSER
 
Hallo Herr Westerteicher

Herrn WESTERTEICHERS Antwort (18.12.2005, 21.24 Uhr)

es tut mir leid, ich kann es mir abermals nicht verkneifen hier noch einen Kommentar abzugeben.
Selbst wenn meine Bemerkung als nicht ganz sachlich abgetan wird, aber ihre Überheblichkeit gegenüber Weatron in diesem Posting ist schon wirklich bemerkenswert.
Sie selbst lassen keine Möglichkeit aus, in farbigen, informativen Inseraten Werbung für ihre Produkte zu veröffentlichen. Gleiches Recht steht auch Weatron zu und es gehört -meiner Meinung nach- nicht in dieses Forum die Werbestrategie eines Konkurenten zu kritisieren.

Zur Technik: ich selbst habe über ein Konzept, wie es Weatron hier verfolgt bereits nachgedacht, und bin überhaupt nicht auf die Idee gekommen, irgend etwas von ACT "abzukupfern".
Diese Konzepte sind derzeit einfach Stand der Technik und verdienen es weiter vorangetrieben zu werden. Auch wenn es eine direkte Konkurrenz zu ihren Produkten darstellt. Konkurrenz belebt das Geschäft, oder nicht ;) ;)

Es gab Zeiten, da haben sie seitenweise gegen die PCM-Technik referiert. Warum plötzlich der Wind aus der anderen Richtung ;) ;)

Ich finde es auch von ihrer Seite her nicht angebracht, dieses Forum für eigene Interessen zu nutzen. Mit technisch fundierten Beiträgen zu informieren ist O.K. Ich finde es aber nicht O.K. als Hersteller Urteile über Konkurenten in diesem Forum -und vor allem nicht in dieser unsachlichen Art und Weise- zu veröffentlichen.

Es macht sich nach meinem Eindruck doch irgendwo der Gedanke breit, dass dieses Forum als Werbeplattform für eigene Produkte genutzt wird. Ist das im Sinne des Erfinders.:rolleyes:

Ich habe es in diesem Forum schon einmal lesen müssen, dass wenn ein Modellbauer - wie in diesem Fall Ingo - etwas kritischer sich über ihre Empfänger äußert, sogleich als nicht Kompetent abgestempelt wird.

Ich muß Eberhard hier vollkommen recht geben: die ganze Theorie hin oder her. Ich selbst habe schon die Erfahrung gemacht, dass ein ACT-Empfänger in meinem Modell einfach nicht funktionierte und ich nur Glück hatte, das Modell nicht verloren zu haben. Ich habe dann -ohne andere Parameter zu verändern- einen Empfänger eines anderen Herstellers an die gleiche Position im Flieger eingebaut und siehe da..... Keine Störung mehr, alles top! Das war aber nicht der erste Empfänger, sondern bereits der dritte umgetauschte ;)

Also bitte etwas mehr Fairness ;) ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Ganze hier jetzt immer wieder beobachtet und mitgelesen. Ingo hat offensichtlich ein Problem, welches andere schlecht oder gar nicht nachvollziehen können, ich auch nicht.

Da es die perfekte Technik nicht gibt, kann es ja durchaus sein, dass auch ACT-Empfänger in gewissen Umgebungssituationen Probleme haben, die nicht sein sollten. Was kann man dagegen tun?

1. Da gibt es einen Ingo, der ein Problem hat und eine Lösung sucht.
2. Da gibt es einen Weste, der ein PRodukt hat, welches er, auch wegen aufkommender Konkurrenz, weiter verbessern möchte.

Also Ingo, ruf' mal den Weste in aller Ruhe an und vereinbare mit ihm einen Vor-Ort Termin in Pforzheim. Du bringst Dein komplettes Equipment mit und wiederholst Deine Tests im Beisein von Weste, dessen Techniker und Meßequipment.
Wäre doch gelacht, wenn da nicht für beide Seiten was raus springen würde...

Gruß Gerd
 
Hallo GerdS,

...... meine Worte von weiter oben... ;-)

Vielleicht findet sich auch eine Wiese halbwegs zwischen Münsterland und Nordbaden :-)))

Gruß
Herbert Eberbach

P.S. Noch ein "Sahnehäubchen" für die "PCM-Diskussion":
PCM hat in den Fällen der kurzzeitigen(!, was immer das im Einzelfall heißt!) Übertragungsunterbrechung eine Verbesserung gebracht, jedoch an den Eigenschaften der (auf Grund der Vorschriften mehr oder weniger guten) HF-Übertragungsstrecke nichts verändert.
Diversity geht das Problem der Übertragungsstrecke durch die doppelte Empfängeranordnung direkt an. Für die oben angedeuteten Fälle kann PCM aber auch bei der (Antennen-)Diversity eine gewisse Verbesserung bringen.

Insofern ist "Diversity+PCM" kein Salto rückwärts und keine Verbeugung vor den PCM-Protagonisten, sondern eine Ergänzung.

H.E.

P.P.S. ...und hier ein leider häufig noch notwendiger Hinweis: Nein, ich bin nicht der "ghostwriter" von Weste. H.E.
 
Habe ein merkwürdiges Problem:
Besitze das DSL-8 Set, gerade neu gekauft, nach ersten Tests lief alles wunderbar, doch plötzlich ging nichts mehr, lediglich Servozucken beim einschalten der Empfänger, keinerlei reaktion auf Steuerbefehle.
Das Ganze mit 2 5-Zellen Akkus sowie der 15A Akkuweiche.

Hat irgendwer eine Idee?
 
Ja!

Schau Dir doch mal den Beitrag über die Selbstbauaccuweiche an. Vielleicht klingelts dann.
Aber es kann natürlich auch jeden beliebigen anderen Grund haben. Gründe gibts leider unendlich viele.
Wenn Du weitere Erklärungen willst, muß Du schon etwas mehr Info rüberbringen (z.B. welche Änderungen/Aktionen Du gemacht hast, bevor nichts mehr ging usw.).

Gruß Volker
 
Hallo Rainer
ich schliesse mich VOBO an: Sag uns, was du genau zusammengestöpselt hast:
Akku (geladen) , Servos, Schalter, Quarze, Sender, Irda, Palm

Gruss
Kurt
 
Werde mir den Beitrag mal durchlesen, wenn ich grad nichts anderes zu tun hab, ist ja doch recht lang ;)

Geändert hab ich am Aufbau bevor es nicht mehr ging sofern ich mich richtig erinnere nur, dass ich den 2. Akku an die Weiche angeschlossen habe.
Beides 5 Zellen 2400er Akkus, frisch geladen, zwischen Akkus und Weiche der Servosaver von Emcotec, Schalter/Akkuweiche Safety Power Switch AW15A, Servos nur am ersten Empfänger angeschlossen, ein HS5955, ein C5007, Empfänger 2x DSL-8 dsq 40mhz, Quarz Dual Conversion (50), MC-22.

Auch nach weiteren tests funktioniert alles problemlos nun, vieleicht lags auch nur daran, dass ich um die fortgeschrittene Uhrzeit nicht mehr wusse was ich machte? (ok, unwarscheinlich, aber möglich :D )
 
Rainer Keller schrieb:
dass ich um die fortgeschrittene Uhrzeit nicht mehr wusse was ich machte? (ok, unwarscheinlich, aber möglich :D )

unwarscheinlich ? Ich halte das eher für die warscheinlichte Möglichkeit
 
Diversity ...

Diversity ...

Hallo Leute!

Ich erlaube mir mich hier einfach mal kurzfristig ein wenig quer einzuklinken da ich als Nachrichtentechnikdilettant einige prinzipielle Fragen zum ACT-Diversity hätte, speziell das neue PCM wäre ein potentieller Kanditat für meinen nächstes größeres Modell ...

Folgendes: ab wann darf von "echtem" Diversity gesprochen werden?, was sind die Minimalanforderungen dafür?, zb. aus der Beschreibung für den neuen Weatronic-Empfänger lese ich folgendes heraus: "verarbeitet das jeweils besser geeignete Signal", oder "die verwendete Antenne", siehe: http://www.prop.at/kurzber/2005/dualreceiver.html

Bedeutet dies im Prinzip dann "nur" ein "Hin- und Herschalten" zwischen den beiden PCM-Empfängern wie das EMCOTEC ( http://www.rc-electronic.com/html/deutsch/unten/dpsi/dpsi_twin/dpsi_twin.html ) tut oder meine einfache Empfänger-Weiche (Anstoß für die Entwicklung vom DPSI-TWIN) bereits 2001 gemacht hat?, siehe: http://www.prop.at/kurzber/empf_weiche.html

Falls das so ist (lediglich Umschalten) darf man dann bereits von "echtem Diversity" sprechen?, wie ist "echtes Diversity" in der Nachrichtentechnik definiert?

Über die Arbeitsweise des ACT-Systems konnte ich leider keine derartigen Info´s rausfiltern, arbeitet dies ähnlich? (Empfänger umschalten?) oder macht es im Grenzbereich durch bewertende Verfahren tatsächlich aus zwei bereits ungültigen Signalen ein verwertbares gültiges?

Besten Dank im Voraus und weiterhin schöne Feiertage!

Grüße Spunki
 
Zuletzt bearbeitet:
@trodat, da ich öfters auch spät in der nacht an irgendwas rumbaue/schraube und mir da selten fehler unterlaufen halte ich es für unwarscheinlich, aber ja, auszuschliessen ist es nicht.
 
steht doch hier http://www.acteurope.com/html/diversity-system.html

wenn ich das richtig verstanden habe, schaltet er um auf die jeweils besseren empfangssignale des jeweiligen empfängers, nur wenn von beiden kein brauchbares signal empfangen wird, versucht das diversity ein mögliches signal aus den beiden empfangenen "unbrauchbaren" signalen zu "errechnen".



MfG Marco
 
Hallo,
habe jetzt mein DSL System in Händen.

1x DDS-10
1x DSQ-8
1x IRDA
1x Palm M100

Leider war die Lieferung von ACT unvollständig, da der bestellte Quarz für den DSQ8 Empfänger fehlt, daher konnte ich noch kein DSL testen.

Heute hab ich das ganze mal in einen Easy Star gepackt und hab trotz Schneetreiben mal einen Flug gemacht.

Ergebnis mit dem MC24 Sender und Kurzantenne eines 15 Minuten Fluges in mässiger und mittlerer Entfernung waren 2 Losts. Die Feldstärke war fast immer bei 40% (Okay) aber leider zweimal bei 0%.

Probleme bereitet mir noch die Programmierung des Fail Save auf Drossel. Nach der Beschreibung, die im Internet steht, muss man den Mix1 auf Signal okay -> Tx04 (Tx04 ist bei mir Drossel) und den Mix2 auf Signal lost -> Fix stellen, das hab ich gemacht aber der Empfänger macht immer noch Hold.

Vielleicht hat hier jemand einen Tipp.

Überhaupt scheint auch das Hold nicht vergleichbar mit dem Hold meiner SPCM Empfänger zu seien. Wenn ich den Sender im Keller ausschalte bewegen sich die Servos ganz leicht (leichtes Zucken).

Über das DSL Kabel wurde ja schon mehrfach gesprochen, trotzdem eine Anmerkung. Der Stecker selbst machen einen gute Eindruck, aber die nicht verseilten, offenen Drähte wirken doch sehr abschreckend, für ein Sicherheitssystem in dieser Preisklasse.

Ach ja, dann hab ich noch das Lehrer Schülersystem mit einem DDS10, den MC24 Sender als Lehrersender und einem MPX Pico Sender probiert. Die Trockenübung im keller war okay. Die Servos gehen recht langsam beim Schülersender, aber das ist kein Problem. Leider gibt es beim LS System keine Feldstärkenanzeige und auch kein Afterflight für die Feldstärke.

Nach eine Anmerkung zum Lieferumfang:
- Die Kurzbedienungsanleitung für den DSQ-8 ist unzureichend, da nicht beschrieben ist was man mit dem beliegenden Programmierstecker macht.
- Die Kurzbedienungsanleitung für den DSS10 ist okay, aber es gibt keine ausführliche Beschreibung der Programmiermöglichkeiten, die muss man sich im Internet herunterladen. Hier hat der Hersteller an einer Doku-CD gespart.
 
Failsafe programmieren

Failsafe programmieren

Hallo HAns-Dieter
Dein Zitat:
"Probleme bereitet mir noch die Programmierung des Fail Save auf Drossel. Nach der Beschreibung, die im Internet steht, muss man den Mix1 auf Signal okay -> Tx04 (Tx04 ist bei mir Drossel) und den Mix2 auf Signal lost -> Fix stellen, das hab ich gemacht aber der Empfänger macht immer noch Hold. "

Seite 20 im Download PDF siehst Du, wie es sein muss:

Also angenommen GAs sei am Servo 6 -> Servo 06 am Empfänger und beim Sendersignal 4 -> TX4 (Servoausgang 4)

1. Servo festlegen (oben links) -->scrollen bis 06 erscheint
2. Senderausgang festlegen (oben rechts zweitoberster Zeilenblock) ist jetzt automatisch auch T06 --> srollen bis 04 erscheint
3. zweitoberste Zeile links --> scrollen bis Sgn OK (das ist die Normalsituation)
4. drittoberste Zeile links --> scrollen bis SgnLst (das ist die Failsafeposition)
5. drittoberste Zeile mitte--> bei Fix scrollen bis z.B. -50 erscheint (25% Weg).
Achtung: bei Einstellungen immer ein paar Sek warten.

Viel Glück

Kurt
 
Hallo Kurt,
danke für den Tipp. Die Bedienungsanleitung hatte ich mir auch schon heruntergeladen und bin auch danach vorgegangen.

Ich hatte vorher auf LS mit einem Rx den Empfänger eingestellt und nicht auf Diversity sondern versehentlich auf Div 1Rx gewechselt. In dieser Betriebsart funktioniert Fail Save anscheinend nicht. Nun habe auf auf Diversity gewechselt und jetzt klappt auch Fail Save. Ausserdem ist Hold jetzt wirklich "hold" und alle Servos sind ruhig.

Dennoch anscheinend sind einige Funktionen des DDS-10 nicht oder nur unzureichend dokumentiert, in der Bedienungsanleitung steht jedenfalls nichts davon das bei Zweifrequenz-Betrieb (LS 1Rx + Div 1RX) mit einen DDS-10 kein Fail-Save geht. Aber wie auch immer für mich ist der normale Diversity Mode am wichtigsten.



Ich habe heute nachmittag noch weitere Easy Star Flüge gemacht.

1. Flug
Diesmal mit einer richtigen Stab-Sender Antenne anstatt der Kurzantenne.
0 Losts !!
Pegel immer bei 40-60%, nur einmal bei grosser Entfernung ein Einbruch auf 10%.

2. Flug
Stab-Sender nur zu 50% ausgezogen
24 Losts bei 2 Minuten Flugzeit!!
Flug auch bei grössere Entfernung ohne Probleme.


Ach ja dann habe ich auch noch den üblichen Reichweiten Test gemacht, mit eingeschobener Senderantenne, ca. 60 Meter. Ein ähnlicher Wert wie mit meinen anderen Empfängern.

Alles in allem bin jetzt soweit zufrieden. Nun muss ich noch auf den Quarz für den DSL8 warten um auch mal DSL zu testen.
 
Welche Art von Diversity?

Welche Art von Diversity?

Hallo Marco!

Den Link kannte ich bereits, trotzdem Danke, leider geht auch dort nicht eindeutig hervor wie nun das ACT-Diversity arbeitet, speziell würd mich das PCM-Diversity interessieren ...

Dort steht leider wenig Spezifisches, nur Allgemeines, so beschreibt ein "Forschungsinstitut" die verschiedenen Diversity-Systeme wie folgt:

- reines Antennen-Diversity: zwei räumlich getrennt plazierte Antennen ...
- Frequenz-Diversity: zwei Sender auf verschiedenen Frequenzen ...
- Voll-Diversity: aus zwei stark verrauschten Antennensignalen kann in Summe ein brauchbares Nutzsignal gewonnen werden ...

Ich frage daher nochmals als Nachrichtentechnikdilettant, wie bereits eine Seite zuvor: zu welcher von den drei Gruppen gehört nun das ACT-Diversity?, speziell das neue PCM?


Besten Dank und weiterhin schöne Feiertage!

Grüße Spunki
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten