ACT-Diversity Erfahrungen (Teil 3)

Hallo Spunki,

Weste hat sich über den Jahreswechsel in einen Urlaub verabschiedet, aber als "studierter Nachrichtentechniker" ( mit Verlaub, ;-)) ) und DSL-Nutzer möchte ich versuchen, eine halbwegs kompetente Antwort zu verfassen:

Wie man aus der Diversity-Beschreibung auf der ACT-Seite entnehmen kann (siehe dort die Blockschaltbilder der verschiedenen Konfigurationen), arbeitet das System mit zwei zunächst vollständig voneinander unabhängigen Empfängern von der Antenne bis zum demodulierten Niederfrequenzsignal, sprich: dem Impulszug vom Sender, der die Steuerinformation enthält. Das hat soweit NICHTS damit zu tun, ob dies in PPM oder PCM geschieht.

Erst an dieser Stelle werden beide Empfänger miteinander verbunden und erst da wird "ausgeguckt", welche Impulse die Besseren sind und an ALLE Servos weitergegeben. (Alle Servos werden auch vollständig angesteuert, wenn man wechselweise einen Enpfänger-Quarz zieht und damit den HF-Teil völlig außer Betrieb nimmt). Frag` mich nicht "wie" - das ist Westes know-how.

Also nochmal Deine Fragen:

- Es ist KEINE AntennenUMSCHALTUNG
- Wenn man will, kann man das auch auf zwei verschiedenen Kanälen tun
- Das ERGEBNIS ist praktisch "Voll-Diversity", auch wenn ich nicht beurteilen kann, ob die Realisierung nun haarklein dem entspricht, wie das Forschungsinstitut die Hardware-Konzeption aufgebaut hätte. (Ist auch egal!)

Boshafterweise hat das alles nichts mit der PPM-PCM-Frage zu tun. Das ACT-System verbessert "einfach" die Übertragungsstrecke, unabhängig vom Nachrichteninhalt.- Interessanterweise hat ein Forumsteilnehmer, der wohl sehr viel mehr HF-Erfahrung als ich hat, an anderer Stelle vor kurzem darauf hingewiesen, daß bei der Frequenzmodulation prinzipbedingt an der Reichweitengrenze das "Signal-Rausch-Verhältnis" nicht "kontinuierlich abnehmend", sondern gewissermaßen "schlagartig" schlecht wird. Das heißt mit anderen Worten: Es besteht nur ein geringer Zugewinn, und nur im Grenzbereich, wenn ein PPM-Signal durch ein PCM-Signal ersetzt wird. Wenn das so ist, dann wäre die PPM-PCM-Diskussion schon lange "um Kaisers Bart" ( - wovon ich sowieso ausgehe, aber vielleicht wäre das ein Erklärung, die auch dem Nicht-Fachmann diese Einsicht erleichtern würde?!)

Ich muß wohl mal wieder meinen alten "Steinbuch" und das "Taschenbuch der Hochfrequenztechnik" (weit über 1000 Seiten...) aus dem Regal ziehen...

Gruß
Herbert Eberbach
 
"Voll-Diversity"

"Voll-Diversity"

Besten Dank Kurt!, Vielen Dank Herbert!

Genau das wollte ich wissen!

Prinzipdiversity.jpg


Ich versuche Laienhaft zu rekapitulieren: jeder der beiden Empfänger demoduliert das HF-Signal ganz für sich alleine (unabhängig ob PPM oder PCM) und liefert ein separates NF-Signal für alle Servos. Und erst ab hier kommt Diversity mit ins Spiel: die beiden Mikroprozessoren bewerten jeweils ihre Servosignale auf Plausibilität und entscheidet sich dann gemeinsam für das jeweils "bessere" bzw. versuchen sogar im Grenzbereich gemeinsam aus zwei "unsauberen" Servosignalen ein sauberes noch verwertbares Signal zu bilden ...

Hab ich das jetzt näherungsweise richtig verstanden?

Besten Dank und schöne Grüße

Spunki

PS: gibts eigentlich Diversity-Systeme die bereits weiter "vorne" ansetzen?, wie zb. bei der Demodulation?
 
Spunki schrieb:
Ich versuche Laienhaft zu rekapitulieren: jeder der beiden Empfänger demoduliert das HF-Signal ganz für sich alleine (unabhängig ob PPM oder PCM) und liefert ein separates NF-Signal für alle Servos. Und erst ab hier kommt Diversity mit ins Spiel: die beiden Mikroprozessoren bewerten jeweils ihre Servosignale auf Plausibilität und entscheidet sich dann gemeinsam für das jeweils "bessere" bzw. versuchen sogar im Grenzbereich gemeinsam aus zwei "unsauberen" Servosignalen ein sauberes noch verwertbares Signal zu bilden ...


genau das, hab ich weiter unten auch geschrieben...

is Weste derzeit in seiner firma, bzw weis jemand ob ACT zwischen weihnachten und neujahr betriebsferien haben oderso?? oder erreichbar wie sonst auch?

grüße...
 
Spunki,

"...Hurra, jetzt hat er`s!" ;-)))))

... und damit einen beruhigten Rutsch (auch an alle Anderen) in ein erfolgreiches neues Jahr.

Gruß
Herbert Eberbach
 
Hallo zusammen,

ich bitte um Entschuldigung, ich kann im Moment hier nicht viel mitmachen, geschweige denn mitlesen. Wir haben wie immer um diese Zeit sehr viel Arbeit, schließlich wollt Ihr alle auch wieder neue Ideen sehen. Außerdem kommen ein paar persönliche Dinge dazu, die keinen Aufschub dulden.

Wenn also Fragen sind, bitte direkt an mich per e-mail, dann kann ich die beantworten und wenn Antworten interessant sind, dann kann das ja ins Forum gestellt werden.

Nur zur Diversity, es ist keine Antennenumschaltung, da wäre ja immer nur ein Empfänger in Betrieb und Umschaltung benötigt (Snchron)Zeit. Das wäre also kein wirklicher Vorteil.

Der liegt bei richtiger Diversity vor allem im erheblichen Gewinn an Rauschabstand, und was das zusätzlich zur Reichweitenerhöhung bzw. Sicherheit bedeutet, könnt Ihr hier lesen, unten unter "Max. Verstärkung/Begrenzung" http://www.acteurope.de/html/diversity-empfang.html

Bei Antennenumschaltung gibts das nicht.
 
DDS-10 PCM erste Erfahrungen

DDS-10 PCM erste Erfahrungen

Habe das Angebot von ACT genommen und meine PPM Empfänger auf PCM getauscht. Wie immer super Service. Die neue SW ist auch seit kurzem auf der Homepage. Für die PCMs braucht es eine neue Software für den Palm.
Den PCM Modus liest der DDS-10 direkt beim einscannen des Kanals. Also an der mc-24 den SPCM-20 Modus rein, scannen und es geht! Unspektakulär.
Die neue Software hat auch noch was Neues:
- Man kann jetzt jeden Servoausgang mit einem Limiter versehen.
Also der Knüppel fährt den ganzen Weg und das Servo bleibt beim Limit stehen
- Delay: Verzögerung getrennt für rauf und runter einstellbar...
Also da kann wieder nach Herzenslust programmiert werden. Ich werde zuerst mal eine Ersatzlösung für meine Fahrwerk-Sequenzer SPSen.

Nebenbei. Ich hab als Palm den Treo650 und den Z22 ausprobiert. Bitte die SW nicht von einem Palm (HWx1, SWy1) auf den anderen Palm (HWx2, SWy2) übertragen. Gab bei mir Verwirrung-weiss noch nicht warum. Einfach per Hotsync aufspielen und es funzt.

Beste Grüsse aus Basel
Claus
 
Hallo Claus !

Ich interessiere mich auch für das PCM-Diversity.

Weißt du, ob die Failsafe-Einstellung aus dem Übertragungsprotokoll des Senders übernommen wird, oder ob man die Failsafe-Position mit dem Palm einstellen muss.

Viele Grüße

Hans
 
Werde ich mir ansehen

Werde ich mir ansehen

Hallo Hans,

sehr gute Frage. Bislang gilt für mich immer die beste Wahl für HOLD. Einfaches Szenario. Landung mit dem Jet. Höhenruder 1/3 gezogen, FW draussen. Schub 40%. Jetzt geht alles auf FailSafe Poition. Einschlag-Ende.
Habe schon einen Motorflieger genauso verloren (HR ging in Landevolte auf neutral).

Aber trotzdem sehr interessante Frage. Ich melde mich sobald ichs morgen angesehen habe.

Beste Grüsse
Claus
 
Failsave ...

Failsave ...

Hallo Claus!

Für die Ruder mag das ja noch gelten, "Hold" bzw. "Failsave-Position", hat beides seine Vor- und Nachteile und bleibt jedem selbst überlassen ...

Jedoch "Hold" beim Gas wär fahrlässig, "Hold" auf Vollgas "pumpt" maximale kinetische Energie in das nicht mehr steuerbare Modell ... also bei der Gasfunktion vernünftigerweise immer Failsave-Pos: Leerlauf bei Turbine/Verbrenner, Motor aus beim E-Flieger ...


Grüße Spunki
 
Hallo Zusammen,

es wird immer wieder geschrieben, das der Peter Michel in seinem neuen 380 Airbus ein ACT System hätte. Seid Ihr euch da sicher? VOr kurzem war ein Bereicht im Fernsehen, die den Bau des Airbus begleitete. Einmal konte man kurz die Empfangsanlage sehen und da waren Graupner Empfänger drin. Hatte Herr Michel etwa umgerüstet?

Als Schade empfinde ich, das das Div. Programm noch nicht auf einem andern System läuft als auf einem Palm......

BG,

Robert
 
Hans Schwöller schrieb:
Weißt du, ob die Failsafe-Einstellung aus dem Übertragungsprotokoll des Senders übernommen wird, oder ob man die Failsafe-Position mit dem Palm einstellen muss.

Die Failsafe Einstellungen kann man per Palm oder Stecker am Empfänger einstellen. Der riesen Vorteil ist, man kann jeden Kanal einzeln zuweisen was er machen soll. Ich würde z.b. Antrieb aus und Rest auf Hold stellen.

Marco

P.S.: "Einbauhilfe-Graupner" ist auch gut :-)
 
:-) Ich wollte eigentlich auch Antrieb drosseln schreiben :D Ganz witzig fände ich in dem Zusammenhang evtl. noch eine Funktion, die nach x sekunden dann den Antrieb doch abschaltet.

Marco
 
hdirekt schrieb:
:-) Ich wollte eigentlich auch Antrieb drosseln schreiben :D Ganz witzig fände ich in dem Zusammenhang evtl. noch eine Funktion, die nach x sekunden dann den Antrieb doch abschaltet.

Marco

Die Funktion gibt es bereits in der Jet-Tronics (Jet-Cat) ECU.

Jörg
 
Jörg Schlüter schrieb:
Die Funktion gibt es bereits in der Jet-Tronics (Jet-Cat) ECU.

Jörg

Ich weiss, leider nicht in der Projet und auch nicht im Gas Servo meines Benziners/Methanolers :-)
Wär´ doch vielleicht ne Idee das im Empfänger programmieren zu können.

Marco
 
Gas nicht auf HOLD

Gas nicht auf HOLD

Ups, da hab ich die Ausnahme verpasst. Das Gas habe ich auf FailSafe Position mit dem Palm programmiert auf +150%. Ich werte nach jedem Flug die ECU-Werte aus. Wie schon oben beschrieben wertet die JetCat ECU die FS-Werte aus. Man kann dann einstellen ab und wann wie reagiert wird. Von Drosseln bis Turbine aus. Die Standardwerte passen gut.
Zumindest bei meinem Hotti und Graupner SPCM-Empfänger half mir das die optimale Antennenposition zu finden.
Mit dem ACT-Pärchen hatte ich im ES noch keinen FS.
Bis bald
Claus
 
Übertragung FS/HOLD von Sender an DDS10

Übertragung FS/HOLD von Sender an DDS10

Hallo Hans,

habs eben geprüft. ich habe den SPCM Modus in der mc-24 eingestellt. Die Empfänger übernehmen die eingestellten Failsafe-Einstellungen des Senders. Ich habs aber nur auf Kanal 1 und 2 geprüft. Ordentlich wäre auf allen Kanälen (10).

Also: Position fährt bei Ausschalten des Senders die zuvor gespeicherte Position an. Hold bleibt auf der letzten Knüppelstellung.

Habe aber noch parallel an ACT angefragt.

@Robert 1
Palm macht zum Teil schon Sinn. Es gibt da ja jetzt sehr günstige Geräte (zB Z22), welche dann immer in der Startkiste bleiben können (oder ebay..). Ein Pocket-PC kostet meines Wissens bisserl mehr. Nebenbei denkt man bei ACT über eine Lösung auch für den Pocket PC nach. Aber da muss man wieder mehrere OS unterstützen (Pocket PC, PPC2002, Windows Mobile 5.0, das ganze auch noch mit Phone Edition) und die IRDA Themen gibts auch noch. Aber auch über Bluetooth wird nachgedacht. Die Entwicklung muss erstmal finanziert werden...
Mir ist lieber man steckt die Mittel in ein ausgereiftes Produkt mit sinnvollen Erweiterungen.


Hoffe geholfen zu haben und beste Grüsse
Claus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten