Airpac F-16

Na dann viel Spass damit, ich bin schon gespannt, die Video´s hab ich alle schon gesehen :-) Aber vileicht kannst Du mir ja mal eine Detailaufnahme vom Haken machen :-)
 
16cm vom Einlauf weg finde ich recht weit hinten.
Ganz am Anfang, als wir nicht wußten ob das mit dem Handstart klappt haben wir auch überlegt wo wir nen Haken einbauen könnten, dabei kam uns folgende Idee.
Einige original F-16 haben senkrecht einen Steg ganz vorn im Kanal.
An dieser Stelle könnte man einen Stahldraht von der Kabinenhaube bis unter den Rumpf machen und im Kanal selbst etwas stromlinienförmig verkleiden .. sieht dann auch vorbildgetreu aus.
 
1cm vorsetzen ist eben nicht gegangen:( der Bohrer lief ins Leere.
Vermutlich ist meine Verstärkung beim Verkleben nach hinten gerutscht:(
Aber ich habe ja schon 3 erfolgreiche starts hinter mir, Ziel ist eh der Handstart.

Auch bei meiner kleinen F16 sitzt der Haken maßstäblich so weit hinten und bei diesen Starts gab es nie irgendwelche Probleme.
Diese Position ist also schon ok so,
weiter vorne wäre mir zu weit vorne, da zieht es den Flieger leicht auf die Nase.

Also so 14, 15cm von der Einlauflippe würde ich eindeutig als optimal ansehen.
Vorteil dieser Position ist auch daß der Flieger etwas Sicherheitshöhe erklimmen kann- es zieht ihn eindeutig nicht Richtung Boden:)
 
Dank Euch, ich werd mal schauen obich das so hinbekommen, Handstart ist mir auch lieber, aber nicht jeder traut sich das zu, und selber werfen möcht ich sie nicht, zumindest jetzt noch nicht :-)
 
hallo Hallo...

3 Generationen F-16........
 

Anhänge

  • IMG_2594.jpg
    IMG_2594.jpg
    105,4 KB · Aufrufe: 40
Hi

also den Haken habe ich bei 3 Airpac 16er direkt vor dem Einlauf gemacht,Motor schaltet man da da erst ein wenn sie aus dem Haken raus ist also kann er nicht eingesaugt werden, bei der Schreiner 16er war es genauso und es gab nie Probleme,werde von der die gerade im Bau ist ein Bild vom Haken einstellen wenn er rein geklebt wird.

Stefan
 
die Tiger ist halt noch heile weil sie noch nicht geflogen ist :-(

hängt damit zusammen das meine Steuerung grad nicht wirklich nen heilen Eindruck macht...Display defekt

Ralf
 
Auch der 4. Start lief zu meiner vollsten Zufriedenheit mit 16cm hinter dem Einlauf.
Ich könnte mir aber vorstellen daß für den Handbungeestart diese Position zu weit hinten liegt und sich der Flieger kurz aufbäumen will (wg. Hebel)

Der Haken sitzt auch bei meiner Sniper sowie Hawk an ähnlicher Position.
aber ich hab auch immer nur den Rampenstart praktisziert.
Das angekündigte Video wurde heute Klasse und ich lade es gerade auf Youtube hoch.
Ca. 3.45 h:(
Laßt Euch überraschen:D

Oliver
 
Aua, Regler abgeraucht...

Aua, Regler abgeraucht...

Moin zusammen,

eben noch langsamer tiefer vorbeiflug, dann Beschleunigen bis Vollgas und leicht nach oben weg und dann ZAPPP mit einem mal steht der Antrieb...???

Die Fliegenden Kollegen noch schnell von der anstehenden Notlandung informiert, eingedreht und suuuuper Landung :-)

Ufff... doch plötzlich steigen Rauchschwaden aus der Maschine auf, Shit...
Hingerannt Akku abgesteckt, Deckel weg, und da war der Regler bereits schon komplett verschmort, stinkt wie die Pest, alle Kabel waren ab, hab den Regler "rausgeschüttelt" und Glück gehabt, nichts anderes defekt :-)

So den nächsten Regler setz ich mit dem Kühler in den Einlauf....
 
Hi,

Ich denke es war der Turnigy 80 ;)

So den nächsten Regler setz ich mit dem Kühler in den Einlauf....

Und anscheinend immer noch nix gelernt....

Ich hab ehrlich gesagt kein Mitleid mehr mit Leuten die ihre Flieger aufgrund des Einsatzes von absolutem Billigmüll verlieren (hier ja nochmal gutgegangen)

Die Dinger rauchen reihenweise ab,und das bei nichtmal grenzwertiger Belastung.
Und dafür ein paar Euro sparen,um nachher die ganze Kiste zu verlieren,nee danke.

Der ganze Flieger kostet ne Menge Geld,da machen die paar Mücken den Kohl auch nicht mehr fett.

Ein YGE 80 z.B. macht ohne Mucken auch 100 Ampere Dauer mit ohne abzuschalten.Hat man es dann übertrieben,ist kurz der Saft weg weil er in die Abschaltung geht,aber im nächsten Moment reichts dann wieder zum landen.

Ein Roxxy 9100-6 hat bei gut 90 Euro auch nichts gegen 120 Ampere Dauer,wenn man schon sparen möchte....


Ist mir einfach unbegreiflich warum neben dem Empfänger am wichtigsten Teil gespart wird :confused:





Gruß Jörg
 
eben noch langsamer tiefer vorbeiflug, dann Beschleunigen bis Vollgas und leicht nach oben weg und dann ZAPPP mit einem mal steht der Antrieb...???

Sei froh das das BEC noch ging....

Passierte hier im Hotliner mit einem 80er Schulze-Regler bei 100A Motorstrom. Die Rauchfahne war legendär (und das BEC zum Glück separat). ;) Seitdem immer etwas grössere Regler rein und gute Kühlung, denn auch "deutsche Wertarbeit" krepiert bei Überstrom jenseits der Spezifikation.

Grüße

Frank
 
Zitat:

"Seitdem immer etwas grössere Regler rein und gute Kühlung, denn auch "deutsche Wertarbeit" krepiert bei Überstrom jenseits der Spezifikation."

Hallo Frank

du sprichst mir aus der Seele

Gruss

B. Zahn
 
Hallo zusammen,

ja war ein Turnigy Plush 80. Und ich habe noch einige mehr davon im Einsatz...

Ich wolte hier eigentlich keinen streit über Regler anfachen, danke an alle für die Toleranz und BTW: kommen denn die Komponenten für die überragende deutsche Qualität auch alle aus DE ?:-)

BEC ging deswegen noch weil ich nicht das Regler BEC benutzt habe, sondern ein UBEC allerdings auch Chinaware :-)

@Wemotec: Oliver die Akkukabel vom Regler sind 200mm lang, why?

Hab dann auch gleich heute meine kleine Staufenbiehl Phantom beim 3. Landeanflug geerdet weil in der Kurve zu langsam... Aber ansonsten war das ein echt schöner Flieger ...Gnaaaaaaa
 
@Wemotec: Oliver die Akkukabel vom Regler sind 200mm lang, why?

Ich wollte hier auch keine Chinadiskussion entfachen, zumal die Turnigys zur brauchbareren Sorte gehören, wenn auch die Ausfallquote schon deutlich höher ist als bei einheimischen Produkten.

Meine Frage bezog sich daher auch nicht auf das Thema China/D.

Denn Steller "sterben" meist aus zwei Gründen:

1. Endstufe geht hoch. Das ist ein typisches Chinaproblem, da YGE, Kontronik u.a. schon recht aufwändige Schutzschaltungen einsetzen.

2. Akkukabel zu lang (was in Deinem Fall nicht so ist).
Die meisten Steller "sterben" nämlich, weil die Kondensatoren bedingt durch zu lange Akkukabel hochgehen und dann die Endstufe mitreißen. Ursache ist hier also nicht einmal zu hoher Strom. Und diese Fehlerursache ist weit häufiger, als "sterben" durch Überlast.

Gibt natürlich noch ein paar andere Ursachen wie Alterung (legendär z.B. bei älteren Jeti Spin 99) und sehr häufig (und leider auch stark zunehmend) auch die Verwendung minderwertiger Goldstecker.

Hier wirds wohl schlicht Überlast gewesen sein.

Ich orientiere mich im Impellerflug immer an folgender Faustformel:
Deutsche (Hersteller) Regler: Maximalstrom Motor + 10-20% = angegebener Dauerstrom Regler
Chinaware (auch Importeure): Maximalstrom Motor + 30-40% = angegebener Dauerstrom Regler.

Zieht der Motor 70A, greife ich also bei YGE zum 80er, beim Chinamann mindestens zum 100er.
Sollte bei den Preisunterschieden auch kein Problem sein, höchstens beim Gewicht.

Oliver
 
...

Meine Frage bezog sich daher auch nicht auf das Thema China/D.

...

Weis ich, danke dafür und vor allem auch für die weiteren Info´s ist für mich echt viel Wert :-)
Gibt es bei den Kabellängen vom Regler um Akku eine Fausformel die man anwenden kann, oder einfach je kürzer je besser?
 
Je kürzer, desto besser, dazu hochwertige Kontakte und die Kabellänge max. 20 cm.
Wobei die Angaben der verschiedenen Hersteller da variieren.
Manche meinen die Gesamtkabellänge vom Regler zum Akku, Akkuintern und zurück, andere meinen 20 cm vom Regler bis zum Akku.
Letzteres hat sich als gängig durchgesetzt.
30 cm sind meist auch noch nicht so kritisch, wobei das von vielen Faktoren abhängt, hauptsächlich auch davon, daß der Steller nicht grenzwertig eingesetzt wird.
Darüber hinaus sollte man halt vorsichtshalber zu Stützkondensatoren greifen. Schulze hat dazu auf seiner Seite übrigens eine sehr gute Lötanleitung.
Aber jetzt mal zu Deinem Fall, ist der Schaden überhaupt von den Stützkondensatoren am Steller ausgegangen, dh. ist mindestens einer zerstört? Oder hat einfach die Endstufe versagt?

Oliver
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten