Hallo Kollegen,
früher hat mein Dad meine u. seine Modelle gebaut u. heute fliege ich meist Schalentiere die ich flugfertig gebraucht kaufe. Soll heissen dass ich noch nie ein Holzbaukasten-Modell gebaut habe. Das soll sich ändern.
Im Forum bin ich auf den DLG-Bird von Modellbau Lenz.at gestossen.
Klein u. handlich, das müsste ich schaffen, so meine Gedanken.
hier ein paar Eindrücke.....
... nach dem Telefonat mit Hr. Lenz dauert es ca. 1 Woche bis der BK bei mir in Deutschland eintraf. Ab in den Keller lautet die Devise u. voller Motivation packte ich den kleinen Karton aus. hmm, da fehlt doch was.
die fehlende Bau-Anleitung war das geringste Übel, denn die gibts auf der Homepage von Modellbau Lenz zum Download.
Per Email klärten wir die Umstände u. man verspach mir die fehlenden Teile + kleiner Überraschung umgehend an mich zu versenden.
Inzwischen begann ich mit dem Rumpfaufbau, der ohne Probleme von Statten ging. Ich wunderte mich mehrmals wieviel Spaß es mir macht, diesen Werkstoff Holz bzw. Balsaholz zu verarbeiten. Auch wenn es Leute gibt die den Rumpf sauberer gebaut hätten, für meine Verhältnisse ( man bedenke das als Anfänger die Werkstatt auch nicht vollausgestatten ist !!! ) geht der Rumpf völlig in Ordnung.
ca. 7 Tage vergingen. Jetzt hatte ich alle Teile. Und die versprochene Überraschung freute mich sehr. ( Danke an Andreas u. Hr. Lenz ).
Erst jetzt konnte ich mit der Fläche beginnen. Spätestens jetzt ärgerte ich mich zum ersten Mal, da ich es versäumt habe den gesamten BK zu checken. Leider musste ich feststellen, dass das Haupt-Holm-CFK-Rohr so ziemlich in der Mitte geknickt war
! Denke das passierte beim Transport, egal. Mit Sekundenkleber u. CFK Roving wieder repariert u. verschliffen, passt. Und wieder stieg diese tolle Gefühl in mir auf. Ich war bisschen stolz auf mich, das CFK repariert zu haben u. das sah auch noch gut aus.
So, nun laut Anleitung alle Rippen "auffädeln". Moment !
Was ist das denn .....
boahh ! Solche Fransen ! ist das denn normal ????
Die Rippen war in 2 Sätze aufgeteilt. Ein Satz sah völlig Ok aus, aber der 2.Satz kam so daher !
Vorsichtig zupfen u. schleifen dann gehts wieder....
Auf gehts zum lustigen Auffädeln
. Doch auch hier musste "schweres Gerät "ran. Ohne ein nachbohren aller Rippen mit einem 6mm Bohrer, wäre ein Auffädeln ohne Bruch nicht möglich gewesen. Auch hier stellt sich die Frage wieder: Ist das normal in der "Holzwurmklasse" ? .
So gut gebohrt ist die halbe Miete, rucki zucki war die Fläche rohbaufertig.
Die Randbögen ärgerten mich noch ein wenig, aber mit ein bisschen Inprovisation, packte ich auch diese Hürde.
Servokabel verlegt u. verlötet. Und genau hier ist es passiert.
Ich verwende für die kleinen Servokabel immer ein Feuerzeug zum Schrumpfen.
Uuupppssss ! Die Fläche brennt
Schnell löschen. Doch Balsa glimmt noch lange nach. In meinem Fall fraß die Glut die halbe Rippe
Schnell aus 2mm Balsa ein Stück eingepasst. Puhh nochmal Glück gehabt.
tra ra ..... fertig.

Als nächstes kam die Seitenflosse an die Reihe. Diese wird mit CFK Stäben u. Rovings versteift u. verstärkt. Das hat die Flosse auch bitter nötig, denn das 2mm Balsa bricht schon nur vom hinkucken. Ich muss da noch etwas gefühlvoller werden
Ein bisschen Zeit hab ich noch u. neugierig bin ich auch. Bügeleisen auf halbe Leistung eingestellt u. auf gehts zu meinem 1. Bügelversuch.
Die beiden Ruder war bestens für meine "Bügel-Gehversuche" geeignet.
es klappt.....
so morgen gehts weiter ....
Übrigens: Bevor hier jemand losbrüllt u. auf mich einprügelt sollte er das genau lesen: Ich hab weder die Absicht Werbung zu machen, noch Kritik oder Miesmacher Stimmung aufbringen. Ich möchte lediglich meine Eindrücke u. meine ersten Geh-Versuche im "handmade" Modellbau vermitteln.
früher hat mein Dad meine u. seine Modelle gebaut u. heute fliege ich meist Schalentiere die ich flugfertig gebraucht kaufe. Soll heissen dass ich noch nie ein Holzbaukasten-Modell gebaut habe. Das soll sich ändern.
Im Forum bin ich auf den DLG-Bird von Modellbau Lenz.at gestossen.
Klein u. handlich, das müsste ich schaffen, so meine Gedanken.
hier ein paar Eindrücke.....
... nach dem Telefonat mit Hr. Lenz dauert es ca. 1 Woche bis der BK bei mir in Deutschland eintraf. Ab in den Keller lautet die Devise u. voller Motivation packte ich den kleinen Karton aus. hmm, da fehlt doch was.
die fehlende Bau-Anleitung war das geringste Übel, denn die gibts auf der Homepage von Modellbau Lenz zum Download.
Per Email klärten wir die Umstände u. man verspach mir die fehlenden Teile + kleiner Überraschung umgehend an mich zu versenden.
Inzwischen begann ich mit dem Rumpfaufbau, der ohne Probleme von Statten ging. Ich wunderte mich mehrmals wieviel Spaß es mir macht, diesen Werkstoff Holz bzw. Balsaholz zu verarbeiten. Auch wenn es Leute gibt die den Rumpf sauberer gebaut hätten, für meine Verhältnisse ( man bedenke das als Anfänger die Werkstatt auch nicht vollausgestatten ist !!! ) geht der Rumpf völlig in Ordnung.

ca. 7 Tage vergingen. Jetzt hatte ich alle Teile. Und die versprochene Überraschung freute mich sehr. ( Danke an Andreas u. Hr. Lenz ).
Erst jetzt konnte ich mit der Fläche beginnen. Spätestens jetzt ärgerte ich mich zum ersten Mal, da ich es versäumt habe den gesamten BK zu checken. Leider musste ich feststellen, dass das Haupt-Holm-CFK-Rohr so ziemlich in der Mitte geknickt war

So, nun laut Anleitung alle Rippen "auffädeln". Moment !
Was ist das denn .....


boahh ! Solche Fransen ! ist das denn normal ????
Die Rippen war in 2 Sätze aufgeteilt. Ein Satz sah völlig Ok aus, aber der 2.Satz kam so daher !
Vorsichtig zupfen u. schleifen dann gehts wieder....
Auf gehts zum lustigen Auffädeln

So gut gebohrt ist die halbe Miete, rucki zucki war die Fläche rohbaufertig.
Die Randbögen ärgerten mich noch ein wenig, aber mit ein bisschen Inprovisation, packte ich auch diese Hürde.
Servokabel verlegt u. verlötet. Und genau hier ist es passiert.
Ich verwende für die kleinen Servokabel immer ein Feuerzeug zum Schrumpfen.
Uuupppssss ! Die Fläche brennt


Schnell aus 2mm Balsa ein Stück eingepasst. Puhh nochmal Glück gehabt.
tra ra ..... fertig.

Als nächstes kam die Seitenflosse an die Reihe. Diese wird mit CFK Stäben u. Rovings versteift u. verstärkt. Das hat die Flosse auch bitter nötig, denn das 2mm Balsa bricht schon nur vom hinkucken. Ich muss da noch etwas gefühlvoller werden


Ein bisschen Zeit hab ich noch u. neugierig bin ich auch. Bügeleisen auf halbe Leistung eingestellt u. auf gehts zu meinem 1. Bügelversuch.
Die beiden Ruder war bestens für meine "Bügel-Gehversuche" geeignet.
es klappt.....

so morgen gehts weiter ....
Übrigens: Bevor hier jemand losbrüllt u. auf mich einprügelt sollte er das genau lesen: Ich hab weder die Absicht Werbung zu machen, noch Kritik oder Miesmacher Stimmung aufbringen. Ich möchte lediglich meine Eindrücke u. meine ersten Geh-Versuche im "handmade" Modellbau vermitteln.