Baubericht Sungrazer von AR Flugmodelle

Hallo erstmal!

Ist schon länger her dass ich hier einen Baubericht versucht habe. Jetzt ist es wieder einmal soweit. Und da hoffe ich dass es den einen oder anderen Mitleser gibt, oder vielleicht hat ihn schon jemand gebaut ...? (den Sungrazer )

Heuer war nicht mein Jahr der vielen neugebauten Modelle.

Eigentlich hat es nur der Introduction von Höllein in die Luft geschafft.
Toller Flieger! Ein sinnvoller Einsatz ist allerdings nur bei wenig Wind möglich.
IMG_7055.JPG

Deshalb habe ich Ausschau gehalten nach einem Holzmodell 3,5-4m , einigermaßen leicht, der auch bei etwas mehr Wind noch eine gute Figur macht. Der eventuell auch am Hang geflogen werden kann (?, das wird sich herausstellen) und deshalb stabil genug ist.
Und dabei bin ich auf den Sungrazer von AR Flugmodelle gestoßen.

Von AR Flugmodelle habe ich bisher 2 Flieger gebaut. Z33 (ZAerotech Z33)+ Z55. Seitdem ist allerdings ein wenig Zeit vergangen.

Den Bausatz des Sungrazer habe ich gestern erhalten und erst einmal eine Bestandsaufnahme gemacht ( so schaut der Bausatz aus)
IMG_2501.jpg


Kann gut sein dass es etwas dauert bis er in der Luft ist , aber ich gebe mein Bestes und hoffe dass es gut genug ist 😄

Anton
 
Zuletzt bearbeitet:
EIn wenig Vorgeplänkel bevor es ans bauen geht. 😉

"Der geneigte Mit-Leser" ( diese Phrase habe ich so oft selbst gelesen , deshalb muss ich sie jetzt auch verwenden , man mag mir das verzeihen. Außerdem sind viele Bauberichte ohnehin sehr trocken ....) wird sich wundern wie kommt "der da" nun auf den Sungrazer? Gibt es da nicht mehr und andere Alternativen ?

Mir ist nur der Friendly F5J dazu bekannt. Und wenn ich vergleichen müsste fallen mir sofort 2 Unterschiede auf die beim Fliegen einen Unterschied machen könnten ? . Die Rumpflänge ( 1,75m beim Sungrazer + 1,56m beim Friendly) und der Aufbau der Flächen. Beim Friendly ist der Holm aus Holz , der Sungrazer verwendet einen CFK Holm und weiteren CFK Verstärkungen an den Außenflächen.

Im Detail gibt es sicher mehr......

Und eine Bestandsaufnahme "im persönlichen Lager" hat ergeben dass eine mögliche Motorisierung auch schon vorhanden wäre. (weil 3542 / 36mm Außenläufer sind meine Standardmotorisierung für meine Speedy Bees...also gänzlich etwas anderes .... wer mehr an Details interresiert ist: D-Power 3542- Schubmesswerte )

Beim Sungrazer wir ein 36mm Außenläufer (zB Joker 3542 , 12x5 Prop und 3s Lipo empfohlen. ) Und ich glaube der Prototyp fliegt auch damit.

Wir werden ein wenig ambitionierter motorisieren.

Spinnergröße 45 mm. Und ein paar vorhandene Motoralternativen. ( Joker, Axi, Reisenauer, + für den MVVS hatte ich bisher keine Verwendung aber vielleicht hier ?)

IMG_2525.jpg
 
Ich hatte den Sungrazer auch schon ins Auge gefasst. Ich hatte mir die Bauanleitung schon mal angesehen und fand die Bauweise Interresant. Werde mir deine Ausführungen mal gespannt mitlesen.
Gruß Kay
 
Lieber Kay 👍

.... mittlerweile habe ich mit dem Rumpf begonnen. Dazu einige Bilder.

Aufgefallen ist mir dabei:

Der Motor wird schon jetzt eingebaut , nach der Fertigstellung des Rumpfes kommt man ihn nicht mehr heran. Oder nur mehr mit Bauchschmerzen.

Das ist sicherlich einerseits der Bauweise geschuldet ( stabil und leicht, immerhin ein Flieger mit 3,5 m Spw und 1,6 kg flugfertig !) andererseits liegt es an meinem Motor ( gekapselter Außenläufer mit 36mm / ca 200g, im Prototyp der Außenläufer mit 36mm wird so 110-130g haben) Aber damit habe ich die Möglichkeit 12-14" Props ( mit 3/4s) zu fliegen. Weil mein Motor etwas schwerer ist als im Prototypen habe ich den Motorspant etwas verstärkt.

Zum Antrieb noch : Spinner 45mm
Der Rumpf ist sehr stabil ( so wie ich es bisher beurteilen kann) , man kann ihn auch nicht schief bauen, dazu passen die Teile zu genau, und die Verzapfung hilft dabei.

Einzig beim Spant 3 hätte ich mir noch eine Verzapfung gewunschen.
Und den Motorspant baut man auch eher freihändig ein. Auch Segler haben meist einen Motorsturz . Deshalb sollte man beim Verkleben darauf achten dass der Spant nicht zu sehr in den Himmel schaut. Ist aber kein Problem man muss es nur beachten.

Bin eher ein Fan von 4s ( siehe hier 😉 , da darf ich mich selbst zitieren - fliegen mit 3- oder 4s im e-flieger)

Bowdenzüge habe ich ebenfalls schon eingezogen. ( sind im Baukasten dabei).
Die Servos finden unter die Flächenauflage ihren Platz. Ob man sie nun stehend oder liegend einbaut, muss man selbst entscheiden. ( bin noch am überlegen) Mein Zugang: Anfertigen eines eigenen Servobrettes dass mit dem Teil R1 ( mittlere Rumpfversteifung) verschraubt wird.

Alles in allem glaube ich dass mein Sungrazer flugfertig eher schwerer wird als der Prototyp. Liegt einerseits am Motor und Akku, aber auch weil ich noch am Überlegen bin wie ich die Servobefestigungen im Rumpf und in den Flächen dann tatsächlich ausführe.

Zum Einsatz kommen 13mm Servos ( sieht man auf den Bildern)

Ansonsten kann ich nur empfehlen sich an die Bauanleitung zu halten ( kann man sich auch vorab schon ansehen auf der AR Homepage ) . Und gemeinsam mit dem Plan reicht das völlig aus.


IMG_2591.jpgIMG_2590 (2).jpgIMG_2598.jpgIMG_2597 (3).jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Anton;
Sieht gut aus was du da Baust. Mein Just Friendly kommt bei 3 M Spannweite und 1830 Gram Gewicht mit 3s sehr gut hoch
Weiter viel Spaß beim bauen
Gruß Kay
 
Super, dass du deinen Bau dokumentierst! Ich finde den Flieger auch interessant, jedoch waren bis jetzt nur wenig Informationen zu finden...von daher freut mich das sehr, dass du dir die Zeit dafür nimmst!

Ich werde den Thread gespannt weiter verfolgen👍

Gruß Vincent
 
........wie viel Platz ist für den Lipo vorhanden?

Wenn ich die Abmaße deines Akkus kenne, würde ich messen ob er Platz hat.
4s/2500-3000 haben leicht Platz. Eine Frage des Zugangs. .....Motorlaufzeit oder Fluggewicht ?

........und wie ist die Haube gesichert ?

IMG_1254.PNG
Viele Infos dazu findet man hier .... AR Flugmodelle. Bauanleitung, Technische Daten usw....
Wenn man meinen Baubericht liest sollte man wissen dass ich viel nach Bauplan baue ( da ist nicht immer alles vorgegeben) und ich habe daher oft andere Lösungen im Auge.
Aber eins vorweg zur Fläche: habe gestern begonnen mit dem Mittelteil. Das bekommt man selbst so nie hin. Also 👍. Sehr leicht und stabil. Cfk Rohr fest, stabil usw..... Bilder kommen noch....
 
Zuletzt bearbeitet:
ein paar Bilder zum Flächenaufbau ( der re. Mittelteil) , ergänzt ein wenig die Bauanleitung ,
die Rippen erst einmal zusammengesteckt. Viel Sekundenkleber besorgen ! 😉 die Beplankung verklebe ich ( wird aufgebügelt) allerdings mit Aliphatic Kleber ( ist meine bevorzugte Wahl beim Holzbau)
IMG_2620.jpg
hier sieht man die Füßchen an den Ober - und Unterseiten der Rippen gut , dadurch sollte es unmöglich sein einen Verzug in die Flächen einzubauen. ( hier noch nicht verklebt)
IMG_2624 (2).jpg
Bis hierher steckt und klebt man nur Laserteile zusammen. Nun wird das Steckungsrohr oben mit einer 2mm Balsaleiste oben beklebt. Darauf wird dann die obere Beplankung verklebt. Ich schneide diese Unterfütterung mit dem Sägeblatt einer PUK Säge. Geht schnell und passt auch immer genau. Das Verschleifen der Hilfsnasenleiste dauert da etwas länger wenn man es ordentlich ( 😉 ) macht. Schön wäre es wenn eine Stückliste dabei wäre. Zumindest für das Bündel an Leisten die im Baukasten dabei sind. Dann würde sich das Suchen nach den richtigen Teilen etwas verkürzen. (ganz kleine Kritik )

P1005706.JPG
Für die untere Beplankung ist das nicht notwendig weil die Beplankung dann auf der Abstandsleiste der Rippen (T1) verklebt wird.

InkedIMG_2731_LI (2).jpg
Beplankung wird aufgebügelt ( gehe davon aus das die Vorgehensweise dabei bekannt ist, funktioniert immer, mit Balsa oder Sperrholz , und die Teile werden gerade )
P1005729.JPG
noch ein kleines Schmankerl als Beispiel dass wirklich alles perfekt zusammenpasst. Balsa - und Sperrholzbeplankung. Hier wird durch diese Bauweise auch gleich der richtige Spalt zwischen Wölbklappe und Flächenanschluss sicherstellt. Man erkennt am BIld auch die strichlierte , gelaserte Linie. Wenn dann alles zusammengebaut ist wird der Cutter genommen , an dieser Linie entlanggefahren, durchgetrennt, und so das Querruder herausgetrennt. 👍 ist danach alles gerade und immer noch stabil .
P1005732_LI.jpg

Eines ist mir noch aufgefallen: das zentrale Carbonrohr dient auch als Steckung für den Flächenverbinder/ Carbonstab. Eine Sicherung das der nicht durchrutscht habe ich bisher nicht gesehen. Kann man aber leicht selbst lösen. Und das man Servos einklebt gefällt mir persönlich nicht. ( habe ich zuletzt bei einer MPX Funcub gemacht und auch da hat mir das nicht wirklich gefallen. Weiß schon das Servos ganz selten getauscht werden, aber wenn - dann ..... :) )
Also doch noch eine Kritik. Sonst wäre es ja zu perfekt bis hier her
 
...und weil es im Detail nicht "Wurscht" ist wie man baut - aus gegebenen Anlass 😉 - noch ein Hinweis :

Die Rippen haben , vorne wie hinten, einen Absatz bis zu dem hin die Beplankung ( vorne Balsa 1,5mm) hinten Sperrholz 0,6mm ( also das habe ich gemessen aber im Zentelbereich mag das Holz da nicht ganz genau sein :) ) herangeschoben und dann verklebt wird.

Hinten ist es besonders wichtig weil dann die Trennfuge an der das QR oder WK herausgetrennt wird genau passt und man die Sperrholzbeplankung an der Fläche als auch am Ruder gut mit Sekundenkleber verkleben kann. Man sieht an den Bildern dass man vor dem Beplanken auch noch ein wenig mit einer Schleiflatte die Übergänge angleichen sollte. Allerdings ist so ein halber Millimeter den der Absatz dort hat gleich weggeschliffen....

Aber die Bilder erklären es (wenn man die Bauanleitung aufmerksam studiert sieht man es dort auch !)

P1005736 (2)_LI.jpgP1005740 (2)_LI.jpg

und auch das CFK Rohr kann man am besten an der bezeichneten Stelle verkleben und muss den Sekundenkleber nicht überall hineinrinnen lassen.....
P1005737 (2)_LI.jpg

Gruß Anton

PS....ich poste nur so viele Bilder weil ich von der Zeichenfunktion der Bildbearbeitung total begeistert bin 😂
 
der 2te Teil der Tragflächenmitte entsteht gerade. Der Einbau der Servos für die WK ruht solange bis die gesamte Fläche rohbaufertig ist. Jetzt wurde erst einmal die Nasenleiste verschliffen. Als Schablone dazu habe ich das Restholz der Abschlußrippe verwendet. Kleinteile sind auch im Baukasten dabei...... Ruderhörner, CFK Stifte , Gabelköpfe usw....

P1005749.jpgP1005745.jpg
P1005748.jpgP1005751.jpg
 
Es sind zwar noch einige Arbeiten am "Mittelflügel" offen , aber da warte ich noch auf die Servorahmen, und meine Neugier ist groß den gesamten Rohbau zu begutachten. Der nächste Schritt also: die Außenflügel.

Begonnen wird mit dem Verbinder. CFK Teil , der aufgedoppelt wird mit Balsa.
Legt man den aber in den Hauptholm des Außenflügels dann denkt man zuerst was ist da passiert. Passt nicht , :( ....aber ...... ;) alles so gewollt.
Rippe 47 ist geteilt und wird durch die Öffnung die beim Verleimen des Verbinders mit dem äußeren Hauptholm entsteht , eingeschoben und verleimt. Das heißt für den Modellbauer , aufpassen!
👉 Beachten dass es diese Lücke nach dem Verleimen des Verbinders , Hauptholm und Verstärkung auch tatsächlich gibt 👆

Für ein Resumee zum Baukasten zu bald , aber eins sieht man schon jetzt, da hat einer mitgedacht beim Konstruieren.....😉


IMG_2755.jpgIMG_2758.jpg
 
Zum Bau des Hauptholms des Außenflügels und den Verbinder zum Innenteil habe ich weiter oben schon geschrieben.
Der Aufbau des Außenflügels geschieht ähnlich wie beim Innenteil. Mit dem Unterschied dass der Aufbau der Fläche auf dem Plan erfolgen sollte, um sicherzustellen dass alles "gerade" ( soll heißen lt. Plan) wird.
"Freihändig" , nur zusammenstecken, geht hier nicht mehr. Ich habe die ineinander gesteckten Teile nach (über) Plan ausgerichtet dann mit Sekundenkleber aneinandergeheftet.

Speziell ist aber dass der Holm oben und unten durch einen CFK Stab ( die Teile sind so gefertigt dass man den Stab in eine, beim Zusammenstecken entstehende Nut, einlegt) verstärkt wird. Den CFK Stab habe ich dann mit Epoxi verklebt.

Nun noch ein paar Bilder:
IMG_2772 (2).jpgP1005752.JPG

Schon einmal den Innen- und Außenflügel zusammengesteckt. Passt irgendwie schon zusammen. Ohne verschleifen usw... kann nur noch besser werden. 👍
IMG_2773 (2).jpgP1005758.JPG
Servorahmen gibt es auch schon. Aber kann sein dass ich für das QR andere Servos nehme. Dort ist das Servobrett kleiner als für die Wölbklappe .
IMG_2786.jpgP1005759.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deinen Baubericht! Es ist sehr spannend zu sehen, wie andere Konstrukteure gewisse Sachen umsetzen. 🤔😲🤩


.....kann ich Dir nur zustimmen. ( off Topic.....Da habe ich mich schnell noch durch die Bauanleitung der Willow Wren von AR Willow Wren durchgeklickt und muss gestehen ....hmmmmm....mit Hacker/ Torman FEs Antrieb ... :) ein Neues Projekt , später einmal ?? oder doch eher früher ?? weil irgendwie treibt es mich nicht wirklich mein Krick 1.4 Grunau Baby fertigzustellen .....doch sehr Old School...)

Zurück zum Sungrazer:
Deshalb hier auch noch im Detail am Beispiel der QR Hinterkante. Schmal ( ~1,2mm) , stabil und gerade ....
Man muß jetzt nicht mit CFK Einlagen arbeiten ( kann es aber wenn man meint) Das es beim Verkleben der QR Sperrholzbeplankung zu einer geraden Linie gekommen ist hat mich dann doch überrascht ( hat zu Beginn nicht ganz so ausgesehen 😉 , da hatte ich ein paar Wellen gesehen .....) Ich hoffe es bleibt gerade. Die QR sind ~90cm lang!

P1005761.JPGP1005762.JPG
hab überlegt ob ich wirklich so nah dran gehen soll, weil man ja wirklich jeden Baufehler erkennt 😂
IMG_2812.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Übers Wochenende wurde eine Flächenhälfte so weit fertiggestellt dass man langsam sieht wie groß 3,5m Spannweite sind und wie verdrehsteif die Fläche ist. Innen und Außenteil werden an den jeweiligen Endrippen miteinander verleimt. Der Flächenverbinder, aus CFK, der auch die V-Form vorgibt, wird in den Holm der Innenfläche eingeschoben und dort ( bei mir ) mit Epoxi verklebt ( kann sein dass diese Bauweise dem Einen oder Anderen bekannt vorkommt). Passt aber alles bestens zusammen.

Dazu die Bilder ( Flächenverbinder / vorm Verkleben schon ineinander geschoben/ Klebestellen unten / oben)
IMG_2819.jpgP1005765.JPG
IMG_2820.jpgIMG_2823.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Zuri

User
Hallo

Flying Pike, verfolge deinen Baubericht von Anfang an,da ich den Sungrazer auch baue.Wollte selbst einen Baubericht erstellen und bin dann auf deinen gestossen,finde ich Super wie du es machst,bin in etwa gleich weit mit den Tragflächen.
DSC_0173.JPG

DSC_0174.JPG
 
Hallo Zuri,
Bin überzeugt dass flyingpike den Baubericht genauso machen würde.

Bis er übernimmt mache ich , speederbee , solange weiter.

Aber dann tät ich wieder mit meinen SBee's - SBee mit Schwimmer , ganz einfach weiter.
Und wer es nicht glaubt soll es probieren. Speedy Bee fliegen macht süchtig.
und zum Entwöhnen hole ich dann den Sungrazer hervor.

Gruß Anton ( für meine Modellbaukollegen 😉)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten