Beech 18 für die FMT

Bislang gibts nur den Bauplan. Noch keine Anleitung, keinen Artikel und keinen Termin zur Veröffentlichung. Sobald die Beech von Johannes fliegt werd ich den Plan überarbeiten und mich dann um alles weitere kümmern. Mal schauen wie es mit Frästeilen klappt, wäre natürlich eine Zeitersparnis beim Bauen. Und dann muss ich überlegen wann ich meinen Bautisch für die Bech freibekomme, die gefällt mir selbst mit jedem Foto immer besser :-)

Lenkbares Spornrad ist sinnvoll, Johannes. Ich habs 1-2mal ohne probiert und anschließend modifiziert. Gerade bei Seitenwind zum Anrollen ist das sonst übel.

Schwerpunkt passt gut?

Beleuchtung ist super zum Fliegen in der Dämmerung. Ein Lämpchen hatte die Beech mitten im Höhenruder :-)

Viele Grüße, Timo

Hallo Timo,
der Schwerpunkt sollte durch verschieben des Akkus einstellbar sein.
Fahrwerke habe ich schon alles gehabt, hängt glaube ich von den Vorlieben und vllt auch vom Modell ab. Zum Rollen am Boden ist lenkbar natürlich super. Beim Start an sich hatte ich jetzt mit nicht lenkbaren Spornrädern noch nie Probleme, habe es sogar meistens als angenehm empfunden wenn das Seitenruder eher träger reagiert. Aber man wird sehen :)
Das Lämpchen am Höhenruder hat sie, habe es parallel zum ACL angeschlossen :cool:
IMG_20221129_191730.jpg

Hi Johannes,

ein super Modell hast Du da in kurzer Zeit gebaut, traumhaft! Und so wird es auch fliegen, das sieht man jetzt schon.
Ich hoffe das motiviert einige zum Bauen!

Bitte schau dir deine SR-Anlenkung nochmal an. Du kombinierst zwei unterschiedliche Bewegungsrichtungen mit einem ganz kurzen Gestänge. Wenn Du spielfrei arbeitest, hast Du bei jeder Bewegung große Spannungen auf Servohebel und Ruderhorn. Wenn Du die Löcher mit Spiel bohrst, hast Du ein wackliges Seitenruder.
Einfachste Lösung, nehme eine 2,5er Gewindestange und drehe beidseitig Kugelgelenkanschlüsse aus Kunststoff drauf. Dann hast Du eine dauerhaft stabile und spielfreie Anlenkung.

Langsam geht's auf die Zielgerade, freue mich über weitere Bilder :-) .

Gruß,
Andi
Hallo Andi,
ja, da hast du schon recht, optimal ist das nicht. Da die Ruderhörner aber nur 1mm dick sind, funktionert das eigentlich ganz gut. Mal schauen, wenn sie fliegt baue ich das noch um, aber für den Erstflug lass ich es mal.

Frästeile wären schon eine gute Sache, bei mir warn es 1,5 Platten 3mm Ceiba 100cm x 50cm, aber jetzt muss sie erst mal fliegen. Ich hoffe es klappt vor Weihnachten noch.
Was vielleicht auch noch ganz geschickt wäre, wenn man die Haube tiefziehen würde. Meine Version ist relativ schwer und sehr aufwendig.

Viele Grüße,
Johannes
 
Langsam wirds spannend, Johannes :-)

Ansonsten eins nach dem anderen :-)
Was Frästeile bzw dxf-Dateien angeht werd ich mich auf jeden Fall mit dem VTH absprechen. Interesse gibts auf jeden Fall immer an beidem, das kenn ich von anderen Fliegern.

Zumindest hat schonmal geklappt, dass man keine Fertigteile braucht sondern alles aus Holz bauen kann (oder fräsen). Wobei sich 3D-Druck oder abformen bei ein paar Einzelteilen definitiv anbietet :-)

Viele Grüße,
Timo
 
Hallo zusammen,
jetzt steht die Beech auch eigenen Beinen. Die Fahrwerke sind soweit montiert, kleine Änerungen sind noch nötig aber im großen und ganzen lasse ich das so. Mit 94g pro Bein sind sie zwar nicht gerade leicht, auf unserem Platz muss es aber stabil sein. Ich habe noch keine Fahrwerksmechaniken. Als Ersatz habe ich einen Adapter gedruckt, der die Fahrwerksbeine aufnimmt und an den vorhandenen Bohrungen verschraubt werden kann.

Hier habe ich eine Passung gefräst. Mit loctite verklebt hält das perfekt:
DSCN0186.JPG


Die fast fertigen Beine:
DSCN0190.JPG


Die Federn muss ich noch tauschen oder mehr vorspannen, die Beine federn schon komplett ein, ohne dass der Flugakku im Modell ist.
DSCN0192.JPG


Wie die große 😊
DSCN0200.JPG


Bei den Motoren muss ich mal schauen. Sieht super aus, aber Kühlluft kommt so halt nicht mehr wirklich an die Motorwicklungen...
DSCN0197.JPG


Auspuffe dürfen natürlich auch nicht fehlen 😄
DSCN0198.JPG


Endlich mal ein Detail, dass Gewicht spart. Der Ausschnitt ist schwerer als das 3D-Druckteil. Ok, nur 2 Gramm 😅
DSCN0001.JPG


Jetzt geht es langsam ans programmieren der Steuerung und erste Probefahrten. Mal schauen was das Wetter macht 😋

Viele Grüße,
Johannes
 
Die Spannung steigt!
Weißt du schon, wie du das Finish machen wirst?
Die Vorfreude auf den Bericht vom bestimmt erfolgreichen Erstflug wächst!
 
Hallo Johannes, toll gemacht :-)
Die Beech hat ein paar nette Details die sich super mit dem 3D-Drucker verwirklichen lassen.

Seit Brushless hab ich eigentlich keine Probleme mehr mit der Motorkühlung. Nach Möglichkeit achte ich darauf, dass etwas Luft an den Motoren vorbeiziehen kann, aber da wir die meist nicht am Limit betreiben war es bislang nicht so kritisch. Ansonsten müsste man die originalen Luftauslässe/-klappen der Beech nachbauen. Die Motorhaube kann man öffnen, strukturell ist die ja nicht wichtig.

Bei Herrn Kenner hab ich mal gesehen, dass er CfK-Rohre als Fahrwerksbeine verwendet und das mit Alu für die Radaufnahme kombiniert hat. Das spart einiges an Gewicht.

Viele Grüße, Timo
 
Hallo zusammen,

da das Wetter nicht so toll zum fliegen war und unser Flugplatz in einer Moorwiese ohnehin sehr nass ist, habe ich an den Fahrwerken weiter gemacht. Es war das erste Mal, dass mit meiner Fräse die mehrseitige Bearbeitung perfekt funktioniert hat. Somit bestehen die Gehäuse nur noch aus zwei Teilen und sollten deswegen sehr stabil sein.

Los ging es mit vier Aluklötzen
IMG_20221227_110327.jpg


Nach einigen Stunden sah dass dann so aus
IMG_20221229_160938.jpg


Mit Motoren
IMG_20221229_185445.jpg


Fast fertig :-)
IMG_20230105_162131.jpg


Die montierten Fahrwerke
IMG_20230105_170818.jpg


Fahrwerk eingebaut. Die Schrauben werden noch gegen M3 getauscht
IMG_20230105_172832.jpg


Ausgefahren
IMG_20230105_175651.jpg


Eingefahren
IMG_20230105_175735.jpg


Als Flächenarretierung habe ich in das Steckungsrohr an den Enden je eine Kunststoffschraube geklebt. Auf diese kann nun durch den Fahrwerksschacht eine Mutter gedreht werden. Funktioniert super, aber das Fahrwerk muss halt ausgefahren sein.
IMG_20230105_172838.jpg


Viele Grüße,
Johannes
 
Das habe ich auch gedacht... Ich hoffe allerdings, es wird auch was von der Stange geben, das passt, denn das würde meine Fähigkeiten doch übersteigen...
Hast du schon eine Vorstellung, wann die Beech zum ersten Mal abheben soll?
Gruß
Salem
 
In die Gondel passen verschiedene Fahrwerksmechaniken. Was günstiges aus China, von Electron oder Kenner sollte platzmäßig eigentlich alles funktionieren. Und 90°-Einfahrwinkel ist ja Standard.
Bei Herrn Kenner könnte ich ein maßgeschneidertes Fahrwerksbein anfragen, das dann bei verschiedenen Mechaniken verwendet wird. Aber Fahrwerksbeine aus gebogenem Draht gehen ja auch und sind sogar robuster, falls bei der Landung mal was schief geht. Die können für die Optik ein wenig aufgedickt werden (Balsateile hat Brian Taylor verwendet, heute würde sich 3D-Druck anbieten).

Viele Grüße, Timo
 
Ja, die kannte ich auch schon. Die Lackierung ist zwar nicht so meins, aber ich finde es beeindruckend wie er selbst seine Propeller mit einfachen Mitteln selbst macht. Mit Schwimmer ist sie schon auch toll 😄

Eine selbstgefräste Fahrwerksmechanik - das ist Modellbau 👍👍👍

Gruß,
Andi
Das habe ich auch gedacht... Ich hoffe allerdings, es wird auch was von der Stange geben, das passt, denn das würde meine Fähigkeiten doch übersteigen...
Hast du schon eine Vorstellung, wann die Beech zum ersten Mal abheben soll?
Gruß
Salem
Danke für die Blumen, aber so schwierig ist das gar nicht, man braucht halt eine ziemlich stabile Fräse.
Fahrwerke fräsen habe ich vor gut einem Jahr angefangen, weil ich unbedingt mal Alu fräsen wollte und nicht wusste was ich fräsen soll. Mittlerweile habe ich einen ganzen Karton voll Aluschrott, ich musste doch einiges Lehrgeld bezahlen bis es zuverlässig funktioniert hat 😅 (sowohl die Mechaniken als auch das Alufräsen). Bei der Steuerung, Arduino Nano mit Endstufe für bis zu drei Mechaniken und drei Servos, bin ich auch schon bei Version 5 😆

Einen Termin für den Erstflug habe ich noch nicht, aber ich müsste nur noch ca. 3 Stunden investieren, dann könnte ich fliegen.
Aber langsam wüsste ich auch gern ob sie fliegt.

Viele Grüße,
Johannes
 
Danke für die Blumen, aber so schwierig ist das gar nicht,
Das ist ja immer so. Wenn man etwas kann und das Equipment hat, dann ist es leicht... :-)
Apropos Fräse: Ist eigentlich zu dem Plan auch ein Frästeilesatz geplant?

Einen Termin für den Erstflug habe ich noch nicht, aber ich müsste nur noch ca. 3 Stunden investieren, dann könnte ich fliegen.
Aber langsam wüsste ich auch gern ob sie fliegt.
Na das klingt machbar! Die Spannung steigt! Teil doch nochmal aktuelle Bilder...
Gruß
Salem
 
Wenn Johannes die Beech geflogen hat (ich bin da auch sehr gespannt darauf :-) geh ich nochmal über den Plan und setz mich an den Artikel bzw. die Bauanleitung. Im Plan sind auf jeden Fall alle Einzelteile in Originalgröße enthalten. Aber wer diese nicht selbst aussägen/schneiden möchte, wird einen Teilesatz über den VTH bekommen.

Viele Grüße, Timo
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten