Bilder von Fahrwerken

Wieso hab ich das Gefühl das hier andere bereits"Deine" Gedanken in Taten umgesetzt haben? DAs ist ein Fahrwerk von meiner Phantom welches der Erwin Tratz speziell auf meine Wünsche hin gebaut hat. Da ich eben kein Solidworks habe hatte ich das Fahrwerk klassisch gezeichnet.
Willst Du wenigstens wissen was Du da geklaut hast? So sieht das Fahrwerk der originalen Phantom aus. Und wetten das Dein Fahrwerk ca. 11mm Federweg hat. Frag mich ruhig dann bekommst Du auch noch die Teilenummer von Gutekunst für die Feder von mir! :mad:


PC290384.JPG
PC290385.JPG
PC290386.JPG

Tolle Eigenleistung!

Und die Felge ist 1:1 von Robart abgekupfert. Durch ein Vorlage die Du von Tratz bekommen hast. Wetten das ! :D
 
Och Andreas,

von dem Fahrwerk habe ich hier 2 Sätze rumliegen... :D Da brauche ich mir kein 3.tes mehr bauen.

Hat Tratz die Felge nicht auch von Robart abgekupfert? Hat er keine eigenen Ideen?

Bist du Erwins Sprachrohr :D

Ausserdem steht am Anfang dieses Threads das ich kein Fahrwerk für ne Phantom haben will....

Kommt mir vor als hätte ich jetzt die ganze Fahrwerksmafia aufgeschreckt :D :D

Holladido...

Jörg
 
Du ich denke der Tratz ist alt genug für sich selbst zu sprechen.
Und DU widersprichst Dich ja selber da Deine Zeichnung weder Scale für ne F-15 noch für einen Eurosport ist sondern exakt die Kopie des Fahrwerks für meine Phantom. Und das ist auf meinem Mist gewachsen!

Sieh das doch als Chance, anstatt abzukupfern farg doch die Leute die die Ideen haben! :p
 
Hallo Andreas

Tolles Fahrwerk hast du da auf an deiner Phantom. Aber bringen die 11 mm Federweg wirklich etwas? Startest du mit deiner Phantom nur von Asphaltpisten oder auch des öfteren von Grasspisten?

Bei meinen selbstkonstruierten und Fahrwerksbeinen versuche ich immer möglichst viel Federweg zu erreichen. Ich bin da bei den Hauptfahrwerken im 30 mm bereich!

Durch den Bügel hast du dafür natürlich nicht platz... aber an die 20 mm hätte man da doch raushollen können?

Ich finde es nicht gut wenn man das Zeugs von den anderen abkupfert..... wer selbst schon Fahrwerke gezeichnet und konstruiert hat weiß wieviel arbeit da drinnen steckt.

@ Jörg: viel wichtiger wäre es wenn du neue Sachen konstruieren würdest... Ich denke da z. B. an eine Luft- oder Öldämpfung; Verschleiß vermindern durch spezielle Laufbuchsen.... usw.
Es gäbe noch vieles zu verbessern....!!

Wenn ich mal dazu komme stell ich paar Bilder von meinen Fahrwerksbeinen rein.... aber ich bin jetzt wieder am überlegen ob ich das machen kann ohne das die anderen gleich wieder abkupfern...

Gruß
Basti
 
Falsch - wenn Du mal zurücklesen würdest steht da das die Zeichnung noch nicht endgültig ist und um Scale Details noch ergänzt wird, ausserdem war nicht von Scale - Fahrwerken die Rede sondern von Scale - ähnlichen Fahrwerken.

Das das auf der Zeichnung nicht in eine F-15 passt dürfte doch einleuchten, oder...?

Aber Du kannst mir sicher sagen wie man das Rad neu erfinden soll, ja? Soll ein Fahrwerksbein dann rund sein?

Dummerweise ist da nunmal ne Feder drin, und ne Aufnahme für das Rad mit Achse sollte auch dran sein.

Warum bist Du eigentlich so angefressen? Ich habe hier nen WABO Fahrwerksbein liegen das sieht von Prinzip her genausso aus - ist halt untenrum aus Stahl und rund, aber sonst vom Prinzip genausso...

WABO war vor Tratz da... hmmm.........

FReu Dich doch das Du bald noch ne Alternative hast wenn Du was brauchst...... ;)
 
Moin,

wieso lassen sich die Beiträge nciht mehr nachträglich bearbeiten? Das Symbol dazu ist irgendwie weg... :confused:

Egal, Andreas - hier mal ein Bild WABO <-> Tratz.

WABO_Tratz.jpg

Vom Funktionsprinzip sind beide Fahrwerke gleich, was soll man da bitte neu erfinden oder nicht abkupfern?
 
preise und qualitäten

preise und qualitäten

vieleicht liegt es ja auch an den Kunden.... die immer weniger zahlen wohlen aber nix aus Taiwan . Deutschland ist kein Hochlohnland in dem Mass, wie unsere Politiker es uns weiß machen wollen, ausser die Herren Aktionäre stopfen sich die Taschen noch rechtzeitig voll, bevor sie die Kiste an die Wand fahren...
das mal dazu.
Aber wenn ich sehe das Dämpfergummis (Schwingmetall) die mit unbestimmter Shorehärte für sage und schreibe 2,50 € das Stück im Modellbauladen über den Tisch gehn und im örtlichen Eisenwaren und Werkzeughandel die selben in unterschiedlichen Härten für 0,65 € über den Tisch kommen dann ist dass Abzocke so geht mit viel Einzelteilen, wie Zahnräder, Schrauben etc.
Es gibt aber gerade im Sektor des Modellbaus eine unüberschaubare Anzahl von kleineren oder grösseren "Schmieden" die versuchen die Preise und die Leistung in ein sinniges Verhältniss zubringen. Und ich finde das diese wichtig sind für Innovationen die von den grossen Firmen nur spärlich bis garnicht kommen...und dann sich diese "Innovationen" auch vergolden lassen.

Also lasst euch nicht unterkriegen. Fahrwerke sind immer rar... nicht nur bei jets ..also ich brauch da mal son satz für ne FW189 der würde dann auch für einige andere FW Modelle passen...
 
Andreas Unterbusch schrieb:
Wieso hab ich das Gefühl das hier andere bereits"Deine" Gedanken in Taten umgesetzt haben? DAs ist ein Fahrwerk von meiner Phantom welches der Erwin Tratz speziell auf meine Wünsche hin gebaut hat. Da ich eben kein Solidworks habe hatte ich das Fahrwerk klassisch gezeichnet.
Willst Du wenigstens wissen was Du da geklaut hast? So sieht das Fahrwerk der originalen Phantom aus. Und wetten das Dein Fahrwerk ca. 11mm Federweg hat. Frag mich ruhig dann bekommst Du auch noch die Teilenummer von Gutekunst für die Feder von mir! :mad:
....
Tolle Eigenleistung!

Und die Felge ist 1:1 von Robart abgekupfert. Durch ein Vorlage die Du von Tratz bekommen hast. Wetten das ! :D
@andreas
Hallo? also so kompliziert ist das fahrwerk nu auch nicht als das es eine besondere Schwierigkeit darstellt. Und bei gutekunst kann er die feder berechen lassen online also auch nur einfach machen... Oder habe ich ein wichtiges detail übersehen?
mehr helfen würden ihm da mal materialpaarungen,,,

Wieviele wirklich unterscheidliche Fahrwerke gibt es denn auf dem Markt?
also der Ton ist völlig unangebracht. :mad:
 
@landebahnpflug

Ja, Du hast etwas übersehen! Und wie meine Mutter immer so schön sagte: Wo ich mich nicht einmische kann ich auch nicht reingeraten!

Andreas
 
Abkupfern:-(

Abkupfern:-(

Hallo

es gehoert schon zum guten Ton, das jeder der der irgendetwas gezeichnet oder gebaut hat vom "Geistigen Eigentum" traeumt und von Abkupfern durch Andere Angst hat.
Turbinen und Fahrwerke sind zu 99% anerkannter Stand der Technik. Die meissten Details sind konstruktive Notwedigkeiten, bedingt durch Kompatibilitaet oder werden von zig Herstellern oder Eigenbauern seit Jahren so verwendet.
Wuerden nicht jeder so ein Geheimnis um seine "Erfindungen" machen wuerde das sicher Allen, Eigenbauern, Herstellern und Kaeufern nutzen.
Der Billig- Hersteller interessiert sich fuer Euere Streitereinen ueberhaupt nicht. Der borgt sich eine Mechanik und baut die billig nach.
Die hohen Preise der "Edel"Herstweller sind mit Sicherheit nicht auf die Konstruktion der Bauteile zurueckzufuehren .

Gruss Sven
 
mal so zum nachdenken

mal so zum nachdenken

@andreas ich komme ,wenn ich wo zwischen komme, immer gewollt dazwischen. Ich finde das Verhalten einiger, so auch von dir, einfach kindisch. Geistiges Eigentum an einem Fahrwerk... Jungs kommt mal wieder auf den Teppich...
wie bereits erwähnt gibt es zu technische Problemen nicht beliebig viel Lösungen... und ob das 10 mm oder 300 mm federweg hat ist ein Dimensionierungfrage und der eigendlich Clou...aber auch das lässt sich berechnen... also auch nix Aufregendes.. :rolleyes:
aber vieleicht ist ein Fahrwerksprinzip, wie es das seit anno klipp gibt ja das geistige eigentum von einem modellbauer der geboren wurde, nach dem heinkel schon lange tot ist... :D
manchmal habe ich das Gefühl das wohl unsere Modell höher entwickelt sind, als mancher der Betreiber... :D
Lächerlich diese Diskusion und es wäre schön wenn es endlich zum Thema Fahrwerke mal Gescheites geben würde und nicht die Profilneurose im Stellvertreterkrieg ausgefochten würde. :mad:
Nur als Hintergrund: ich kenn keinen der beteiligten Protagonisten persönlich und will nur was über Fahrwerke wissen ... :mad:
 
sooo jetzt will ich auch mal :)

wenn ihr an der Entwicklung von neuen Fahrwerkstypen dran seid dann denk auch mal an User die Modell wie die F-16 oder Starfighter im Einsatz haben - für die gibts nämlich nix gescheites. Wir suchen Fahrwerke die im 45 Grad Winkel aus dem Rumpf kommen und so gefedert sind, dass man auch mal auf ner nicht so tollen Rasenpiste starten und Landen kann. Das wär doch mal was neues inovatives :) :) :)

Falls jemand da was hätte - bitte hier mal zeigen :) such noch Anregungen
 
@ Michi

Wennst ein F-16 Fahrwerk brauchst dann bitte mail an mich!!

Hab für meine F-16 ein "schlechtgrassfahrwerk" gebaut. Hat bisher alles was ich ihm zugemutet habe überstanden. Selbstverständlich mit 30 mm Teleskopfederung und 6 mm Spiralfederaufnahme für die Hauptfahrwerke.

Gruß
Basti
 
Schau doch mal das Avonds-104 scalefahrwerk, oder bei BVM und Yellow für die F-16....die dinger kannst du hinknallen das dir hören und sehen vergeht ohne das es die dinger interessiert, und scale sind sie auch noch...
OK, bei Avonds legt man gut geld auf den Tisch, aber BVM hatte vor ca nem jahr ne aktion, F-16 mit scalefahrwerk für 1200$.

Ansonsten: was will man bei fahrwerken innovatives machen? Die meisten leute wollen modulare mechaniken, und was anderes ist für nen serieneinsatz halt nicht rentabel.
Die verschiedenen hersteller haben alle ein system, nur hier und da kleine abweichungen (persönliche präferenz). Ob man das jetzt "abkupfert" oder selbst was entwickelt ist letzten endes völlig wurscht, denn das grundsystem wird immer gleich bleiben...was anderes rentiert sich nicht.

Für die F-4 bin ich gerade dabei ein absolutes scalefahrwerk zu entwickeln...nix mit zentraler mechanik, sondern so in die struktur integriert wie das echte auch. Anders ist das nicht machbar....
Aber 1. hab ich nach dem "erdenken" des prinzips festgestellt das McDonnell den gleichen ansatz schon viele jahrzehnte vor mir hatte ("abkupfern"), und 2. wird das ding ein eigens aufgesponnenes für den "heimbetrieb"....kein gewerblicher kommt auf die idee ein solches fahrwerk nur für eine kiste zu spinnen, da hier die stückzahl verhindert das es wirtschaftlich wird (alternativ zahlt man BVM-preise). Mal abgesehen davon: wer möchte denn ein fahrwerk in die struktur integrieren? Wenns nicht mit 4 schrauben in die fertige aufnahme fällt ist es den meisten modell"bauern" doch eh schon zu aufwendig....

gruß
Hank
 
Hallo Hank,

das genau wollte ich nicht haben - das Avonds Scale-Fahrwerk ist so filigran das geht auf ner Hartbahn ganz ordentlich aber auf Rasen taugt dat net :) und für 1500,--€ weiss ich bei Gott was besseres anzufangen. Deshalb war ja die Frage warums denn da keine Alternativen von anderen Herstellern gibt - das ganze soll einfach und robust sein - gefedert um Schläge von vorne und !!! von unten abzufangen
 
Also das Avonds mag vielleicht filligran wirken, aber ich weiß aus ner zuverlässigen quelle das es ziemlichen "missbrauch" auch ohne murren schluckt. OK, der preis ist ein argument, aber: du willst ein teil was hochkompliziert ist ("einfach" ist da ein klarer wiederspruch, du meinst einfach ins system zu integrieren), harten einsatz abkann und trotzdem gut aussieht. Das fordert eben feste materialien die auch schlechter zu bearbeiten sind, somit viel arbeitseinsatz, und zu wenig bedarf für ne serienfertigung im großen stil wie bei springair, eurokit, oder gar wabo und hawe, die trotz "custom fahrwerk" standard mechaniken haben an die nur die struts angepasst werden. Resultat: du zahlst den preis einer "sonderanfertigung", oder baust es selbst.
 
Hank hat schon recht, solche Fahrwerke lohnen als Einzelanfertigungen kaum, oder Ihr müsst gleich 10 Sätze davon kaufen.

Ein Fahrwerk, wie z.b. für die F-16 o.ä. Flieger wird sicherlich nicht mal eben für kleines Geld zu machen sein.

Im Moment ist ein Fahrwerk für nen Albatross im Rechner, Maßstab 1:4,5.

Was danach noch kommt - mal sehen...

Jörg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten