Black Horse VIPERJET 120 EDF 1885mm * NEUHEIT 2020 * exklusiv Modellbau REISL

Wie würdet Ihr die Viper im Vergleich zur Sebart Avanti XS sehen?
Ich bin beides mit EDF geflogen. Die Viper ist deutlich günstiger und fliegt deutlich ruhiger und stabiler. Für EDF perfekt und kann vom 100mm bis zum 120mm Impeller betrieben werden.
Die Avanti ist da eher was für Turbine, dafür aber auch genauer im Kunstflug.

Bei der Viper ist das Gewicht zur Fläche deutlich besser.
 
Klinke mich da mal ein.Was ist wenn du die viper kopflastiger machst,damit sie nicht so schnell über die Fläche abkippt.

Gruß Jürgen
Ich habe diese spezifische Viper nicht, aber andere (kleiner in Schaum und grösser in GFK mit Turbine). Eine Viper geht i.d.R. irgendwann immer über die Fläche, auch wenn sie nasenlastig ist. Soll aber nicht heissen, dass sie deswegen schlecht fliegen :)
Ich bin beides mit EDF geflogen. Die Viper ist deutlich günstiger und fliegt deutlich ruhiger und stabiler. Für EDF perfekt und kann vom 100mm bis zum 120mm Impeller betrieben werden.
Die Avanti ist da eher was für Turbine, dafür aber auch genauer im Kunstflug.

Bei der Viper ist das Gewicht zur Fläche deutlich besser.
Definitiv wahr, meine Avanti wiegt sogar rund 10kg. Ist aber trotzdem sehr beherrschbar und problemlos auf unserer 50m-Piste zu landen. Als Allround-/Einsteiger-Modell wäre die Viper sicher besser. Würde aber schon sagen, die Avanti mit Cortex Pro ist an Stabilität kaum zu überbieten…
 
Hallo zusammen, ich habe jetzt nach ca 30 Flügen mit meinem 100er WeMoTec auf einen Jetfan 120 ECO mit dem 685er Motor gewechselt. Mein Ziel waren längere Flugzeiten und mehr Schub bei aufwärts Passagen. Der Plan war zwar einen 590er Motor zu verwenden, doch aus Zufall kam ich relativ günstig an den oben genannten Antrieb. Da die Antriebskombi mit dem 685er Motor mit ca 10A mehr angegeben ist (gegenüber dem WeMoTec 100mm mit dem HET 1080er) war mir schon klar dass ich den Vollgasanteil etwas kürzer halten muss um mit meinen 5000er Akkus auf vernünftige Flugzeiten zu kommen.

Gestern hatte ich meine ersten drei Flüge und kann jetzt endlich von den Unterschieden berechnen.

Der Jetfan ist deutlich leiser und hört sich bei Vollgas an wie der 100er bei Halbgas. (Dreht ja auch halb so schnell) Vom Sound her finde ich beide echt top und kann jetzt nicht sagen ob der eine oder andere besser ist.
Bei knapp 130A und 12S geht meine 8kg schwere Viper auch fast endlos senkrecht.

Für mich hat sich der Umbau gelohnt, eventuell probiere ich noch den 590er Motor mit grade mal 93A aus und berichte dann nochmal.

Grüße Finn
 
Hallo Wobisch
Ich hätte Bugfahrwerk und Hauptfahrwerke.
War nie verbaut da ich bei meiner Viper die Elektron verbaut habe.
Lg Christian
 
Wenn jemand ein original Bugfahrwerk rumliegen hat, würde ich mich über eine PN freuen. Meins ist mal wieder krumm.
Hallo zusammen
Ich präzisiere, der obere Teil gehört zum Pichler Fahrwerk, der untere Bolzen mit der Nut, der ist krumm. Dieser gehört zum Fahrwerksbein aus der früheren Viper Version, als nur die Beine mit dem Jet geliefert wurden.
Ich bedanke mich für die Zuschriften, die ich schon erhalten habe. Gruss Andreas
 

Anhänge

  • 20201223_134810.jpg
    20201223_134810.jpg
    101,7 KB · Aufrufe: 47
Hallo Zusammen,
Ich hatte heute meinen Erstflug mit meiner Viper. In einer Vollgaspassage plötzlich ein "komisches" Geräusch. Landung war Safe. Am Boden dann noch einmal ein Vollgastest. Die Kabinenhaube zieht sich regelrecht zusammen. Aus meiner Sicht ein Zeichen, dass der Fan zu wenig Luft bekommt. Ich habe einen Jetfan 120 Pro an 13S LiIon mit einem Hepf 590Kv Open Duct. Die Öffnungen an der Seite habe ich mit einem Gitter gestalltet. Auch am Bugfahrwerk habe ich ein Gitter.
Hat jemand von euch ähnlich Erfahrungen gemacht?

Gruß

Andreas
 
In die Richtung gehen auch meine Überlegungen. Oder sogar das hier:
 
Vielleicht machst Du mal ein paar Bilder vom Einbau.
Bis jetzt habe ich so etwas hier nicht gelesen, also müsste es bei Dir eine Abweichung geben.

Gruß
Frank
 
Dann hier mal ein paar Bilder
 

Anhänge

  • 20240525_162042.jpg
    20240525_162042.jpg
    783 KB · Aufrufe: 140
  • 20240526_222036.jpg
    20240526_222036.jpg
    237,9 KB · Aufrufe: 130
  • 20240526_222031.jpg
    20240526_222031.jpg
    253,4 KB · Aufrufe: 134
  • 20240526_222013.jpg
    20240526_222013.jpg
    208,8 KB · Aufrufe: 132
  • 20240526_222007.jpg
    20240526_222007.jpg
    369,2 KB · Aufrufe: 125
  • 20240526_222000.jpg
    20240526_222000.jpg
    311,5 KB · Aufrufe: 126
  • 20240526_221949.jpg
    20240526_221949.jpg
    362,3 KB · Aufrufe: 137
Ich hab zwar aktuell die Viper nicht mehr, hab aber damals einiges mit Einlauf und Öffnungen probiert.

Zuerst macht mich das mit dem Zusammenziehen ein wenig stutzig, da es bei uns im Verein auch bei den deutlich stärkeren 14S Antrieben und ohne Öffnungen keine Tendenzen gab, dass es die Kabinenhaube zusammenzog. Verstehe auch nicht genau wie, da ja eigentlich der Cockpitausbau darunter liegt und dieser schließt ja die Kabinenhaube ab .... da kann sich doch die Haube selbst normalerweise gar nicht zusammenziehen :confused::confused: .....

Oder hast Du hier irgendwelche Öffnungen im Cockpitausbau??

Messe doch einfach mal, wie hoch Dein Strom aktuell ist, damit man ein Gefühl bekommt, in welchem Strombereich der Jetfan mit 13S so läuft und einen ungefähren Vergleich mit Lipo´s ziehen kann.

Du schreibst auch von Gitter bei den Öffnungen an der Seite .... davon sehe ich nichts .... wie sehen diese aus und wo sind diese angebracht? Kann das auf den Bildern leider nicht erkennen.

Ich habe damals einiges ausprobiert und, so wie weiter oben schon verlinkt am Impellerdeckel Öffnungen (mit Gitter) angebracht aber das hat gar nicht so viel mehr Schub gebracht.

Ich hatte zu Beginn jedoch Probleme mit dem Einlauf bei geschlossenem Duct ... der Einlauf hat sich zusammengezogen ... kann es sein, dass dieser die Geräusche bei Dir verursacht hat?
 
Oben das Bild der Öffnungen. Sind die vorgesehenen Öffnungen mit Gitter. Und wie oben zu sehen die Öffnung im Bugradkasten.
ICh war ziemlich aufgeregt beim Erstflug. Ich habe nicht ganz genau auf den Strom geachtet. Aber er lag bei ca 114A laut Telemetrie.
Es sind keine Öffnungen zur Kabinenhaube von mir angebracht worden. Sehr komisch alles. Bevor ich Öffnungen an der Unterseite mache werde ich glaube ich noch einmal die Öffnung am Radkasten noch einmal vergrößern.
Auf die Einäufe habe ich am Boden nicht geachtet. Man hat nur gesehen wie sich die Kabinenhaube zusammenzieht.
 
Danke für das Bild, das ist mir leider am ersten Bild wo die komplette Maschine zu sehen war, nicht wirklich aufgefallen .... schön gelöst. Jetzt habe ich nochmals genauer hingesehen und was mir noch auffällt ist der Umstand, dass diese Öffnungen ja schon zur Hälfte hinter dem Einlauf sind. Diese Luft müsste sich der Impeller also ja fast von hinten ansaugen .... das ist aus meiner Sicht "suboptimal".
Das weitere Öffnen des Bugfahrwerkes wird vielleicht geringfügig etwas bringen, aber die Luft muss ja komplett durch den Rumpf durch und wird sicher einiges "im Weg" haben .. daher wird sich da aus meiner Sicht nicht viel ändern.
Auf alle Fälle haben Deine Li-Ion Akkus gut Leistung, denn 114A beim 590er ist deutlich mehr als 12S Lipos normalerweise bringen würden .... ich hatte hier max. im Bereich 103 - 105A und dieses mehr an Leistung sorgt dafür, dass der Antrieb auch mehr Luft braucht.
Ich bin damals so vorgegangen, dass ich zuerst eine Messung ohne Kabinenhaube gemacht habe und dann mit aufgesetzter Kabinenhaube verglichen habe und als ich dann die 3 Öffnungen am Impellerdeckel hatte, war der Unterschied schon relativ gering, sprich der Impeller bekam dann genug Luft. Evtl. probierst Du das auch mal aus, wieviel Unterschied im Schub Dur mit offener / geschlossener Haube hast.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten