Die 6sE Klasse --- Flieger in ansehnlicher Größe mit überschaubarem Aufwand

bendh

User
Ich meinte natürlich, wieviele Ladungen so eine Powerstation hergibt...

Ich hätte da an sowas gedacht:

Einfach nachrechnen. 6S ~ 25 Volt. 5000 mAh ~ 5A / Stunde laden ~ 1C. 5A x 25V = 125W + 25W Verluste = 150W für einmal Vollladen pro Stunde.
Sind 6 Ladevorgänge ohne Sonnennachschub. Maximaler Sonnennachschub 200W ( wirst du nie erreichen ) da sind dann 7-8 Akkuladungen möglich, bei optimalen Bedingungen.
Das Ding kann an 12Volt aber nur 10A liefern das sind 120Watt, also wird eine Ladung mehr als eine Stunde dauern.

Besser wäre eine 1000 Ah LiFePo Batterie. Da kannst du 100A direkt entnehmen ~ 8 Stunden lang. Laden dann wieder zu Hause.
Und dann freuen sich auch die Kollegen. 🤣
 
Zuletzt bearbeitet:

Mario12

User
Ich habe mit einem günstigen Generator mein Netzteil kaputt gemacht. Die kleinen unmerklichen Drehzahlschwankungen haben das Gerät schlicht überfordert. Mit einem nachgeschalteten Trafo plus einem Gleichrichter und einer Stabilisierung mittels einemgrößeren Bleiakku funktionierten dann die Lader problemlos.
Hallo, dann hast du dir ja einen Inverter selber gebaut. Kann man auch direkt als Benzin-Inverter nehmen und dann den ganzen Laboraufbau hinten dran einsparen.
Bei den Schwankungen am Generator macht es Sinn, direkt mit 12 V ohne Netzteile an den Lader zu gehen. Mit solchen Schwankungen kommt der Lader viel besser klar als ein (Schalt)Netzteil.

Beste Grüße
Mario
 

bendh

User
Und was ist ein Ladegerät für solche Akkus anderes als ein Schaltnetzteil? Hast du diese Kombination schon einmal ausprobiert?
 

.Claus

User
Wir haben am Platz keinen Stromanschluss oder Hütte da wir nichts aufstellen dürfen.
Ich habe auf meinen Anhänger 400W Solar und 200Ah Akkus installiert.
Mit dem Versorge ich mich und Kollegen am Platz zum Nachladen.
Im Sommer habe ich die Akkus auch mit 6S Nachladungen noch nie leer bekommen.

Kofferanhänger_02-600.jpg



Die Akkus und die Elektronik sind mobil in einer Kiste im Hänger untergebracht.
Stehen extern 230V zur Verfügung, kann ich mit einem Ladegerät die Akkus auch aufladen.

20230826_152908-600.jpg



Hier ist kompakt alles eingebaut, auch 230V stehen über einen Wechselrichter zur Verfügung.
Über USB Anschlüsse können Verbraucher mit 5V geladen werden.
Das ganze ist zwar etwas Aufwändig, hat sich aber super bewährt.

20230823_154526-600.jpg


Einen Generator zum Nachladen laufen lassen finde ich persönlich etwas "ungünstig"
 
Hallo Andy,
funktioniert das über längere Zeit mit dem Moppel? Habe mal gelesen/gehört das Netzteile/kombinierte Ladegeräte einen sauberen Sinus brauchen.
Du mußt zwingend ein Inverter Gerät kaufen...bei direktem 12V und auch bei 220V Netzteilgebrauch! Das ist dann auch für PCs/ Ladegeräte und empfindliche Elektronikteile geeignet. Einfache Notstromgeneratoren und billigere Konvertergeneratoren sind eigentlich nur für220V Wechselstrom -Gartengeräte oder Werkzeuge geeignet...obwohl die meist trotzdem noch einen 12 V Anschluß haben. Diese zerstören Lader , Elektronik und Akkus ! Das im Foto abgebildete Aggregat ist ein Inverter und zur Zeit extrem günstig. Zwar kein Honda, funktioniert aber Erfahrungsgemäß sehr gut. Habe die kleinere Version immer dabei,wenn Stromversorgung bei Pilotentreffs oder Flugtagen fraglich ist! Relativ leise dazu .....Ist also manchmal fast so, wie mit einem 4-Takter zu fliegen :D
Gruß Andi
 
Schick, darüber könnte man im Verein mal nachdenken.
Wir haben im Verein eine moderne 24v Solaranlage mit großen Pufferakkus...aber immer noch ein kleines Inverteraggregat als Notversorgung, wenn alle Stricke reißen...und das ist bei Flugtagen und Flugfesten fast immer den ganzen Tag zuätzlich im Einsatz. Ist auch nur ein kleines Hondagerät mit ca. 2000W. Das Honda kostet aber auch ordentlich Geld im Vergleich !
 

BZFrank

User
Einen Benzin-Generator haben wir auch, allein schon weil man manchmal an irgend einer Platzecke Gartengeräte bedienen muss, aber das Radaugerät macht man nur an wenns sein muss. ;) Zum Laden stehen 12V 360A Bleiakkus (2 x 180A) an 800W Solarzellen in der Hütte mit abgesicherten Anschlüssen aussen in einem Blechkasten mit Tisch davor. Tut seit Jahren.
 

Mario12

User
Und was ist ein Ladegerät für solche Akkus anderes als ein Schaltnetzteil? Hast du diese Kombination schon einmal ausprobiert?
Hi, ja das habe ich. Ich gehe davon aus, dass die auf Autostrom ausgelegten Wandler im Lader mehr Toleranzen haben als die auf 230V ausgelegten Netzteile für die Steckdose. Kommt aber sicherlich auch auf die einzelnen Geräte an.
Was auf jede Fall bei mir sehr gut funktionierte ist ein Honda Inverter mit einem Robbe Duo Lader. Daran 2x 6S gleichzeitig.
Grüße
Mario
 

.Claus

User
Bei den ganzen Investitionen zum Nachladen, muss man sich Überlegen, ob sich dies wirklich lohnt.
Für ein Honda Inverter bekomme ich ca. 20 Stück S6/5000mAh Akkus. Das müsste dann für einen Flugtag ausreichen 😉
Wenn das Geld egal ist, kann man sich natürlich "austoben" 😃

>Wenn die Akkus jetzt noch Lifepo4 sind, nahezu ideal! 👍
Ich habe 2 ausrangierte Akkus aus einer großen USV Anlage kostenlos bekommen, die sind noch Top in Ordnung.
Hätte ich die kaufen müssen (um die 1000€), hätte ich meinen Anhänger nicht mit Solar usw. ausgebaut.
 

tribort

User
Ich habe auch bei uns am Verein eine 840w Solaranlage mit 680Ah verbaut.
Zuletzt auf unserem Sommerfest hatten wir "nur" 180ah und wir haben die Batterien nicht leer bekommen.
Dafür sorgt aber auch unser Laderegler der mit bis zu 60A läd.
Das klappt ganz gut.
Die ganze Geschichte war günstiger als ein Stromaggregat und muss auch nicht betankt werden.
Als wir die Möglichkeit zum Laden noch nicht hatten, habe ich am Auto geladen, das geht besser als manche Leute meinen.
Ich fahre mit meiner Methode nur wenige Akkus zu besitzen und schnell zu laden sehr gut.
Mit 3C sind die Akkus in 20min voll, meist habe ich 2-3 Akkus und dann kann man eigentlich immer weiter fliegen.
Da würde mir nicht in den Sinn kommen Batterien zum Laden mitzuschleppen, die auch noch teuer sind.
 
6S Modell thread...

@all

Laden muß man jede Akku...da spielt es keine Rolle ob 1 oder 14s /Nimh/Nicd /Lipo/Lifepo/Liio etc.etc. Wer also elektrisch motorisiert und entsprechende Akkus braucht, muß sich auch im Voraus über die Lademöglichkeiten Gedanken machen.😉

Da bin ich voll bei JuppZupp, das es doch ziemlich OT abgeschweift ist.....dafür gibt´s hier im Forum den Bereich "Akkus & Ladegeraete".

Bleiben wir lieber beim 6sE Thema ......stellt doch zBsp. mal eure selbstgemachten Weichnachtsgeschenke vor! Damit meine ich nicht die bedruckten Servietten für die Schwiegermutter, sondern die neuen 6s Modelle, die ihr euch selbst zu Weihnachten gekauft habt, weil es sonst keiner tun würde! :D ....vielleicht gibt´s dann bei anderen Usern mal wieder so ein weihnachtliches "auch-haben-muß"-Gefühl 😇

Gruß Andi
 
Mal kurz eine Sache bezgl. 6sE Klasse
Es wurde auch gerade von .claus angeregt eine Logo/Emblem zu gestalten, welches unsere Klasse vertritt, auch evtl auf Flugtagwerbung und T shirts, Caps etc. Ich habe schon mal eines "kreiert", schaut aber ohne passendes Programm wie von einem Kindergartenkind gemalt aus...aber das ist die 1. Idee.
Ich hätte an diese Symbol gedacht. Rund, schwarz umrandet in 3 Bereiche durch einem schönen 3 Blatt -Prop mit Spinner geteilt. Jeweils dick und schwarz in jedes Segment eine 6 ein kleines s und unten ein großes E. Den Hintergrund farblich hell gehalten wie evtl. ein helles blau o.ä (gelb schaut halt etwas "blindenmäßig" aus) und in jedes der 3 Segmente eine andere Art von Flieger als leicht transparentes Hintergundbild.
In ein Segment zBsp ein Doppeldecker oder Jet, dann ein Sportmodell und dann ein schönes Scalemodell. Modelle sollten passend zum Kreisumfangverlauf schräg stehen, damit eine Drehung angedeutet wird .
Das wäre auf jeden Fall was für Plakate /Werbung für Flugtage bzw als OnlineEmblem. Als Aufnäher oder Druck auf T Shirts evtl ohne aufwändige Hintergrundmodelle. Was meint ihr, bzw. könnte jemand mal meine Idee professioneller umsetzen. Oder habt ihr selbst ein paar gute Ideen und wollt die mal zeigen.
Gruß Andi
Unbenannt.png
 
Moin Jungs,

habe das mal probiert, über Blattform und Schriftart/Größe kann man sprechen.

Ist eine Corel Vectordatei, lässt sich aber in alle mögliche Formate ändern.



Gruß Oesti

Anhang anzeigen 12589651
Das gefällt mir echt super.....Farbgebung kann man kann man ja evtl. noch experimentieren...weiß ist auch schön kontrastreich, fast besser wie blau..... aber von der Sache her find ich es schlicht, ansprechend und treffend!
Gruß Andi
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten