Die 6sE Klasse --- Flieger in ansehnlicher Größe mit überschaubarem Aufwand

Dann soll er die Klappen ausfahren... Ich denk schon daß das geht. Egal was passiert, die Kamera fliegt wieder mit ;)
Alleine is die TC schon recht schnell, siehe Video "Akku leerturnen" ;)
 
Sebart Sebach 50E ist 3.5kg Flugfertig ... AUTSCH

Sebart Sebach 50E ist 3.5kg Flugfertig ... AUTSCH

Bin an meiner neuen 6s Sebart Sebach 50E am Fertigstellen, aber ich glaube ich habs ein wenig übertrieben. Abfluggewicht ist sage und schreibe 3.5kg ... muss unbedingt abspecken:

IST Ausrüstung:
  • Motor Joker 5060-8 377kV mit 17x10 APC-E
  • Castle Talon 90 ESC
  • Servos 4x Graupner DSE-708 Digital
  • Empfänger Spektrum AR6120 mit Satelit
  • TM1000 Telemetrie mit Jürgen Stein Kapa-Sensor
  • Lipo Swaytronic 6s5000mAh

War wohl zuviel des Guten. Habe nicht gedacht das ich über 3.1-3.2 kg komme. Fliege zwar kein 3D, aber auch für normalen Kunstflug ist 3.5kg wohl zuviel :confused:.

Könnte folgende Änderungen vornehmen :rolleyes::
  • Motor Joker 5050-10 450kV mit 16x8 APC-E = ca. - 90g
  • Castle Talon 90 ESC
  • Servos 3x Hitec HS-225MG (Quer und Seite), 1x DSE-708 Digital (Höhe) = ca. - 60g
  • Empfänger Spektrum AR6120 mit Satelit
  • TM1000 Telemetrie mit Jürgen Stein Kapa-Sensor
  • Lipo Swaytronic 6s3300mAh = ca - 300g

Das würde mich gegen die 3-3.1kg bringen ... :p

Und wenn ich die Telemetrie herausnehme sicher und den Talon mit einem Skywalker 80A ersetzen würde ich sehr wahrscheinlich knapp unter 3kg kommen. Aber beides möchte ich eigentlich behalten.

Was ist die Meinung der mehr erfahrenen Piloten hier? Ist das Modell mit 3.5kg Fliegbar (Kunstflug, kein 3D)?

Eventuell hat jemand das Modell sogar selber und kann aus erfahrung sprechen ;)

Wäre für Inputs dankbar :D

Gruss Juerg
 
Hallo Juerg,

ich habe eine Sebart SU 50E, die wiegt 2,65 kg! Nicht das Gleiche, aber nur so mal als Anregung.

6S 2650 Akku, 486g
Kontronik Kora Top 20-16, 300g (ja, getuned, aber egal für das Gewicht)
LS Cam Carbon 17x9 (ja, im Ernst, eine Klappluftschraube, nur steif geschraubt!)
4x Hitec 85BB (nicht MG)
Hacker Spin 66 (kein "ich habe Schiss"- BEC- Akku!)
Alle Servokabel sind nur in dünnem Kupferlackdraht ausgeführt.
Empfänger: GR16 Graupner, der GR12 würde natürlich auch reichen.
Die QR- Spalte sind mit Folie verschlossen.

Das Modell fliegt bei etwas mehr Gegenwind rückwärts.:cool:
Looping mit 2m Durchmesser geht.:cool:
Negativ- Looping mit 3m Durchmesser geht auch.:cool::cool:

Landen ist extrem einfach, jeder denkt, ich bin viel zu langsam, gleich haut es mich runter, aber weit gefehlt!:D

Gruß Bernhard
 
Hallo Bernhard,

Wow, sogar mit massivem abspecken werde ich nie auch nur in die naehe von deiner Su-29 kommen.

Haben die sebarts so grosse streuung im Gewicht???
 

Flyrian

User
Ich würde an deiner Stelle nur den Akku und Motor tauschen, dann hast du schonmal 390g gespart.

Aber auf keinen Fall würde ich das Hitec HS 225MG einbauen. Die Stellkraft ist in dieser Modellklasse einfach viel zu wenig.
 
Meine Sebart Su 29 liegt auch bei nur bei ca. 3 kg, fliege mit 3800/ 4000 er Akku. Und 2 S 1000 er Empfängerakku. Wildes 3 D Gebolze mache ich damit aber nicht, kann es auch gar nicht :D

Andreas
 

Flyrian

User
Die Stellkraft des Hitecservos beträgt 47 N/cm bei 6V.

Aktuell ist bei 60"-Modellen ca. 80 N/cm Standard.

Sollte nur ein Hinweis sein.

Aber wegen einer Gewichtsersparnis von 60g, würde ich nicht auf so viel Stellkraft verzichten wollen.
 
Nein, Standard ist einfach total überdimensioniert!
Nur weil es die anderen aus purer Unkenntnis auch so machen, das ist kein Argument! Rechnet doch bitte einfach mal mit einem der vielen komfortablen Tools die tatsächlichen Kräfte am Servo aus, das HS85BB ist fett ausreichend! Selbst das HS85MG ist unnötig schwer, ich lande seit 5 Jahren mit der SU auf dem Fahrwerk, nicht auf den Rudern und das BB hat weniger Spiel!
Na gut, jetzt sage ich es doch, meine SU29 ist die Version Nummer 3, die erste war italienisch (rot/grün/weiß), flog super, bis ich auf die Idee kam auf zwei verbundene S-PCM- Doppelsuperempfänger von ACT (35 MHz, das "Beste vom Besten") zu wechseln. Die nächste war eine französische (rot/blau/weiß) und ich hatte immer noch nicht verstanden, dass meine super Sicherheit mein Verderben war (die S-PCM- Empfänger von ACT waren nicht in der Lage, der leicht schwankenden Mittenfrequenz der Graupner Synthesizer- HF- Teile zu folgen!:eek:)! Während ich also ahnungslos die deutsche Version dieses tollen Fliegers baute:rolleyes:, wurde ich im Urlaub von Graupners HOTT getroffen:
Nach einem Kundenbesuch (bei mir nicht so oft) fuhr ich auf dem Rückweg beim Himmlischen Höllein vorbei, ich wollte mir für den Urlaub in den Alpen wieder eine MX-16S zulegen, das Vorgängerteil hatte ich etwas unüberlegt spontan an einen unserer Jugendlichen für kleines Geld abgegeben, aber immerhin ist der noch dabei (wenigstens ein gutes Werk!)!
Stefan sagte mir dann, nee, habe ich nicht, werde ich auch nie mehr ins Haus holen!:eek: Nimm mal die MX-16 Hott in die Hand, kleiner, leichter und was die alles kann, die sagt(!!!!) Dir sogar, wenn Du zu weit weg bist!:eek:
Ich war nach all den Jahren vergeblicher Graupner- Versuche in 2,4 GHz Fuß zu fassen (die mir immer suspekt waren) so beeindruckt (Online Chat mit Graupner...?!), dass ich spontan den Sender, zwei Empfänger und ein Vario zum Testen gekauft habe. Das Zeug war so neu, selbst wenn ich nicht überzeugt sein würde, das werde ich ohne großen Verlust wieder los!
Erster Start im Urlaub: die Libelle Supreme (SPW 1,8m!) steigt, das Vario meldet munter die erreichten Höhenmeter, schon mal nett!
Immer höher, was das Auge her gibt, damals noch ohne Brille, 540m, der winzige Punkt mit Richtung, ich sollte es gut sein lassen, oh, jetzt treibt es mich mächtig ab. Der Empfänger plärrt, es wird dünn!
Die Sicht ist auch.... weg!
Linkskurve, 3 Sekunden, loslassen, der Empfänger ist wieder ruhig, ja, Geduld, da kommt er! Boah!

Mir war auf der Stelle klar, mit meinem 35 MHz Krempel hätte ich diese Situation nicht meistern können, das ganze Zeug war alter Tobak, musste sofort weg!

Seit dieser Aktion fliegt meine SU29 mit HoTT wunderbar und alle Servos und Anlenkungen wurden immer von der ersten bis zur dritten Version (!) vererbt!
Diese Minimal- Servos haben nachweislich zwei Modelle und zwei Abstürze weg gesteckt!
Was soll Eurer Meinung nach ein Servo noch alles können?

Gruß Bernhard
 
Danke für all die Beiträge :)

Also irgenwie wär mir am liebsten wenn ich alles mal so belasse und einfach mit den vorhandenen 3300er Lipos (knapp 490g) fliege ... aber die Flugzeit geht halt runter und ich bin immer noch bei 3.2kg. Und da ich nur 3300er und 5000er von den Helis her habe möchte ich nicht noch eine Zwieschengrösse kaufen.

Es scheint das mein Modell von Grundauf schon ca. 200-250g mehr auf die Waage bringt als von Sebart angegeben. Und 50g gehen sicherlich noch auf die Fahrwerksverstärkung zurück die ich (aus Erfahrung) gemacht habe. Aber trotzdem.

Leider findet man über die Sebach 50E nur sehr wenig im Netz.

Hab ja ne Segull Extra EA300L ... und die ist mit 3300er Lipos und 5050er Motor auch bei 3.2kg Abfluggewicht ... und das bei 1.4m Spanweite. OK, anderes Modell und auch ziemlich "rassig" beim Landen. Da wird die Sebach 50E mit 3.5kg daneben ev. ganz zahm sein. Vielleicht versuche ich es einfach mal mit den 5000er ... fliegen wird er damit ;)
 
Nett, aber das geht schneller ;) - in 30sek auf 205 m:

Vau20_4.jpg

Frank mich würde interessieren wie deine Motoraufhängung realisiert wurde. Welchen DM verwendest du bei den Gewindestangen und CFK Rohr? Nett wäre ein Detailfoto.

Thanks
 

fle

User
AT6 Marutaka - Umbau auf Elektroantrieb

AT6 Marutaka - Umbau auf Elektroantrieb

Möchte mich nochmals für eure Tipps bedanken,

meine AT6 hat gestern ihren zweiten Erstflug gehabt, mit dem neuen Elektroantrieb. Fliegt sehr schön, zwar etwas kürzer als früher, aber dafür unglaublich leise, und absolut sauber. Ich bin mehr als zufrieden. Das Modell ist schon ca. 25 Jahre alt und hatte bisher einen OS FS120 Surpass eingebaut, der auch wunderbar läuft, aber leider halt immer etwas Öl auf das Modell verteilt. Ich habe es deshalb eher weniger geflogen, obwohl die AT6 an sich sehr schön fliegt. Mit dem neuen Kontronik Pyro 750-41P ist sie jetzt mit 6s 4000 ca. 500g leichter. Der Ramoser 2-Blatt Propeller läuft auch wunderschön. Vielleicht nehme ich später einen etwas größeren Akku.

AT6KLEIN.JPG

Nochmals vielen Dank und schöne Grüße

Franz
 
Hallo Franz,

dann Glückwunsch zum gelungenen Umbau! Und fast 10% Gewicht gespart, hat doch was. :) Ein schönes Modell - hast Du noch mehr und größere Fotos?

AT6 zicken als Modelle ja gerne mal (heftiger Strömngsabriss über die Fläche): Wie sieht das bei Dir aus?

Jan
 
Möchte mich nochmals für eure Tipps bedanken,

meine AT6 hat gestern ihren zweiten Erstflug gehabt, mit dem neuen Elektroantrieb. Fliegt sehr schön, zwar etwas kürzer als früher, aber dafür unglaublich leise, und absolut sauber. Ich bin mehr als zufrieden. Das Modell ist schon ca. 25 Jahre alt und hatte bisher einen OS FS120 Surpass eingebaut, der auch wunderbar läuft, aber leider halt immer etwas Öl auf das Modell verteilt. Ich habe es deshalb eher weniger geflogen, obwohl die AT6 an sich sehr schön fliegt. Mit dem neuen Kontronik Pyro 750-41P ist sie jetzt mit 6s 4000 ca. 500g leichter. Der Ramoser 2-Blatt Propeller läuft auch wunderschön. Vielleicht nehme ich später einen etwas größeren Akku.

Anhang anzeigen 1754525

Nochmals vielen Dank und schöne Grüße

Franz

Schöner Flieger, Franz ...hatte die auch mal in rot mit Viertakter...;)
Leider konnte ich ungewolt die Flugzeit testen, wegen Komplettausfall ( Akku defekt) der RC Anlage und somit hatte ich mal eine AT6:cry:
Ich denke du solltest auf 5-6000mah umsteigen, dann passt´s auch mit der Flugzeit und das Gewicht ist bei normaler C Belastungsangabe nicht all zu viel mehr. Hacker Top Fuel Eco X 20C 5800mah habe sich da sehr gut bewährt.

Gruß
Andi
 

fle

User
Hallo Jan,

ich muss nach dem Umbau erst noch Fotos machen, stelle dann gerne noch welche ein. Meine AT6 fliegt an sich sehr angenehm und berechenbar. Aber du hast recht, wenn sie zu langsam wird kippt sie über die Fläche ab.

Schöne Grüße
Franz
 

fle

User
Danke Andi,

ich denke auch dass der nächste Akku etwas größer sein wird. Werde aber jetzt erst einmal fliegen und schauen was mit dem vorhandenen alles geht.

Nochmals vielen Dank, und schöne Grüße
Franz
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten