Die 6sE Klasse --- Flieger in ansehnlicher Größe mit überschaubarem Aufwand

Die Bugatti ist schon ein Knaller:eek:

Hi,
hat jemand diese Bugatti schon mal live gesehen? Wenn das Ding so aussieht, wie auf der grauenvollen Computergrafik, die auf der HP zu bewundern ist, dann drehen sich Louis de Monge, Ettore Bugatti und Scotty Wilson im Grab um. (Noch dazu mit diesem drangemetzgerten Verbrenner vorne drin.)

Und wieso sollte die einen besonders teuren Antriebsstrang benötigen? Wohl nur dann, wenn sich einer die Mühe macht, gegenläufige Koaxialprops zu verwirklichen. Sowas gibt's aber nicht fertig zu kaufen...
H.
 
Hallo Peter,
ja das wirft einen immer ziehmlich zurück muß aber fragen warum machst du dir das leben so schwer?. Ich fliege nur Millitär und kann dir dazu nur tipps geben aber die fliegen genau so gut z.b. kannst du was von Black horse nehmen die fliegen alle extrem gutmütig man kann außer beim Anlagen einbau nichts falsch machen nur sind die recht teuer 400-500,- für einen Bausartz must du schon rechnen und die Ersatzteilversorgung ist schlecht wenn Pichler gerade erst einen Kontainer bekommen hat wartest du Monate, ich würde es mir einfach machen und eine sehr gute Schaumwaffel kaufen z.b. die von Flightline/Freewing da bekommst du super Qualität die Elektronik, Fahrwerk u.s.w. sind sehr hochwertig und der Schaum ist kaum noch zu erkennen wenn du ein Modell gesehen hast fallen dir die Augen aus und ganz wichtig du bekommst jede Schraube alls Ersatzteil kannst ja mal bei Motion RC in den USA gucken wie sowas ausieht ist auch nicht teuer. In deinem Fall denke ich an die neue Spitfire mit 1,60m Spannweite die ist für einen großen 6S das Flugzeug hat einen sehr breiten Geschwindigkeitsbereich es wird nichts mehr geklebt es ist alles geschraubt, im warbirdforum gibts schon einen Thread wo der Markus P sie schon geflogen ist und außer korrekturen am Schwerpunkt und den Ruderaußschlägen braucht man nichts machen einfach nur seinen Spaß haben ich denke das du sowas brauchst damit du dir wieder sicher wirst. Sie kostet in Europa 400,-€ und außer Empfänger und Akku brauchst du nichts mehr jedes andere Arf Modell würde auf jeden Fall teurer werden.
Schau dir mal ein paar videos auf YouTube an du wirst begeistert sein und wenn es mit so einem Modell gut klappt kann man sich mal an ein Arf Modell machen.

Gruß
Markus
 
Einsteigermodell 6S

Einsteigermodell 6S

Hallo Peter

sorry für den Verlust der Piper. :( Falls Du auch Schaum akzeptierst, kann ich nur wärmstens die Carbon Z Cub (2,15m) von Eflite empfehlen. Fliegt auch absolut unkritisch und der Schaum nimmt einem die Hemmungen / Ängste. Wenn dann dochmal ne härtere Landung passiert, steckt der Schaum das normalerweise klaglos weg.

Auch zu dem Modell gibts natürlich nen Thread:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/418033-E-flite-Carbon-Z-Cub


Gruß, Jan
 
Danke für den Input. Die Piper war bisher mein einziger Flieger in der Größe, die Cessna hab ich erst gar nicht mehr ausgepackt sondern ungeöffnet hier verkauft. Die Taylorcraft von der du schreibst hat kein mir bekannter Shop im Programm. Suche ich falsch?
Gruß Peter
 
Hallo an alle, habe die verschiedenen Antworten auf der nächsten Seite eben erst gesehen. Danke dafür. Ich habe nichts gegen Schaum, meine besten Modelle die ich problemlos fliege sind Schaum. Und wie der Teufel es will hat mir vorhin ein Flieger aus meinem Ort eine Neue Funcub XL umständehalber für ein echtes Trinkgeld angeboten. Das sind 1,70m SPW, fertig zum fliegen und 2x3 oder 6s. Wäre das was für mich für den Anfang?
Gruß Peter
 
Hi Peter,
ich sehe deinen Fall öfters.

Der Sprung zu 5 kg Flieger ist nicht zu unterschätzen.
Und alles was für uns „Experten“ leicht zu fliegen ist, ist für den doch fortgeschrittenen Anfänger oftmals mega kritisch.
Da tut einem auch ein wenig Beistand von anderen Modellfliegern gut, die durchaus auch solch ein Modell für dich einfliegen.

Zum Modell kann ich mich Jan nur anschließen.

Schnapp dir die Carbon Z Cub (2,15m) von Eflite

Mit 6s 4000 ist der Schwerpunkt gerade noch so einstellbar.
Super geiler Flieger, schon ein Männermodell, aber noch mit der Gutmütigkeit einer Schaumwaffel.
„Mann“ kann mit ihr Klasse lange Landeanflüge üben, so wie es die großen gerne möchten.
Aber wenn „Mann“ sie mal etwas reinrotz, ist nicht gleich der Flieger im Sack.

Und das 2. Wichtigste, es gibt aller Ersatzteile vorrätig (jedenfalls noch vor ein paar Wochen)
So nen Bugfahrwerk für nen 20ger….

Das Modell kann ich jedem Umsteiger empfehlen!
Grüßle Markus
 
Hallo an alle, habe die verschiedenen Antworten auf der nächsten Seite eben erst gesehen. Danke dafür. Ich habe nichts gegen Schaum, meine besten Modelle die ich problemlos fliege sind Schaum. Und wie der Teufel es will hat mir vorhin ein Flieger aus meinem Ort eine Neue Funcub XL umständehalber für ein echtes Trinkgeld angeboten. Das sind 1,70m SPW, fertig zum fliegen und 2x3 oder 6s. Wäre das was für mich für den Anfang?
Gruß Peter

Na so klein müssen die Schritte nun auch wieder nicht sein.
Aber für echtes Trinkgeld, warum nicht?
 
@ Peter
Da solltest du wirklich zugeschlagen bei der Taylorcraft, wenn noch da ;)!
Aber preismäßig muß da auf jeden Fall noch ´ne gute Ecke gehen !


Gruß
Andi
 
So...ich habe Heute meine Pilot Sbach 342 1,85m(Gewicht muß ich erst noch ermitteln ) 6S 5000 Lipo eingeflogen...ich war von der Power des Antriebes richtig überrascht,das ist bis jeztz mein stärkster Antrieb in der 6S Klasse;)...Torcster Red 6355/7-400 -Torcster 125A 8A SBEC Regler und eine APC 19x10 Luftschraube..Steigflug mit schnellen Rollen endlos nach oben:D

Gruß Lothar...
 

Anhänge

  • comp_20171009_142408.jpg
    comp_20171009_142408.jpg
    195,4 KB · Aufrufe: 39
  • comp_20171009_142519.jpg
    comp_20171009_142519.jpg
    196 KB · Aufrufe: 35
  • comp_20171009_142543.jpg
    comp_20171009_142543.jpg
    195,3 KB · Aufrufe: 31
ich war von der Power des Antriebes richtig überrascht,das ist bis jeztz mein stärkster Antrieb in der 6S Klasse;)...Torcster Red 6355/7-400 -Torcster 125A 8A SBEC Regler und eine APC 19x10 Luftschraube..Steigflug mit schnellen Rollen endlos nach oben:D

Gruß Lothar...

Hi
Schönes Modell, macht sicher viel Laune ;)
Mit ´nem 63er Motor und 19x10 mit 400 KV wirst du sicherlich gut um und über 100A unterwegs sein.
Achte da beim Torcster auf die Temperatur.....hatte wegen Kurzschluß mit ähnlichem Torcster Motor einen Totalschaden.

Gruß
Andi
 
Naja ....100A glaube ich nicht...der 63..Torcster Red ist mit einer 20x10 mit ewa 80A angegeben..der TorcsterRed ist ein neuer hochwertiger Motor...ist zu vergleichen mit einem Leopard..
 
Naja ....100A glaube ich nicht...der 63..er Torcster Red ist mit einer 20x10 mit ewa 80A angegeben..der Torcster Red ist ein neuer hochwertiger Motor...ist zu vergleichen mit einem Leopard..
 
Hi Holger,
Nun, ich fliege diese Bugatti 100p von BigBruce !
Klaro, hat nicht viel mit dem Original gemein - ist ein reinrassiges Pylon modell der Q400er Klasse !
Sie geht auch demensprechend ( 1800 Gramm gewicht, 2000 Watts an 5s )
Habe da auch einen Bauplan für eine 100 P - die ist ein gaaanz anderes Paar Schuhe - 178 cm Spanne, Flaps, EZFW und, warum nicht, -Contra Drive !!
Vielleicht lass ich mir davon einen short kit lasern - ich bin ja auch ein fan dieses Fliegers so wie Scotty und sein team - RIP !
see you
höfi
 
Ouch, sorry, Q40 Klasse natürlich !
Aber wie gesagt, geht auch wunderbar als e-version, eben dann ohne diesen hässlichen Dämpfer !
Der Flieger hat allerdings das sympthomatische Problem aller Racer ohne flaps - will nur ungern langsam werden !
Muss also gaaanz weiträumig und flach reingebracht werden um dann schliesslich ausgeflared zu landen - auf Asphalt wie bei uns immer eine Herausforderdung !!
es Grüessli
höfi
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten