Die legendäre CARAVELLE von GRAUPNER

amd_emb200.jpg


01.jpg


Die legendäre CARAVELLE von Graupner

Dr. Wolfgang L. Butz

Mit freundlicher Genehmigung aus Antik-Rundschau Nr. 116

Damals, 1964 als Jugendlicher, habe ich bereits meine Nase an die Scheiben eines Modellbaugeschäftes in Freiburg gedrückt und den imposanten Baukasten der CARAVELLE bestaunt. Zu dieser Zeit war das leider für mich eine unerreichbare Größenordnung. Zu Hause hatte ich meinen von einem 0,98 cm³ HOBBY-Diesel angetriebenen und schon dutzendfach reparierten KADETT, mit dem aber nur Freiflug angesagt war. Nach einem bruchfreien Flugtag war ich damals immer ganz glücklich und träumen durfte ich ja.

Nachdem ich nun fast 10 Jahre an den Treffen der ANTIKEN mit meinem JAGUAR, dem GROSSEN WINKLER und einer nach einem Originalbauplan gebauten KWIK FLY MK3 teilgenommen habe, entdeckte ich im Internet eine ARF-CARAVELLE als Retro; für mich Holzwurm ist dies fast schon Frevel. Somit stand mein Entschluss fest: Ich baue eine CARAVELLE und zwar in Holz und mit Papierbespannung. So wie Gustav Sämann, der 1960 mit seiner CARAVELLE Vizeweltmeister in Dübendorf/Schweiz wurde. Nur einen Kompromiss wollte ich eingehen: Elektroantrieb (und natürlich eine moderne 2,4 GHz-Fernsteuerung).

Ich habe mir also die Pläne und die Baubeschreibung beim Paul Hucke-Archiv besorgt, dann die erforderlichen Materialmengen kalkuliert und bei HEERDEGEN Balsaholz bestellt. Es erfolgte eine sehr schnelle Lieferung von top Material!

Die alte Baubeschreibung konnte ich nur bedingt nutzen, da die Teile nicht, wie seinerzeit im Baukasten, gestanzt vorliegen, sondern alle Stück für Stück nach Zeichnung aus dem „Vollen“ geschnitzt werden mussten. Die Rippen für den Tragflügel habe ich mittels Wurzel- und Endrippe im Block hergestellt.

08.jpg

09.jpg

Auch die Rippen für das Höhenleitwerk wurden nach Plan einzeln ausgeschnitten.

Ebenso habe ich die Rumpfseitenteile angefertigt und dann zusammengeleimt. Das ist alles kein Hexenwerk für jemand, der es gewohnt ist, mit Holz zu bauen. Den Bug, also dort, wo ehemals der OS Max 49 arbeitete, habe ich für den Elektromotor modifiziert:

07.jpg

Der Motorspant blieb an seiner ursprünglichen Stelle. Ich habe eine Motorhaube aus GfK gefertigt und zwar im „Positiv“-Verfahren. Dazu wird die Rumpfspitze ganz normal aus Holz gebaut, anschließend mit Porenfüller gestrichen und dann mit Trennmittel eingepinselt. Jetzt werden drei Lagen 80 g/m²-Glasmatten mit Epoxi-Harz auflaminiert und nach 12 Stunden kann eine sehr gut passende Motorhaube ausgeformt werden.

17.jpg

Die Form habe ich bis etwa 1 cm hinter die Position des Motorspantes laufen lassen. Dann wird die Rumpfspitze kurz vor dem Motorspant einfach abgesägt, der E-Motor angebracht und die GfK-Motorhaube an den erforderlichen Stellen ausgespart.

06.jpg

Zusätzlich habe ich tiefgezogene Lufteinlasshutzen für die Kühlung angebracht.
Über das Internet konnte ich die originale Kabinenhaube und das Bugfahrwerk erwerben. Das hat mir natürlich viel Arbeit erspart. Für die modernen, teilweise sehr kleinen Fernsteuerkomponenten ist sehr viel Platz im Rumpf. Die Servos werden im hinteren Drittel unter der Flächenauflage eingebaut und sind somit gut zugänglich.

04.jpg

Die beiden Höhenruder (linke und rechte Hälfte) habe ich einzeln angesteuert, aber mit einem Servos angetrieben. Das geht mit jeweils einem 1,2 mm Stahldraht in einem PVC-Bowdenzugrohr ausgesprochen gut; die Stahldrähte werden kurz vor dem Servo zusammengeführt und können dort in der Länge einzeln verstellt werden. Die Flächenbefestigung erfolgt wie beim Original mit Gummiringen. Das hat bei den jüngeren Vereinskollegen beim Erstflug für mächtiges Aufsehen und Verständnislosigkeit gesorgt.

Bei der Antriebsauslegung habe ich mich wohl etwas verrechnet. Der HACKER A 50 12S V3 mit einem Prop 13X10 APC und einem Lipo 5S mit 5800 mAh bringt fast zu viel Power, ein 70 A Regler ist dabei mehr als genug. Erst im Nachhinein habe ich die ganz hervorragende Antriebsberechnung HACKER eCalc (dort Propellerantriebe) auf deren Internetseite gefunden und konnte so zumindest den Propeller noch so auswählen, dass das Programm für den gesamten Antrieb gute Betriebswerte ergab. Dieses Programm von HACKER ist ein ganz toller (kostenloser!) Service. Das Berechnungsprogramm ergab für meine Auslegung:

Belastung:6,5 C
Volllastflugzeit:9,2 min
Propeller:APC 13'' x 8''
Drehzahl:8600 U/min
Standschub:3655 g
Fluggeschwindigkeit:95 km/h
Steigleistung:9,1 m/s

Die CARAVELLE sollte also ganz gut fliegen.

Ich habe das gesamte Modell mit Papier (21 g/dm²) bespannt, die freien Rippenfelder der Flächen sogar doppelt. Dann erfolgten drei Anstriche mit Spannlack und ein Anstrich mit Porenfüller als Grundierung. Die Farblackierung erfolgte mit einem Kunstharzlack in Seidenmatt. Bei der Lackierung habe ich nach originalen Farbfotographien gesucht, war dabei aber nicht sehr erfolgreich. Vergleiche und meine Erinnerungen haben mich dann zu einem Orange-Ton, ähnlich RAL 2004, und einem Creme-Weiß (RAL 9010) greifen lassen. Ich glaube, das sieht dem Original zumindest sehr ähnlich! Das vollständige Design (Zierstreifen und Beschriftung) ist aber noch nicht fertig, die CARAVELLE fliegt jedoch auch so schon.

05.jpg

Während des Baus habe ich einige Bilder gemacht. Eigentlich wollte ich bei der Saisoneröffnung in Kottspiel dabei sein. Das Wetter hat mir allerdings einen ordentlichen Strich durch die Rechnung gemacht.

12.jpg

11.jpg

02.jpg

03.jpg

10.jpg

Irgendwie habe ich mir einen Jugendtraum erfüllt und wieder einmal erleben können, wie schön und befriedigend der „richtige“ Modellbau sein kann. Im nächsten Winter baue ich dann bestimmt wieder einen echten Antiken aus den 30er oder 40er Jahren, mindestens aber aus einer Zeit vor meinem Geburtsjahr!

Durbach im Mai 2015
 
Ein Fahrwerk aus Stahldraht zu biegen und zu löten ist keine schwierige Sache. Das mit dem Blumenbindedraht funktioniert sehr gut, man kann die Teile am Modell montieren, zusammenbinden, ausrichten und verlöten. Bei dickeren Drähten (ab 5mm) würde ich aber auf Hartlot zurückgreifen. Dein schönes Modell braucht auf alle Fälle das Drahtfahrwerk, gut, dass es dieses auch noch bekommt.

Hallo Dieter,

vielen Dank für Deinen Kommentar. Zwischenzeitlich habe ich das Drahtfahrwerk fertig, Bilder werde ich noch nachliefern
Grüsse
Wolfgang
 
Gestanzte Teile ?

Gestanzte Teile ?

Lieber Marc-Oliver35,

Deinen Kommentar finde ich unpassend!
Mit Arroganz hat mein Beitrag nichts zu tun, sondern ist Ausdruck der Enttäuschung, daß heute meistens
der Flugmodellbau als "Bastelei" nicht mehr von der Picke auf gelernt wird.
Aber jeder muß auf seine Weise glücklich werden.
Du hast übrigens falsch hin gesehen: das Fahrwerk ist KEIN Alu, sondern ein selbstgestricktes aus GFK und
eben hellgrau lackiert;das ist in Deinen Augen zwar wieder Stilbruch, aber ich kann Dich geruhigen:
zur Zeit biege ich ein Fahrwerk aus 4mm Stahl, aber auch das ist nicht ganz einfach.

Dennoch wünsche ich Dir ein schönens Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2016

Wolfgang

Hallo,
die Teile waren leider nicht ausgestanzt. Das Holz war nur bedruckt. Bei meinem Exemplar war nicht einmal der Motorträger ausgesägt, ich weiß nicht mehr wieviele Sägeblätter ich verbraucht habe bis er in Form war....
 
Ich finde es toll ! Meine Nachfolger waren/sind im Rumpfbereich vereinfacht...Das Duralfahrwerk geht vollkommen in Ordnung, 4mm Stahldraht sind etwas wenig, gehen aber. Das Orginalfahrwerk mußte ja aus vielen Drähten zusammengelötet werden....
Übrigens waren die Teile NICHT vorgestanzt, sondern nur auf die Balsastücke aufgedruckt. Es war überwiegend "Kleinholz". Meine derzeit im Bau befindliche Caravelle bekommt Höhenleitwerk und Tragfläche aus einem Rippensatz aus Schottland....

Durbach im Mai 2015
[/QUOTE]
 
Meine 2. neue Caravelle (Neuheit 2008) ist nach langer Pause heute endlich wieder geflogen...Sie ist schon deutlich lebhafter als meine Senior-Falcons....Sie hat ja deutlich weniger V-Form....
 
Meine 2. neue Caravelle (Neuheit 2008) ist nach langer Pause heute endlich wieder geflogen...Sie ist schon deutlich lebhafter als meine Senior-Falcons....Sie hat ja deutlich weniger V-Form....
Sie ist, wie der Senior Falcon mit einem OS-Max FXI ausgerüstet , hat aber eine andere Luftschraube ( 28/20). Fluggewicht 3110 g, bedingt durch vollständige Beplankung des Rumpfes und Seidenbespannung, sowie etwas Ballastblei am Motorträger...
Auch der Sr Falcon hat deutlich zugelegt, er wiegt flugfertig 3410 g...
 

News

Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten