Die neuen Europäischen Regeln für den Modellflug

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
[...]Dass alle nur von Drohnenverordnung reden [...]
Deshalb sehe ich die „geringe Dosierung“ nicht als Vorteil.
Die Koordination sollte von den Verbänden kommen (gemeinsames Ziel, inhaltliche Details). Und dann können wir in hoher Dosierung in Form von Briefen (die idealerweise den Mitgliedern zum Download angeboten werden) an unsere Wahlkreisabgeordneten im Bundestag und Abgeordneten in den Landtagen sowie mit Petitionen darauf aufmerksam machen, dass die “Drohnen“ nur die Verpackung sind und der Modellflug mit allen Beteiligten (Wähler) betroffen ist.
Demokratie lebt vom Mitmachen 😀 Wer nichts sagt wird schließlich auch nicht gehört 😉

Viele Grüße,
Martin
 
Wenn Ihr in den Verbänden irgendwas verbastelt habt, müsst Ihr Euch schon melden!

Tschuldige,
ich bin politisch keinem der Verbände zuzuordnen.

End vom Lied: Nix mit Registrierung.

Bis 25 kg MTOM nicht von der Regulierung betroffen, also kpl. ausgenommen, aber Flieger bis 25 Kg MTOM in UAS Open geregelt?
Etwas dysfunktional sowie nicht Rechtssicher würde ich mal sagen. Es stellt außerdem wesentliche Sicherheitsaspekte der Regulierung von nicht unerheblicher Bedeutung in Frage.

Also die Regulierung funktioniert so nun mal nicht und es entstehen dadurch nicht unerhebliche Risiken für die Allgemeinheit. (sonst hätte man sich die abweichende Regulierung unter 25 Kg MTOM auch sparen können)
Also muss das nochmal nachgearbeitet werden, so dass es funktioniert wie es soll.

Das hier ist als politisches Gefecht anzusehen, da wir den Punkt ja auch schon etwas länger bestreiten.
Also wenn Du den Fehdehandschuh nochmal wirfst, muss ich den aufnehmen mit u.U. weitreichenden politischen Folgen.
Ich bin hier in dem Thema leider direkt involviert, kann mich also nicht in Zurückhaltung üben.



Gruß Horst
 
Deshalb sehe ich die „geringe Dosierung“ nicht als Vorteil.
Die Koordination sollte von den Verbänden kommen (gemeinsames Ziel, inhaltliche Details). Und dann können wir in hoher Dosierung in Form von Briefen (die idealerweise den Mitgliedern zum Download angeboten werden) an unsere Wahlkreisabgeordneten im Bundestag und Abgeordneten in den Landtagen sowie mit Petitionen darauf aufmerksam machen, dass die “Drohnen“ nur die Verpackung sind und der Modellflug mit allen Beteiligten (Wähler) betroffen ist.
Demokratie lebt vom Mitmachen 😀 Wer nichts sagt wird schließlich auch nicht gehört 😉

Viele Grüße,
Martin
Und wie bitte willst du "mitmachen"?
Bitte jetzt nicht mit (Massen-)Briefle an irgendwelche Stellen antworten, das ist imho nicht Demokratie, eher ziemlich alberner Unfug der zu nix Positivem führt. Und wozu - um das Wort "Drohne" in "Modellflug" zu ändern? Ich bitte euch - das ist doch überflüssig.
Würde dadurch etwas besser? Nein. Wozu also? Um sich selbst besser zu fühlen etwas "erreicht" zu haben?
Das ist dann ungefähr das Niveau unserer Bundesregierung, Blabla ohne Substanz.

Im Moment sehe ich den Ablauf in den allermeisten Bereichen als gut an und kann mich damit arrangieren wie es derzeit umrissen ist.
Das dürfte auch auf den überwiegenden Teil der Modellflieger in D. zutreffend sein.
Unzufriedene wird es immer geben und sei es dass man ab 25 Kg einen Steuererschein braucht...

Letztlich sehe ich in solchen Briefle derzeit eine unnötige Störung von Dingen an denen bereits gearbeitet wird.
Das ohne Not und Aufforderung (bzw. entgegen des publizierten Schreibens) zu initiieren halte ich für ungeeignet.
Oder auch sinnfreien Aktionismus. (Wahlweise)
 
Bis 25 kg MTOM nicht von der Regulierung betroffen, also kpl. ausgenommen, aber Flieger bis 25 Kg MTOM in UAS Open geregelt?
Etwas dysfunktional sowie nicht Rechtssicher würde ich mal sagen. Es stellt außerdem wesentliche Sicherheitsaspekte der Regulierung von nicht unerheblicher Bedeutung in Frage.
Open category

Hallo Horst,
die Open Category ist sehr rechtssicher!
Das ist die Urform der EU Regulierung! So für "Jedermann/frau" gemacht und leicht zu erlernen dank der Schulungen und des Schulungsprogramms des LBA.
Gilt auf jedem Stück Acker/Wiese in Deutschland und im Ausland wird diese Befähigung (Kompetenznachweis) kontrolliert werden.

https://www.lba.de/DE/Betrieb/Unbem...ormationen/Allgemeine_Informationen_node.html
 
Und wie bitte willst du "mitmachen"?
Bitte jetzt nicht mit (Massen-)Briefle an irgendwelche Stellen antworten, das ist imho nicht Demokratie, eher ziemlich alberner Unfug [...]
Das ist dann ungefähr das Niveau unserer Bundesregierung, Blabla ohne Substanz.
Hallo Martin,
auch wenn ich Deinen stark wertenden, polemischen Ton genauso wenig wie den Inhalt teile will ich nochmals versuchen die Idee auszuführen.
In der repräsentativen Demokratie ist es selbstverständlich wichtig, unsere Abgeordneten mit unseren Anliegen zu beauftragen.
Und da Briefe besser durch unsere Verbände vorbereitet/koordiniert werden können, wäre so sicher gestellt dass alle das gleiche Anliegen vorbringen - also unterstützend.
Und warum das ganze zusätzlich zur Arbeit in Ausschüssen und Fachgruppen?
Wenn über eine Drohnenverordnung abgestimmt wird - Bist Du ganz sicher, dass jedem einzelnen Abgeordneten bewusst ist, dass er auch über den Modellflug abstimmt? Jeden einzelnen Punkt?
Wenn die Vorlage steht wird abgestimmt (ob die Kommentierungen im Vorfeld genau so eingearbeitet werden ist nicht sicher)- außer es gibt Einwände durch die Abgeordneten, also unsere Repräsentanten💡
Daher macht eine Sensibilisierung m.E. viel Sinn.
Dass es erfolgreich sein kann - siehe Aktion Pro Modellflug.
Und ja, das ist Demokratie - mehr als hinterher zu sagen, "uns hat ja niemand gefragt" 😉

Beste Grüße,
Martin
 
Hat eigentlich schon jemand vom DAEC seine ID für die Modelle?

Angekündigt haben sie die schon vor rund 4 Monaten ... is aber noch nix gekommen.
Fällt mir gerade so ein wo ich den Beitrag überwiesen hab ...
 
Hallo Martin,
auch wenn ich Deinen stark wertenden, polemischen Ton genauso wenig wie den Inhalt teile will ich nochmals versuchen die Idee auszuführen.
In der repräsentativen Demokratie ist es selbstverständlich wichtig, unsere Abgeordneten mit unseren Anliegen zu beauftragen.
Und da Briefe besser durch unsere Verbände vorbereitet/koordiniert werden können, wäre so sicher gestellt dass alle das gleiche Anliegen vorbringen - also unterstützend.
Und warum das ganze zusätzlich zur Arbeit in Ausschüssen und Fachgruppen?
Wenn über eine Drohnenverordnung abgestimmt wird - Bist Du ganz sicher, dass jedem einzelnen Abgeordneten bewusst ist, dass er auch über den Modellflug abstimmt? Jeden einzelnen Punkt?
Wenn die Vorlage steht wird abgestimmt (ob die Kommentierungen im Vorfeld genau so eingearbeitet werden ist nicht sicher)- außer es gibt Einwände durch die Abgeordneten, also unsere Repräsentanten💡
Daher macht eine Sensibilisierung m.E. viel Sinn.
Dass es erfolgreich sein kann - siehe Aktion Pro Modellflug.
Und ja, das ist Demokratie - mehr als hinterher zu sagen, "uns hat ja niemand gefragt" 😉

Beste Grüße,
Martin
Martin,
ich glaube du unterliegst einem Irrtum.
Nicht die "Drohnenverordnung" sondern der

"Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung nationaler Regelungen an die
Durchführungsverordnung (EU) 2019/947 der Kommission vom 24. Mai
2019 über die Vorschriften und Verfahren für den Betrieb unbemannter
Luftfahrzeuge"

stehen zur Abstimmung. Das betrifft notwendige Änderungen in der LuftVO, dem LuftVG und der LuftVZO. Der für die Sportluftfahrt kritische Teil darin sind nicht die "Drohnen" sondern der Naturschutz und die damit verbundenen Zuständigkeiten, nicht eine Differenzierung zwischen "Drohnen" und Modellflug. Die politische Arbeit zu diesem Themenkreis ist längst angelaufen.
Es ist nebenbei völlig unklar, welches Thema das von dir vorgeschlagene Schreiben an die Abgeordneten behandeln soll. Erwähne das doch mal.
 
Hi Frank,

danke für den Hinweis.
Die Thematik ist mit bekannt.
Allein beispielsweise die Punkte, die in der Kommentierung des DMFV zum Entwurf aufgeführt sind, wären doch auch für die Entscheider interessant, oder?

Und an dieser Stelle mal (weil man es nicht oft genug sagen kann):
Danke, dass Du uns unermüdlich immer auf dem Laufenden hältst. 👍🙏

Viele Grüße und noch ein schönes Wochenende,
Martin
 
HI

ich hab meine auch seit vorgestern nacht
bin über dmfv gemeldet
hab aber den schein gemacht und von daher keine ahnung ob durch die anmeldung da
oder die weitergabe der daten vom dmfv
 
Den "Fernpilotenschein" habe ich auch, da ich aber über den MFSD "sammelregistriert" werde habe ich auf eine
gesonderte Registrierung verzichtet, bisher ist bei mir noch nichts eingetroffen.
 
Hallo Leute
Open Category

gestern habe ich die E-ID vom LBA bekommen. Beantragt am 1.1.2021. Eine irre Kombination aus Buchstaben und Ziffern. Aber immerhin ist Sie da.
Habe jetzt alle meine Fliegerle mit der E-ID ausgerüstet und warte auf besseres Wetter.
Dann geht es los.
In die Luft.
 
Interessant - wann? Bist Du über einen Verband registriert oder als Einzelkämpfer?

Also da mir das ganze zu undurchsichtig war habe ich mich beim LBA registriert, den A1/A3 Nachweis gemacht meine Dokumente hochgeladen und nun auch die E-ID erhalten.
Schön ausgedruckt und an meinen Modellen befestigt.

Denke durch meine Versicherungsnummer und auch meine Persönlichen Daten wird dann schon ein Abgleich stattfinden, so dass es keine Doppelregistrierung gibt, wenn doch werde ich die vom Verband auf inaktiv setzen, was ja geht, da hier sonst im Verbund mein A!/A3 Nachweis nicht ersichtlich ist.

Wenn ich mich nun recht erinnere kann ich doch jetzt hoffentlich außerhalb des Verbandes auch mit Erlaubnis des Grundstückeigentümers und mit Abstand mehr als 150m zu Personen und Bebauungen mit Modellen über 5 KG Wild bewegen. Soweit zumindest meine Auffassung.

Gruß
Marco
 
HI

ich hab neulich mal die 120m mit einem 1,60m kunstflug-verbrnner-trainer getetstet
mir reicht das eigentlich
gut mit meiner 4,20 sb10 is da nix mit thermik kreisen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten