Dr. Brosinger´s Skymaster MB 339

schaun mer mal :) aber Du hast recht, irgendwie ist weniger Platz als vorher da.
Ich habe auch noch die Bugklappenanlenkung fertig gemacht. Ganz einfach mit einer Aluminiumbrücke an der Mechanik und zwei Kugelköpfen. Für die Klappen selbst habe ich zur Feile gegriffen und etwas Alu zerspant. Dabei herausgekommen sind zwei Dreh-Schwenklager die jetzt eine schöne Klappenbewegung zulassen. Alles spielfrei und gut justierbar. Zumindest auf der Werkbank funktioniert alles auch zuverlässig :D
 

Anhänge

  • CIMG1091.JPG
    CIMG1091.JPG
    70,4 KB · Aufrufe: 47
  • CIMG1092.JPG
    CIMG1092.JPG
    80,5 KB · Aufrufe: 50
  • CIMG1093.JPG
    CIMG1093.JPG
    80,5 KB · Aufrufe: 63
  • CIMG1094.JPG
    CIMG1094.JPG
    89,6 KB · Aufrufe: 57
  • CIMG1095.JPG
    CIMG1095.JPG
    61,1 KB · Aufrufe: 53
  • CIMG1097.JPG
    CIMG1097.JPG
    52,6 KB · Aufrufe: 59
Hi,
das sieht doch super aus!
Aber mal ne Frage an alle MB-Bauer:
Habt ihr die orginale Flächenbefestigung von Skymaster verwendet. Ich meine die Eingesetzte Alulasche die durch eine Querbohrung mit einer M4 Schraube gesichert werden soll. Die Schraube geht da ja nur durch 4mm Sperrholz dann durch die Alulasche mit M4 gewinde (war das bei euch fertig? musste meine M4 Bohrungen selber mache im Höhenleitwerk war es fertig) und dann wieder durch ein bissl Sperrholz. Schlägt die Schraube das Sperrholz nicht zeitnah aus? Oder sollte ich die Bohrung für die Schraube im Sperrholz ausbuchsen?
Wie habt ihr das gelöst? Bilder würden sicher mir helfen wenn man ein bissl was erkennen kann.
Wäre wirklich über Eure Meinung dankbar! Habe die Verschraubung erstmal so gelassen, oder muss ich sie zwingend ausbuchsen?

Gruß
fabian
 
Bei meinem Bausatz ist da nichts vorgesehen, ich wäre aber auch skeptisch ob das alles so dauerfest ist. Ich werde da wieder was Eigenes vorsehen, da ich ein Freund des werkzeuglosen Aufbaus bin. Aber mach doch mal Bilder und stell sie hier ein, passt ja zum Thema MB 339.

Gruß
brosi
 
moin,
den Ausschnitt fertige ich erstmal für +/- 50 % Ausschlag. Wenn dann die Anlenkungen fertig sind, erweitere ich die Ausfräsung bis ich das passende Maß habe. Ist zwar nicht so schön wie die Ausfräsungen vom Schlüter Jörg, reicht mir aber für den Hausgebrauch :)

Gruß
Brosi
 
Habe nebenbei mal die Klappenbefestigungen der Hauptfahrwerkstore fertig gemacht. An den kleinen Klappen kommen herkömmliche Schariere zum Einsatz, bei den Großen entsprechende Offset-Scharniere. Diese werden zunächst mit einem Tropfen Sekundenkleber in Position gehalten und die Funktion der Klappen überprüft. Dann wird auf der Oberfläche mit einem Bleistift die Kontur angezeichnet und entsprechend gebohrt, gesent und verschraubt. Ergebnis ist eine haltbare und leichtgängige Klappenlagerung. Bei den kleinen Klappen habe ich auf der Innenseite die Scharniere mit einem Streifen GfK abgedeckt- nach dem Lackieren fallen die Scharniere nicht mehr auf und die Schrauben haben ein gutes Gegenlager.

Frohe Weihnachten,
Brosi
 

Anhänge

  • CIMG1120 (Large).JPG
    CIMG1120 (Large).JPG
    49,1 KB · Aufrufe: 43
  • CIMG1119 (Large).JPG
    CIMG1119 (Large).JPG
    35,2 KB · Aufrufe: 33
  • CIMG1118 (Large).JPG
    CIMG1118 (Large).JPG
    57,9 KB · Aufrufe: 39
  • CIMG1117 (Large).JPG
    CIMG1117 (Large).JPG
    68,7 KB · Aufrufe: 77
  • CIMG1116 (Large).JPG
    CIMG1116 (Large).JPG
    53,5 KB · Aufrufe: 43
Ich habe mich nun den Anlenkungen der Landeklappen gewidmet. Diese werden verdeckt angelenkt, dazu habe ich passende GfK-Hebel angefertigt. Auch ohne CNC-Fräse passen diese ganz passabel unter die Beplankung. Wo man schon mal dabei ist kann man dabei auch gleich die Baufehler des Herstellers korrigieren. Die Abschlussleiste passt nicht 100%ig in die Form, leider war auch wohl an jener Stelle gerade das Harz aus, so dass der hintere Holm über einige Zentimeter keine Verbindung zur Schale hat. Wenn ich da an die Diskussionen über zerplatzte 339er denke, so dürfte dies auch eine mitverantwortliche Fehlstelle sein. Der Fehler findet sich übrigens auf beiden Flügelhälften.
Wo das Harz schon mal angerührt ist bekommt die Nase eine schöne Verstärkung aus einigen Lagen CfK. Vorne muss eh´Gewicht rein, da kann es dann auch mal für Stabilität sorgen. Nun kann man den Vogel auch beruhigt auf die Nase stellen, durch die große Abdeckklappe des Bugfahrwerks war dieser Bereich doch recht labil geworden. Eine passende Dichtlippe habe ich dann auch noch gleich angeformt.

Beste Grüße und Euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr,
Brosi
 

Anhänge

  • CIMG1130.JPG
    CIMG1130.JPG
    59,8 KB · Aufrufe: 36
  • CIMG1131.JPG
    CIMG1131.JPG
    58,6 KB · Aufrufe: 33
  • CIMG1132.JPG
    CIMG1132.JPG
    68,8 KB · Aufrufe: 38
  • CIMG1133.JPG
    CIMG1133.JPG
    61,6 KB · Aufrufe: 45
  • CIMG1135.JPG
    CIMG1135.JPG
    64 KB · Aufrufe: 37
  • CIMG1136.JPG
    CIMG1136.JPG
    66,2 KB · Aufrufe: 52
Hallo andi,

Dasselbe Problem mit der Abschlussleiste bei meiner MB339 hatte ich auch und
obwohl es die Feibao MB339 "war":cry: .
Dürfte ein generelles Problem beider Hersteller sein, ob die wohl die gleiche Form haben??:D :D .
Schönes Bauen noch, wir sehn uns am 5.

lg
Andi
 
Ich habe hier aufgrund mehrerer Anfragen mal ein paar Maße der Bugklappenanlenkungen dargestellt- vielleicht hilft es ja beim Nachbau.
Für die pneumatischen Anschlüsse habe ich aus ein paar Holzteilen und den bewährten Festo-Teilen einen Einbau-Stecker gefertigt.

Gruß
Brosi
 

Anhänge

  • CIMG1222.JPG
    CIMG1222.JPG
    103,4 KB · Aufrufe: 36
  • CIMG1225.JPG
    CIMG1225.JPG
    73,9 KB · Aufrufe: 40
  • CIMG1226.JPG
    CIMG1226.JPG
    76,6 KB · Aufrufe: 34
  • CIMG1227.JPG
    CIMG1227.JPG
    81,2 KB · Aufrufe: 30
  • CIMG1228.JPG
    CIMG1228.JPG
    71,7 KB · Aufrufe: 31
  • CIMG1229.JPG
    CIMG1229.JPG
    60,9 KB · Aufrufe: 32
  • CIMG1230.JPG
    CIMG1230.JPG
    121 KB · Aufrufe: 34
MB 339

MB 339

Hi Brosi,
schöne Pneu-Verbinder haste dir gebaut. War auch erst am überlegen ob ichs so mache.
Dann hab ich aber keine Kosten und Mühen gescheut und mir selbst was feines gebastelt... Sieht toll aus funktioniert perfekt (100% dicht) ist nur ein bissl schwerer als deine Lösung. Vielleicht werd ich das später noch perfektionieren... Aber so geht es einwandfrei, bin sehr zufrieden.

Ein paar Bilder, leider und wie gewohnt in schlechter Qualität, sorry.

Pneuanschl1.jpg

Pneuanschl2.jpg

Pneuanschl3.jpg

Pneuanschl4.jpg

Gruß
Fabian
 
Hallo Fabian,
hatte mir auch schon so meine Überlegungen gemacht wie verbndest Du
deine zwei Hälften.Bei der MB liegen im Rumpf da wo das eine Teil deines
Verbinders sitzt doch die Tanks.Wie hast Du das Teil an den Flächen
befestigt oder hängt dieses lose an den Schläuchen weil irgendwo muß
ja der Überwurf hin.Würde mich über ein Paar Fotos freuen und vielleicht
etwas schärfer.

Danke und Gruß
Andreas
 
Hi Andreas,
Fotos hab ich leider zur Zeit keine besseren, werd aber mal welche versuchen :-)
Bis zu den Tanks sinds noch ca. 15-20mm da könn die Schläuche noch ne gute Kurve drehen ohne abzuknicken.
Richtig, an den Fläche ist es lose die Schläuche reichen ca. 7cm aus den Flächen raus. Aufstecken, Überwurf aufschrauben, Fläche drüber stecken und feddisch(Bin kein Freund von zwei festen Steckverbindungen, weil es meiner Meinung nach im Flug auch alles arbeitet). Die Überwurfmutter ist aus Ms damit nix frisst, man könnte noch Löcher bohren damits leichter wird, oder Glasfaserverstärkte Kunststoffe nehmen, aber wie gesagt evtl. später.
Den Aufwand den ich betrieben habe war auch sehr groß. Damit alles so klein wie möglich wird habe ich die ganzen Schlauchnippel mit Steckverbinder selbst hergestellt.
Hoffe konnte etwas weiter helfen...
Ansonsten weiter fragen :-)

Gruß
Fabian
 
Hey Fabian,
dank Dir für die schnelle Antwort,habs mir so vorgestellt.Was für eine
MB hast Du den da wenn es die von Feibao ist was machst Du mit
der Verstrebung vorne im Bereich des Cockpits,man bekommt so ja
die Wannen nicht rein.
Hast Du die Dichtfläche flachdichtend oder mit O-Ringen gemacht mit
Ringen könnte man beide Verbindungsteile befestigen da ca.5mm spiel
in der Führung sein würde und die Fläche sich ruhig etwas vom Rumpf
absetzten könnte unter Last.

Gruß Andreas
 
Hi,
das ist die von Skymaster. Sorry zu der Feibao kann ich leider nix sagen.
Um die Ms-pins sind o-Ringe gelegt 1mm Wandung (I= 3mm A= 5mm). Wenn ich mich recht erinnere haben die Pins 4mm durchmesser und somit ist der Außendurchmesser 6mm(oder kleiner da er ja gestreckt wird 5,6mm). In dem gegenstück was am Flieger montiert ist, ist für jede Bohrung eine Senkung vorgesehen Durchmesser 5,7mm und 0,3mm Zylindrisch tief gesenkt(Spitzenwinkel ca. 120°) Kann man auf den Bilder erkennen wenn man genau hin sieht.
Hatte ein passenden HM Bohrer gehabt :-)
Wenn der Druck von dem gegenstück kommt legen sich O-Ringe an die Pins und dichten. Zusätzlich was aber vielleicht nicht nötig gewesen wäre sitzen die pins saugend schmatzend im gegenstück. Die O-Ringe sollten da ein zwei Zentel Luft auch dichten.
Ich hoffe man kann es halbwegs verstehen...?
Ich mache dir kommende Woche nochmal ein paar Bilder.
Schreib mir bei weiteren Fragen lieber ne PN sonst haut mich der Brosi noch das ich jetzt noch ein Baubericht vom Verbinder in seinen Bericht mache :-)
Aber vielleicht war es ja eine Anregung für den Ein oder Anderen...

Gruß
Fabian
 
Kein Problem, der Bericht soll ja auch eine Sammelstelle für Tips und Hilfe sein- die mb baut sich ja nicht ganz von alleine :)

gruß
brosi
 
So, habe die Fahrwerksschächte fertig verkastet. Da bei meiner Fläche innen keine Rippen sind, habe ich kurzerhand eine Rippe am Ende des Fahrwerksschachtes eingesetzt und das Ganze zur Endleiste hin verkastet. Mit 80g-Matte überzogen gewinnt die Fläche doch enorm an Festigkeit. Die Klappenanlenkung habe ich wie Fabian realisiert. mit einem GfK-Hebel wird die Klappe nun mit optimalem Kraftverlauf geöffnet und geschlossen.
 

Anhänge

  • CIMG1252.JPG
    CIMG1252.JPG
    76,4 KB · Aufrufe: 28
  • CIMG1253.JPG
    CIMG1253.JPG
    68,1 KB · Aufrufe: 28
  • CIMG1254.JPG
    CIMG1254.JPG
    69,6 KB · Aufrufe: 28
  • CIMG1255.JPG
    CIMG1255.JPG
    72,3 KB · Aufrufe: 30
Hallo Andreas,

Die Anlenkung sieht Klasse aus.
Bei den dreien Bugfahrwerksklappen musst du dir auch was überlegen, denn
die Plastikscharniere die da eingsetzt sind, halten der Belastung nicht stand.
Die sind bei mir eine nach der andern gebrochen. Dasselbe bei einem Kollegen von mir. Vielleicht wurde die Qualität inzwischen verbessert, das nur am Rande.

lg
Andi
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten