Dr. Brosinger´s Skymaster MB 339

ja ich habe da auch so meine Sorgen, habe aber keine große Lust derzeit wieder alles auseinanderzureißen. Es passt momentan so schön :) Ich habe gerade die kleinen Hauptfahrwerksklappen angelenkt. Einfach mit einer Augenschraube, Gabelkopf und ein paar GfK-Teilen.
 

Anhänge

  • CIMG1257 (Large).JPG
    CIMG1257 (Large).JPG
    85 KB · Aufrufe: 37
  • CIMG1258 (Large).JPG
    CIMG1258 (Large).JPG
    74,1 KB · Aufrufe: 39
Ich habe mich nun den Querruderservos gewidmet. Ich verwende hier Hitec HS 645er - mit diesen Servos habe ich gute Erfahrungen gemacht. Mit den beiliegenden Aluwinkeln lassen sich die Servos schnell einbauen. Leider erfordern die Servoschächte einige Nacharbeit. Ebenso sind sie nicht parallel zur Endleist eingebracht was man auf den Bildern sehen kann. Die DEckel schneide ich erst nach Servoeinbau aus. Ich Zeichne mir zuerst den maximalen Servoweg im Eingebauten Zustand an und übertrage diese Maße anschleißend auf den Deckel. Das Verfahren ergibt sehr gut passende Ausschnitte.
Der Antrieb durfte auch schon probesitzen.- Eine AMT Pegasus HP sorgt für den nötigen Wind.

Gruß
brosi
 

Anhänge

  • CIMG1262.JPG
    CIMG1262.JPG
    103,8 KB · Aufrufe: 23
  • CIMG1261.JPG
    CIMG1261.JPG
    54,1 KB · Aufrufe: 22
  • CIMG1260.JPG
    CIMG1260.JPG
    64,8 KB · Aufrufe: 25
  • CIMG1259.JPG
    CIMG1259.JPG
    52,2 KB · Aufrufe: 23
Hallo brosi,
also ich bin meine MB auch gerade am bauen,mach Dir keine Sorgen
über die Schaniere,bei meiner Ersten sind die auch nach und nach gebrochen.
Meiner Meinung lag es daran das beim Lackieren Verdünner im Lack auf diese
gekommen ist und sie dann brüchig werden.
Sollte bei deiner nicht vorkommen wenn Du beim lackieren aufpasst.
Wünsch Dir viel Spass beim bauen.

Gruß Andreas
 
Danke für den Hinweis, sollte aber nun passen- ich habe einige ausgetauscht gegen höhere Qualität.

gruß
brosi
 
Nabemd,
ich hab die Klappenscharniere von Jet-Zubehör zum Teil verbaut.
Sind nicht ganz preiswert aber haben einen viel besseren Wirkbereich als die beiliegenden.
Kann über die Haltbarkeit noch nix sagen da sie noch nicht in der Luft waren.

Gruß
Fabian
 
in der Fläche sitzen jetzt auch die Pneumatikverbinder und der entsprechende Multiplexstecker.
 

Anhänge

  • CIMG1263.JPG
    CIMG1263.JPG
    67,6 KB · Aufrufe: 27
  • CIMG1264.JPG
    CIMG1264.JPG
    61,4 KB · Aufrufe: 26
In der Zwischenzeit habe ich die Gegenstücke der Pneumatikverbinder an der Wurzelrippe angeharzt und den ganzen Vogel mal auf den Wohnzimmertisch zusammengesteckt. Ganz schön imposant ! Flächen- und Rumpfübergänge passen sehr gut zusammen.
An den Tanks habe ich Holzteile angeharzt mit denen ich die Tanks im Rumpf festschrauben kann. Die Peumatikverschlauchung im Rumpf ist auch schon 50% fertig.
 

Anhänge

  • CIMG1274.JPG
    CIMG1274.JPG
    112 KB · Aufrufe: 29
  • CIMG1273.JPG
    CIMG1273.JPG
    73,9 KB · Aufrufe: 34
  • CIMG1272.JPG
    CIMG1272.JPG
    65 KB · Aufrufe: 33
  • CIMG1271.JPG
    CIMG1271.JPG
    71,7 KB · Aufrufe: 31
  • CIMG1267.JPG
    CIMG1267.JPG
    96,5 KB · Aufrufe: 29
  • CIMG1276.JPG
    CIMG1276.JPG
    94,1 KB · Aufrufe: 27
Die Tanks sind jetzt drin- einfach mit Spax-Schrauben befestigt. Unter den Tanks liegt ein 12mm-Balsahölzchen, gemeinsam mit dem Duct ist ein Verrutschen unmöglich.
Ferner sind ein paar Antennen, der Hecksporn und die TailFins nun dran. Ebenfalls habe ich ein paar Meter Servokabel verlötet. Alles ziemlich unspektakulär, hält einen aber doch einige Zeit auf wenns ordentlich werden soll.

Gruß
Brosi
 

Anhänge

  • CIMG1277.JPG
    CIMG1277.JPG
    94,2 KB · Aufrufe: 27
  • CIMG1278.JPG
    CIMG1278.JPG
    74,9 KB · Aufrufe: 30
ein paar Kleinigkeiten sind erledigt- die Antenne am Seitenleitwerk ist dran, ebenso die Grenzschichtzäune an den Flächen.
Die Akkus sind fertig verlötet und in der Rumpfnase befestigt.
 

Anhänge

  • CIMG1292.JPG
    CIMG1292.JPG
    67 KB · Aufrufe: 30
  • CIMG1291.JPG
    CIMG1291.JPG
    80,3 KB · Aufrufe: 28
  • CIMG1290.JPG
    CIMG1290.JPG
    63,7 KB · Aufrufe: 25
Hallo Brosi,

sehr schöne Lösung mit den Pneumatikverbindern. Schmierst Du die O-Ringe regelmäsig mit Silikonöl, oder lässt Du die trocken?
Hast Du ne Zeichnung von den Teilen?

Gruß
Torsten
 
moin,
die O-Ringe sind gefettet. Ich verwende teflonhaltiges Fett, Vaseline geht auch. Die Teile selbst gibt es bei Festo als Ersatzteile von Mehrfach-Pneumatikverbindern.

Gruß
brosi
 
genau die sind das. Nur aufpassen, die Zahl gibt den INNENdurchmesser an. Für die meist verwendeten 4mm-Schläuche muss man dann PK3 nehmen.
 
Ich habe gestern abend noch auf die Schnelle die passenden Staurohre gefertigt und angebracht. Einfach ein paar Messingrohre verlötet und geschliffen.

Die Lackierung steht auch schon fest. Es wird die italienische 61-63. So richtig schön verwittert als hätte sie 10 Jahre im toskanischen Regen gestanden....
Vielen Dank an Burkhard Dotzauer für die Versorgung mit Bildern vom Original.
 

Anhänge

  • CIMG1297.JPG
    CIMG1297.JPG
    54,8 KB · Aufrufe: 22
  • CIMG1295.JPG
    CIMG1295.JPG
    55,9 KB · Aufrufe: 25
  • CIMG1294.JPG
    CIMG1294.JPG
    60,1 KB · Aufrufe: 24
  • MB 339  065 (Large).jpg
    MB 339 065 (Large).jpg
    130,6 KB · Aufrufe: 28
ein kleiner Baufortschritt- die Lufttanks sind drin, ebenso die Ventile für Klappen, Fahrwerk, Luftbremse und Bremse. Tanks und Ventile verschwinden anschließend unter der Holzabdeckung- an diese Teile muss man ja nicht sooft dran.
Der ganze Flieger ist zudem angeschliffen und zur Lackierung vorbereitet. Was ne Arbeit...


Gruß
brosi
 

Anhänge

  • CIMG1459.JPG
    CIMG1459.JPG
    65,6 KB · Aufrufe: 35
  • CIMG1460.JPG
    CIMG1460.JPG
    94,3 KB · Aufrufe: 40
Der ganze Flieger ist jetzt in der Grundfarbe Grau lackiert. Nun stehen die Detail-Lackierungen an, bevor der Klarlack drüber kommt. Die Nasenleisten von HLW, SLW und Fläche sind in einem helleren Grau lackiert, ebenso die Flugzeugnase. Kleine Details und Antenne sind Weiß. Da verschiedene Decals mit weißen Elementen verwendet werden, werden diese Bereiche ebenfalls lackiert da das geprintete Weiß der Decals nicht deckt. Mit einer guten Aurbrush-Pistole ist das fix fertig. Für die Gesamtlackierung habe ich Basislack von Ralf Schneider, für die Details verwende ich ModelMaster-Farben.

Gruß
Brosi
 

Anhänge

  • CIMG1465.JPG
    CIMG1465.JPG
    51,8 KB · Aufrufe: 24
  • CIMG1464.JPG
    CIMG1464.JPG
    57,9 KB · Aufrufe: 19
  • CIMG1463.JPG
    CIMG1463.JPG
    56,8 KB · Aufrufe: 20
  • CIMG1462.JPG
    CIMG1462.JPG
    79,2 KB · Aufrufe: 27
  • CIMG1461.JPG
    CIMG1461.JPG
    74,8 KB · Aufrufe: 21
  • CIMG1466.JPG
    CIMG1466.JPG
    64,9 KB · Aufrufe: 20
Hi,
sieht super aus! Meine ist auch bald startklar:)
Hab aber nochmal eine Frage: Wie oder mit was klebe ich am besten die TailFins und Grenzschichtzäune an? Die Bauteile sind bei mir aber alle schon lackiert... Silikon?

Gruß
Fabian
 
Die Decals sind auch drauf, vielen Dank wieder an Ralf Schneider von Tailormadedecals- Super Arbeit ! Nach den Decals habe ich den ganzen Flieger nun noch mit seidenmattem Klarlack überzogen. Nun kann es an den Innenausbau gehen.
 

Anhänge

  • CIMG1492 (Large).JPG
    CIMG1492 (Large).JPG
    91,3 KB · Aufrufe: 23
  • CIMG1491 (Large).JPG
    CIMG1491 (Large).JPG
    83,9 KB · Aufrufe: 19
  • CIMG1490 (Large).JPG
    CIMG1490 (Large).JPG
    96,5 KB · Aufrufe: 22
  • CIMG1489 (Large).JPG
    CIMG1489 (Large).JPG
    93,2 KB · Aufrufe: 16
  • CIMG1488 (Large).JPG
    CIMG1488 (Large).JPG
    80,1 KB · Aufrufe: 20
Heute habe ich das Cockpit zur Hälfte eingebaut. Es passt zwar nicht so ganz, - und für das Geld sollte man eigentlich mehr erwarten können, aber was soll´s. Machen wir das Beste daraus. Auf dem vorderen Bodenbrett habe ich zwei Schienen befestigt, dadurch sitzt die vordere Sitzwanne fest im Rumpf, kann aber schnell herausgenommen werden. Die Seitenwände sind mit 3mm Balsa verstärkt. Bei dem verwendeteten Joghurtbechermaterial auch dringend angeraten. Das hintere Teil wird in der Kabinenhaube befestigt.

Gruß
brosi
 

Anhänge

  • CIMG1500.JPG
    CIMG1500.JPG
    104,1 KB · Aufrufe: 33
  • CIMG1501.JPG
    CIMG1501.JPG
    89,8 KB · Aufrufe: 31
  • CIMG1502.JPG
    CIMG1502.JPG
    121,7 KB · Aufrufe: 30
  • CIMG1503.JPG
    CIMG1503.JPG
    100,7 KB · Aufrufe: 27
  • CIMG1504.JPG
    CIMG1504.JPG
    97,1 KB · Aufrufe: 34
  • CIMG1505.JPG
    CIMG1505.JPG
    104,3 KB · Aufrufe: 30
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten