Elektro-RES Modelle, Umbau und Ausrüstung

Beispiel für 2 und 3s mit gleichem Prop...

Beispiel für 2 und 3s mit gleichem Prop...

Hallo Zusammen,
...

..........Ich würde gern mit 2S und auch "gleichzeitig" mit 3S fliegen ... (also eigentlich ohne Umbau der Klapplatte) ...
Hat jemand einen Tipp für Motor und Klapplatte? Mit oder ohne Getriebe?

Danke.
Gruß
Thorsten


Hallo Thorsten,

mit dieser Kombi:

Leopard LC250 6pol 3900KV mit Micro Edition 5:1NL.

(ohne Stecker 55g ) gehen 2 und 3s,
je nach Prop bis hin zu F5J - reimt sich:-)

Beispiel:

2s - 7,4V - 13x9 RF CFK M28, 4675 rpm, 10 Amp. 77 Watt, Schub 687g, VPitch 64 km/h, Eta 76,5%
3s - 11,1V - 13x9 RF CFK M28, 6563 rpm, 20 Amp. 223 Watt, Schub 1354g, VPitch 90 km/h, Eta 73,4%


Lieber Gruß
Andy Reisenauer
 
Danke ... hatte auch schon an einen entsprechende Alternative mit Getriebe gedacht ...

... nur heute hab den "fertigen" E-Rumpf bekommen ... leider ist der für einen Back-Mounter gebaut :-o aarrhhhh
 
Guten Abend

Liebe Freunde, ich bastle gerade den Motor in den Rumpf.

Der Plan ist, so wie bei Franz seinem KRS abgeguckt, einen Sperrholzring über den Motor zu schieben, und diesen dann mit Balsa auf doppeln und zu verschleifen.
Den Motor habe ich wegen Platzmangel ohne Träger von hinten durch den Spant verschraubt.
Ich sehe, finde, bei euren Rümpfen keine Kühlschlitze, übersehe ich da was, oder sind diese für 30-40 sec. Laufzeit nicht notwendig?
Reicht der minimale Spalt beim Spinner, auf Franz seinem letzten Post (Bild) scheint der Spalt Motor-Spinner ein wenig breiter zu sein.

Wäre supi wenn zufällig gerade jemand online ist und mir kurz helfen könnte. Mann, ist das spannend:D

LG Andreas

PS.: Wolfgang, ist dir zufällig beim Motoreinbau die Uhr stehengeblieben?:D für die drei Biere geht doch schon die halbe Zeit drauf :p :D:D
 
Hallo Andreas,

schau mal in Post 26.
So mach ich das.
Ob es nötig ist, keine Ahnung.
Aber der vordere Raum wird dadurch gut durchlüftet.
Der Widerstanszuwachs ist bei den NACA Öffnungen minimal.
Absaugöffnung nicht vergessen ;)

Viele Grüße, Georg
 
Danke Georg

:o Jetzt fällt mir wieder ein, das schon so bei dir gesehen zu haben, offensichtlich zu viel Information hier, da bleibt dann leider nicht alles "hängen":D

Bei mir kommt ja dann keine Luft in den Rumpf, mal sehen ob und wie, ich da ein zwei Löcher in die "Motorhaube" fräse.

LG Andreas
 
Also doch nicht, super, danke Georg.

Dann hoffe ich morgen mal auch die E-Rumpfkeule fertig zu bekommen.
Leider muss ich auf den zweiten Heckkonus ein wenig warten.
Jetzt wird das "Flächenproblem" aktuell.
Wenn ich mich endlich entscheiden könnte wie ich die nun bauen soll!?
Wie gehabt Allegro Geometrie mit neuem Profil, selbige voll beplankt, dünneres, nicht so tiefes Profil und mehr Streckung, Vollbalsa selber schleifen, (dann hätte ich zumindest genug Schleifstaub zum "Mumpe" anrühren :D)
oder einfach einen KRS Flächensatz kaufen. :confused:
Aber nicht zuletzt der Umstand das man bei RES ohne zu großen Aufwand selber bauen und experimentieren kann begeistert mich bei dieser Klasse.

Jedenfalls habe ich morgen vor, mal mit der Waage zum Holzhändler zu schauen.

LG Andreas
 
Danke ... hatte auch schon an einen entsprechende Alternative mit Getriebe gedacht ...

... nur heute hab den "fertigen" E-Rumpf bekommen ... leider ist der für einen Back-Mounter gebaut :-o aarrhhhh

Naja, anscheinend ist nur der Kunde zu blöd ... auch wenn nichts von Backmount bisher bei Thiele auf der HP stand! Leider hab ich mich mangels Alternativen mit ARF-Service zur RESi entschieden, aber mit dem After-Sales (das Geld ist ja schon verdient) werde ich mir keine RESi und auch keine Thiele Modelle mehr kaufen!
 
Hast du denn vorher gefragt, ob dein eigenes Antriebsset da reinpasst - und dann eine falsche Antwort bekommen?

Oder hast du überhaupt nicht danach gefragt???
 
Hast du denn vorher gefragt, ob dein eigenes Antriebsset da reinpasst - und dann eine falsche Antwort bekommen?

Oder hast du überhaupt nicht danach gefragt???

Das genau diese Frage auch hier so schnell kommt, habe ich erwartet ... was für ein Zufall *lol*

Ja darüber kann man jetzt natürlich auch hier streiten ... aber um streiten ging es eigentlich nicht!

1) wir haben sogar über den Motor vorher gesprochen - Antwort: Der Motor ist ein 28er Aussenläufer
1.2) Im Rahmen dieser Kommunikation keine Info "als Backmount".
2) auf der Homepage keine Info "Backmount" - weder bei der E-RESi, noch beim Antriebsset! Auch keine Einschränkung - Achtung: nur unsere Motoren (oder baugleiche) passen!
3) wäre auf der Homepage ein Bild des Antriebsset mit Backmount, oder ein Bild des E-RESi-Rumpfes hätte man darauf kommen können - aber auch hier FEHLANZEIGE!
4) die wenigsten Modelle in der Klasse oder in dem Bereich (vielleicht kenne ich auch zu wenig) sind so, das Backmount notwendig wird. Und ich bin überzeugt, das die Mehrzahl ohne Backmount geht ...

In dem Gespräch bzw. Email ging es mir nicht darum wer hier Schuld ist ... sondern um Lösung - ich frage nach "und nun?"... und wenn dann nur kommt "wir empfehlen unseren Motorset", "wir können nicht vorhersehen das alle Motoren passen", "das müssen Sie vorher sagen", .... finde ich das - woher soll ich das als Kunde wissen, wenn es nirgends steht - etwas an "Lösung gemeinsam finden" vorbei, vor allem wenn man mal annimmt das beide vielleicht 50% daran beteiligt sind - es gehören hier immer ZWEI dazu ... Sorry!
P.S.: übliche Motoren sollten mit leichten Anpassungen schon passen - ich wollte ja keinen Kontronik KSG verbauen!

Wenn ich die Info vorher gehabt hätte (durch die Frage nach Motor oder es auf der Homepage gestanden hätte), hätten wir das Problem wohl erst gar nicht gehabt ... den dann hätte wir vorab über Alternativen und Lösungen gesprochen, so ist das Kind gemeinsam nun im Brunnen, aber der Dumme der zu Blöd war es zu wissen und es zu fragen ist der alleingelassenen Kunde!

Und zum finden einer Lösung gehören auch immer ZWEI, wenn einer nicht will, dann geht es so wie hier aus!

Ja - wir sind alle mehr oder weniger Modellbauer und ich werde mir schon meine Lösung basteln - entweder das ich doch einen Backmount verwende oder mir roher Gewalt die Rumpfkäule entsprechend bearbeite und einen anderen Spant verbaue ...
 
Kleine Ergänzung zu Andys Vorschlag.
Mit einer 10x8 und 2s st man damit im E-Res Bereich von der Leistung, leider gar nicht im Vergleich zum Preis üblicher E Res Antriebe.
Und so könnte das aussehen. Für einen 30-32er Spinner.
Ist aber für einen anderen Einsatz gedacht ;)
image.jpg

Viele Grüße, Georg
 
Zitat Eifel-Power """oder mir roher Gewalt die Rumpfkäule entsprechend bearbeite und einen anderen Spant verbaue ...[/QUOTE]"""

tu`s nicht, nach roher Gewaltanwendung wirst du nur noch frustrierter.
Einen guten Rat zu geben ist ob meiner "Unwissenheit" bezüglich Elektotechnikzeugs leider nicht Zielführend, bleiben wohl nur die drei angesprochenen Möglichkeiten, in einen Backmounter investieren, geht ab ca 20 Euro los, Umbau des Rumpfes, aber bitte sanft:D, zwei drei Stunden (man liest ja von 2STD incl 3 Biere:D), dann bleibt dir ein Motor für ein zweites, anderes Modell. Das wäre Eventuell eine schöne Lösung mit der du irgendwann sogar Freude haben könntest.

Viel Glück für deine, für dich bessere Entscheidung.

Eine Lösung seitens des Händlers hätte wohl sein können, den Rumpf gegen einen passenden auszutauschen, den "falschen" muss der doch raz faz an den Mann bringen, bei dem "E_RES" boom.??

LG Andreas
 
Mein Umbau war wirklich nicht viel Aufwand:
Nase mit Laubsäge abgeschnitten, Motorsturz eingezeichnet (ca. 4 Grad - Auge mal PI), Motorspant angezeichnet und ausgeschnitten. (1. Bier)

Löcher gebohrt, Spant eingeklebt (2. Bier - damit es gerade wird *lol*)

Folie drauf, Motor rein - fertig!

Zum Umbau des Backmount Systems:

Ich würde in den hinteren Spant mit einem Lochschneider (oder wie immer dieses Ding heißt) ein großes Loch bohren, wo der neue Antrieb durchpasst. Zur Not kannst du den Spant komplett rausfräsen.
Vorne einen neues Spant aufkleben.
Hast du ev. ein Bild des Rumpfes? Könnte dann bessere Ratschläge geben.
 
Kleine Ergänzung zu Andys Vorschlag.
Mit einer 10x8 und 2s st man damit im E-Res Bereich von der Leistung, leider gar nicht im Vergleich zum Preis üblicher E Res Antriebe...

Der Leopard mit Getriebe ist mit 127 Euro fast doppelt so teuer wie der kleine Hacker. Wenn man noch die empfohlene RF 13x9 dazu kauft, sind es dann rund 150Euro. Das wäre mir dann doch zu teuer, um ein RES-Modell zu elektrifizieren.
Ich denke, daß die bisher hier vorgestellten Antriebsvarianten, kombiniert mit leichten, hochbelastbaren 3S Akkus ein guter Kompromiss zwischen Effizienz und Kosten darstellen, an denen man weiter optimieren sollte.
Warum mit 2S und teuerem Antrieb experimentieren, wenn es genauso effizient mit 3S und preiswerten Motoren auch zu haben ist?

Noch meine persönliche Meinung zu den sog. Backmounts
Ich sehe darin keine verwertbaren Vorteile:
a) die bessere Kühlung funktioniert m.M. nach nur dann richtig, wenn die Glocke wirklich frei drehen kann und nicht mit einer Hülse verkleidet ist. Was dann selbst bei einer normalen Landung an Dreck und Staub in den Motor hineinkommt, möge sich jeder selbst vorstellen.
b) läuft die Glocke mit geringem Spalt in einer Hülse, wird da mit Kühlung auch nicht viel los sein. Auch da werden sich bei der Landung Schmutzpartikel zwischen Glocke und Hülse verirren und da für Unruhe sorgen - same procedure - siehe oben.
Bei konventionellem Einbau ist der Motor viel besser vor solchem Unbill geschützt, wer Bedenken vor Überhitzung hat, kann evtl. an einer passenden Stelle oben auf dem Rumpf (-Deckel) entsprechende Hutzen, Öffnungen anbringen, die nicht so dem Dreck ausgesetzt sind.

Wenn bei Seglern dieser Art die Laufzeiten kurz, also bei ca. 15 - max. 30 sec gehalten werden, mit anschließender, längerer Segelphase, denke ich, wird es kaum Kühlungsprobleme geben.
Jedenfalls ist mein BEC durch die Spannungsreduzierung auf die üblichen 5Volt nach der Landung immer deutlich erwärmt, der Motor jedoch kalt.

Gruß
Rainer
 
@mattersburger und @andere:
Danke für das Verständnis :-)

Selbstverständlich werde ich nicht die Rumpfkäule mir roher Gewalt bearbeiten ... ;-)

An das mit dem Foto hätte ich ja auch mal selbst denken können *lol* folgt gleich :-)

Mit ner Diamantscheibe wird man nicht ganz reinkommen, aber einen Teil entfernen können. Den Rest mit einem groben Fräskopf und dann mit einem Schleifblock am Dremel ... oben muss ein Stück stehen bleiben zur Befestigung der Haube.

Hatte aber auch schon mal an einen Lochfräser gedacht ... in der Größe, das er von vorne durchpasst und dann sollte die Antriebseinheit ja auch ohne Probleme durchpassen ... evtl. schaffe ich es ja, das ein Rand stehen bleibt, der dann die Antriebseinheit sogar von unten noch stützt ...

Ich mach gleich mal das Foto und bin auf eure Tipps gespannt ...

Danke.
 
Hallo

Also wenn der Spant aus 3/4 mm Pappel ist, so sieht er aus, muss der raus, da bleibt keine Festigkeit mehr wenn du da auch noch einen Kreis in der Mitte rausschneidest.

Ich würde den Rumpf hinter dem Spant abschneiden, und mich dann an Rainers Bilder von seiner Elektroversion des Baba-Jaga Rumpfes halten.
Seine Bilder sagen mehr als tausend Worte.

GL

LG Andreas
 
image.jpg

Soviel muss ca raus ... Der Rest kann wohl stehen bleiben ...

Welche Festigkeit meinst Du? Vorne kommt ein neuer stabiler Spannt rein der gut mit allen Seiten des Rumpfes verklebt wird.
Ggfs muss ich den Übergang nach hinten mit Dreiecksleisten verstärken ...
 
Passt ja eh!
Vor und nach dem Spant der fast rauskommt solltest du mit einer 3-kant Leiste ein wenig verstärken. Ich glaube, du kannst von hinten mit dem Fräser vorsichtig alles wegnehmen, lass einen kleinen Steg stehen.

lg
Wolfgang
 
Ja, mit einem zusätzlichen Spant wird das sicher auch gut, 2 Dreiecksleisten in den Ecken am Boden nach hinten, so wie man es auf Georgs Bild einige Post`s weiter oben schön sieht, könnten auch nicht schaden.

Das wird, und du wirst wieder Freude mit RESI haben:) (wollt ich auch mal, aber das Luder war standhaft:D:D:D)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten