Elektro-RES Modelle, Umbau und Ausrüstung

Keep it simple

Keep it simple

Hi,

es fällt manchmal etwas schwer, ins volle Leben zu schneiden. Aber hier würde ich unbedingt einen sauberen Schnitt machen.

Resi1.jpg

Resi2.jpg

Einfach die Seitenteile unter 45 Grad abschneiden und neue Seitenteile anschäften. Unten mit 3 mm Basaleiste und oben mit 1 mm Buchensperrholz, 10 mm breit verstärken. Den Boden ohne zu schäften mit Balsa in Querrichtung aufkleben.
Schon hast Du mit ganz geringem Aufwand die Basis, um die Nase völlig frei genau nach Deinen Wünschen zu gestalten.

#3 und #4 zeigen sehr schön, wie es z.B. gehen kann.

Die geschäftete Stelle mit Weißleim kleben. Das hält dann ohne Übertreibung mehr als vorher.
Spanten aus Pappelsperrholz in der Nase wären wegen der Festigkeit nicht mein Ding. Ich würde in jedem Fall Buche nehmen.

Und jetzt viel Spaß bei der Kreativität.

Gruß
Norbert
 
Hallo

Norbert`s Lösung wäre dann mit Sicherheit am stabilsten, und gefällt mir deshalb sehr gut.
Da du aber möglicherweise (ARF) nicht unbedingt (nur Verdacht, keine Anschuldigung :o) deine Freizeit mit bauen verbringst, auf den ersten Blick viel Arbeit, das täuscht aber.
Zu bedenken wäre, egal bei welcher Lösung, das dein Antrieb eventuell schwerer ist als ein Backmounter, und du eventuell so wie so weiter nach hinten musst.

LG Andreas
 
Hallo,

ich bin sehr dankbar für eure Tipps :-)

Backmounter Gewicht:
60g ohne Backmounter

geplanter Antrieb:
40g

was ich jetzt nicht ganz verstehe ...

Spant S2 ist ja schon verbaut und bekommt nur die Aussparrung - wie auch im Bild von Norbert beschrieben. Ok, ist ggfs. anderes Material (aber ggfs. klebe ich ein Sandwich - ggfs. auch nur Einseitig mit 0,4 Sperrholz auf)
Der Rumpf nach vorne ist ausreichend stabil, so dass ich nur noch den Spant S1 verbauen und verkleben muss. Zwischen S1 und S2 sind jetzt schon Dreieckleisten verklebt - ggfs. verlängere ich diese nach S2 und zur Verbindung kommt obendrauf noch ein 0,4 Sperrholzstreifen der durch den Spant S2 geht. Da ich ja 20g einspare, kann ich ein paar Gramm auch für Kleber und Verstärkung investieren.

Warum soll ich sägen und schäften, wenn ich doch jetzt schon eine entsprechende stabile Grundlage habe? Oder wo genau seht ihr das Problem "nur einen Spant S1 zu verbauen"?

Danke.
 
Will euch ein wenig von meinem E-Rumpf zeigen.

Am Anfang rauchte mangels Erfahrung im Elektroflug, sowohl in punkto Platzbedarf-Länge-Dicke, als auch Elektrozeugs mäßig der Kopf.
Im letzten Fall lichtete sich das Dunkel durch eure Hilfe und Tipps ein wenig, a bisserl Nebelig ist`s da aber schon noch.
Zu viele Lipo`s mit zu vielen Varianten in Punkto 3-S-25C bis was weis ich wohin, 2-S, welchen Regler, welche Latte, wohin damit? boahhhh:confused:
Sicher bin ich nur, das die Latte ganz vorne ist:D

Also, alter Rumpf, Lineal, Motor, Drela`s Pläne und los geht's.
20160116_225636.jpg

20160123_181221.jpg

20160123_192813.jpg

20160124_121906.jpg

20160124_121929.jpg

Wen es interessiert kann später im Thread "GenReS......." vorbeischauen, da will ich ein wenig ausführlicher über das neue Modell berichten, nur so viel, das Ding sollte ich dann wohl eher "Allegro" nennen.

Zum E-Rumpf will ich noch anmerken, Rainers bedenken bezüglich Backmount und der damit verbundenen Probleme mit Überhitzung und dem Schmutz der zwischen Ring und Motor kommen könnte machen mir ein wenig Sorge. Aber jetzt lass ich das mal so, Franz hat da eventuell schon Erfahrungswerte, und zumindest Thiele baut das ja auch so.

LG Andreas
 

Anhänge

  • 20160122_151618.jpg
    20160122_151618.jpg
    61,4 KB · Aufrufe: 99
  • 20160122_151644.jpg
    20160122_151644.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 133
  • 20160125_172032.jpg
    20160125_172032.jpg
    89,4 KB · Aufrufe: 110
  • 20160201_122416.jpg
    20160201_122416.jpg
    87,8 KB · Aufrufe: 111
Hallo Eifel-Power (verrate doch mal deinen Vornahmen:))

Pappelsperrholz ist in Wirklichkeit nix wert, zu weich, deshalb nicht stabil genug für "den Motorspant" zusätzlich wird dieser Spant durch div. Ausschnitte und Bohrungen geschwächt. Wir wollen ja auf dem "Punkt" landen, und da kommt es dann immer wieder mal vor, das der Spinner die Wucht aufnehmen soll-muss.
Somit kommt immer wieder zu hoher Druck auf den Rest deines Pappelsperrholz Spantes, dieser wird dann irgendwann brechen, oder die Schrauben ausreißen.
Aufdoppeln ja, aber ich würde zu 1.5mm Flugzeugsperrholz "beidseitig" raten, schön mit Leim und anständig pressen, das ergibt einen schönen stabilen Sandwich.

LG Andreas

Ps.: bedenke auch das du ohne Dreikantleisten kein Fleisch hast das Ding zum Spinner hin rund zu schleifen.
 
Hallo eifel-power,

ich würde es su machen, wie Du es vorhast. Wenn ich es richtig verstehe. Den Spant, an dem der Backmount befestigt werden sollte, so aussparen, wie
von Dir vorgesehen. Einen Spant aus 3mm Buchensperrholz vorne sauber einleimen oder auf Stoß davor. Das mit langsamhärtetendem Epoxy wie z.B.
UHU plus 300. Das hält den Belastungen stand. Den Bereich des reduziertem Spant 2 brauchst Du nicht unbedingt verstärken. Wenn Du was machen willst,
einfach 10X3 Balsaleiste (mittelhart bis hart) dort flach an die Rumpfwandung leimen mit Seku.

Gruß Hans
 
Elektrorumpf

Elektrorumpf

Hallo Andreas,
an den Bildern deines Elektrorumpfes kann ich nicht auf Anhieb erkennen, ob der Motor konventionell oder "backmount" eingebaut ist? Nehme aber im Sinne des schon vorher diskutierten an, dass er "richtig herum" drin sitzt
Aber egal - was mich eher erstaunt, sind die spitzenmäßigen Leitwerksgewichte, die du erzielt hast, d.h. ja, dass ein SLW nur 5g wiegt und ein HLW gerade mal 7,5g, das ist schon sehr gut! Da muss es wohl in deiner Gegend einen Holzhändler geben, der mit quarter grain Balsa und ausgesucht leichtem Holz gut bestückt ist, so einer fehlt mir hier.
Ich habe mir in den letzten Tagen auf die Schnelle mal zu Versuchszwecken ein Höhenleitwerk aus dem Vollen aus 5mm Balsa geschliffen, allerdings hat das diesmal ein tragendes Profil (Unterseite gerade). Die Geometrie nach Drela-Manier, damit es unverändert auf die Baba Jaga paßt. Das wiegt schon jetzt mit 2x Porenfüller 14g (gegenüber dem Original mit 10g).
Ich will mal probieren, ob sich ein tragendes Profil evtl. positiv auf das Flugverhalten und die Flugleistung auswirken könnte. Versuchsflüge stehen noch aus, das muss wegen Wetters noch warten.
Noch eine Frage zum Rumpf: wie ich sehe, verlegst du auch die Ruderanlenkungen außen auf dem Leitwerksträger, sind die schwarzen Röhrchen Bowdeninnenrohre, und sind die schon so schwarz eingefärbt irgendwo käuflich?

Gruß
Rainer
 
... Oder wo genau seht ihr das Problem " ...

Hallo Torsten,
ich komme leider erst ertwas spät zu einer Antwort, aber Deine Frage haben andere schon im Wesentlichen erklärt. Statik und (fehlende) Festigkeit von Pappelsperrholz sowie die freie Einteilung der Spantenposition um ohne Blei mit dem Gewicht klar zu kommen.
Deinen Ausführungen entnehme aber, dass Du da Gewicht klar im Auge hast. Daher gehe ich davon aus, dass es was wird.
Gruß
Norbert
 
Hallo Rainer

Naja, wenn der Motor deiner Meinung nach hinter dem Spant "richtig" montiert ist, dann ist meiner falsch rum :o
Ich lass das aber mal so, mal sehen wie das funktioniert.
Ist mein erstes wirkliches Elektromodell, habe nur mal an einem AmigoIII die Nase abgeschnitten, war aber nicht so tolle.

Die Leitwerke, das Gewicht freut natürlich sehr, mal sehen ob die jetzt noch fest genug sind.
Leider fehlt auch mir so ein Holzhändler, aber wenn ich mich lange genug mit der Waage vor das Regal knie, find ich einige gute Brettchen.
Diese hier hat mir Wolfgang Zach sehr freundlicher weise überlassen, sowas hatte ich noch nicht in Händen:D
Waren aber nur 4mm Brettchen, da nach dem Endschliff schnell mal 0,4mm fehlen, wird's dann schon dünn.

Gut das du die schwarzen Röhrchen ansprichst, die machen mir mittlerweile ein wenig Sorge.
Weil diese aus 3mm CFK sind, habe nicht wirklich darüber nachgedacht, und fürchte jetzt, damit nicht Regelkonform zu sein?:confused:

Darf ich um eure geschätzte Meinung bitten, und eventuell eine "Kurzdiskussion" auslösen?
Wäre echt nett wenn die zu meinen Gunsten ausgeht.
Ich denke mich zu erinnern das da geschrieben steht, Holme, Heckrohr, "und die Anlenkung der Ruder aus CFK erlaubt sind"

Hoffe die so lassen zu dürfen, da ich sie mit der Flächenbefestigung schön verklebt habe, die Festigkeit war natürlich der Grund meiner Idee.
Wollte mir das gepampe mit einer Lage Glas ersparen.
Am Konus geht's dann mit eingefärbten Bowdenaußenhüllen weiter, ich vertrau da auf 1,2 mm CFK Schubstangen. (Immer noch F3B geschädigt:D:D)

So, das wars fürs erste, wenn ich den Bau meines regelbaren Trafos zum Styroschneiden ohne Stromschlag überlebe, werde ich auch ein wenig über den bau meiner Vollbeplankten "Allegrofläche" auf Styrodurhelling berichten, allerdings im GenRes Thread.

LG Andreas

Ps.: Im Post oben mit den Bildern schrieb ich von "mäßigem" Kopf rauchen, das soll natürlich "mächtig" heißen
 
Umbauer Pures E-Rumpf

Umbauer Pures E-Rumpf

Hallo,
bei meiner Modifikation des Pures-Rumpfes hab ich's mit dem "kürzen" wohl etwas übertrieben (siehe Beitrag #86 / Seite 6).
Der Übergang Spinner/Rumpf ist ganz harmonisch gelungen (Bild folgt bei Gelegenheit), beim probeweisen Aufbau mit RC und Akku bin ich hinten zu schwer ("Schw..zlastig", da war doch was in letzter Zeit in diese Richtung ??)

Hab jetzt das Servobrett nochmals umgebaut (unmittelbar hinter RS3), Akku kommt gleich nach dem Motor und ein profiliertes Leitwerk ist beim Sepp auch geordert, mal sehen wie's dann aussieht.
 
Pures-e Umbau

Pures-e Umbau

Friwi- so wie Du es beschreibst, war das kuerzen der Nase um die 6cm zu viel. Meinst du 4cm haetten fuer den Pures (mit dem A10+Getriebe) genuegt? Bilder waeren nett.
 
PuRES E-Rumpf kürzen

PuRES E-Rumpf kürzen

Hallo Matthias,
bin aktuell nicht zu Hause, werde ein entsprechendes Bild nachreichen.
So aus dem Kopf heraus waren es wohl ~ 8cm (gemessen Rumpfspitze gg. Spitze Spinner), letztendlich hängt es ab davon ab wo/wie man den Antriebsakku platzieren kann.
Lt. meinem ursprünglichen Plan (Foto Seite 6) wollte ich einen 3s/500er Lipo (selbst konfektioniert aus 3 x 1s Lipos) möglichst nahe im Schwerpunkt unterbringen, aus aktueller Erfahrung kann ich nun sagen das dann meine "Kürzung" zu viel war, und der Rumpf dann eben entsprechend weniger gekürzt werden sollte.
Wiegen / rechnen / Hebelgesetz kostet etwas Zeit, wenn man dann aber einen fast fertigen Rumpf / Servobrett wieder umbauen muss, ungleich mehr ;-((
 
Momentenrechnung

Momentenrechnung

Friedrich hat das richtige Stichwort gegeben: Hebelgesetz.
Man muß mit einer Momentenrechnung, abgeleitet vom evtl. schon vorhandenen Seglerrumpf die neue Verteilung der E-Komponenten berechnen, so habe ich es bei der Baba comp. mit Elektrorumpf gemacht und es hat gut funktioniert.

1. Am Seglerrumpf wird ohne Flügel, ohne Leitwerk ein "Ersatzschwerpunkt" bestimmt (Nadeln etc.).
Für diesen Ersatzschwerpunkt wird mit den Seglerkomponenten mit deren Gewicht mal Hebelarm eine Momentenrechnung erstellt, aufgepaßt: Vorzeichen beachten, positiv vor, negativ hinter dem Schwerpunkt. Das liefert einen Rechenwert den man für später noch braucht.

2. Nun wird für den E-Rumpf eine ähnliche Rechnung erstellt, in dem die Elektro Komponenten auch mit Gewicht mal Hebelarm erstmal vorläufig auf den E-Rumpf verteilt werden; damit eine neue Momentenrechnung erstellen.
Das Ergebnis sollte jetzt im Idealfall einen Wert möglichst nahe am Seglermomentenwert liefern, ggf. muss man da etwas herumprobieren mit den Lagen und Hebelarmen, bis man eine gute Übereinstimmung mit dem Seglerwert erreicht. Das wird hinreichend genau sein um die lage der Komponenten festzulegen, später kann man ja mit dem Verschieben des Akkus noch etwas ausgleichen.

Damit hat man dann einen relativ guten Anhaltswert für den Rumpfbau und dessen Länge vor dem Schwerpunkt, der dann ggf. auch gekürzt werden kann, frei nach dem bekannten alten Schreinermotto: "dreimal abgeschnitten und immer noch zu kurz..."

Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich dargestellt... so jetzt hol ich mir erstmal ein Bier:D

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Rainer fuer deine ausfuerliche Erklaerung. Die Momentenrechnung war mir schon bekannt. Habe den Pures leider noch nicht als Segler gebaut, somit faellt der Vergleich etwas schwierig. Sieht aus das ich diesen als Segler halt doch zuerst Bauen muesste...
 
Dieses Tipp habe ich schon ein paar mal hier im Forum geschrieben:

Ich baue den Rumpf fast komplett, aber die Flügelauflage mache ich 3-4 cm länger als die Flügeltiefe. Dann kann ich den Flügel auf dem Rumpf hin und her schieben, bis der Schwerpunkt passt. Erst jetzt werden die Befestigungspunkte am Rumpf eingeklebt und die evtl vorhandenen offenen Stellen vor und hinter den Flächen geschlossen.

mfg
der Nichtflügler
 
Habe den Pures leider noch nicht als Segler gebaut, somit faellt der Vergleich etwas schwierig. Sieht aus das ich diesen als Segler halt doch zuerst Bauen muesste...

Hallo Matthias,

du brauchst nicht erst bauen. Du kannst das Ganze wie von Rainer beschrieben durchrechnen.

Z.B. Annahme: Mit den gezeichneten Komponenten vom Plan passt der Schwerpunkt. Es kommt nur ein Motor ohne Akku rein ;)

Du baust einen 30gr Motor 15cm vor dem Schwerpunkt ein. Deine 2 St 10gr Servo's sind nach Plan 5cm vor dem Schwerpunkt. Damit dies dann nach der Momentenrechnung neutral bleibt gilt: (30*15)-(2*10*5)=(x*2*10)
Servo's demnach 17,5cm hinter den Schwerpunkt und alles ist gut.

Da hast es relativ einfach zum Rechnen, da ja nur Komponenten vor dem Schwerpunkt zum verschieben da sind. Hoffe es hilft dir (ohne bauen) weiter.

Gruß Heinz
 
Hallo Matthias,

ich kann dir hier nur mal einen Tipp aus der Praxis geben.

Mein Elektro-Pures-Rumpf ist nur etwa 30mm (plus Spinner gerechnet) kürzer als der vom Segler.

Auf den Fotos siehst du, wie ich die Komponenten eingebaut habe. Ich habe den Rumpf selbst gebaut, deshalb konnte ich auch auf Spanten im Bereich des Flugakkus verzichten, der deshalb in einem weiten Bereich verschoben werden kann.

Als Akku verwende ich einen Lipo mit 3 S 800mAh. Den muss ich aber bis ganz nach hinten schieben (siehe Foto). Motor ist der Hacker A10 mit Getriebe, der Regler liegt genau dahinter.

Sollte ich mal bei einem Elektro-RES-Wettbewerb mitmachen und etwas leichter unterwegs sein müssen, könnte ich auch einen 350mAh Akku verwenden, den müsste ich aber nach vorne bis zum Regler schieben.

Viele Grüße
Dietmar

K800_P1070282.JPG

K800_P1070283.JPG

K800_P1070288.JPG
 
Sodele

Sodele

Ein bisschen Futter für´s Auge gefällig?

Gerne. ;)

DSC06064.jpg

DSC06065.jpg

Noch ein paar Fakten:

Gewicht: 474g (mit Akku, Ladezustand aber leider nicht bekannt)
Hacker A10
SLS 450 mAh direkt vor Spant 3.
2 x D47 vor dem Rohr, davor der GR 12, gestrippt.
Rumpf um 1cm gekürzt, also bei Spant 1. Damit ist der Rumpf ca. 6cm kürzer als der Segler-Rumpf,
da dieser noch die Lange Balsa-Nase hat.
Ruder wie bei DLGs angelenkt. Damit ca 12g für die Anlenkungen gespart.

Schwerpunkt wurde aber noch durch einen aerodymnamischen Abschlussbürzel (ca 3g) hintern (!)
auf aktuell 75-76mm eingestellt.

Erstflug steht noch aus.

VG

Gerd

P.S. Der Flügel wurde an den Knickstellen extra mit CFK(-folie) verstärkt. :D
 
E-Slite

E-Slite

Hallo,

ich möchte meinen Slite mit E-Rumpf vorstellen. Den Rumpf hatte ich übrig, er ist noch die erste Version mit ganz dünnem Heckrohr. Das ist für'n Segler zu wabbelig, aber zum wegschmeißen war's mir zu schade. Ich hatte mit dem Seglerrumpf versucht die optimale Länge auszuprobieren. Nach dem Motto 3x abgeschnitten und dann immer noch zu kurz, hab ich's leider etwas übertrieben.
Ich komm zwar ohne Blei mit dem Schwerpunkt hin, aber nur gerade so und mit einem etwas zu grossen Akku.

Hier sieht man die Seitenteilverstärkungen original und mit einem neuen 1mm SPH Vorderteil.
DSC05134_k.jpg
Die vorbereiteten Seitenteile mit dem Einbauten wie ich's mir gedacht hatte.
DSC05136_k.jpg
So sehen die fertigen Teile aus. Man beachte die Aussparungen in den Gurten oben und unten. Ich habe zwar die Fenster in der 1mm Verstärkung drin gelassen, aber in Summe schwächt es den niedrigen Rumpf an der Stelle schon. Hochstart würde ich so nicht machen wollen.
DSC05138_k.jpg
Der eigentliche Kopfspant wurde aus 2mm SPH stumpf von vorne auf den Rumpf geleimt, dahinter ein dickes Sperrholzteil mit 10mm Bohrung für's Getriebe.
DSC05140_k.jpg
Hinter den Motor kam ein 1mm Spant als Schutz für die Kabel, der ist nur eingeschoben damit man noch an den Motor rankommt.
DSC05141_k.jpg
So sieht das ganze dann von oben aus. Alles seeehr kuschelig. Die Servo's sind über Kopf eingebaut, und liegen mit der Unterseite direkt unter dem Flügel.
DSC05142_k.jpg
Von unten ist auch nicht viel Platz. Den Deckel für die Unterseite habe ich rundum mit Tesa befestigt. Da muss man ja kaum dran, und es stabilisiert etwas an dieser Stelle.
DSC05143_k.jpg
Vorn ist gerade so Platz für den Akku, Regler und den Altis. Ich habe einiges an den Kabeln gekürzt damit noch alles reinpasst.
Leider stimmt der Schwerpunkt so nur mit einem 600er Akku, der 450er ist zu leicht.
DSC05144_k.jpg
So komme ich auf 470 Gramm. Das sind 70g mehr als beim Segler, da wäre eine längere Schnauze und weniger Sprit günstiger gewesen. Aber was soll's. Er kommt in 15 Sekunden auf die 90m Höhe, und bei den paar Flügen die ich bis jetzt machen konnte sah es gar nicht schlecht aus.

Schönen Gruß
Jörg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten