Erwin XL

Schade, die Klebebandverbindung Rumpf-Tragfläche ist beim Neuen entfallen. Sieht nunmehr insgesamt wie ein gewöhnlicher F3B F3F Renner aus. Zumindest das V-Leitwerk hat seine geschwungene Form behalten. Gruss Ingo
 
Na, auf dieses Gefummel kann ich sofort versichten. Wenn jetzt noch die Wölbklappen auf vernünftiges Mass geändert worden wären käme ich direkt in Versuchung auf den Neuen umzusteigen. Damit wären dann alle Konstruktions-Fehler beseitigt ..
 
Hallo zusammen,

der neue Erwin XL soll ab 15. November erhältlich sein.
Eigentlich ist es schade um die Flächenbefestigung. Hat warscheinlich nicht nur mich vor größeren Reparaturen gerettet.;)
Schade eigentlich das die alte Art nicht als Alternaive weiter zu kaufen angeboten wird, dann könnte jeder selber entscheiden auf was er Wert legt.

Bin mal gespannt wann die ersten "neuen Erwin xl`s" zusammen gebaut werde...:):):) aber bitte, bitte, dann hier berichten!!!!:cool:

Gruß Eric
 
Verkabelung Erwin

Verkabelung Erwin

wenn das schon bekannt ist bitte ich um Nachsicht ich bin nicht so häufig im Netz

Verkabelung: 2 Flügel 2x MPX Buchse +Stecker das wird eng nerviges Gefummel beim Zusammenbau
Besser siehe Fotos:
in linken Flügel MPX Flachbuchse kleben (für 2 Servos im linken Flügel)
in rechten MPX Flachstecker (2 Servso von linken Flügel werden über die MPX Flachbuchse an den grünen MPX Stecker übergeben)
grüner MPX Stecker auf rechten Flügel halbseitig verklebt
andere Hälfte ragt frei in linken FLügel
Nur 1 Kabelstrang vom Empfänger
hier muss man nicht 4x rot + 4x schwarz vom Empfänger an die grüne MPX Buchse am Flügel übertragen
es reicht auch 2x rot 2x schwarz
bei 2 Servokabeln kann man dann rot und schwarz entfernen und nur orange Impuls übertragen

P.S: ja auch mir ist das alte "Bandsystem" lieber hat sich auch bei Klemm bewährt
 

Anhänge

  • Eriwn Dom4.jpg 003.jpg
    Eriwn Dom4.jpg 003.jpg
    143,6 KB · Aufrufe: 39
Hallo... bevor ich mir den Erwin XL gekauft hatte habe ich mal in irgend einem testbericht eine sehr ähnliche Lösung gesehen.
Mir waren dann doch die separaten Steckverbindungen über einen MPX Stecker pro flächenhälfte sympatischer - im nachhinein würde ich es wohl doch auch so machen, ist schon ein ziemliches gefummel jedesmal... :(

Gruss Mathias
 
der neue erwin XL

der neue erwin XL

hallo erwinner XL,

der neue XL ist da
http://www.pcm.at/erwinxl/index2.htm

Jetzt in überarbeiteter Version
- geringere Bauzeit
- verbesserte Aerodynamik am Aussenflügel
- konfortablerer Zugang zur Fernsteuerung
- weniger Blei in der Nase

und mit Harte Tragflächenschale ohne CFK-Sandwich-Konstruktion

Wer verkauft seine alte solte mir schreiben ;-))

gruss
denis
 
Gewicht Erwin XL

Gewicht Erwin XL

Hallo,

ich habe vor ein paar Tagen einen der letzten Erwin XL der ersten Baureihe gekauft.

Was ist eure Erfahrung mit dem Fluggewicht? Ich habe jetzt ein minimales Fluggewicht von 2920gr. bei SP 108mm, obwohl ich bei der Auswahl der Kompenenten sehr auf das Gewicht geachtet habe - ich dachte eigentlich ich würde auch auf ca. 2500gr kommen. Ist das ein Problem bei schwachen Bedingungen, oder habe ich eine Bleiente erwischt?

gruß

Sven
 
Ist das ein Problem bei schwachen Bedingungen, oder habe ich eine Bleiente erwischt?

Sven

bei schwachen Bedingungen ( was ist deine definition fuer schwach ?) sich darauf einstellen immer eine Etage tiefer zu sein als die Kollegen mit den leichteren Modellen.
Wenn dann aber mal eine Blase vorbeikommt sieht es gleich wieder anders aus.;)

Gruss
Thomas
 
Hallo Thomas,

das der Erwin auch mit 2920gr fliegt ist klar. Mein Mehrgewicht von über 400gr. müsste in etwas der ersten Aufballstierungstufe (zwei kurze Metallverbinder) entsprechen. Mich interessiert der Vergleich dieser Gewichtstufen. Du fliegtst doch auch einen Erwin XL oder?

Gruß sven
 
Hi Seven,

wie hast du den das Leitwerk verbunden, ich meine Kabel ,Stecker, Servos....
Hast du einen Gelben oder?
Mein aktueller XL wiegt um die 2800g. Ich könnte vom Abfangbogen her vielleicht noch 30-40g raus nehmen, will ihn aber mal so lassen. Mein SP liegt bei 110mm.

Gruß Eric
 
Hallo AirWinns

Zum Gewicht:
Meiner wiegt flugbereit genau 2800 Gramm und das ist gut so, denn ich glaube kaum das wegen 300 Gramm weniger der ERWIN deswegen viel besser bei schwachen Bedingungen fliegt.
Wenns einigermasen trägt lade ich eher zu. Bei guten Bedingungen natürlich die vollen 1500 Gramm zuladen. :cool:

Lasst den ERWIN laufen auch bei schwachen Verhätnissen, so kann er seine Talent entfalten. Nicht ans Höhenruder hängen!

Zum NEUEN:

Der neue Erwin sieht zwar schick aus, doch die Flächenbefestigung des 'alten' war für mich ausschlaggebend den ERWIN XL zu kaufen. Mit getapten Flächen wird er zu einem sehr robusten Alltagsgerät.
Insgesamt hat sich der neue ERWIN XL an die Masse der F3F Flieger angenähert (Steckflächen, offene Rumpfkeule) finde ich eigentlich schade, denn von dieser Art gibts schon genug Modelle.

Gespannt darf man auf den nächst grösseren ERWIN sein, ERWIN im 4+ meter Format.

Gruss
Smaug
 
Hi Smaug,

so wie es mir der Hersteller geschrieben hat, wurden die original Flächenform für den neuen Erwin einfach überarbeitet und daher kann er auch keine "alten" mehr bauen.
Ob diese Entscheidung richtig ist..... er wirds schon wissen.:(

Deine Meinung mit dem Gewicht kann ich nur bestätigen. Ich hatte den Erwin mal leichter bekommen (durch den Umbau, Servos in den Rumpf) und war nicht besonderst begeistert von dem leichteren Erwin.

Mal eine Frage an dich, fliegts du viel mit Thermikstellung? und wenn wie hast du die Klappenstellung ? Nach Herstellerangaben oder .....


Gruß Eric
 
Hi Smaug,

so wie es mir der Hersteller geschrieben hat, wurden die original Flächenform für den neuen Erwin einfach überarbeitet und daher kann er auch keine "alten" mehr bauen.
Ob diese Entscheidung richtig ist..... er wirds schon wissen.:(

Deine Meinung mit dem Gewicht kann ich nur bestätigen. Ich hatte den Erwin mal leichter bekommen (durch den Umbau, Servos in den Rumpf) und war nicht besonderst begeistert von dem leichteren Erwin.

Mal eine Frage an dich, fliegts du viel mit Thermikstellung? und wenn wie hast du die Klappenstellung ? Nach Herstellerangaben oder .....


Gruß Eric

Hallo Eric
Ich benutze für Thermik zwei unterschiedliche Flugphasen. THERMIK 1 hat nur 50%, THERMIK 2 100% nach Herstellerangabe.
Ich benutze bei schwachen Bedinungen keine Thermikstellung oder THERMIK1, also nur 50% der 'normalen' Thermikstellung. Ich habe den Eindurck das bei schwachen Bedingungen die volle Thermikstellung mehr bremst bzw. den ERWIN XL zu langsam macht.
Volle Thermikstellung benutze ich bei guten Bedinungen um schneller nach oben zu kurbeln.
Doch meistens benutze ich eine normale Klappenstellung (im Strak), oder Speed :D:cool:

Gruss
Smaug
 
Thermikstellung

Thermikstellung

Ich habe eine andere Erfahrung gemacht:meine Thermikstellung:

bei schwachen Bedingungen: Querruder und Wölbklappen ca 1,5mm nach unten
dann 100 % Differenzierung Querruder
Querruderausschlag nur nach oben keine Wölbklappen dazu
da trägt er doch besser als alles im Strak unverwölbt

ich bin froh,dass ich noch einen mit dem alten Bandsystem als Ersatz habe,
mir ist das lieber
 

Anhänge

  • Erwin XL 5.jpg
    Erwin XL 5.jpg
    23 KB · Aufrufe: 39
ERWIN XL

ERWIN XL

Die alte Konstruktion mit dem "Bandsystem" a la Klemm FS Modelle hat meinen Erwin einen Absturz
ohne jede Schramme überstehen lassen..
der Flügel flog weg....
wenn mir das mit dem Neuen passiert wäre??? wäre wohl nicht so glimpflich ausgegangen!!!!

tolle Konstruktion....ich finde es schade,dass pcm das umgestellt hat
 
Hab auch einen "einen" alten Erwin, und kann nur bestätigen, daß das Tapekonzept oder auch mit Nylonschrauben verschraubt, fast alle Schäden vom Modell abhält !

Bin voll zufrieden !

Fliege alle Einstellungen wie Beschreibung "wendig", nur rollen mag er nicht so richtig flott !

Viel Versuch mit SP zeigten, daß die Leistung über 108 mm abnimmt !

Zur Anfrage bei PCM bekam ich die Antwort, daß es zukünftig eine Adapterform geben soll, um beide Flächenstände bauen zu können-> glaub ich erst wenn es soweit ist !

Umstellung auf Steckung kann auch eine verkaufsfördernde Maßnahme bzw. Versuch gewesen sein !

Wird sich zeigen, ob sich der Erwin gesteckt in dem relativ großen, und teilweise deutlich perfekterem Umfeld der 3m CFK-Klasse behauten kann !

Hier ein kleines Urlaubsvideo http://www.rcmovie.de/video/4020079fcf5cfeaf9fe9/Toskana-2010-Erwin-XL-248-m-Hoehe


Gruß

Olli
 
Super schöne Video`s, Danke!!!:)

Was für ein Motoraufstatz benutz du den? Die Nylonschrauben machst du zusätzlich oder anstelle des Tesa`s?

Eric
 
Hallo,

hole den alten Thread wieder hervor, gibt es noch Erwin Piloten? :D:D

Mittlerweile sollte es Erfahrungen mit der neuen Flächensteckung geben? Wohl nicht mehr ganz so unterstörbar wie früher?
Bin am überlegen mir einen Erwin XL zuzulegen, oder seht ihr was die Stabilität angeht Alternativen zum Erwin XL? (Modell sollte keine 12 Monate Lieferzeit haben)

Grüße
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten