Erwin XL

Hallo zusammen... ich bin derzeit auf der Suche nach ein neues Modell...

Tja und wie der Zufall will, habe mich mich in den Erwin XL verguckt :D


Ich denk ich werde bald unter euch sein!



ps: ich fliege fast nur Winde, da Flachland, aber soll ja sehr gut gehen.
 
Bin ach am überlegen mir einen Erwin XL zu gönnen. Hat aber jemand inzwischen probiert den Rumpf zu elektrifizieren? Ist sich ein Problem wegen der elliptischen Rumpfform. Gruss Ingo
 
Hallo Ingp

Ich denke nicht, dass das vernünftig gehen wird, da du nur eine Oeffnung unter den Flügeln hast und bei der hast du schon Mühe mit Empfänger und Akku zu versorgen. Einen Motoraufsatz wie z.B. Schambeck könnte ev. gehen. Das Modell macht aber auch ohne Motor sehr viel Spass :)

Gruss HAnsruedi
 

MRSPE

User gesperrt
Erwin XL

Elektro
Wenn man 3 Stück A123 inline lötet also als Stange geht das
und eine kleine Hilfskabinenhaube in den Rumpf einarbeitet
um Akku zu verbinden +Empfängerakku man will ja nicht jedesmal den Flügel abmontieren

nur als Info Foto von anderem Modell

diese 3xA123 inline gehen auch bei vielen F3B Modellen unter dem Kohleverbinder rein

ich bin auch am Überlegen ob ich ihn elektrisch mache????
aber eigentlich ahb ich genug Elektro und der ERWIN fliegt ja schon
wenn ein HLG fliegt echt ein Supermodell !!!!!!!!!!!!!

aber meinen kleinen 2m werd ich elektrisch machen 3x inline Life A123 1100
siehe Modellbau Fuchs
 

Anhänge

  • Escapeel.jpg 016.jpg
    Escapeel.jpg 016.jpg
    77,1 KB · Aufrufe: 35
ich bin auch dabei einen erwin XL zu elektrifizieren.
allerdings gehe ich da ziemlich weit und man könnte streiten, wie weit das noch ein erwin XL ist:

271108-1.jpg


die flächen habe ich wegen zweier abplatzer an den ohnehin abzuschneidenden rumpfanformungen zu einem sehr guten preis vom marcus podovin bekommen.
der rumpf ist ein euromaster mit einem (kleineren) kult höhenleitwerk. mit der ewd sollte ich so kein problem haben.
auch wenn puristen jetzt die nase rümpfen: ich mag halt chimären.
und akkumasse ist eben aktivballast. 10s SLS5000 = 1500g.
gibt eine flächenbelastung von immernoch unter 75g/dm^2.


was für ein servo würdet ihr denn auf das höhenruder empfehlen?
in die fläche will ich 4x3150 packen, ich hoffe, das wird reichen.
es soll ein selbstgebauter direktantrieb mit 5-7kW nebst 10" x 15"- 17,5" rein - ein großspeeder halt.
ich hoffe mal, der erwin hält das aus.

vg
ralph
 
Neue Farbe

Neue Farbe

Hallo zusammen ,
hab meinen Erwin am Samstag von meinem Fachhändler abholen können

Kopie von ERWIN XL 001.jpg

Passt ganz gut zu unsrer Wohnstube (sagt meine Frau):D

Gruß
Michu
 
Rumpf gebrochen

Rumpf gebrochen

Hasllo zusammen,
Ich habe heute meinen Erwin XL eingeflogen und binn von den Flugeigenschaften begeistert.:)
Die dritte Landung hat mir jedoch den Tag versaut .:mad:
Ich binn mit relativ geringer Geschwindigkeit (Butterfy) reingeschwebt und habe diese kurz vor der Landung eingezogen .
So mache ich das immer und hab noch nie einen derartigen Bruch erlebt.
Von oben gesehen sahs aus als wäre der Rumpf ein paar cm. länger geworden , nach anheben des Modells war die Erklärung für dieses Bild jedoch schnell klar.
Der Rumpf ist hinter den hinteren Befestigungslöchern ,welche nicht mit Schrauben versehen waren, gerade durchbrochen:cry:

ERWIN XL 003.jpg

ERWIN XL 004.jpg

Ich denke mal dass kann man das schon reparieren kann aber ich werde mit dem Hersteller kontakt aufnemen.

Ist Euch schon ähnliches passiert??

Gruss
Michu
 

smaug

User
ERWIN XL geknackt

ERWIN XL geknackt

Hallo Leidensgenosse
Ist Euch schon ähnliches passiert??
Genau dasselbe ist mir auch passiert, beim Erstflug. Landung mit Butterfly - Butterfly raus...und plumps...Rumpf gebrochen.

Dieselbe Schwachstelle bei den Messinggewindedübel. Ich erachte diese Stelle auch als konstruktiv Grenzwertig. Ich habe die offene Stelle am Rumpf zwar mit einen zusätzliche Streifen Kohlegewebe verstärkt (Rumpfboden) genutzt hat es in diesem Fall jedoch auch nichts.
Ich werde vermutlich bei der Rep. die Bruchstelle mit einigen Rovings auch an den Seitenwänden zusätzlich verstärken.

Gruss
Smaug

IMAGE_078.jpg
IMAGE_079.jpg
IMAGE_081.jpg
 
Rep. durchgeführt

Rep. durchgeführt

Hallo zusammen.
Nach einer langen Woche ist die Reparatur durchgeführt und ich hoffe dass dies die einzige Überraschung gewesen ist .
nun warte ich auf den richtigen Wind.:rolleyes:


Hier ein kleiner Bericht.

Rumpf an der Bruchstelle innen von den lästigen reingepappten Messinggewindedübel befreit.
Diese werde ich gänzlich weglassen da ich weder an die Winde noch ans Hochstartseil gehe.

ERWIN XL 006.jpg
ERWIN XL 032.jpg

gegenüber den vorderen Messingbuchsen waren die wirklich nur reingepapt und weder mit Carbon noch mit Glasmatte eingebedet und konnten deshalb einfach ausgebrochen werden.

Im hinteren Teil wurde ein gerolltes Kohlegewebe eingeharzt (Das Harz wurde nur im hinteren Teil aufgebracht und etwa einen cm. vor der Bruchstelle trocken gelassen.
ERWIN XL 008.jpg

Nach dem trocknen wurde die vordere Rumpfkeule aufgeschoben ausgerichtet und mit Sekundenkleber fixiert
ERWIN XL 011.jpg

ERWIN XL 014.jpg

danach wurde ein Keil reingeschliffen sodass das ganze Teil schon fast durchsichtig war.
ERWIN XL 020.jpg
ERWIN XL 016.jpg

Danach mit Plätzlitechnik ( Glasgewebe)laminiert und ein Abreisgewebe darüber gezogen
ERWIN XL 023.jpg

Verschliffen,
ERWIN XL 026.jpg

Ein Kohlegewebe auflaminiert und mit Haushaltsfolie abgedekt so das weder Luft noch Rümpfe sich in der selben einschliesen konnten.
ERWIN XL 027.jpg

Es siet richtig Toll aus und wenns dann noch hält:rolleyes:
ERWIN XL.jpg

Ich werde PCM auf diesen Bericht aufmerksam machen.
ein schönes Wochenende und viele bruchfreie Stunden mit dem ERWIN XL
Gruss Michu
 

Anhänge

  • ERWIN XL 029.jpg
    ERWIN XL 029.jpg
    149,8 KB · Aufrufe: 72
Erwin

Erwin

Hallo
stehe auch vor der Kaufentscheidung ;) Will den erwin xl aber nicht nur am Hang bolzen sondern auch im F-Schlepp fliegen .
Hat schonmal jemand von euch eine Kupplung in den Erwin gebaut ? & wenn ja war es sehr umständlich ?
 
Leidensgenosse...

Leidensgenosse...

Hallo Leidensgenosse

Zu Rumpf Bruch Erwin XL.

Wir hatten das Gleiche Problem, jedoch mit dem Normalen Erwin V von PCM.
Der Rumpf war etwas weiter hinten ohne Vorwarnung, bei einer Normalen Ladung einfach abgebrochen ;-((

Allerding war die CFK Dicke nicht so üppig ausgefallen wie deine, sie war nur an stellen ca. 0,3 mm dick.

Nach Kontakt Aufnahme und Zusendung von Bildern, hat PCM ohne Zögern ein NEUEN RUMPF zugesendet!!!

Chapeau!!

Qualitäts-Probleme?, jedoch gute Kunden-Pflege!!

Also, nehme mit PCM Kontakt auf, die Leute werden dir bestimmt helfen, und auf Kulanz eine Neuer Rumpf zuschicken.

Schaue die Bilder an.

Die Reparatur haben wir am Alten zerbrochenen Rumpf allerdings trotzdem durchgeführt.
Nicht von innen, nur zwei Lagen CFK Matten außen und mit Hilfe von Schrumpfschlauch (statt deiner Folie) schon glatt bekommen, fast unsichtbar.

Gruß aus dem schönen Elsass

Asterix
 

Anhänge

  • IMG_5991.jpg
    IMG_5991.jpg
    46,8 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_5958.jpg
    IMG_5958.jpg
    56,6 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_5977.jpg
    IMG_5977.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 70
  • IMG_5971.jpg
    IMG_5971.jpg
    150,7 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_5966.jpg
    IMG_5966.jpg
    127,8 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_5946.jpg
    IMG_5946.jpg
    43,1 KB · Aufrufe: 69

hochri

User
Hallo Phillipp

Hallo Phillipp

wenn das Klettband mal abgenützt ist klebst halt einfach einen neuen (selbstklebenden) Streifen drauf.
Natürlich ist eine solide Schleppkupplung besser, bedeutet aber natürlich sehr viel mehr Aufwand, gerade bei F3x Modellen.
Ist eben Geschmacksache,funktionieren tut die einfache Klettbandversion jedenfalls gut und man hat nur 5 min Arbeitsaufwand.

lg
Christian
 
Schleppkupplung

Schleppkupplung

Moin moin

ich hab ne "normale" Kupplung eingebaut. Ein Exakt 6 musste als ausklink Servo reichen, da kein größeres rein passte.:rolleyes: Ich habe dann einen Bowdenzug mit stahlseele nach vorne geführt. Das verlangte zwar ein wenig fummelarbeit aber mit Gynäkologenfinger :D klappt das. Das Servo reicht auch von der Kraft.

Lg Sven
 
Rep.hält

Rep.hält

Hallo zusammen ,
ich bin meinen Erwin letzten Freitag und heute Mittwoch ausgiebig am Hang Rumgetobt und habe während vier Stunden etwas sechs mehr oder weniger harte Landungen hingelegt :D

Erwin ist immer noch ganz !!!:p

Heute wurde er mit der kurzen Metallstange und mit einem Kohleverbinder geflogenund ich kann sagen das macht schon mächtig Spass (wenn man bedenkt dass ich noch zwei lange Verbinder habe:rolleyes:)
Auf die hinteren Befestigungs Büchsen kann ich gänzlich verzichten und auch die vorderen sind im Prinzip für den reinen Hangflug Überzählig.
Mit freundlichen Güssen
Michu

P.s. Pcm wurde Informiert und die wollten mir doch noch eine Rumpfkeule herstellen aber wenn das Teil so hält wie jetzt kann ich dankend ablehnen
 

Anhänge

  • ERWIN XL 033.jpg
    ERWIN XL 033.jpg
    152,9 KB · Aufrufe: 69
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten