F3A Eigenbauprojekt - Xaros - xgear

Motivationsspritze für die Bausaison

Motivationsspritze für die Bausaison

...die Überschrift ist selbsterklärend...

Die Bilder zeigen die Xaros in der "fertigen Form". Sie besitzt jetzt einen Zusatzflügel, und einen etwas dickeren Hauptflügel und HLW als die
ursprüngliche Version.
In dieser Ausführung fliegt das Ding sensationell (gleichmäßig). ...:)

...vorallem mit unserem Eigenbau- Antrieb. - "Kleiner Außenläufer an Getriebe" lässt sich das Teil kurz Zusammenfassen. Mit dieser Antriebskunfiguration sind wir sehr sehr leicht unterwegs, haben ein super Handling (konsante Leistungsentfaltung) bei mehr als genügend Power. (mehr als 3kW ,- gemssen)


Also jetzt heißts ab in die Werkstatt und bauen, bauen, bauen
 

Anhänge

  • DSCF7367.JPG
    DSCF7367.JPG
    209,3 KB · Aufrufe: 213
  • DSCF7372.JPG
    DSCF7372.JPG
    242,9 KB · Aufrufe: 207
  • DSCF7378.JPG
    DSCF7378.JPG
    142,2 KB · Aufrufe: 227
  • DSCF7387.JPG
    DSCF7387.JPG
    200,2 KB · Aufrufe: 176
update baubericht

update baubericht

Hallo allerseits;

Zur Lage:

Zwischenzeitlich wurde der gesamte Innenausbau erstellt, welcher dann in den Rumpf eingeklebt wurde. Anschließend die Öffnungen für die Fahrwerksschenkel vorsichtig geöffnet. Und dann gleich für ein Foto das Fahrwerk dran, die Flügel draufgesteckt und schauen wie es so ausschaut....:)

Ich denke die Radverkleidungen bzw. der Spinner werden diesmal in Sichtkohle bleiben. Schickt sich gut an mit dem Rest der Maschine dann in Weiß und gelb/perlmutt.


Für alle aufmerksamen Mitleser:

Ein Servo im Rumpfbereich gibts diesmal nur deshalb, da das zentrale HR.- Servo entfällt. Beim negativen HLW werden sie "vor Ort" sitzen!

Grüße;
Christian
 

Anhänge

  • 20121124_142118.jpg
    20121124_142118.jpg
    111,5 KB · Aufrufe: 128
  • 20121124_142132.jpg
    20121124_142132.jpg
    118,9 KB · Aufrufe: 158
  • 20121124_142139.jpg
    20121124_142139.jpg
    113,9 KB · Aufrufe: 167
  • 20121124_142238.jpg
    20121124_142238.jpg
    104,3 KB · Aufrufe: 161
Baufortschritt - update

Baufortschritt - update

Hallo Xaros Fangemeinde;

Nach einer viel zu langen Pause gibts wieder Neuigkeiten (nicht nur aus der eModell 2/2013 :-) ), sondern auch aus meiner Werkstatt.

Das Modell hat wie oben angekündigt einen Zusatzflügel,- an sich nichts neues, aber eine neue Position. Am Modell viel weiter vorne als bisher. Daher hat der Rumpf einen Pylon erhalten, um diesen Flügel zu lagern da an dieser Stelle schon längst die Haube ist.

Folgende Bilder zeigen den Baufortschritt am Zusatzflügel. Steckung einmessen,und und und,...

20130329_115002.jpg20130329_115021.jpg

Der Pylon, ein Konstrukt aus zusammengeklebten Frästeilen, welcher noch zusätzlich mit Kohlerovings verstärkt wurde. Fazit: Superleicht plus ausreichend fest.

Bereits im Rumpf eingeklebt.:
20130329_115047.jpg

Jetzt noch ein paar Bilder vom fast Rohbaufertigen HLW.: (Ja ich weiß die Anlenkungen sind nicht gleich....:) sind nur schematisch draufgelegt. Servokästen sind für die neuen Futaba BLS 173 SVI vorbereitet.(Die Maschine wird auf HV mit SBUS aufgebaut.)

20130330_175552.jpg20130330_175542.jpg20130330_175533.jpg

Abschließend noch die Maschine provesorisch zusammengesteckt um zu schauen wie das alles mal ausschauen wird.

20130331_105335.jpg20130331_105323.jpg20130331_105809.jpg

Bilder (Detailbilder) vom fertigen Rohbau folgen kommendes WE! - Dann gehts zum Folieren & Lackieren! *freu*

LG
christian
 

Anhänge

  • 20130330_175648.jpg
    20130330_175648.jpg
    94,8 KB · Aufrufe: 154
Zusatzflügel

Zusatzflügel

HI Panzi;

Nein, heißt es nicht, da die Kabinenhaube seitlich ausgeschnitten (geschlitzt) worden ist. Das ist auf diesen Bildern noch nicht ersichtlich, wird aber kommendes We nachgereicht. Die Haube lässt sich damit, wie bisher, ganz normal öffnen und schließen. :-)

grüße aus Wien;

christian
 
Baufortschritt

Baufortschritt

Hallo allerseits!

Nach einem We mit den ersten beiden Tagen am Flugplatz ist wieder etwas Extramotivation reingekommen....

Zu den Zusatzflügen:

Wie schon geschrieben wurde die Haube geschlitzt damit ohne demontage der Flügelchen die Haube geöffnet bzw geschlossen werden kann.

20130412_131447.jpg

Ist der Flügel oben, sieht man von dieser großen Lücke nichts mehr. Der Flügel hat an jeder Stelle ca. 5mm übermaß.

20130412_131507.jpg

Und die Anformung passt auch halbwegs..;)

20130412_131512.jpg


Hab jetzt mal Bilder von einem fast rohbaufertigen Modell. Ihr werdet verzeihen, dass die QR noch nicht angeschlagen sind! :(

20130413_113233.jpg20130413_113257.jpg20130413_113304.jpg20130413_113313.jpg


Da ich ja zwei Maschinen für mich aufbaue, habe ich mich entschlossen die Heckpartie unterschiedlich zu gestalten. Je nach Einsatzzweck kommt entweder die "übliche" Seitenruderform (hintergrund) oder die Verkleinerte (vordergrund) zum Einsatz.

20130413_123825.jpg

Abschließend noch ein Foto der besagten Maschine mit dem kleineren SR. Die Ruder wurden nicht durchgehend gemacht. - Dies hat aber nur optische Gründe...:)

20130413_123014.jpg
 
Haube

Haube

Ja, ja der Arnold will's immer genau wissen! ;-)

Ja, du hast völlig recht. Mittels Flipchartmarker hab ich da neue Haubendesigns probiert. Wenn du genau schaust siehst du zwischen rechts und links verschiede Möglichkeiten. .....kann mich immer noch nicht entscheiden! :-) hab ja auch noch ein wenig Zeit...

---übrigens bekommt die ganze Maschine ein neues Design (und Farben).

Die Haube selbst hat durch die Ausschnitte ganz schön an Steiffigkeit verloren, aber ich denke dass ich trotzdem ohne Versteiffungen über die Runden komme weil die Zusatzflügel über eine doch recht große Fläche die Haube "einhalten" und dadurch in Position halten. Die Flügel selbst liegen absolut ohne Spalt an der Haube an. - Von daher müsste das so klappen. Man wird ja sehen...:)

lg
chris
 
Lackierfertig

Lackierfertig

Hallo liebe RCN Gemeinde.

Studium ist vorbei und die Xaros sind auch soweit fertig zum Lackieren! - Eine Affenarbeit zwei Modelle parallel bespannen und dann noch die GFK Teile zart füllern, schleifen, füllern.......ihr kennt das ja..:)

Hier die Höhenruder im Detail. Servos (BLS 173 SVI HV) sitzten in der Flosse. Unser alt bewährtes System funktioniert bei dem negativen HLW leider nicht mehr. - Servos direkt vor Ort ist aber sicher auch eine gute Lösung. :)

20130601_205117.jpg20130601_205143.jpg20130602_182840.jpg20130601_205117.jpg20130601_205143.jpg20130602_182840.jpg20130706_140543.jpg20130706_140609.jpg20130706_140628.jpg

Jetzt sind sie aber fertig und bekommen ein lackietes Design. - mehr verrate ich an dieser Stelle noch nicht.

Bis das soweit ist, mache ich mich jetzt einmal mit dem mir neuen SBUS Zeugs vertraut. Beide Maschinen werden mit den BLS SBUS 173 SVI bzw. BLS SBUS 272 HV ausgestattet. Wird sicher eine geile Sache da zum einen mit dem 2S Lipo dirket der Saft bezogen wird, zum anderen dürfte in punkto Gewicht das eine oder andere Gramm auch noch drinnen sein, verglichen mit dem Aufbau der bisherigen Xaros. ( Ersparnis von Digisw. und ein paar Servokabeln)....

so far;....

ps.:
Jetzt wird mein Getriebemotor gebaut. Der Motor wurde schon bewickelt, das Getiebe ist in Arbeit.
 
Fotos

Fotos

Ohne vieler Worte möchte ich jetzt Bilder vom Finish in die Runde werfen. Ich finde die Flugzeuge einfach fantastisch!!!!.- Danke Dani.
(Die Bilder wurden von DH- colorworks, Dani Hirscher zur Verfügung gestellt.)
 

Anhänge

  • XAROS10.jpg
    XAROS10.jpg
    268,1 KB · Aufrufe: 109
  • XAROS9.jpg
    XAROS9.jpg
    269,3 KB · Aufrufe: 191
  • XAROS1.jpg
    XAROS1.jpg
    253,3 KB · Aufrufe: 141
  • XAROS3.jpg
    XAROS3.jpg
    223,3 KB · Aufrufe: 148
  • XAROS4.jpg
    XAROS4.jpg
    149,5 KB · Aufrufe: 126
  • XAROS7.jpg
    XAROS7.jpg
    156,1 KB · Aufrufe: 143
Hallo liebe RCN Gemeinde.

.......

ps.:
Jetzt wird mein Getriebemotor gebaut. Der Motor wurde schon bewickelt, das Getiebe ist in Arbeit.

Hallo Schoenki,

sag uns bitte zwei bis drei Sätze zu Deinem Antrieb !

Wieso Al mit Getriebe, wo Du doch die Standard F3A Antrieb schon drin hattest ?

Welches Getriebe verwendet Ihr, bzw. welche Motoren ?

Danke & Gruß

Frank
 
Getriebeantrieb

Getriebeantrieb

Hallo Frank.

Das Thema Getriebeantrieb im Vergleich zu den "Standartantrieben" in zwei bis drei Sätzen aufzurollen, ist aufgrund der komplexität des Themas für mich nicht machbar. Ich kann nicht sagen, der ist besser, leichter,..... . Das ist einfach unrichtig. Es gibt immer ein für und wieder für einen Antrieb.

Ich bitte dich, und alle anderen interessierten Leser, den in der emodell 2/2013 erschienen Beitrag zu diesem Thema zu lesen. Ich denke wir haben hier alle Aspekte und Gedanken zu unserem Antrieb aufgerollt:

http://www.os-parts.at/images/MitteldeckerXarosGetriebe.pdf

christian
 
Hallo Frank.

Das Thema Getriebeantrieb im Vergleich zu den "Standartantrieben" in zwei bis drei Sätzen aufzurollen, ist aufgrund der komplexität des Themas für mich nicht machbar. Ich kann nicht sagen, der ist besser, leichter,..... . Das ist einfach unrichtig. Es gibt immer ein für und wieder für einen Antrieb.

Ich bitte dich, und alle anderen interessierten Leser, den in der emodell 2/2013 erschienen Beitrag zu diesem Thema zu lesen. Ich denke wir haben hier alle Aspekte und Gedanken zu unserem Antrieb aufgerollt:

http://www.os-parts.at/images/MitteldeckerXarosGetriebe.pdf

christian

Hi Christian,

ein sehr gut geschriebener Artikel, der in der Tat keine Frage offenläßt - vielen Dank !

Gruß
Frank ;)
 
erstmal:
superfeine Arbeit!

und:
ich hatte mir vom Andi Reisenauer nen F3A-Antrieb für 8 Zellen bauen lassen.
Ich war immer Verfechter von Aussenläufern und absoluter Getriebehasser, aber der Andy hat mir nen Sahnestück gebaut.
Nen Scorpion (30iger) am Chief mit einer 20x18(!!!) Fiala.
Schub zum Niederknien und durch den hohen Pitch der Latte auch genug Speed.
...und das ganze bei nicht mal 300g Gewicht!

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/213876-RC1-to-F3A-oder-der-Traum-davon/page3
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten