F3A Eigenbauprojekt - Xaros - xgear

MalteS

User
Interssant, mein Coax ist ähnlich. Gegenwärtig noch mit 1 stufigem Getriebe. Ist aber recht schwer
Wollte über den Winter was zweistufiges bauen (also wie deiner) und mal sehen wo ich da mit dem Gewicht lande.

Wie läuft die Bremse? Das macht mir noch Schwierigkeiten. Müsste mal am Spin Regler testen. Z.Z. fliege ich einen Robbe Regler. Irgendwelche Erkentnisse dazu bei dir?

Spinner für das Konzept hab ich übrigens mal gebaut.
 
coax

coax

Hallo Jungs,

@Panzi: Fliegen müssen wir auf alle Fälle mal gehen!- Hast dich heuer rar gemacht!?...

@ MalteS: Gewichtsmäßig haben wir keine Probleme, wir sind sogar leichter als alles käufliche :cool:

Wir fliegen den Hacker/Mezon 95 opto pro light. Ist vl. nicht der Günstigste aber dafür saugut!!!. Wir brauchen ihn schon mal wegen des Haubschraubermotors und die daraus resultierend hohen Drehzahlen am Motor.

Die Bremserei ist etwas mühsam einzustellen. Wir haben da beim normalen xgear lange herumgetüftelt bis es uns zufriedenstellte. Beim coax ist dieses Thema noch Gegenstand der derzeitigen Testphase. Prinzipiell haben wir aber das Setup vom normalen übernommen und passen es jetzt an.

Stell doch mal ein Bildchen von deinem coax ein? ......(es ist schon fast langweilig immer den Alleinunterhalter hier zu spielen!:)

...auch dein Spinner würde mich interessieren?!
 

MalteS

User
Ich hab alles möglich an Fotos. Die vom Spinner hab ich noch in Picasa gefunden.
Vom Antrieb muss ich mal schauen die waren da nicht. Evtl. muss ich mal eins schiessen. Ist aber halt grad im Flieger

IMG-20140709-WA0003.jpg
IMG-20140709-WA0005.jpg
DSC_0071.jpg
IMG-20141026-WA0004.jpeg
 
coax

coax

schön, schön Malte!

Sehe gerade du baust auch Props!?.....Welche Dimensionen, vor allem Steigungen haben diese Teile?!!?
Wir würden nämlich gerne mal welche mit weniger Steigung als 18 zoll probieren....
 

MalteS

User
Schön,

Mein Ansatz sieht so aus. Wie gesagt leider nur Bilder im Modell.
Die Props sind 20,5x20,5 und 20x22,5.
Pro Stück irgendwas unter 45g


DSC_0112.JPG
DSC_0111.JPG
 
evolution

evolution

Letzte Woche in Peters Werkstatt haben wir die ganze Arbeit am Motorensektor mal zurückblickend nebeneinander gereiht. ....beginnend bei getunten Außenläufern, xgear klein und groß bis hin zu xgear coax......

xgear klein läuft jetzt in einer Spacewalker mit ca. 150cm Spanne und dreht eine Latte die einem 20ccm Motor vorbehalten war..:)

20141126_170508.jpg
 
xgearcoax spinner

xgearcoax spinner

Hallo Kollegen,

Wie bereits schon mal angekündigt wird jetzt ein Spinner für unseren Coax gebaut. Das Urmodell wird aus Alu cnc- gedreht und abgeformt. Anschließend
wird dann aus einer Form die Spinnerkappe aus CFK laminiert...;)



so weit so gut, jetzt heißts ran ans Werk!

christian
 

Anhänge

  • IMG-20141215-WA0009.jpg
    IMG-20141215-WA0009.jpg
    22,7 KB · Aufrufe: 149
Was lange währt,.......

Es ist schon lange her, hier Neuigkeiten ausgetauscht zu haben aber
unser xgear hat durch durch die Firma Hacker zur Serienreife gefunden.

Unter der Begleitung von Peter wurde ein Prototyp erstellt und beginnend mit 2020 in den Testbetrieb genommen.

Dabei haben sich schon einige interessante Informationen erschließen lassen. Wir werden hier, wenn gewünscht, einfach unsere Erkenntnisse teilen.

Zu dem verwendeten Setup.:

In Kombination mit einem Senstrol Regler & 3Blatt Prop, (21*14) an 10S 4500mAh Eco ist weit mehr als ausreichend Kapazität an Bord um etwa das P21 zu fliegen.

Ich werde demnächst Fotos zum Einbau in der Xaros posten.

Gruß, Christian
 

Anhänge

  • 9C9FC6CF-FFA0-4988-850B-186DB7069AC1.jpeg
    9C9FC6CF-FFA0-4988-850B-186DB7069AC1.jpeg
    445,1 KB · Aufrufe: 296
Hallo Gemeinde,

wie zugesagt, geht es mit dem Einbau des Motors weiter...
Der Motor wird vorne mittels vier „passenden“ D- Locks, an dem Motorspant montiert. (Die D- Locks werden bereits Werksseitig fertig am Motor montiert ausgeliefert.)

Somit hängt der Motor völlig entkoppelt an der Zelle. - „Passend“ oben deshalb erwähnt, da die Härte der D- Locks so abgestimmt ist, dass der Motor nicht zu weich aufgehängt ist, als auch nicht zu hart. - Hier ist oft ein schmaler Grat zu treffen...:)

An dem Bild wurde die sogenannte Heckabstützung noch nicht umgesetzt. Diese ist vorgesehen um das Kippmoment des Motors abzufangen. - ebenfalls mittels D-Locks „schwimmend“ ausgeführt.
 

Anhänge

  • AF8842E2-CCBA-4819-ACEC-C3DE136191BB.jpeg
    AF8842E2-CCBA-4819-ACEC-C3DE136191BB.jpeg
    278,9 KB · Aufrufe: 225

Vultra

User
Hallo Schoenki,
wirklich ein toller und interessanter Antrieb, den ihr da umgesetzt habt; gefällt mir sehr gut.
Wie schaut es eigentlich mit den Wartungsintervallen aus? Ein Getriebemotor muß ja regelmäßig geschmiert werden. Das entfällt ja wohl bei einem Riemenantrieb. Aber muß der Riemen ab und zu nachgespannt werden bzw. muß der Riemen nach einer gewissen Laufzeit gewechselt werden?

Gruß
Gerhard
 
Hallo Gerhard,

Danke deiner Nachricht und des Lobes.
In der Tat, weist du gleich mit deinen Fragen auf das Kernthema hin. Riemen bzw. Riemenspannung.

Lass mich es mal Versuchen bzw. muss ich dazu ein wenig ausholen...:)

Wir haben seinerzeit bei unseren Versuchen bzw. Evolutionsstufen viel experimentiert bis es sehr gut funktioniert hat. - Zu dem Thema gehören noch viele wichtige Parameter wie Umschlingungswinkel, Modul, Riemenqualität, Lastanforderung,etc.

Zusammenfassend sei erwähnt, dass ein Riemen verwendet wird, der über höchste Industriegüte verfügt, der im Fall des Falles über eine sehr einfach zu bedienende Spanneinheit nachgespannt werden kann.

Peter hat auf einem Xgear „unserer Produktion“ mittlerweile hunderte von Flüge drauf ohne Riementausch.

Bei einem Serien xgear, der logischerweise noch nicht so lange im Einsatz ist, hat das Testmuster von Peter derzeit knapp über 150 problemlose Trainingsflüge auf dem Buckel....ohne auch nur irgendetwas nachzustellen oder sonstiges.

Im Betrieb wichtig erscheint uns eine kleine Verzögerung ( im Bereich von Zehntelsekunden) ähnlich einer Hochlaufzeit, beim Gas einzustellen. Die wirklich schlagartige Leistungsentfaltung beim ruckartigen Gas geben ist im Programmkunstflug nicht notwendig und beansprucht den Riemen enorm. Wenn man das vermeidet ist bezüglich Langlebigkeit schon viel geschehen.

Hoffe etwas erklärt zu haben. Anbei noch ein Bild der Spanneinheit.
Grüße,
Chris
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    284 KB · Aufrufe: 247

Vultra

User
Hallo Chris,
besten Dank für die ausführliche Beschreibung.

Habt ihr den Motor eigentlich auch schon mit normalen Reglern (z.B. Mezon) betrieben? Wenn ja, könnt ihr Aussagen zur Bremswirkung machen?
 
Natürlich kann man den Motor auch ohne Senstrol Regler betreiben!

Wir haben sogar die allermeiste Zeit bis in etwa mitte 2020 den Motor mit einem „gewöhnlichen“ Mezon 95 Opto light betrieben. - funktioniert ebenso so gut, wobei das letzte Stück Laufkultur, Anlaufverhalten und natürlich das Stellverhalten (was ja den großen Vorteil ausmacht!) kommt mit dem Sentrol Regler.

Peter hat mit dem Mezon im Laufe der Zeit viel probiert um das optimale Setup zu finden.
Wieder erwarten ist die Bremse sehr, sehr zart eingestellt, da der Motor aufgrund des Riemengetriebes einen „Innenwiderstand“ bietet und so von Haus aus schon bremst.

Hier ist also eher schnell mal zu viel..😅
 
Das ursprüngliche Team um den XGear mal vor dem Vorhang geholt.

Peter Ortner: Chef der Sache. Gedankenvater des XGears.
Fred Oberhuber: Motorenchef und begnadeter „Handwickler“.
Martin Salcher: CAD Chef und zuständig für die Umsetzung der mech. Konstruktion
Chris Salcher: Mädchen für alles; „Für alles zum Haben und für nix zu gebrauchen...“ 😂
 

Anhänge

  • BC0E2507-739D-4126-ABB8-EDC233BBB3DD.jpeg
    BC0E2507-739D-4126-ABB8-EDC233BBB3DD.jpeg
    324,8 KB · Aufrufe: 357

AlfP

User
Hallo Chris,
erstmal Glückwunsch zu eurer tollen Maschine inkl. Antrieb. Super Teamarbeit! Ich habe nochmal eine Frage zu dem im letzten Bild gezeigten Xaros. Abgesehen von der geänderten Flügelgeometrie (spitz zum Randbogen, machen jetzt viele) fallen mir hinter der Kabinenhaube diese "Aufwulstungen" am Rumpf auf. Die habe ich auch bei Bruckmanns Pandora letzte Evolutionsstufe gesehen. Sind die Ersatz für den T-Canalyzer? Machen die den Hilfsflügel überflüssig? Gleicher Effekt? Oder machen die "Wülste" was anderes?
Gruß Alf
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten