F5 in 1:6,5 Marke Eigenbau

Nur zur Info ... will auf keinen Fall spitzfindig erscheinen :rolleyes::rolleyes: ... aber ihr schreibt hier immer von 95mm² ... es sind aber sicher 95cm² gemeint denke ich ...
man weis natürlich trotzdem was gemeint ist aber nicht dass dann mal wer wirklich 95mm² Auslass macht und sich dann wundert ;);)
 
Hallo Christian,

mit was für einem Radius hast Du denn die Einlauflippe gemacht ?
Von den ganzen Tangential Linien schaut das Konstrukt wirklich strange aus.
Wie mag da die wohl die Zebra-Analyse aussehen ? 🤔

Gruß Michael
 
Nur zur Info ... will auf keinen Fall spitzfindig erscheinen :rolleyes::rolleyes: ... aber ihr schreibt hier immer von 95mm² ... es sind aber sicher 95cm² gemeint denke ich ...
man weis natürlich trotzdem was gemeint ist aber nicht dass dann mal wer wirklich 95mm² Auslass macht und sich dann wundert ;);)

Ja klar cm, keine mm ;)

sind die Dicken Finger, voller Harz und Sekunde Kleber, die treffen nicht mehr richtig die Tasten :D

Gruß Steffen

„Auf die Dauer hilft nur Power!!“ :p
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/274817-Yellow-Aircraft-F-15-Eagle
http://www.edf-jets.de
http://www.youtube.com/user/edfdk
 
Hallo Christian,

schönes Projekt! Wie bist beim konstruieren vorgegangen? Hast du die Rumpfkontur / Tragfläche über Spanten und Rippen gezeichnet?

Hinweis zum Profil:
Ich hab mir gerade einen EDF Zephyr (Spannweite: 1.380 mm Länge: 1.450 mm Gewicht: 3.700) von Tim Kleinschmidt gefräst, den ich jetzt baue. Er hat das gleiche Profil ein MH 43.
Es passt da eigentlich nur noch ein vernünftiges EZFW rein, das pneumatische Behotec C21. Ich hab lange nach einer Alternative gesucht, es gibt keine.
Viele Erfolg!
Gruß
Marc
 
Hallo Christian,

mit was für einem Radius hast Du denn die Einlauflippe gemacht ?
Von den ganzen Tangential Linien schaut das Konstrukt wirklich strange aus.
Wie mag da die wohl die Zebra-Analyse aussehen ? 🤔

Gruß Michael

Hallo Michael, Zebra Analyse wollte ich euch in dem Stadium ersparen. :D

Einlaufradius sind 3mm. Reicht das?

Hier das fertige Ergebnis mit angepassten Einlaufkanal.
Baufortschritt 6e.JPG
Baufortschritt 6f.JPG

Hallo Christian,

schönes Projekt! Wie bist beim konstruieren vorgegangen? Hast du die Rumpfkontur / Tragfläche über Spanten und Rippen gezeichnet?

Hinweis zum Profil:
Ich hab mir gerade einen EDF Zephyr (Spannweite: 1.380 mm Länge: 1.450 mm Gewicht: 3.700) von Tim Kleinschmidt gefräst, den ich jetzt baue. Er hat das gleiche Profil ein MH 43.
Es passt da eigentlich nur noch ein vernünftiges EZFW rein, das pneumatische Behotec C21. Ich hab lange nach einer Alternative gesucht, es gibt keine.
Viele Erfolg!
Gruß
Marc


Hallo Marc,

ja, zuerst habe ich anhand einer Dreiseitenansicht die einzelnen Spanten gezeichnet und im Form Modul eine Erhebung erzeugt. Hier kann man dann noch kleinere Anpassungen durchführen. Wichtig ist nur, dass die Struktur weitestgehend steht. Je mehr man nachbessert, umso mehr Beulen bekommst du in den Flieger. :cool:

Ich habe das Profil mit Hilfe von XFLR5 aufgedickt, das Fahrwerk hat nicht ganz reingepasst.
 
Hallo Christian,

ich würde auch noch an deinem Einlaufkanal was ändern.


Habe mal in deinem Bild rum gemalt.
Ich würde den Radius nicht allzu eng wählen.

Baufortschritt 6d_LI.jpg

Vor dem Fan würde ich mindestens 1x D, Zylindrisch bleiben.

Dann erst in den Radius übergehen.

Stellt sich noch die Frage, willst du ein geschlossenes oder offenes System machen?

Aber hier streiten sich als die Geister, zumindest kannst beim offenen System noch irgendwo zusätzliche Öffnungen rein machen.

Gruß Steffen

„Auf die Dauer hilft nur Power!!“ :p
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/274817-Yellow-Aircraft-F-15-Eagle
http://www.edf-jets.de
http://www.youtube.com/user/edfdk
 
Hallo Christian,

die Bilder täuschen echt unheimlich.
Einen 3er Radius an der Einlauflippe halte ich für das absolute Minimum. Besser wäre sicherlich ein 4er Radius, bei der Größe des Einlass.
Der Einlass ist ja mehr breit wie hoch, evtl. täuscht mich das. Beim original ist das ja eher umgedreht. Schau Dir mal mein Bildchen aus Post #10 an.
Das ist ein Radius 3,5 am Einlauf. Gefühlt schaut das wesentlich größer aus als bei deinen Bilder.
Zum Verständnis der Abstand am Kanal muss dann von der Außenwand zur Innenwand bei einem 3er Radius 6 mm betragen.
Die tangentialen Linien schauen jetzt auch schon besser aus.

Beim Luftkanal muss die Zusammenführung deutlich weiter nach hinten. Erstens kommt der Impeller dann weiter nach hinten "Stichwort: Schwerpunkt" und zweitens sollte der Steigungswinkel vom Einlauf bis zur Zusammenführung 7° möglichst nicht überschreiten.
(Vielen Dank an dieser Stelle an Christof für die Geduld und die vielen Info's 👍)

Gruß Michael
 
  • Like
Reaktionen: eug
Wie hast du denn deinen Einlauf konstruiert? Ich habe einen Kreis gezeichnet und mit der Funktion Sweeping einen Pfad entlang eine Extrusion vorgenommen. Hab jetzt den Radius auf 4mm erweitert. Das sieht schon besser aus. Oder wäre eine Ellipse beim Einlauf besser?

Baufortschritt 6h.JPG
Baufortschritt 6g.JPG

Der Kanal sieht jetzt wie folgt aus. Denke so ist er erstmal gut oder? Schwerpunkt muss ich später mal gucken. Den Impeller kann ich immer noch weiter nach hinten setzen.
Baufortschritt 6i.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Christian,

also mit einer Sweeping Funktion ist mir das zu kompliziert. Bei mir ist das eine Banale Verrundung der Kanten.
Vielleicht schaue ich etwas zu Kritisch aber ich beschäftige mich ja schon länger mit der Konstruktion einer F-5G besser bekannt als F-20 also einem späteren Nachfolger der ursprünglichen F-5

1639199733998.png

Schaut ja dann auch ein klein wenig anders aus.

Der Luftkanal schaut bei mir so aus.

1639200371692.png


Grüße, Michael
 
Hallo Michael,
bei der F20 sind die Lufteinlässe einfacher gestaltet. Da kann man das einfach über eine Abrundung machen. (links F20, rechts f5) Fotos habe ich genügend von der F5 dieses Jahr in der Schweiz gemacht. :D:D


Lufteinlässe.jpg


So sieht jetzt mein fertiger Kanal aus. Den lass ich jetzt erstmal so. Vielen Dank aber für die tollen Hinweise. Im Vergleich zum ersten Entwurf definitiv eine deutliche Verbesserung.
Baufortschritt 6j.JPG
 
Hallo Christian,

das sieht doch super aus.

Eins würde ich aber an deinem Schubrohr noch ändern.

Schau das du den Durchmesser bzw. den Querschnitt nach dem Fan gleich lässt, dann wenn du in die beiden Hosenrohre über gehst, auch noch gleich lässt.

Also jedes Rohr je die Hälfte von dem 120mm Durchmesser den Querschnitt und dann erst zum Schluss auf die gewünschte Querschnittsfläche ein schnürst.

Siehe Bild, das Ende von meinem F-15 Schubrohr.
Screenshot 2021-12-11 001640.jpg



Gruß Steffen

„Auf die Dauer hilft nur Power!!“ :p
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/274817-Yellow-Aircraft-F-15-Eagle
http://www.edf-jets.de
http://www.youtube.com/user/edfdk
 
Hallo Christian,

das sieht doch super aus.

Eins würde ich aber an deinem Schubrohr noch ändern.

Schau das du den Durchmesser bzw. den Querschnitt nach dem Fan gleich lässt, dann wenn du in die beiden Hosenrohre über gehst, auch noch gleich lässt.

Also jedes Rohr je die Hälfte von dem 120mm Durchmesser den Querschnitt und dann erst zum Schluss auf die gewünschte Querschnittsfläche ein schnürst.

Siehe Bild, das Ende von meinem F-15 Schubrohr.
Anhang anzeigen 12101393



Gruß Steffen

„Auf die Dauer hilft nur Power!!“ :p
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/274817-Yellow-Aircraft-F-15-Eagle
http://www.edf-jets.de
http://www.youtube.com/user/edfdk

danke für den Tipp Steffen. Der Durchmesser ist jetzt gleich bis zum letzten Stück, wo ich dann eine Verengung vorgenommen habe.

Baufortschritt 6k.JPG
 
Hallo Christian,
sehr beeindruckend was du da bisher mit der F-5 in Fusion 360 machst.


Der Auslassquerschnitt sollte im Maßstab 1:6,5 passen, ich habe mal etwas in meinen alten Unterlagen und Zeichnungen gestöbert und komme bei einem Maßstab von 1:6,5 auf je 77,5mm Durchmesser, also 2 x 47,2cm².

Ich habe damals im Maßstab 1:6,75 gezeichnet und habe die Einläufe minimal vergrößert (siehe angehängtes Bild)

Sinnvollerweise wäre die Position des Impellers ziemlich genau zwischen Tragflächenhinterkante und Anfang Seitenleitwerk, also laut Stationsplan von Northrop bei Station 451,95, somit wären die möglichen Zusatzöffnung genau auf Höhe des Impellers bzw. sogar etwas dahinter.

Zeig mal bitte den Rumpf von unten im Bereich der Tragfläche, einige Versionen der F-5 hatten die Rumpftailierung nur oberhalb der Tragfläche, andere Versionen ebenfalls auf der Unterseite
 

Anhänge

  • F-5 Side.JPG
    F-5 Side.JPG
    129,5 KB · Aufrufe: 104
Hallo Christian,
sehr beeindruckend was du da bisher mit der F-5 in Fusion 360 machst.


Der Auslassquerschnitt sollte im Maßstab 1:6,5 passen, ich habe mal etwas in meinen alten Unterlagen und Zeichnungen gestöbert und komme bei einem Maßstab von 1:6,5 auf je 77,5mm Durchmesser, also 2 x 47,2cm².

Ich habe damals im Maßstab 1:6,75 gezeichnet und habe die Einläufe minimal vergrößert (siehe angehängtes Bild)

Sinnvollerweise wäre die Position des Impellers ziemlich genau zwischen Tragflächenhinterkante und Anfang Seitenleitwerk, also laut Stationsplan von Northrop bei Station 451,95, somit wären die möglichen Zusatzöffnung genau auf Höhe des Impellers bzw. sogar etwas dahinter.

Zeig mal bitte den Rumpf von unten im Bereich der Tragfläche, einige Versionen der F-5 hatten die Rumpftailierung nur oberhalb der Tragfläche, andere Versionen ebenfalls auf der Unterseite

Hallo Erik,

ja, der Auslassquerschnitt passt jetzt genau. :)

baufortschritt 9.JPG


Durch die Tipps hier im Forum habe ich den Impeller weiter nach hinten gesetzt. 👍Denke das sollte jetzt mit dem Schwerpunkt passen.

baufortschritt 8.JPG


So schaut der Rumpf von unten aus.

IMG_4929.JPG
 
Wie würdet ihr die Anlenkung des Seitenruders gestalten? Schön wäre es natürlich, wenn diese nicht sichtbar wäre.
RDS ist dafür prima:
 
Wie würdet ihr die Anlenkung des Seitenruders gestalten? Schön wäre es natürlich, wenn diese nicht sichtbar wäre.

Da würde sich beim SR auch einfach ein Servo in der Wurzel im Rumpfinneren anbieten.
So wie hier bei (m)einer Feibao F5:
13944496784721.jpg


Bei den Tailerons wäre da innen auch genug Platz.
Kommt aber auch darauf an, wie die vernünftig gelagert werden und die Hebelverhältnisse sollten auch weise gewählt werden!

13944496934712.jpg


Gruß, Georg
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten