Funray (MPX): Informationen? - Links?

Ich habe das gedacht!
Was meint ihr?

https://hobbyking.com/en_us/turnigy-gliderdrive-sk3-competition-series-3850-3-5-960kv.html

32816_5__2.jpg




https://hobbyking.com/en_us/hobbywing-platinum-50a-v3-brushless-esc-w-7a-bec.html

65251_3__3.jpg


Viele Grüße Wolf
 
Da mir die thermischen Verhältnisse und die Auslegung des original Motors an 4s zu sehr im Grenzbereich lagen, habe ich nochmals ein paar Euro in die Hand genommen und den Roxxy 3548/05 830kV Motor bestellt und am Wochenende eingebaut. Leider hat der Motor einen anderen Lochkreis und der Motorträger muss leicht bearbeitet werden. Das dem Motor beiliegende Montagekreuz dient jedoch hervorragend als Bohrschablone.

Der Motor sollte gut und gerne Luftschrauben bis 13" vertragen. (siehe Prop-Finder Tabelle auf der MPX Seite)
https://www.multiplex-rc.de/Downloa...sanleitung-roxxy-motprop-finder--de-en-fr.pdf


Ich habe mich für eine 12x6 entschieden.
Gem. der Tabelle sollte an einem 3s Lipo dabei ca. 1,2-1,3kg Schub erzeugt werden, bei nicht einmal 30A. Diese Werte kann ich nach der ersten Messung auch so bestätigen (Werte Näherungsweise von einer 12x8 an 10,5V aus der Tabelle entnommen; 29A gemessen mit einem Jeti MUI)

An 4s sollte der Schub deutlich über 2kg liegen , bei unter 40A (vgl. Werte einer 12x6 APC_E an 14V). Leider hatte ich die 4s Akkus gerade nicht zur Hand, und kann somit den Wert noch nicht bestätigen.

Mit meinen 3s 2200mAh Akkus und 40gr Blei in der Nase liege ich so bei einem Abfluggewicht von unter 1,8kg.
Mit dem 4s 2400mAh Akku kann ich das Blei in der Nase entfernen und liege bei einem Abfluggewicht von unter 1,9kg.

Leider konnte ich den Antrieb noch nicht im Flug testen, hoffe dies kann ich die nächsten Tage nachholen.

Ich werde berichten, wie sich der Antrieb schlägt. Klingt meiner Meinung nach sehr vielversprechend.
 
Motor

Motor

Hallo Airwolf,

nimm statt dem 3850 - 3.5 960kv den 3858 - 4.6 1120kv wenns mit dem Gewicht passt.
Der werkelt zwar nicht in einem FunRay, aber in einem Zeus2000 und in einem Hawk 3 (gestern Erstflug). Mit ~ 12x8 an 4S "ausreichend" motorisiert. Regler muss natürlich passen.
Senkrecht geht es sehr gut und das aus dem "Stand".
Mein Zulu mit PP-Getriebe und 15x16s an 3s ist zwar schneller, dafür aber deftig teurer.

Für den Anfang und für 30€ mit Versand....

Echo
 
Bin heute in Fiss geflogen bei über 50kmh Wind, Bin echt zufrieden, hat sich gut behauptet. Nur bei einem Höhenruder ist das Elaporscharnier zu 2/3eingerissen.
Aber Tesa hat gehalten für den 2. Flug.
 
Hallo!
Wo bitte ist hier ein 400.- € Flieger? Ich finde die ganzen Kommentare von Leuten, die keinen Funray fliegen, zum großen Teil sicher nicht mal in der Hand gehabt haben, einfach toll! Möchte ich auch können - mir ein Urteil bilden, ohne jegliche Erfahrung mit dem Teil.

Wenn Du die Komponenten vom Straßenpreis von ca 390.- abziehst, bleiben für den Flieger gerade mal 150,- bis 170,- ! l
Und was Du für den Preis bekommst, betrachte ich als sensationell.
Das ein EPP Scharnier einreißt, hat evtl auch mit dem Benutzer zu tun, evtl hat er das Ruder zu stark nach oben und unten bewegt! (Was man ja auch laut Bedienungsanleitung machen sollte, aber eben nur im Rahmen.
Gruß pg
 
Und was Du für den Preis bekommst, betrachte ich als sensationell.
Genau so ist es. Das Modell sieht gut aus, ist durchkonstuiert in vielen Details,
man schaue sich nur diese harte Nasenleiste an, klasse, oder der elektrische Anschluß der Flächen,
toll gemacht.
 
Hallo!
Wo bitte ist hier ein 400.- € Flieger? Ich finde die ganzen Kommentare von Leuten, die keinen Funray fliegen, zum großen Teil sicher nicht mal in der Hand gehabt haben, einfach toll! Möchte ich auch können - mir ein Urteil bilden, ohne jegliche Erfahrung mit dem Teil.

Wenn Du die Komponenten vom Straßenpreis von ca 390.- abziehst, bleiben für den Flieger gerade mal 150,- bis 170,- ! l
Und was Du für den Preis bekommst, betrachte ich als sensationell.
Das ein EPP Scharnier einreißt, hat evtl auch mit dem Benutzer zu tun, evtl hat er das Ruder zu stark nach oben und unten bewegt! (Was man ja auch laut Bedienungsanleitung machen sollte, aber eben nur im Rahmen.
Gruß pg

Nun ja, man kann jeden Mist schönreden. Fakt ist, Komponenten hin oder her, bis das Teil bei mir ist, kostet es mich z.B. Lindinger rund 400 Schweizer Franken. Hier in der Schweiz günstistes Angebot 478.00 CHF.

Mal bei dem nicht billigen Modell angefangen ist es heute keine grosse Sache mehr, von angeschäumten Rudern wegzukommen und Nylon-Fliessscharniere einkleben. Das macht E-Flite z.B. bei der Timber, die die etwas mehr als die Hälfte eines Funray kostet.

Und ja, ich hab ( noch ) keinen Funray, aber um gewisse Qualitätsmängel zu beurteilen, brauch ich weder einen Hochschulabschluss noch das Teil je in der Hand gehabt zu haben.

Ich finde den Funray ansonsten gut, steht ja auf der Will haben-Liste. Aber einfach schade, dass man diesen ja auch nicht langsamen Flieger nicht auch bei den Flächen mit Scharnieren ausgestattet hat. Beim Seitenruder gings ja.

Aber bei MPX schleichen sich leider immer wieder so leichte Qualitätsmängel und nicht zu Ende gedachte Konstruktionsmängel ein. So beim Heron/Solius, im Rumpf schlecht zugängliche, billige Plastikservos, Rumpfbereich vorne nicht verstärkt, was man jetzt beim Funray super gelöst hat. Dann das Spiel bei den an sich genialen Flächensteckverbindungen Solius/ Heron. Dann bei der grossen Funcub XL das nicht mehr demontierbare Höhenleitwerk usw.

Den Heron sowie Solius hatte ich übrigens und auf der Messe Friedrichshafen die MPX-Leute auf diese Punkte angesprochen. Aber solange sich die Dinger wie warme Semmeln verkaufen ändert man nichts. Nur für mich schon, Solius und Heron kauf ich keinen mehr.
 
Funray

Funray

Solius 1!
Was soll man darauf antworten?
Evtl solltest Du als Tester zu MPX gehen!
Fehler an einem Modell aufzuzeigen, ohne es in der Hand gehabt oder geflogen zu haben, finde ich schon dreist !
Ich fliege seit Jahren einen Heron als Hangtester (für fremde Hänge oder bei schlechten Landebedingungen - bevor Voll-GFK oder Großmodell fliegen) und hatte noch nie ein gerissenes Schaumscharnier, ebenfalls habe ich kein Spiel in der Steckung und einen verstärkten Rumpf habe ich schon garnicht vermisst.
Diese Aufgabe wird nun der Funray übernehmen, und ich bin sicher, er macht das gut, die ersten Eindrücke sind Bestens.
Übrigens, ich möchte mir eine ASW 17 von FW zulegen, könntest Du mir im Vorfeld mitteilen, auf welche Bau- und Konstuktionsfehler ich mich vorbereiten muß, Du kannst das doch, ohne das Modell in der Hand gehabt zu haben.
Ich bin dankbar für alle Tips!
Und - Kauf Dir den Funray, er ist gutmütig und stabil und fliegt wirklich gut. Da sollten auch Leute wie Du, mit anscheinend wenig Erfahrung gut klarkommen.
Und falls Du es nicht verstanden hast, das Modell kostet keine 400,- sondern eben nur ca 170,- ! Die Komponenten kosten den Rest!
Ein gut ausgerüstetes f3b Modell mit E-Motor kostet auch schnell mal 2000,-€ ,aber da bleiben nach Abzug der Komponenten auch nur rund 1200.- für das Modell!
Also bitte bei den Tatsachen bleiben - du bekommst beim Funray für kleines Geld ein tolles Modell!

Gruß pg
 
@ Solius 1:

Bei allem Respekt, aber was Du da so von Dir gibst....:confused::rolleyes:

Ich fliege gewöhnlich eher andere Modelle, hab aber zu einem runden Geburtstag einen Solius geschenkt bekommen und ganz aktuell hab ich auch (just for Fun:)) einen Funray in meinem Hangar. Letzteren noch nicht geflogen, weil noch keine Zeit war, aber die technische Umsetzung verschiedener Details finde ich wirklich gelungen. Wenn einzelne Modellbauer ausgehend von einem meines Erachtens gut gemachten Ready-to-Fly-Modell noch Optimierungsideen haben, dann kann man die ja individuell umsetzen, sei es die Anlenkung von Höhe und Seite, seien es die Ruderscharniere....was hindert Dich dran, die Ruder abzutrennen und mit Vlies-Scharnieren wieder anzubringen, wenn Du ernsthaft meinst, dass das besser wäre.

Meinen Solius habe ich schon ausgiebig geflogen und ich muss sagen, da muss man sich meines Erachtens schon mächtig "anstrengen" um den unsanft zu erden oder gar kaputt zu landen. Fliegt lammfromm, hat ein ansprechendes Flugbild und eine beachtliche Flugleistung. Für einen Schäumling ist das schon ein beachtlich gutes Modell. Der Heron soll diesbezüglich ja wohl noch besser sein.

Ähnlich sehe ich das beim Funray. Finde das Konzept sehr gelungen, die eingepflegten Verbesserungen (maßgeblich die elektrische Anbindung der Flächen) sehr positiv.

Ohne zu wissen, warum beim User paramatz bei 50 kmh Wind in Fiss das Höhenruderscharnier teilweise eingerissen ist (ich würde mal auf eine den Windbedingungen geschuldete ruppige Landung tippen?) von Qualitätsmängeln und Konstruktionsmängeln zu schreiben finde ich, gelinde gesagt, reichlich anmaßend.

Kopie eines Beitrages von Dir aus einem parallelen Schaumwaffel-Thread:
"Diese Tendenz des nach links kippen ist mir auch aufgefallen, besonders im Langsamflug. Wohl deswegen habe ich meinen Heron zerstört, ich wollte, da ich etwas zu hoch zum Landen reingekommen bin, durchstarten. Beim Gasgeben hat sich der Heron auf die linke Seite gelegt und ist aus etwa 3 Metern kopfüber in den Boden. Da der Rumpf vorne nicht verstärkt ist, auseinander gebrochen."

Sorry, wer einen Heron beim Durchstarten nicht in der Luft halten kann, sondern ihn aus 3 Metern Höhe erdet, der sollte vielleicht mehr fliegen gehen, anstatt sich hier im Forum über vermeintliche Qualitätsmängel auszulassen.

edit: sehe grade, andere waren schneller mit ihren Kommentaren....:rolleyes:
 
Gebe Rudi vollkommen recht, mehr fliegen, dann klappts auch mit dem landen😉

Für das wenige Geld ein toller Flieger👍
 
Ok, es ist meine persönliche Meinung. Aber im Interesse der Toleranz und Demokratie akzeptiere ich Eure Stellungnahmen ebenso.

Nur frage ich mich oft, ob man beim Kauf eines neuen Autos o.ä. auch so grosszügig über gewisse Qualitätsmängel hinwegsieht, wie man das beim Modellbau macht, insbesondere, wenn es sich um ein Oberklasse-Modell handelt. Hier will sicher keiner gleich nach dem Kauf nachbessern oder stellt zur Diskussion, ob er seinen neu erworbenen 2 Liter auf einen 3.5 Liter Antrieb umrüsten soll. Dann kauft er doch sicher gleich den 3.5 Liter.

Aber zum Thema, gerade im Foamie-Bereich hat man oft nur die Wahl zwischen Pest und Cholera, insbesondere bei den Seglern. Da ist zugegeben MPX trotz Allem halt erste Wahl. Das Einzige was ich noch als Alternative zum Heron sehe, ist die Modster ASW 28, hat einen relativ festen Kunststoffrumpf und preislich weit günstiger wie der Heron. Mal sehen.
 
Gebe Rudi vollkommen recht, mehr fliegen, dann klappts auch mit dem landen😉

Für das wenige Geld ein toller Flieger👍

Für mich sind 400 € nicht wenig und regen schon zur Ueberlegung an, gleich auf GFK zu gehen, für wenig mehr gibts den Vegas in PNP. Halt kein 4-Klapper, brauchts ja nicht zwingend.

Und wegen fliegen, bin da schon pensioniert recht viel am Patz und habe mit dem Heron während fast zwei Jahren unendliche unfallfreie Flüge absolviert. Der Absturz war ein vermeidbarer Fehler, etwas zu lange entschieden, Landen halt im benachbarten Feld oder Durchstarten. So wahrscheinlich einen Stall provoziert. Bin aber ansonsten mehr der Motorflieger denn Segler.
 
...my 2cents: "für wenig mehr voll gfk..." verhebt halt weniger als die "Schaumwaffel"... aber vielleicht gehst mit der dann auch anders um :rolleyes:
 
Nur frage ich mich oft, ob man beim Kauf eines neuen Autos o.ä. auch so grosszügig über gewisse Qualitätsmängel hinwegsieht, wie man das beim Modellbau macht, insbesondere, wenn es sich um ein Oberklasse-Modell handelt. Hier will sicher keiner gleich nach dem Kauf nachbessern oder stellt zur Diskussion, ob er seinen neu erworbenen 2 Liter auf einen 3.5 Liter Antrieb umrüsten soll. Dann kauft er doch sicher gleich den 3.5 Liter.
Da geht´s für einige Enthusiasten genauso zu wie beim Modellflieger,
es wird "getunt". Es gibt europaweit riesige "Tuningmessen", eine sehr große jährlich am Bodensee.
Und ebenso gibt es jährlich am schönen Wörthersee ein "GolfTreffen", da sieht man die tollsten Fahrzeuge,
und es handelt sich keineswegs um die Oberklasse, nur um kompromisslose Individualität.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten