Gemeinschaftsprojekt "Open Source DLG"

Gemeinschaftsprojekt "Open Source DLG"

  • Super! Ich bringe ein was ich kann // Super! solche Vorlagen suche ich schon lange

    Stimmen: 66 56,4%
  • Mal sehen was passiert.

    Stimmen: 41 35,0%
  • Braucht kein Mensch // Ich verrate nix ;D

    Stimmen: 5 4,3%
  • Enthaltung // Ist mir egal

    Stimmen: 5 4,3%

  • Umfrageteilnehmer
    117
  • Umfrage geschlossen .

STB

User
der/die/das/positiv/negative Urmodell

der/die/das/positiv/negative Urmodell

Wenn sich ein CAD-Zeichner findet erkläre ich mich bereit das/die positiven Urmodelle zu erstellen.

Da würde ich gerne unterstützend tätig werden. Plochingen liegt jetzt zwar nicht direkt in meinem Einzugsgebiet, aber ich könnte gerne mal für ein Woende aushelfen, "spionieren" und lernen ;)

Grüsse,

Stefan
 

Tobias Reik

Moderator
Teammitglied
Hi Stefan,

Danke Telefon, Internet und E-Mail muß man sich ja heute nicht mehr unbedingt zusammensetzen.
Speziell bei einem Gemeinschaftsprojekt sollen ja auch nicht nur die Wünsche von 2,3 Leuten erfüllt werden sondern die Quersumme aller Beteiligten /oder wenigstens der meisten ;) )

Ich bin jetzt mal gespannt wer sich als Koordinator findet - Niklas hat ja noch nicht klar Flagge gezeigt, wer dafür sonst in Frage kommt weis ich nicht.

Auf jeden Fall hat sich dann schon einmal jemand für eine weitere Aufgabe gefunden :)

Tobi
 

Viktor

User
CAD Arbeiten waeren kein Prpblem.

Ich denke die 21,8 sind kein schleichter ausgangspunkt. Mit gewichten um die 240-260 g lassen sich damit vernuenftige Flaechenbelastungen erreichen. Auch die Hyperion Atlas servos die 9mm dick sind, spielfrei und um die 24eur kosten sind eine alternaive zu den 281. Auch wenn es bei 21,8dm und dem HS kein thema sein sollte - da profil ist ja dick.

Ich denke was wichtig waere ist eine gute auftreibsverteilung im hinblick auf gute ueberzieheigenschaften. Waere schoen wenn Hans sich da anschauen koennte - die schweden verwenden ein unmodiffiziertes profil ! da koennte man was rausholen.
 

STB

User
Hi Stefan,
Danke Telefon, Internet und E-Mail muß man sich ja heute nicht mehr unbedingt zusammensetzen.

Hallo Tobias,

da stimme ich Dir nur teilweise zu, denn eine Fläche bzw. ein LW usw. lässt sich nur schlecht durch das Telefon, Internet oder einer E-Mail verschleifen ;)

War nur ein Angebot hier unterstützend unter die Arme zu greifen...falls also mal Bedarf bestehen sollte :D

Das ganze koordinieren sollte auf jeden Fall jemand mit Erfahrung, oder? Auch hier würde ich mich zumindest als Helfer anbieten. Beruflich bin ich die nächste Zeit zwar gut eingespannt, aber abends finden sich immer ein paar Stunden zum Mailen oder was sonst so ansteht.

Ja...ich will das das Projekt vorankommt :D

Übrigens, die Leitwerke vom FW 4.2 finde ich eine gute Idee. Ein PendelhöhenLW reagiert direkter und es hat den Vorteil, dass hier mit der EWD experimentiert werden kann. Zur Flächengeometrie: da finde ich die Fläche vom Stobel V2 sehr interessant bzw. anschaulich. Über die Profile muss man sich sicherlich noch unterhalten...

Grüsse,

Stefan
 

STB

User
バキューム直貼り翼について

バキューム直貼り翼について

Endlich hab ich die Internetseite wieder gefunden...:D

Anbei ein Link mit interessanten Videos zum Bau eines DLG´s.

http://rcp.web.infoseek.co.jp/rc_atlantis5.html

Stefan
 

Rigger

User
Moin! Daumen hoch! Prinzipiell auch von meiner Seite Interesse. Nur die Zeit ist rar wie einige hier schon wissen :-)
Ansonsten Styro-CNC und Positiv-Vakuum-Bau-Erfahrung vorhanden. Beruflich 3D-CAD (Catia V5)... auch kein Thema, da sollte aber noch einer aus dem Flugmodell die Fräsmodelle ableiten können (Trennebene, etc.).

Holzrümpfe finde ich sind nicht so der Knaller... dann lieber ein Positiv x-mal abformen, dann findet sich schon jemand der einem nen Rumpf laminiert.

Möchte noch eine Frage in den Raum werfen: Flächenservos in die Fläche oder in den Rumpf? Vor- und Nachteile beziehen sich auf Schwerpunkt, Flächendicke, spielfreie Anlenkung...

Gruß, Anas
 

Viktor

User
Ich faende es wichtig dass es bestimmte Teile auch zu kaufen gibt. Man muss nicht unbeingt ein Leitwerksrohr selber wickeln, Kerne selber schneiden. Nicht alle haben die volle werkstattausstattung und fuer viele waere die moeglichkeit halbzeuge zu kaufen (kerne, leitwerkstraeger, rumpfboote) sicher etwas was die einstiegshoerde senken wuerde.
 
ich bin mir ziemlich sicher, dass einige leute fertige teile anbieten werden. je mehr das sind, desto interessanter wird der preis :cool:
wir brauchen dann neben einem koordinator noch jemanden der unlautere preisabsprachen unterbindet :D

greets, Nik
 

STB

User
Teilchenbeschaffung...

Teilchenbeschaffung...

@ Viktor: sehe ich auch so. Nicht alles muss neu erfunden werden, jedoch solllten Erfahrungswerte mit einfließen! Dafür ist dieses Projekt ja auch da ;). Also, wenn sich am Ende herausstellen sollte das es keine "passenden" Rümpfe, Kerne oder sonst was gibt, dann müsste man doch etwas mehr Arbeit und Zeit investieren und entsprechend selbst bauen.

@ Vitali: hört sich interessant an! Wie viele kannst Du davon liefern? Gibt es Bilder? Für welche Flächentiefe bzw. welches Profil ist das Rumpfboot bzw. die Flächenaufnahme ausgelegt? Gewicht?

LG,

Stefan
 
Also ich muß auch erstmal mein Interesse bekunden. Ich find's gut sowas in Gemeinschaft zu entwickeln. Ich baue selber schon seit einiger Zeit DLGs im Positiv. Wirklich interessieren würde mich aber eine Flächenform von einem gefrästen Urmodell. Für einen Alleingang ist mir das zuviel Aufwand. Rumpf-Urmodell und Form habe ich auch was rumliegen, einem Redesign bin ich aber auch da nicht abgeneigt.

Was ich einbringen könnte, wäre einiges zur aerodynamischen Auslegung. Mein letzter DLG fliegt mit einem eigenen Profil, das (rechnerisch) gegen die HM51 oder AGs nicht schlecht abschneidet. Diese Entwicklung könnte man ausweiten auf einen richtig optimal angepaßten Profilstrak - den Aufwand habe ich mir bisher angesichts der beschränkten Baugenauigkeit im Positiv geschenkt. Ansonsten könnte ich zur Optimierung der Geometrie (Umrisse, Klappen, Leitwerksgrößen ...) mit XWing rechnen.

Was man als erstes festklopfen sollte ist allerdings ein Einsatzprofil! Die Anforderungen von Freizeit- und Wettbewersfliegern unterscheiden sich da doch erheblich. Bei Wettkampfmodellen sehe ich eine deutliche Tendenz zu höherer Streckung um die Streckenleistung zu verbessern. Das bedingt extremen Leichtbau, um die Flächenbelastung klein halten zu können. Ich selber stelle mich klar auf die Seite der Nicht-Wettkampfflieger. Dafür bevorzuge ich eine etwas größere Fläche (23dm²), nicht zu dünne Profile (zuletzt gabut mit 7%, aber die 7.5% vom HM51 gefallen mir fast noch besser) und eine auf gutes Handling optimierte Geometrie. Meine Bauweise ist bisher eher robuster angelegt mit knapp unter 300g Abfluggewicht.

OK, mal sehen, in welche Richtung sich das hier entwickelt.
 
ich würde sagen: belassen wir es erstmal bei positivbauweise. das ganze sollte erstmal möglichst einsteigerfreundlich sein.
was dann da noch kommt, ist ja offen.

gesucht wird immernoch ein koordinator..... anyone?

greets, Nik
 

STB

User
Hallo,

ich würde doch gerne eher Richtung Wettbewerbstauglichen DLG tendieren.

Erik Dahl Christensen hat es vorgemacht: Er hat einen Sirius nachkonstruiert! (http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1090076) Glückwunsch dazu!

Etwas in dieser Art wäre doch nicht verkehrt, wie bereits erwähnt: Man/n/Frau muss ja nicht alles neu erfinden ;)

Sirius2009.jpg

Weiterhin würde ich zu einem Pendelhöheleitwerk tendieren (siehe Lösung am FW 4.2). Jetzt muss man nur sehen was bau- und konstruktionstechnisch in einer Zusammenarbeit möglich, sprich machbar, ist.

Haben wir schon einen Koordinateur?:D

MfG,

Stefan
 
Hallo,

ich wäre auch sehr an dem Projekt interessiert. Für mich käme auch die Freizeitflieger-Variante in Positivbauweise in Frage. Auch der Kauf von Halbzeugen ist für mich einen willkomende Alternative. Ich habe zwar eine kleine "Werkstatt", aber von CNC-Fräse o. -Schneider bin ich Lichtjahre entfernt - schon finanziell...

Mal sehen, wie sich das hier entwickelt. Liest sich bis jetzt sehr interessant :)

Grüße, Kalle.
 

STB

User
Holla!

Noch mal als Appetithäppchen der Bauthread der Schweden zum Natrix. Der Natrix ist dem Sirius (siehe oben) sehr ähnlich, scheinbar kennen sich die Jungs da "oben" alle recht gut. Ich bin mit denen bereits in Kontakt. Mal sehen was sich so ergibt ;)

http://www.svensktmodellflyg.se/forum1.asp?viewmode=1&msgid=156895&page=&CurrentMainTopic=11

Es ist alles in (natürlich) schwedisch gehalten, jedoch sprechen die Bilder für sich. Bei Interesse an bewegten Bildern einfach mal unter youtube.com "Natrix F3K" eingeben :D

Die Jungs haben wirklich eine super Arbeit geleistet! Da sind wir leider noch ein bischen weg von...

LG,

Stefan
 
Hi,
I'll tune in with my 10cents-worth. Excuse me for writing in english, but otherwise it'll take me to long :-)

About a coordinator:
If a group is defined, the group can elect a coordinator if anyone is willing
or
someone can volenter for the job, and the group will most likely say "hear" og "well done"
or
someone can start building and just take the job to everybodys joy

Ideas:
As I read and understand the project, the goal is to design a model that everybody who wants to, can build. Therefor it has to be as simple as possible. The more complicated it gets the better it looks AND the more difficult it is to build. I can easyli build a mold and make parts from it, but my experience is that people that have not done it before, are frightened by the word molds, therefor my advice is to make the model without molds. If anyone wants to make molds for some of the parts for the model, it is just a normal evolution.
I have made a small 3-plan sketch of the most simple DLG I can think of. It uses the least amount of templates for cutting foam (2 for the wing, 2 for the tailplane and 2 for the fin) It can be made even simpler and a bit better looking, if you make the tails from sanded balsa. It uses the most simple layout (in my oppinion), and it uses the most simple fuselage - build by the "lost foam" method.
The "lost foam" method means that you make a fuselage from foam, cover it with carbon and glass, and remove the foam with accetone afterwards. My idea would be to cure the fuselage in a vacuum bag, but that is not nescesary.
The aerodynamics of the model are of course not as refined as on a SALpeter, stobel og Sirius etc. but I belive that it is good enough to get Schulte in a flyoff if it is build correct :-)
Here is the idea:
 

Anhänge

  • os-dlg.JPG
    os-dlg.JPG
    39,1 KB · Aufrufe: 199
Half an hours work and a foam fuse is made of ordinary white foam. If I want to do it before the epoxy is mixed, I could put in some wood for the wing-hold-down screws. The it need to be covered with the disired amount of carbon and glass and cured - presto!
Wing fairing you ask? When the wing is made you cover the fuselage with plastic, and make the wing fairing on the wing. This way the wing fairing acts as a fairing AND an ekstra sideways securing - this is the same way as Martin Koplow makes his wing/fuselage connection and the same way as the F3J Pike Superior fairing was done too (does someone has a picture?).
Here is a picture og the Sirius look alike foam fuselage:
 

Anhänge

  • DSC03884.JPG
    DSC03884.JPG
    157,2 KB · Aufrufe: 43

Friwi

User
Link bzgl. Positivbauweise

Link bzgl. Positivbauweise

Hi,
ein Modellflugkollege in meiner Nähe baut sehr erfolgreich in "Positiv" und hat das auch schön dokumentiert http://www.aeroworx.net/ weiter unter Technik / Mythos Positivbauweise.

Werd in mal auf diesen Tread hinweisen, vieleicht beteiligt er sich ja.

LG
 

STB

User
Sch*** ist das heiß heute :D

Lastenheft...ich hab noch keins gesehen...:rolleyes:

Also, ich weiß nicht wie Ihr das seht, ich hab lust auf konstruieren und bauen ;).

Ich werde jetzt mal so langsam mal damit beginnen dem Beispiel von EDC zu folgen und alles aufzeichen. Als Beispiele werden die schon genannten Modelle und natürlich das Modell von Mark Drela, der SuperGee II, herangezogen (http://www.charlesriverrc.org/articles/supergee/SuperGeeII.htm).

Den Rumpf hab ich vor, entsprechend der Zeichnung, aus einem Balsaklotz zu schnitzen um daraus ein Urmodel zur Abformung zu erstellen. An dieser Stelle besteht natürlich die Möglichkeit den Rumpf im Forum zu debatieren, anschließend sollte jemanden die Daten in ein CAD- Programm hacken um wiederum anschließend die Rümpfe fräsen zu können (so 50x, entsprechend den Interessenten hier im Thread). Würde das jemand auf sich nehmen wollen?

Die Flächen werde ich, wie vor laaanger Zeit schon mal, aus einem Styro-Klotz herausbrennen um sie anschließend in Positivbauweise zusammenzubauen.

Oder gibt es eurerseits Ideen wie man da gemeinsam besser vorangehen könnte?

Schwitzende Grüße,

Stefan
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten