GP15 Jeta (M 1:2,5 - RC model project): Erfahrungen?

Die Bohrungen sind nur 0,5mm zur Positionierung gefräst.
diese werden nun mit Präzisionsbohrern nachgebohrt.
So, dass der Passbolzen in den Ruderhörnern klemmt und in der Schubstange spielfrei läuft.
Ein lieber Modellbaukollege hat mich mit entsprechenden Bohrern versorgt.😀

image.jpg
 
Today late season start with GP14, what an exceptional model ! It does everything very good. Handling, thermal, speed, landing.
I cant wait to read how is the gp15.
All the best from Chambord castle area.
Denis
 

Anhänge

  • 29E4E407-84E2-4533-A73F-28E932299CC5.jpeg
    29E4E407-84E2-4533-A73F-28E932299CC5.jpeg
    734 KB · Aufrufe: 169
QR - Servorahmen sind eingeklebt.
Hab das Servo auf max. Ausschlag (1000 bzw.2000 ym) und das Ruder auf max. positiv Ausschlag gestellt.
Das ist 100% Servoweg. Falls notwendig, kann ich noch etwas mehr Ausschlag (bis 125%) über die RC-Anlage erzielen.

Hab dieses Mal das erste Mal das Servo NICHT beschwert.
So soll sichergestellt werden, dass das Servo und die Anlenkungen absolut spannungsfrei eingeklebt sind und keine Abdrücke des Rahmens auf der Oberschale der Fläche sichtbar werden.
Das Laminat der Schale (Hartschale) ist zwar sehr stark, aber ich hatte schon Abdrücke des QR Servorahmens bei einem Hartschalenflügel.
Bin gespannt, ob es funktioniert.

IMG_1678.jpegIMG_1677.jpegIMG_1674.jpeg
 
Nun sind auch die Rahmen für die BK und die WK eingeklebt.
Das Gegenlager wurde mit der Unterschale ebeBefalls verklebt.

Hab das gleiche Verfahren wie bei den QR angewendet.
Der Abtriebshebel und das Servo sowie das Ruder auf max. positiv während des Einklebens.
+10 mm auf der BK
+20 mm auf der WK

Bei der BK schaut der 10mm Abtriebshebel etwas über die Schale.
Hier muss ich den Deckel im Bereich des Abtriebshebels etwas aussparen und evtl. dünner schleifen.
Auf der WK und der QR ist alles vollständig unter der Schale.

Das QR hab ich inzwischen getestet. Die Ausschläge sind exakt wie in der Simulation.
Das Ruder ist extrem steif und ist absolut spielfrei.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis und hoffe, dass es bei der BK und der WK ebenso ist…

IMG_1692.jpegIMG_1691.jpegIMG_1698.jpegIMG_1697.jpeg
 

Anhänge

  • IMG_1695.jpeg
    IMG_1695.jpeg
    515,2 KB · Aufrufe: 104
Auch die Ausschläge für die BK und die WK passen exakt mit der Simulation überein.
Ich kann somit auf allen Rudern 100 % Servoweg nutzen.
Auch die Spielfreiheit ist bis auf ein geringes, unvermeidbares Servospiel perfekt.
Habe heute das Mylarband aufgebracht. 25mm transparent matt.
Dieses wird im Klebebereich noch gegen UV-Strahlung mit einer passend grauen Plottfolie 12mm breit abgedeckt.

Die Flügel sind somit bis auf das Einziehen des Kabelbaumes fertig.

37B57C45-3FA9-4F57-B6A5-0EB992F24579.jpeg73B3C6CC-85A9-4B2F-BA4B-AAE11F4E4015.jpeg
 
Da ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden bin, möchte ich versuchen, die Anlenkungen des 2. Flügels komplett aus hochfestem Aluminium zu bauen.
Ich erwarte allerdings nicht unbedingt, dass diese qualitativ viel besser werden als die aktuellen Anlenkungen in CFK.
Bei Interesse werde ich weiter berichten.
Die beiden nächsten Flächensets sollten nächste Woche von Majiek versendet werden.
Diese sind ohne Störklappen geordert.

LG

Hansjörg
 
Hallo Hansjörg,
sehr schön gemacht deine Klappenanlenkung! Sind die Aussparungen für die Ruderhebel ab Werk schon implementiert oder mus man das selbst rausfummeln. Fummeln sage ich deswegen, weil ich das gerade an einer JS3 mache. Hätte mir auch passgenaue Ruderhebel gewünscht. Musste jetzt aber erst mal die von Heizkoffer.de nehmen. Die haben leider genau an der falschen Stelle ein Loch, weshalb ich die Hebel seitlich mit Kohlefaserstangen verstärkt/verklebt habe. Ich finde es sehr interessant, dass du den Einklebevorgang für die Hebel dokumentierst. Finde ich eine gute Idee.
Grundsätzliche Frage: Wo kann man diesen Flieger bestellen, welche Lieferzeit, Preis? Scheint genau das zu sein was ich suche. Ein Racer mit noch einem Hauch einer unterschwellig verbliebenen Thermikaffinität.:D
 
Hallo Christian,

Maciej hatte beim "alten" GP14- Flügel Hutzen und Vertiefungen im Flügel für die Hutzen und für Überkreuz-Anlenkungen vorbereitet.
Das hat mir nicht so gut gefallen und wir haben den Flügel glatt , ohne irgendwelche Vorbereitungen bestellt.
Die Ausfräsungen innen im Ruder für das Ruderhorn, die Aussparungen in der Schale und den Durchbruch im Steg muss man selber machen.
Ich habe die Fräsdateien für die Ruderhörner und die Schubstangen für Maciej zur Verfügung gestellt. Es kann also gut sein, dass er für die weiteren Bausätze ein Anlenkungsset zur Verfügung stellen kann. Fräsen kann er ja vom feinsten.....

Deine Fragen bzgl. Kontakt und Preis habe ich bereits in früheren Einträgen beantwortet. Einfach im Thread nachlesen.
Hier die homepage:

Die homepage ist leider nicht aktuell.
Auf FB findest du auch aktuelle Einträge.

Der Liefertermin wird vermutlich aktuell leider ca. 1 bis 1,5 Jahre betragen. Auch unsere Modelle sind immer noch nicht komplett geliefert.
Maciej begründet das auch mit Composite-Aufträgen für die Rüstungs- und Drohnenindustrie.....🙁
Nach meinen bisherigen Erfahrungen hat er die Liefertermine nicht wirklich im Griff. Man braucht also Geduld.
Aber ich denke, das Warten lohnt sich.
Ist ja bei anderen Premium-Herstellern auch nicht anders.

LG

Hansjörg
 
Hallo Hansjörg, danke für die schnelle Antwort. Ich hätte noch eine Frage:
Gibt es bereits Erfahrungen von der GP14, die ja auch so ein dünnes Profil hat, mit den LDS-Anlenkungen bei sehr hohen Geschwindigkeiten? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Ruder bei F3B-Modellen ab ca. 320km/h zum Flattern neigen. Deshalb baue ich derzeit nur „über Kreuz“ Anlenkungen mit relativ langen Ruderhörnern ein. Bedeutet dann halt leider manchmal eine Ausbeulung auf der Unterseite…
LG
Christian
 
Hallo Christian,

ich weiss nicht, ob jemand bei der GP-14 komplett innenliegende LDS verbaut hat. Ich persönlich kenne niemanden.
Ich hatte meine GP-14 damals mit Kunstoffabtriebshebel und Rahmen von Servorahmen.de und leicht vorstehenden Messing-Augenschrauben mit Gabelkopf , also eigentlich Überkreuz ausgeführt.
Damit hatte ich bei hohen Geschwindigkeiten keine Probleme. Aber ich weiss nicht mehr genau, was die max. Geschwindigkeit war.
Vielleicht um die 250 km/h geschätzt.

Von komplett verdeckten, innenliegenden LDS würde ich bei so dünnen Profilen und bei hohen Geschwindigkeiten ohnehin abraten. Die Ruderhornhöhe ist einfach zu gering.
Du kannst dazu gerne den Bauthreat der GP-14 durchschauen. Da siehst du, wie ich das damals gemacht habe. Würde ich heute nicht mehr so machen.

Ich bemerke, dass dich dieses Thema sehr interessiert. Find ich super!
Übrigens setzt ein Kollege bei einer Ceflix- JS3 gerade auch gefräste CFK- Anlenkungen ein, das System, das ich bei der GP-15 verwendet habe.
Ist aktuell beim Konstruieren....
 
hier mal die Unterlagen zur Profilberechnung.
Es ist ein Vergleich der GP14 zur neuen GP15.
Ist auf Polnisch.
Hab den Text mal durch den google translator gejagt.
kommt viel Blödsinn raus, mit etwas Fantasie kann man das eine oder andere rauslesen.

Ich habe leider zu wenig Fachkenntnis, um das aerodynamisch beurteilen zu können.
Vielleicht kann der eine oder andere Fachmann hier im Forum dazu etwas sagen.
Hallo, ich bin zwar kein ausgebildeter Aerodynamiker, aber die Schaubilder kann ich halbwegs interpretieren.
Wenn ich alles richtig verstanden habe ganz komprimiert wiedergegeben wie folgt:
1. CL/CD (Vx) Schaubild.
Die Gleitzahl ist im Bereich 14-18 m/s um ca 2-3 Gleitzahlpunkte (!!) besser als bei der GP14. Die Klappen sind dabei zwischen 0 Grad (18m/s) und +4 Grad (nach unten) (14m/s) gestellt. Das ist schon eine ordentliche Hausnummer. Dabei wird der sweetspot der Klappenstellung von 0 in Richtung +4 immer schmäler. Das ist aber normal, aber es wird immer schwieriger bei zunehmenden Klappenstellungen (nach unten) die optimale Gleitzahl (bzw. Sinkgeschwindigkeit zu treffen). Hierzu ist es hilfreich für jede Klappenstellung eine zugehörige Höhenruder-Stellung zu programmieren (falls nötig), bei der sich dann näherungsweise die "richtige" Geschwindigkeit einstellt. (Am besten morgens um 4 Uhr im Morgengrauen ohne Wind und Thermik). Ob dabei große Änderungen der Höhenruderanstellung in Abhängigkeit vom Klappenwinkel notwendig sind hägt von der EWD und dem zugehörigen Schwerpunkt ab. => Stabilitätsmaß!
2. Der nutzbare Wölbklappenwinkelbereich ist deutlich größer als bei der GP14. Kann im Schnellflug bis -4 Grad und im Langsamflug bis 8Grad eingestellt werden. Die GP15 bewegt sich mit 8Grad Wölbklappe mit ca 13-14m/s im optimalen Geschwindigkeitsfenster. Bei sehr großen Klappenwinkeln an der Wölbklappe muß nach außen hin der Klappenwinkel abgestuft werden. Z.B. pro Klappe 2Grad weniger. Ob der Vogel bei diesem Klappenwinkel noch vernünftig fliegt bzw. steuerbar ist, hängt auch ein bisschen von der Schwerpunktlage (und zugehöriger EWD) ab, und sollte vorsichtig in ausreichender Höhe erflogen werden.
Der Schnellflug wird bei -4Grad im Bereich von ca. 35m/s bis 70m/s deutlich verbessert.
Der Hochgeschwindigkeitsbereich 70-100 m/s ist nicht dargestellt. Wird aber je nach Berechnungsverfahren auch oft nicht ausreichend genau berechnet. Muss erflogen werden. Also Knüppel bzw. Trimmung nach vorne und gucken was passiert. :D:p
Für die Berechnungen für die GP15 wurde ein Gewicht von 13kg zugrunde gelegt, und die Vergleichsberechnung wurde für gleiche Flächenbelastung der beiden Modelle angestellt.
Grüße
Christian
 
Hallo Christian,

danke für deine Interpretation .
Ich kann damit jedenfalls was anfangen. 8° WK für Thermik erscheinen auf den ersten Blick schon sehr viel.
Bin gespannt, was die Praxis zeigt.
Das Einfliegen und Einstellen macht viel Spass.
Wird allerdings noch etwas dauern.
Warte immer noch auf die restlichen Bauteile.

LG

Hansjörg
 
Hallo Hansjörg,
der sinnvolle Wölbklappenwinkel für Thermikflug ist aus meiner Sicht zwischen 0 und 3Grad.
Mehr bremst nur !
Den Flieger während des Kreisflugs in dem schmalen Geschwindigkeitsbereich für z.B. 4 Grad zu halten ist aus meiner Sicht fast nicht möglich. Demzufolge wird man bei zu großen Klappenwinkeln schlechtere Flugleistung haben.
Bei besonderen Situationen wie zum Beispiel kleine Hänge bei wenig Wind kann man an der Hangkante auch mal 4 oder 5 Grad fliegen.
Bei starker, großflächiger Thermik im Gebirge fliege ich nie mehr als 2Grad.
Die großen Klappenwinkel würde ich bei wenig Platz im Landeanflug am Hang etc. versuchen zu nutzen. Aber erst wenn die Flugstabilität, Klappenwirksamkeit und Abrissverhalten überprüft worden sind.

Aber wir werden sehen wie sich die GP15 am besten fliegen lässt.
Ich habe mir heute auch eine bestellt.🤣
Grüße
Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten