Hawk F5B Staufenbiel

Hallo Jay,

würde ich auch meinen das du dann 3S reinbekommst :cool:
von der Höhe wird halt genauso eng wie bei mir aber das passt schon

LG
Torsten
 
Wenn die 4000er oder 4500er auch gehen und ich damit öfters steigen kann und den Akku damit mehr schone (max C nicht so an der Grenze) wäre, dass ja ein Vorteil ;).
Oder werden die schon zu schwer sodass ich Steiggeschwindigkeit verliere?

Schwerer ist langsamer(zumindest beim Steigen)also musst du dich entscheiden:
Öfters langsamer steigen oder weniger oft schneller steigen;)

Gruss
Yello
 
Stimmt,40m/s sind schon ganz gut, und der Unterschied zum leichteren Accu wird nicht so gross sein aber eben doch spürbar.
Allerdings schreibt Hubbse ja auch dass mit dem schmalen Blatt zwar die Laufzeit länger ist,aber eben auch der Spass geringer!;)
Ähnlich wird es mit der höheren Kapazität auch sein.
Unbestritten ist allerdings dass der grössere Accu die Belastung besser verkraftet und somit eine längere Lebensdauer zu erwarten ist!
Möglicherweise wird durch die zu erwartende bessere Spannungslage und damit etwas höhere Leistung auch das höhere Gewicht(zumindest teilweise) wettgemacht.
Muss man halt probieren was besser gefällt!:)

Gruss
Yello
 
Mein Hawk ist da. :cool:

Morgen oder am Freitag kommt dann noch die Letzte Zubehörlieferung und dann muss ich nochmal zu Staufenbiel für Sachen die man doch immer vergisst zu bestellen (Gabelköpfe, Schrumpfschlauch, Servostecker... ;)).

Am Wochenende kann ich dann hoffentlich anfangen zu "montieren".

Der einzige anspruchsvollere Punkt ist ja der Motorspant. Die Anleitung sagt, Zug/Sturz wären richtig, wenn der Spinner sauber mit dem Rumpf abschließt. Kann ich darauf vertrauen?

/Edit: Der Motor lässt kaum Platz für Lufteinlässe im Spant. Die einzige Möglichkeit wären Einschnitte im Rand und das würde ja die Stabilität extrem verringern. Würde es auch ohne gehen?
 
Hallo gtx,

Na dann viel Spaß beim Montieren:cool:
bei mir hat der Spant gepasst mit dem eingestellten Seitenzug/Sturz, setz ihn aber am besten vorher mal mit montiertem Spinner und Prop ein, zur Kontrolle, falls du den Spant nicht gleich mit montiertem Motor verharzt.
Ich hab in meinen Rumpf seitlich Einlässe für die Kühlluft reingefräst, an den Stellen wo gefräst wird, wurde vorher ein Zuschnitt einer Glasmatte von innen reinlaminiert, dann verliert man auch keine Stabilität.
Wenn dein Motor oder Regler/Akku nicht so arg belastet werden gehts auch ohne.
Zusätzlich hab ich Glasmatten bei den Gewinden für die Flächenverschraubung, wegen Hangeinsatz...:D



VG Alex
 
Zur Kuehlung habe ich auf der Rumpfoberseite gefraest, ohne Matte. Haelt prima, keine stabilitaetsprobleme.
Den Spant wuerde ich nicht sofort einharzen. Erstmal mit montiertem Spinner ausloten ob er denn mit deinem Motor wirklich buendig an den Rumpf abschliest. Position bestimmen, und dann erst einharzen.
 
Ich verstehe die Ruderanlenkung aus der Anleitung nicht ganz. Wenn ich, wie abgebildet, einen Metallgabelkopf nehme müsste das ja ein M2 sein. Aber wie soll ich eine M2 Schubstange abkröpfen? :confused:
 
Und das geht problemlos?
Naja, ich werde noch viel Zeit haben um darüber nachzudenken, ich bekomme nämlich nicht alles in den Rumpf. Der Akku ist so groß, dass er hochkant rein muss. Ich musste den Ausschnitt verbreitern und verlängern, jetzt lässt er sich durch die Öffnung quetschen. Dann ist er aber noch so hoch, dass er die Tragfläche berührt. Der Motor-Regler Strang ist trotz verstümmelter Reglerkabel noch so lang, dass der Regler ca. 1cm zu viel Platz beansprucht.
Der Akku lässt sich wegen der Flächenbefestigungsschrauben weder verschieben, noch flach hinlegen.
Die einzige und wahrscheinlich eleganteste Lösung wäre wohl die Motorkabel an den Regler zu löten.
Sowas hab ich noch nie gemacht und trau mich auch nicht wirklich. Hat jemand Tipps dazu? Ich hab deshalb auch mal an WS-Modellabu geschrieben aber denke mal, die werden mir dazu raten möglichst alles in Ruhe zu lassen.
Da ich doch eine Menge Material wegnehmen musste werde ich wohl noch einen Glasstreifen einmal um den Rand der Öffnung legen. An den Schwerpunkt will ich noch garnicht denken, wahrscheinlich muss der Empfängerlipo ins Seitenleitwerk. :rolleyes:

Nach dem frustrierenden Komponenten-Puzzle hab ich dann immerhin nochmal den Motor laufen lassen und die Drehrichtung ermittelt. Da hat immerhin alles geklappt...Trostpreis. :(
 
Hi,


wenn du einen Innenläufer nutzt,kannst du die Kabel über
diesen legen und deinen Regler bis an den Motor schieben.
Also die Motorkabel über das Gehäuse,-richtung Prop,und
die Reglerkabel hinterher und verlöten.
Also quasi im 180 grad Wickel zueinander.

Hab auf die Schnelle kein Bild gefunden,aber wenn du suchst
findest du hier irgendwo bestimmt eins.

Und spar dir die Gabelköpe..........


Gruss,Andi.
 
Hey, super, so klappt es. :)

Vielen Dank, ich sah mich schon die Hände über einem zerlöteten Regler zusammenschlagen. :D
 
Hallo Jungs!

Hab mein Antriebsset gestern bekommen.
Polytec 500-44.
Jetzt muß ich diese Woche noch meinen Hawk bestellen!
yahoo.gif


@ gtx

Mich würde es nicht wundern, das Du den Regler nicht reinkriegst.
Ist ja ein richtiges Monster!:D Interessant wären Bilder, wenn Du
das Modell aufgebaut hast!

Kann jemand ein Bild von der Heckanlenkung machen und von der
Querruderanlenkung. Wollte meine Querruder auch mit Gabelköpfen
versehen, weil in meinen schnelleren Hangseglern sind die auch verbaut,
sind spielfrei und halten einiges aus!
Aber wenn andi mit den Stahldrähten zufrieden ist, warum nicht.
Ist auf jeden Fall einfacher zu montieren!

@ andi

Kannst mal schnell ein Foto machen von Deinen Anlenkungen,
denn ich muß mir schön langsam alles zusammenschreiben für
meine Bestellung. Es sind zwar schon Fotos eingestellt worden,
aber in nicht besonders guter Qualität.

Danke für Eure Mithilfe und Antworten

Grüße Horiak
 
Nachdem zusammengetaped schonmal alles gepasst hat wollte ich jetzt wie oben beschrieben Motor und Regler zusammenlöten. Allerdings zeigt sich das Lot am Motor relativ unbeeindruckt von meinen Ablötversuchen, da tut sich nichts.
Was ist das und wie bekomme ich jetzt die Stecker ab? :(

Bilder gibt's auf jeden Fall wenn er fertig ist. Bisher hab ich aber bis auf den Motorspant am Modell noch nichts gemacht. Den Motorsturz hab ich übrigens erhöht, der Staufenbiel-Verkäufer meinte er würde schon mit dem Standadrantrieb sehr stark steigen.
Deshalb vorerst nur ein Motivationsbild:

img_0884tskd.jpg
 
du brauchst nen starken Lötkolben, ich sag mal 100W wär gut. Damit die Lötaktion erfolgreich verläuft solltest du den Lötkolben leicht verzinnen. Danach an den Stecker halten und dieser löst sich innerhalb einigen Sekunden. Die Lötaktionen dauern selbst immer nur wenige Sekunden, wenn alles paßt, d.h. der Lötkolben vorgeheizt ist. Auf keinen Fall die Kabel einfach abknipsen, sonst hast du noch mehr Probleme. Ablöten und wieder mit den Reglerkabeln verlöten.
 
Erst hat mir ein User geschrieben ich solle den Motorsturz erhöhen, da das Modell bei ihm zu stark wegsteigt, daraufhin hab ich nochmal bei Staufenbiel gefragt und der Verkäufer, der ebenfalls einen Hawk fliegt, hat auch gesagt ich solle ihn erhöhen.
Jetzt schreibt mir jemand, das wäre falsch gewesen denn die Fläche würde jetzt noch stärker von unten angeströmt werden. Ist ja auch einleuchtend. :cry:

Naja, ich werd mal meinen alten, stärkeren Lötkolben suchen gehen.
 
Suche Rumpf Hawk F5B

Suche Rumpf Hawk F5B

Hallo Hawkjünger,

ich suche dringend einen Ersatzrumpf für den HAWK (für DS)
Kennt jemand von Euch eine Bezugsadresse?
Hat einer von Euch schon Erfahrung mit DS und HAWK?

Gruß
F3BPIT
 
Naja, einige Seiten vorher wird beschrieben, dass mit einigen Anpassungen ein Surprise 14 Rumpf verwendet werden kann, den bekommt man um 114€ plus Servo oder so.

Sonst, hat Staufenbiel keine Ersatzteile?

MFG Julian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten