IKURA (Aer-O-Tec): Präsentation!

Hallo zusammen ,
ich erlaube mir mal meinen Bauvortschrit zu dokumentieren.
Sofern einwenden bestehen las ich das Löschen.:D

Als erstes Schablone herstellen , einmessen ,Loch ausfräsen.

Anhang anzeigen 1661311

Dann aufrauen ,Kohlegenwebe wie auf der anderen Seite einpassen und einharzen und mit Abreissgewebe versehen

Anhang anzeigen 1661314
Anhang anzeigen 1661315
Anhang anzeigen 1661316

So sieht es aus und schon der nächste Gedankenfluss
Anhang anzeigen 1661319

Anhang anzeigen 1661317
Das IDS sieht toll aus aber auf Höhe eine Fummelige Anlenkung und sehr Kurze Hebelverhältnisse
Konventionell gefällt mir von der Mechanik her besser und mit IDS habe ich keine Erfahrung .
Kann mich jemand positiv für IDS bewegen und eventuell mit Typs unterstützen ?
Gruss
Michu

Die Idee mit zwei kleinen Höhenruderservos finde ich gut.
Mit wenig CFK Rovings und CFK Gewebe lässt sich der neue Ausschnitt für das zweite Höhenruderservo
verstärken, so dass er genauso stabiel ist wie die andere Seite.
Dafür hat mein eine redundante Höhenruderanlenkung.
Wer schon mal ein Modell mit ausgefallenem Höhenruderservo beim Einschlagen beobachtet hat, wird die Höhenruderanlenkung mit 2 Servos nicht mehr mit Verschlimmbesserung abwerten, wie z.B in diesem Thread geschehen.
Gewichtsmäßig ist die Anlenkung mit zwei ca. 8 g Servo vergleichbar mit der mit einem ca. 20g Servo.

Klasse gemacht, Michu.
 
Ich hatte mich mal bei Hr. Eder über die Lieferzeit der Ikura informiert. Und siehe da: ab Lager sofort lieferbar. Das läßt das Habenwill-Gefühl dann doch wieder aufkommen.

Ich bin aber mit den vorgeschlagenen Motorisierungen noch nicht so recht glücklich. Teure Motoren mit Getriebe braucht heute doch eigentlich kein Mensch mehr. Starke Außenläufer alleine sollten es doch auch tun, zumal wenn eh Gewicht in der Nase gebraucht wird.

Hat jemand einen solchen schon in die Ikura verbaut?
 
Damit ein Spant mit ca. 53 mm Durchmesser eingebaut werden kann, muß von der Rumpfspitze ca. 72 mm abgetrennt werden.
Das sieht dann eher grenzwertig schlecht aus.
Mein Spant hat 44 mm Durchmesser, dann muß man ca. 50 mm von der Rumpfspitze abnehmen.
 
Bin echt noch am Grübeln: wie groß dürfte denn das Leistungsplus gegenüber meiner Alpina 4001 CME ausfallen? Ich frage mich halt, ob der Invest von rund 2800 € (abzüglich der geschätzt 1.000 €, die ich für meine Alpina wohl noch kriegen würde) es wert ist.
 
Ikura

Ikura

Hallo MD-Flyer,

ich habe zwar keinen Ikura, kenne das Modell aber von einem Kollegen ganz gut. Ich würde das mal ganz ähnlich wie bei anderen hightech Geräten sehen (Fahrräder, Kameras ...). Grundsätzlich kann auch die Alpina sehr viel sehr gut.
Je nach Disziplin sprechen wir wahrscheinlich über 2- 5 % Leistungszuwachs je nach in einigen Kategorien, wahrscheinlich kann auch die Alpina das eine oder andere besser. Die Frage ist immer, was es einem persönlich wert ist (vgl. wieder Fahrrad, ab einem gewissen Standard kostet jedes kilo weniger Minimum 1000.- €, bei mir ist es billiger wenn ich 10.000.- € abnehme;)).

Viele Grüße

Joachim
 
Was ist Leistung?
Wenn es um subjektives erleben geht, kann eine Alpina 4001 sicher dasselbe bieten. In einem Objektiven Leistungsvergleich wird die Alpina in keiner Disziplin ebenbürtig sein. Geht einfach nicht, weil komplett andere Klasse (CFK Schale, andere Profilgeneration, Grundauslegung mit hoher Streckung).
Man sollte diese beiden Modelle nicht direkt vergleichen.

Die Alpina ist ein Supermodell, aber eben in ihrer Klasse, das in der Hand guter Piloten sehr viel kann. Aber der Pilot gehört nicht zum Modell.
Ein Ikura kann defintiv mehr, je nach Bereich sicher mehr wie 5%. Ob das den Preis wert ist, muss jeder anhand seines Budgets selber erwägen.

Btw. Ich flieg selber Ikura, Alpinas gibt es im Verein..................

Gruss
Reini

@MD-Flyer, Wo fliegst Du denn? Ebene, Hang, Alpin?
 
Ich fliege zu 90 % in der Ebene. Dazu 1 - 2 mal im Jahr Hangflugurlaub und so ca. 6 mal an einem Hang in meiner Nähe, aber da nur Modelle bis 3m (weil der Hang recht klein ist).
 
Für dieses Einsatzprofil passt ein Ikura sehr gut. Er wird länger oben bleiben und besser Strecke machen als eine Alpina. Zudem ist er recht agil zu fliegen, auch an kleinen Hängen. Mit Ballastierung läuft er auch bei ruppigem Wetter gut.
Den würd ich überall raus schmeissen, wo ich auch einen F3B raushau. Mit Antrieb eh.
Meiner ist nur motorisiert, weil mir aus gesundheitsgründen die Wurfkraft abhanden kam. Das Modell braucht ohnehin wenig Leistung, die 250gr Motoren reichen gut für 45° zügiges steigen (jedenfalls meiner).

Wenn das Budget und das Gewissen es erlauben, würd ich klar Ikura wählen. Hübsch ist er ja auch.............
Soweit mein Senf dazu.

Gruss
Reini
 
IDS Ablenkung im IKURA

IDS Ablenkung im IKURA

Hallo zusammen,

ich möchte (für mich das Erste Mal) in den IKURA auch ein IDS System von der Firma Servorahmen einbauen. Frage an die jenigen, die dies bereits erledigt haben:

Welche Servohebel von den 6 Stück habt Ihr verwendet ? Ich wollte den 2. aus der Reihe (von klein nach groß) für die Querruder und den 4. (von klein nach groß) für die Klappen verwenden.

Wie habt Ihr die Anlenkpunkte / Drehpunkte an den Klappen ausgerichtet ? Ich hab bei diesem System von 1 mm vor dem Drehpunkt der Klappen (wobei in Richtung der Endkante gemeint ist oder ) oder parallel mit dem Drehpunkt gelesen ? Könnte hier jemand vielleicht 1 -2 Bilder einstellen die das ganze etwas veranschaulichen ? Danke dafür.

Als Motorsetup habe habe ich eine PYRO 400-13 mit Getriebe an der 18X10 GM mit 6 S 2650 mAh vorgesehen.



Grüße aus Bayern - Stefan
 
CFK Motorspant

CFK Motorspant

45 mm Cfk Spant 2,1 mm dick
handgeschnitzt
mit 4 er und 3 Lochkreis für Getriebe und Lüftungsschlitzen

0CA69B38-4379-4651-B9F2-B08346016CD8.jpeg
 
Motor

Motor

Lehner 1920-8 Y
mit 6:1 Super Chief
277 g
2240/Vmin
Regler Uranus 85A
Mit 6 s und GM 16x 10
ca. 60 A Stromaufnahme

GM 17x 8 oder 18x8,5 gehen auch mit diesem Motor

54A62A09-0E19-460E-B85F-6A44FDA6432F.jpeg
 
Komponentenauswahl - und Platzierung zur Schwerpunktseinhaltung

Komponentenauswahl - und Platzierung zur Schwerpunktseinhaltung

Der Schwerpunkt bei der Ikura ist bei ca. 90 mm.
Zur Einhaltung des Schwerpunkts bei einem fertigen Höhenleitwerk mit ca. 128 g Masse benötigt man vorne ca. 1,1 kg Zuladung an Komponenten, um ohne Blei auszukommen.

Z.B
35 g Luftschraube und Spinner
280 g Motor
80 g Regler
15 g Akkuauflage
580 g Lipo
50 g Opti Power Ultra Guard
40 g Empfänger, Seitenruderservo, Servobrett
15 g Vario GPS
Übliche Platzierung von vorne nach hinten: Motor, Regler, Lipo, Opti Power Ultra Guard, Servo mit Empfänger und Telemetrie.

Zur Schwerpunktsvermessung und der Komponentenverteilung im Rumpf ist es hilfreich zu wissen, dass ohne Tragfläche der Schwerpunkt des flugfertigen Rumpfes ca. 4 mm in Flugrichtung vor der Flächenverbindermitte liegt.
 
Höhenruderanlenkung

Höhenruderanlenkung

Damit man den ganzen Servoweg bei maximalen Höhenruderausschlägen nutzen kann, sollte das Hebelverhältnis von Servohebel zu Ruderhebel ca. 1: 2,2 sein.
10 mm Servohebel zu 22 mm Ruderhornlänge, wobei ca. 16 mm des Ruderhorns aus dem Höhenruder herausragen. Das Höhenruder ist an dieser Stelle ca. 6 mm dick.
Bei diesem Hebelverhältnis ist das Ruderspiel sehr gering und man kann beim Sender ca. 100% Servoweg einstellen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten