Lehner 4125/4140

An sich ist das schon kontrollierbar.
Die Motoren halten ja, wenn sie innerhalb der spec betrieben werden.

Ich fänds gut, wenn alle Huberts Beispiel folgen würden und jeder einen eigenen Thread aufmacht, in dem derjenige einen Monolog über seine Ansätze hält. Den kann man dann ignorieren oder nicht.

Dann könnte mal wieder etwas Ruhe reinkommen und es gibt dann vielleicht mal irgendwann wieder jemanden, der noch nicht alles weiss und von Motoren posten kann, ohne dass er angepflaumt wird..
 
Christian sagt ja, es gibt ab und an Ausschuss bei den Spulen. Dort wird es schon messbare Grenzwerte geben, auf die geprüft wird. Wenn die Eingehalten werden, ist es wahrscheinlich, dass die Motoren die in der Spezifikation genannten Ströme etc. aushalten..

Du bist auch eingeladen, einen monologthread zu eröffnen, in dem beschrieben wird, was alles nicht geht.
 
Es ist in dem Kontext völlig egal was Chtistian sagt, weil es nicht seine Firma ist.
Da wir KEINEN Einblick in die genauen Fertigungsprozesse haben, sind deine Anschuldigungen völlig irrelevant.

Der Motor macht, was im Datenblatt steht. Worüber ihr euch aufregt ist Kindergarten.

Mutti..der Christian hat gesagt... wuäh..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
eben Sebastian , Lehner produziert die Spulen in sehr großen Stückzahlen . Bei 70% Füllfaktor gibt es keinen Ausschuß wie Renè es hier weismachen möchte. Bei 80% gibt es Ausschuß . Mit einem teuereren Isolierlack geht es bei 80% auch wider ohne Ausschuß . Das ist aber für andere Kunden , die das haben möchten , im Modellbau bestimmt Geiz ist Geil den Preis.

Reneˋ , macht euch um Euere Produktionen gedanken. Hier werden von Euch lauter falsche Behauptungen ausgestellt !! Irgendwelche an den Haaren herbeigezogene Vermutungen . Wie bei Ralph, Milliohm sind Milliohm , wenn sie sich messen lassen hat der Motor sie egal was er rechnet welcher Draht verwendet wurde , welche Iso drin liegt und was euch sonst noch einfällt.

Happy Amps Christian
 
Moin Christian!

Wenn Du Dich von Tatsachen und Deinen eigenen Daten provoziert fühlst, ist dass Deine Sache genauso wie es meine Sache ist, dass ich mich von Dir verarscht fühle.

Es kristallisiert sich auch diesmal wieder heraus wie schon so oft. Du biegst Dir Deine Physik zurecht, wie Du sie grade brauchst.

Da wird mit 7 to verpresst und der Querschnitt der gepressten Drähte ändert sich dabei nicht.
Ich finde das höchst interessant!
Du glaubst ernsthaft, dass Du damit durchkommst?
Das Pressen von Metallen ist eine 3 dimensionale Angelegenheit. Dabei ändern sich sehr wohl die Querschnitte der Einzeldrähte, was easy zu beweisen ist.
Drück mal mit 7to auf so ein Drähtchen und staune, um wieviel der auch länger wird. Das geht logischerweise am Querschnitt verlustig, weil das gepresste Volumen ja gleich bleibt. Und wenn das in einer Form passiert, die 2 Dimensionen festlegt, dann wächst wahrscheinlich die Länge.
(Spulenköpfe). Da hatte der Sebastian eine echt gute Idee!
Aber das beweist zugleich, dass Du den angegebenen Füllgrad auch wieder nur - ich nenne es mal "schöpferisch" bestimmt hast.
Es sei denn, Ihr habt ein Verfahren entwickelt, dass die Kupferatome kleiner presst.:cool:

Haben die Leiter in der Platine eigentlich auch 2,65mm² wie die Wicklung?

Und Iso abziehen - klasse idee. Am besten die vom Draht gleich mit.
Werden wir in Zukunft auch so ins Auge fassen.
Auf diesem Bild sieht man, dass dass der wWckelraum vollständig ausgenutzt wird und nicht nur die 18,75mm² die du behauptest.
Aber okay, diese unbedeutenden Kleinigkeiten lassen wir einfach mal so stehen.

Bleiben wir lieber bei den harten Fakten.
Die veröffentlichten Datenblätter sind gerechnet und keine Prüfstanddaten.
Hast Du selber geschrieben.
Da frage ich mich "Warum?" Wenn die echten Daten doch sowieso aufgenommen worden sind!

Das sogar von Dir selbst vorn in diesem Thread als gültig bezeichnete Prinzip, dass der Wirkungsgrad an einem Lastpunkt nicht höher sein kann, als das Verhältnis von Lastdrehzahl zu Leerlaufdrehzahl wird bei einigen der "Datenblätter" mal eben massiv ausser Kraft gesetzt.

Bezüglich des Formelkatalogs:
"Die Formel wird überall so angewendet".
Is okay.
Der verdammt eisenarme YY-Dickdraht 12N10P Align 700MX von Deinem Buddy ist also tatsächlich besser, also Deine Motoren und hat bei >400A noch >90% eta.
Hast Du ihm schon angemessen gratuliert?
Nächste Woche habe ich auch einen. 😛
Und wenn ich den 4225 - wie auch immer - auf 1800/V und 1mOhm Anschlusswiderstand bringe, hat der in den einschlägigen Rechnern die gleiche Wirkungsgradkurve wie der 4125 / 5. und ist dazu ca. 80g leichter.
Das glaube ja nichtmal ich. Ob ich dafür noch nen Motor verschwenden mag, da muss ich nochmal nachdenken. So hochdrehend habe ich sowieso keine Anwendung für.

Was soll man dazu noch schreiben......am besten nix.
Da gebe ich Dir tatsächlich vollkommen recht.
Und was ist nun mit Schenks Zusammenhang, passt dir grad nicht in Kram, na dann kann man sich wie üblich nicht mehr erinnern?
 
Der Motor macht, was im Datenblatt steht. Worüber ihr euch aufregt ist Kindergarten
Tut er das?
Noch so ein Muttersöhnchen..
Passt natürlich super in die von Dir eingeforderte sachliche Diskussion...
Reneˋ , macht euch um Euere Produktionen gedanken
Klasse, dann muss ich mir keine Gedanken machen, hab nämlich keine Produktion. Puh, Schwein gehabt.
 
Christian, bist Du wieder an dem Punkt wo Du ausfallend wirst? Muffensausen? Deine ganze "Theorie" aus dem Maxon-Katalog... tsts. Die angenehmen Teile genommen um damit in die Welt zu posaunen wie wunderbar die eigenen Motörchen seien und dass da nie einer drankommt. Dabei alle Physik außen vor gelassen. Und die Stolpersteine, die bei der Anwendung der Technologie drohen, schön klein reden. Am besten man erwähnt es garnicht erst... ein gequetschter Draht bleibt ein gequetschter Draht und damit ein Schwachpunkt. Bemeckert ihr ja bei den Chinesenmotoren ja auch immer gebehtsmühlenartig. Und selbst Du wirst ja niemandem weis machen wollen, dass die verdrillten Drähte NICHT gequetscht werden, wenn sie mit 7to in die Form gepresst werden und sich dabei nennenswert verdichten...
 
Hi........
Bild vom 5 Winder mit 0,75mm Bohrer zu optischen vergleich , man kommt wirklich nicht an einen einzelnen Draht . Einmal liegen zei direkt nebeneinander , dort misst man mit Micrometerschraube 1,5mm.

Happy Amps Christian
Der muss noch:
Unabhängig von diesem speziellen Motor, sondern von ganz allgemeiner Gültigkeit:
Wenn zwei doppelt gelackte und dazu vergossene Drähte nebeneinander 1,5mm breit sind, wie dick ist dann der EinzelKUPFERdraht?
Das klingt ganz nach der bewährten Dickenangabe eines anderen Herstellers aus den Anfangszeiten der Motorwickelei.
Und nein, auch dass machen nicht alle so. 🤣🤣🤣
 
Ganz herzlichen Dank an Michael für den link:

Nun haben wir schon 3 Widerstandswerte für den 4125-5:
Die anfangs behaupteten 1,00mOhm von CL
Die gemessenen 1,16mOhm von CL (+16%) (Beitrag #141)
Und die 1,065mOhm auf dem Bild. offenbar auch von CL nach Amerika geschickt (+6,5%) Wobei das mal ein richtig gutes Gerät ist, was nicht jeder umherstehen hat.

mal sehen, was noch so an Angaben kommen wird.

Die im link für den 4125-10 angegebenen 3,83mOhm mag ich sowieso ganz und gar nicht glauben.
Finde den Fehler.....

Fakt ist auch:
Derlei stark differierende Angaben von Dritten sind natürlich geschäftsschädigend für den Hersteller.
Da hat der Sebastian völlig recht.
Sowas sollte man tunlichst vermeiden, vor allem, wenn man sich den Anstrich von Objektivität geben möchte.
 

Anhänge

  • 4125.jpg
    4125.jpg
    398,9 KB · Aufrufe: 104
  • hioki-RM3545.jpg
    hioki-RM3545.jpg
    279,7 KB · Aufrufe: 103
Zuletzt bearbeitet:
Hi !

Wo ist denn der Fehler bei den 3,83 milliohm ?
Doppelt so viele Windungen, also halber Querschnitt und doppelt so langer Draht.. wie beim 5-Winder. Da müssten so pixDaumen 4,xx milliohm rauskommen. Ist ein bisschen drunter, wahrscheinlich passte da noch ein Draht eine nummer größer als die Hälfte vom 5-Winder..
Oder dadurch, dass die Zuleitungen nicht doppelt so lang sind fehlt da was - ist zumindest in etwa da, wo man es erwarten würde..

Grüße !
 
Man kann halt aus der quasi gleichen Rechnung unterschiedliche Schlüsse ziehen.
4x1,065 = 4,26.
4,26 / 3,83 = 1,112.
Der 10-winder hat also einen nochmal 11% höheren Füllgrad - die mini- Anschlusslängen in den Platinen sind in meinen Augen da eher unerheblich.

Sebastian mag es glauben, ich mag es nicht glauben.
So einfach ist die Auflösung.

Und JA! , solange der Motor die spezifizierten Eigenschaften lt. Herstellerangabe hat (6,8kW bei 35000rpm und guter Kühlung) spielt das für den potenziellen Konsumenten absolut keine Rolle.
Aber wir sind hier ja nicht im Konsumentenforum sondern bei den Motorbastlern.
 
Nicht 11% höherer Füllgrad, sondern mehr Leiterquerschnitt. Füllgrad bezieht sich ja auf die Slotfläche - ist also etwas weniger. Es könnte ja auch etwas anderes sein..

Aber solange man die genauen Drahtstärken nicht kennt und auch nicht die Eigenschaften der Platine kann man nur mutmaßen, das ist dann nicht objektiv.
Wie viel hattest du für den 13-Winder gemessen ? Das waren doch in etwa 5 Milliohm - das passt doch dann in die Meßreihe..

Ansonsten glaub ich bei den Motorenbastlern erstmal gar nichts mehr. Es gibt hier niemanden mehr, der nicht irgendwen irgendwas in die Schuhe schieben will.
 
Ich hatte doch den 4140!
Ansonsten glaub ich bei den Motorenbastlern erstmal gar nichts mehr. Es gibt hier niemanden mehr, der nicht irgendwen irgendwas in die Schuhe schieben will.

Siehste, da sind wir schon wieder einig beim nix mehr ungeprüft glauben.
Wobei "glaube(n)" eh keine objektive Kategorie ist und somit keiner Begründung bedarf.
UND: wenn doch eh alles nur kopiert ist....🤣
 
Zuletzt bearbeitet:
An sich ist es ja auch völlig egal.

Mich stört es nur massiv, dass dein/euer Konflikt dazu führt, dass neimand mehr was ausprobiert. Siehe mein Wasserkühlungsthread. Da wurde ja von allen Seiten torpediert, obwohl ganz klar gesagt wurde, es soll erstmal nur ein test sein. Dass man da von einer bestimmten Mischpoke erstmal die Nase voll hat, ist ja dann auch erstmal logisch . .
Da werden sich dann andere auch sehr stark überlegen, ob sie hier was posten
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten