MIG 21 als neues Projekt

Und weiter gehts. Der Haubenrahmen ist angepasst:
IMG_20220120_100623.jpg
...die Frage, warum da so viel Balsa unterfüttert ist, ist nicht gestattet :(

Bei Nasenkonus habe ich zwei Varianten gedruckt. Eine kleine und eine nach dem Vorbild einer russischen Kurche:
IMG_20220120_095607.jpg
Die große (links) sieht eindeutig besser aus, und vom Luftdurchsatz dürfte sich's nicht viel nehmen.
IMG_20220120_095409.jpg IMG_20220120_095528.jpg
IMG_20220120_095414.jpg IMG_20220120_095535.jpg
Da der Konus zum besseren Transport nur aufgeschraubt ist, kann ich einfach wechseln. Oder auch noch eine ganz andere Variante ausprobieren.
IMG_20220120_095335.jpg
Auf der Rückseite des Spantes ist natürlich auch ein schöner, aerodynamischer "Abströmkörper".
Und ja - der Absatz war im CAD nicht da. Komisch - doch mal wieder irgendwie Murks gebaut...
Naja - füttern wir halt noch ein bisschen mit Balsa auf.

Nebenbei habe ich angefangen, die Leitwerke zu beglasen. Was weg ist, ist weg...
IMG_20220120_112359.jpg
Frage an Euch: ich habe die Höhenruder mit Abreißgewebe anscharniert. Jetzt bin ich mir nicht sicher, wann der richtige Zeitpunkt ist, die obere Beplankung an der Scharnierlinie abzutragen? Vor oder nach dem Beglasen oder sogar erst nach der Grundierung?
Ich habe zwar schon Elasticflaps gemacht, aber noch nicht in Verbindung mit Glas & Lack.

Und gerade klingelt noch der freundliche DHL Mitarbeiter und bringt den Antrieb:
IMG_20220120_114329.jpg
Dank des gut funktionierenden, republikweit agierenden EDF Netzwerkes :D ein Schübeler DS-77 DIA HST mit 700'er Motor.
Gebraucht zum fairen Preis. Neu hätte ich mir so ein Edelteil wahrscheinlich nicht geholt ;).
Jetzt fehlen nur noch die bestellten Electron ER-40 Fahrwerksmechaniken, dann komme ich wieder ein gutes Stück weiter.

LG
Michael
 
Hallo Michael,

noch ein Hinweis zu dem Einlauf: verkleide auch die Streben mit einem Profil. So wie es jetzt ist, sind das die reinsten Widerstandsgeneratoren.

Zur Tragfläche: ich würde die Beplankung jetzt einschneiden/abtragen und nach dem beglasen entsprechend nochmal nacharbeiten.

Cheers
Chris
 
Das Einritzen der Oberfläche bis runter auf das Abreisgewebe als Elastikflap würde ich erst ganz zum Schluss. Stahl-Lineale auflegen/fixieren und dann ritzen. Ich hatte mir dafür was Handliches gedruckt wo eine Diamant Dremelscheibe fest eingespannt ist und unten 5mm rausschaut. Vorher geht natürlich auch und dann hinterher im dann sichtbaren Bereich erneut wegritzen/schneiden.
 
Die Streben im Einlauf bekommen natürlich noch eine schöne tropfenförmige Verkleidung. Die kann ich nur nicht am Konus mitdrucken, sonst wird's mit dem Draufschrauben nichts mehr...

LG
Michael
 

komar96

User
Und weiter gehts. Der Haubenrahmen ist angepasst:
Anhang anzeigen 12128302
...die Frage, warum da so viel Balsa unterfüttert ist, ist nicht gestattet :(

Bei Nasenkonus habe ich zwei Varianten gedruckt. Eine kleine und eine nach dem Vorbild einer russischen Kurche:
Anhang anzeigen 12128301
Die große (links) sieht eindeutig besser aus, und vom Luftdurchsatz dürfte sich's nicht viel nehmen.
Anhang anzeigen 12128296 Anhang anzeigen 12128299
Anhang anzeigen 12128298 Anhang anzeigen 12128300
Da der Konus zum besseren Transport nur aufgeschraubt ist, kann ich einfach wechseln. Oder auch noch eine ganz andere Variante ausprobieren.
Anhang anzeigen 12128295
Auf der Rückseite des Spantes ist natürlich auch ein schöner, aerodynamischer "Abströmkörper".
Und ja - der Absatz war im CAD nicht da. Komisch - doch mal wieder irgendwie Murks gebaut...
Naja - füttern wir halt noch ein bisschen mit Balsa auf.

Nebenbei habe ich angefangen, die Leitwerke zu beglasen. Was weg ist, ist weg...
Anhang anzeigen 12128303
Frage an Euch: ich habe die Höhenruder mit Abreißgewebe anscharniert. Jetzt bin ich mir nicht sicher, wann der richtige Zeitpunkt ist, die obere Beplankung an der Scharnierlinie abzutragen? Vor oder nach dem Beglasen oder sogar erst nach der Grundierung?
Ich habe zwar schon Elasticflaps gemacht, aber noch nicht in Verbindung mit Glas & Lack.

Und gerade klingelt noch der freundliche DHL Mitarbeiter und bringt den Antrieb:
Anhang anzeigen 12128307
Dank des gut funktionierenden, republikweit agierenden EDF Netzwerkes :D ein Schübeler DS-77 DIA HST mit 700'er Motor.
Gebraucht zum fairen Preis. Neu hätte ich mir so ein Edelteil wahrscheinlich nicht geholt ;).
Jetzt fehlen nur noch die bestellten Electron ER-40 Fahrwerksmechaniken, dann komme ich wieder ein gutes Stück weiter.

LG
Michael
IMG_20220120_112359.jpg
Frage an Euch: ich habe die Höhenruder mit Abreißgewebe anscharniert. Jetzt bin ich mir nicht sicher, wann der richtige Zeitpunkt ist, die obere Beplankung an der Scharnierlinie abzutragen? Vor oder nach dem Beglasen oder sogar erst nach der Grundierung?
Ich habe zwar schon Elasticflaps gemacht, aber noch nicht in Verbindung mit Glas & Lack.

#Hi Michael,
ich hab´s bei der Fouga vor der Beglasung gemacht. Ich finde die Bearbeitung dann leichter nach der Beglasung.
LG
Wolfi
 
Hallo Michael,
legst ja richtig was vor hier - in der Zeit👏🏼👏🏼

Tolle Idee mit dem Konus austauschen. Da ist mir doch der alte Prandtl eingefallen, der die Umströmung der Kugel verbessert hat durch eine Stolperkante… könnte doch auch hier hilfreich sein…mehrLuft an den Impeller zu bekommen. Da du ja den Konus austauschen kannst könnte man ja mal Standschubmessungen mit verschiedenen Konussen machen…
sprich die schöne Einschnürung nach dem Konus bringt unter Umständen nix, weil es eh Totwassergebiet ist. Schau dir mal die Prandl Bilder mit Kugel an mit und ohne Stolperring, das ist schon verblüffend

wirst eh nicht um ein paar Versuche rumkommen…

Immer weiter mit der Mig…

Grüße

Eberhard
 
Jetzt kommen wieder die Sachen, bei denen man nicht viel sieht. Ruder ausschneiden, Servos einbauen etc.
Naja - muss eben auch sein...
IMG_20220122_121427.jpg
Am Rumpf kann ich erst weitermachen, wenn die Fahrwerksmechaniken da sind.

LG
Michael
 
Ich hatte mir anfangs Pendelruder überlegt. Aber es passt einfach platzmäßig nicht. In dem Bereich nullkommanull Platz für eine Lagerung, geschweige denn eine Anlenkung und schon gar nicht für Servos. Der Rumpf ist mit dem Schubrohr ausgefüllt. Zwischen Schubrohr und Rumpf bleiben in dem Bereich gerade mal 18mm Platz.
Ich denke, das ist auch der Grund, warum Freewing keine Pendelruder realisiert hat.
Ich habe schon die Trennung Rumpf/HR etwas nach außen verlegt, damit es wenigstens ein bisschen erträgliche Hebelverhältnisse gibt.
LG
Michael
 
Ich hatte mir anfangs Pendelruder überlegt. Aber es passt einfach platzmäßig nicht. In dem Bereich nullkommanull Platz für eine Lagerung, geschweige denn eine Anlenkung und schon gar nicht für Servos. Der Rumpf ist mit dem Schubrohr ausgefüllt. Zwischen Schubrohr und Rumpf bleiben in dem Bereich gerade mal 18mm Platz.
Ich denke, das ist auch der Grund, warum Freewing keine Pendelruder realisiert hat.
Ich habe schon die Trennung Rumpf/HR etwas nach außen verlegt, damit es wenigstens ein bisschen erträgliche Hebelverhältnisse gibt.
LG
Michael


Moin,

18mm reichen vollkommen wenn die kraft der Lagerung ordentlich in den Rumpf geleitet wird. Die Anlenkung kann ja von unten gemacht werden und steht dann etwas aus dem Rumpf raus. Würde aber auf jeden Fall Pendelruder bauen.

Gruß.
 
Hi Daniel,
18mm reichen auf keinen Fall für eine Lagerung aus. Hast Du mal überschlagen, was bei Geschwindigkeiten von 150 - 180 km/h an Hebelkräften in den Rumpf eingeleitet wird? Das ist schon mit meiner einfachen Steckung schwierig.
Es gibt ja wegen des Schubrohres keine durchgehende Achse. Ich habe mir da schon einiges an Gedanken dazu gemacht.
Mit Pendelrudern hätte ich mich Maßstabs- und damit größenmäßig in Richtung der Airworld oder Feibao Version bewegen müssen. Dann wäre mehr Platz.

Im Original hatten die Kollegen übrigens a) Hydraulik und b) mehr Platz.

LG
Michael
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten