MPX: PC-Kabel USB

USB-Kabel

USB-Kabel

Hallo zusammen,

ich biete euch hiermit an, die "fertige" Schaltung mit in meine Technikseite auf zu nehmen : http://www.zier-net.de/mfg/technik/index.htm.

Der Link ist übrigens auch im WIKI hinterlegt.

Schickt mir die funktionierenden Schaltpläne und ich mach eine Bauanleitung dazu.

mfg Jürgen
 
Habe heute den Levelshifter/Widerstaende aus Beitrag #57 erfolgreich mit einem M-Link Empfaenger getestet. Update/Einstellungen moeglich...

DSC01089-446x334.jpg


Aufschlussreich ist auch, was Helmut Stettmaier im Abschnitt "Sensor-Seite" auf
http://www.stettmaier.de/stmMPX/stmMPX.htm#MSB schreibt.

Ehrlich gesagt wundert mich, dass es mit einem MAX232 ueberhaupt funktioniert... Vielleicht kann das ja mal jemand Wissender erklaeren?! Danke
 
Problem mit USB PC Kabel für MPX M-Link Empfänger

Problem mit USB PC Kabel für MPX M-Link Empfänger

Hallo,

habe den neuen GPS Sensor für meine Cockpit SX mit M-Link, kann ihn aber nicht zum Arbeiten bringen....

Habe das USB PC Kabel Best 85149 gekauft (€ 40,00), die Software/Treiber von MPX auf meinen PC geladen, aber wenn ich das USB Kabel gemeinsam mit M-Link Empfänger und aufgeladenem RX-Akku am PC anstecke, findet der PC den USB Stecker nicht und es passiert gar nichts:confused::confused:
Habe jetzt den MPX Treiber auch auf einen anderen PC installiert, und auch hier erkennt der PC das MPX-USB Kabel nicht...

Kann mir hier jemad helfen?? BITTE:(

Vielen Dank!
Klaus (Wien)


Hallo,

von MPX gibt es ein PC-Kabel für den Sender und eines für die Empfänger.
Bestell-Nr. 85148 und 85149

Ist jemanden bekannt ob man mit Hilfe eines Adaptersteckers auch auf den Empfänger gehen könnte damit man nur ein Kabel benötigt?
Das Empfänger Interface hat 3 belegte Pins. Wie viele Pins sind bei dem Senderkabel belegt?


Gruß
Thomas
 
Habe heute den Levelshifter/Widerstaende aus Beitrag #57 erfolgreich mit einem M-Link Empfaenger getestet. Update/Einstellungen moeglich...

DSC01089-446x334.jpg


Aufschlussreich ist auch, was Helmut Stettmaier im Abschnitt "Sensor-Seite" auf
http://www.stettmaier.de/stmMPX/stmMPX.htm#MSB schreibt.

Ehrlich gesagt wundert mich, dass es mit einem MAX232 ueberhaupt funktioniert... Vielleicht kann das ja mal jemand Wissender erklaeren?! Danke

Jetzt nochmal langsam, du hast einfach (wie bei den Sensoren), RX und TX des MAX232 übern 2 Widerstände an Signal angeschlossen und das ging? Genauso gings bei mir nicht. Werd ich jetzt nochmal testen müssen.

Die Frage wäre eher, wieso sollte es mit einem Max232 NICHT gehen. Eigentlich gibts keinen Grund dass MPX hier etwas bastelt was anders funktioniert. Wenn das so klappt wär das Konzept ja Konsistent.

@Klaus:
Wird das Kabel denn nun im Gerätemanager (Anschlüsse) erkannt oder nicht? Was passiert wenn du (nach der Treiberinstallation) das Kabel einsteckst? Meldet Windows ein neues Gerät? Meckert es wegen Treibern rum? Ein "geht halt nicht" ist keine so tolle Fehlerbeschreibung. Ausserdem wäre es hilfreich wenn du kurz sagst was du für ein System laufen hast.


gruß cyblord
 
Jetzt nochmal langsam, du hast einfach (wie bei den Sensoren), RX und TX des MAX232 übern 2 Widerstände an Signal angeschlossen und das ging? Genauso gings bei mir nicht. Werd ich jetzt nochmal testen müssen.

Die Frage wäre eher, wieso sollte es mit einem Max232 NICHT gehen. Eigentlich gibts keinen Grund dass MPX hier etwas bastelt was anders funktioniert. Wenn das so klappt wär das Konzept ja Konsistent.

Ja, Standard-Beschaltung MAX232 + jeweils TX/RX 100 Ohm an Signal funktioniert bei mir.

Meine Verwunderung ruehrt daher, dass Helmut etwas von Pegeln in Hoehe 2.8 V schreibt; ich haette daher eher vermutet, dass ein MAX3232 notwendig ist. Dieser funktioniert(e) bei einem Test allerdings nicht (koennte aber auch an der eher laxen Verkabelung - da fliegender Aufbau - gelegen haben). Muss ich nochmal wiederholen...
 
Hi,

das liegt daran, das die Schaltung mit den beiden Widerständen nur funktionieren kann, wenn der Sender nach dem Ausgeben des letzten Bits sich hochohmig schaltet. Das kann aber die PC-Seite nicht, egal ob USB oder MAX232 Interface. Die Schaltung von Helmuts Seite bezieht sich nur auf die uP Seite! Auf der PC Seite muss der TX so entkoppelt wrden, das er nur bei Low-Pegel dominiert (Diode).

Gruß Ingo
 
Bei dem MAX232 braucht man auch eine, wenn es richtig sein soll. So ist es eine maybe Schaltung (mag sein das sie funktioniert). Der Sensor mit seinen typisch 100 bis 150 Ohm am Signal kämpft gegen den TX mit seinen 100 Ohm plus dem Ausgangswiderstand des MAX232 oder USB Interface. Gibt der Sensor oder RX low aus, kommt über das Spannungsteiler Verhältnis kein ordentlicher low-Pegel zu stande da der TX Ausgang im Ruhezustand high Pegel hat.

Gruß Ingo
 
Also das klappt bei mir alles nicht. Weder mit noch ohne Diode. Hab sogar mittels 2 invertierten Open-Drains versucht. Jede Variante klappt mit dem GPS Sensor perfekt, mit dem Empfänger RX-7 DR M-Link aber nicht. Der Balken wird grün, dann geht der RX Manager auf, dann werden Typ, SW Version usw. unten angezeigt. Beide Buttons bleiben grau, Spannungsanzeige steht auf .00V das grüne Licht blinkt sehr schnell.

Als Spannung hab ich 5.5 Volt anliegen. Anschlus an Buchse B/D. Kein Sender eingeschaltet.

Untitled-1.jpg

Jemand ne Idee?
 
Es ist laenger her, dass ich unter Windows einen (Hardware-)COM-Port benutzt habe: Deshalb die Fragen: Ist das Ding im BIOS aktiviert? Ist der Port evtl. "belegt" (irgendein doedeliger Mousetreiber noch?). Hast du mal COM2 probiert?

Aus den DOS/Windows3.x-Zeiten weiss ich noch, dass irgendwie immer nur COM2 wirklich frei verfuegbar war - oder erinnere ich das falsch.

Mir ist aber klar, dass das heute "eigentlich" keine Rolle mehr spielen sollte...
 
Hi cyblord.

hab mir gestern meinen ersten M-Link RX geholt. Bisher nur RX M-Link light.

Lt. MPX PC Zugriff ja nur noch per USB Adapter.

Geht das jetzt mit dem bekannten seriellen Adapter und einen Standard USB <-> RS 232 Umsetzer?

Gruß KH
 

Anhänge

  • MPX Schnittstelle USB M-Link.JPG
    MPX Schnittstelle USB M-Link.JPG
    86,2 KB · Aufrufe: 133
Geht nicht.

Schaltung gerade mal aufgebaut, aber MPX will den USB Adapter haben.

Nix mit RS 232 - USB Umsetzer.

Schade....
 
USB ist nicht zwingend

USB ist nicht zwingend

@kalle123
Das der Multiplex Launcher nur mit USB-Adapter geht kann nicht sein.

Ich betreibe das Windows XP in einer Virtualbox unter Linux und konnte die Orginal Multiplex-Adapter nicht verwenden.

Wenn ich aber das alte serielle PC-Kabel für die MC4000 über einen anderen USB-Seriell-Adapter betreibe funktioniert es auch mit der Royal Pro.

Bei dem Adapter für die Empfänger, Sensoren... hängt sich der Multiplex Launcher solange auf, bis ich den USB-Adapter der VM wieder entziehe.

Sobald ich aber den Adapter unter Linux mit einem erweiterten Treiber (die IDs der MPX-Adapter kennt der cp210x-Treiber noch nicht) einbinde und die so erhaltene Serielle Schnittstelle an die Virtuelle Umgebung weiterreiche funktioniert das ganze.

Es kann also nicht daran liegen daß es nur mit USB-Anschluss funktioniert. Für die Virtuelle Maschine ist das nämlich dann nur nur noch eine normale serielle Schnittstelle.

Leider kann ich den Multiplex-Launcher nicht direkt unter Linux laufen lassen. Es kommt hier ständig zu Fehlern, da Wine nicht 100% Bug-kompatibel zu Windows ist. Daher bricht je nach angeschlossenem Gerät entweder die Verbindung ab oder das Programm stürzt ganz ab.

Vielleicht bringen diese Erfahrungen ja ein bischen Licht ins Dunkel.

mfg Bernd

P.S.
Ich habe bisher auch mit einigen Schaltungen (die ich hier und in anderen Foren gefunden habe) und anderen USB-Seriell Wandlern rumprobiert und hatte keinen Erfolg damit.

Soweit ich das bis jetzt mitbekommen habe kann man bei den von Multplex verwendeten USB-Seriell Wandlern von Silabs zumindest Hersteller- und Greäte-ID selbst einstellen, daher würde es mich nicht wundern wenn diese noch eine Firmware enthalten welche eine externe Beschaltung zum Teil ersetzen kann.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten