Radiomaster TX16S kabellose Lehrer-Schüler Funktion (Tutorial)

Eine Ergänzung:
PPM Trainer funktioniert über die DSC-Buchse. Bei der TX16S MK1 braucht man meist einen besonderen Stecker für die DSC Buchse; oder man baut die DSC-Buchse um. Bei der aktuellen Version passt der europäische Audio-Stecker.
Stets kann von von der DSC-Buchse innen einen Draht in den Modulschacht führen und kann dann dort das PPM-Signal einspeisen.
 
...
Bei meiner TX16s wird aber "SBUS Modul" garnicht angeboten. Vielleicht kann die Funktion ja nich in 2.10 eingebaut werden.

Wie ich oben geschrieben habe geht das mit der 2.9 und auch mit dem aktuellen Stand der 2.10 nicht. Wenn Du meinen PR ausprobieren möchtest benenne die angehängte Datei in .bin um und flashe das. Es ist die aktuelle 2.10 plus dem PR, der dann "Master/SBUS Module" für true SBUS im Modulschacht erlaubt. Verdrahten mit VCC und GND (Achtung VCC ist die Senderakkuspannung - Empfänger sollte das abkönnen) und true SBUS am S.Port Pin. Vor Flashen SD Karte sichern nicht vergessen und wiederherstellen wenn Du auf 2.9 zurück willst.

Achtung mit den og. Invertern. So wie es aussieht, arbeiten die einfach mit einem Transistor und Pull-Up-Widerstand. Damit ist der Signalpegel = Eingangsspannung. Also erstmal nachmessen was da wirklich raus kommt.

Der Inverter wird ja nur für den Anschluß von Empfängern, die kein Inverted SBUS ausgeben (denke fast alle außer ExpressLRS Empfänger). Aber keine Panik, an den AUX1/2 VCC Pins liegen geregelte 5V, d.h. max. Pegel mit dem Inverter ist 5V. Die STM32F429 Pins die verwendet werden sind 5V tolerant.
 

Anhänge

Überraschung: der PR für SBUS als Trainerquelle im Modulschacht am S.Port Pin hat den letzten Zug noch erwischt und wurde in 2.10 eingebaut. Habe das eben noch mit der TX16s, dem heutigen Nightly und einem Graupner HoTT GR-16 auf SBUS gestellt und mit einer MX-20 gebunden getestet. Trainer Mode funktioniert so einwandfrei.

Das Nightly ist zum Testen hier verfügbar: https://github.com/EdgeTX/edgetx/releases
Wie immer, SD Karte vor Flashen des 2.10 Nightly sichern und wenn es zurück auf 2.9 geht die SD Karte mit den gesicherten Daten wiederherstellen.
 
Überraschung: der PR für SBUS als Trainerquelle im Modulschacht am S.Port Pin hat den letzten Zug noch erwischt und wurde in 2.10 eingebaut. Habe das eben noch mit der TX16s, dem heutigen Nightly und einem Graupner HoTT GR-16 auf SBUS gestellt und mit einer MX-20 gebunden getestet. Trainer Mode funktioniert so einwandfrei.

Das Nightly ist zum Testen hier verfügbar: https://github.com/EdgeTX/edgetx/releases
Wie immer, SD Karte vor Flashen des 2.10 Nightly sichern und wenn es zurück auf 2.9 geht die SD Karte mit den gesicherten Daten wiederherstellen.
werde ich bei Gelegenheit testen. Damit sollte mein Schaltpult dann auch über den Modulschacht ankoppelbar sein.
Immerwieder cool was ein Community-Projekt leisten kann. Diskutiert sowas mal mit Spektrum, Graupner, Jeti, FrSky ...
 
Überraschung: der PR für SBUS als Trainerquelle im Modulschacht am S.Port Pin hat den letzten Zug noch erwischt und wurde in 2.10 eingebaut. Habe das eben noch mit der TX16s, dem heutigen Nightly und einem Graupner HoTT GR-16 auf SBUS gestellt und mit einer MX-20 gebunden getestet. Trainer Mode funktioniert so einwandfrei.

Kann das originale SBus-Signal vom Empfänger dann ohne zusätzlichen Inverter genommen werden, zB von einem FrSky-Empfänger?
 
Nochmals hervorhol .....
Ausgangssituation:
- Div. Spektrum Funken (DX5e, DX8, iX12)
- RM TX16S Mark2, internes 4in1 Modul
- ELRS-Modul im JR-Schacht
- ELRS-Empfänger ER8GV

Ich möchte die Radiomaster als Lehrersender drahtlos mit einem Spektrum-Sender verbinden.
Modell ist mit dem ext. ELRS-Modul gebunden und funktioniert einwandfrei
Vorgenommene Einstellungen:
- ELRS 333Hz Full 1:32 Telemtry
- internes Modul Multi, DSM_RX, RF Protocol Multi, Channel-Range 1 - 16, Receiver Id0
- Trainer auf Master/Multi eingestellt.

Danach Spektrum Sender im Bindemodus gestartet und an der RM ebenfalls den Bindevorgang gestartet.
Ergebnis - die RM zirpt schön vor sich hin aber eine Bindung kommt mit keinem der vorhandenen Sender zustande.
Zur Absicherung nochmals die Sender - konfiguriert als reine "dumme" Schülersender an die iX12 gebunden.
Die DX8 meldet Verbunden im Display und die DX5e zeigt erfolgreiches binden über die LED's an.

Ich habe bei der RM jetzt so ziemlich alle Einstellungen ausprobiert inkl. mehr Abstand während des Bindeversuches,
aber nichts hat bis jetzt auch nur ansatzweise zum Erfolg geführt.

Was mache ich falsch bzw. habe ich übersehen?
Anbei noch die YML - Date des Modells.
 

Anhänge

Hast du auch die Trainer Funktion auf Master gestellt? In den Systemeinstellungen, oder in der Programmierung berücksichtigt ? Weiß nicht ob das was mit dem Bindevorgang zu tun hat, aber ich kann es dir gerne am Nachmittag testen, da ich ziemlich genau das gleiche Setup habe.

Welche Version von EdgeTX hat du?
 
Hallo Wolfgang,

ich habe es gerade mit Deinen Einstellungen erprobt. Wenn ich zwischen Spektrum Sender und TX16S beim Binden einen Abstand von mindestens 1,50m einhalte, klappt die Bindung. Ist der Abstand zu gering, meldet die DX 6e "Bindung fehlgeschlagen".

Vielleicht hilft bei Dir auch mehr Abstand zwischen den Sendern?

Viele Grüße
Ralf W.
 
Danke Ralf.
Dann mache ich noch eine weitere Runde. Problem ist halt dass ich den Bindeknopf beim einschalten festhalten muss und dann an der RM
den Bindeprozess starten muss - 1,5m sind da fast nicht drin. Oder aktivierst du den Bindemodus an der RM vorher und gehst dann weiter weg?
Ich habe halt im Menue der RM gesehen dass nach dem Einschalten beim Module Status V1.3.4.0 TAER steht was aber immer wieder kurzzeitig wegblinzelt. Beim Binden taucht dann sofort nach dem aktivieren kurz Binding in der Statuszeile auf.

Aber Versuch macht kluch ......
Edit:
- RM piepst immer noch und im Display kommt bei Modul-Status --> No serial Input ....
komisch ...
Hast du auch das interne 4in1 Modul?
 
Ich aktiviere den Bindemodus an der RM vorher und gehst dann weiter weg. Die TX16S bleibt dann für ziemlich lange Zeit im Binde-Modus und piept dabei. Im Module Status steht dann bei mir allerdings ununtrbrochen "V1.3.4.0 Binde".
Edit: Jetzt erst schalte ich den Spektrum Sender mit gedrückter Binde-Taste ein.
Nach erfolgreicher Bindung meldet die DX 6e "DSMX 22ms", die TX16S hört auf zu Piepen und im Modul Status steht bei mir dann "V1.3.40 AETR".
 
Ich habs jetzt mit meiner TX16S MII und der DX9 versucht. Geht ohne Probleme auch keine 50cm entfernt von einander. Die Antennen waren allerdings voneinander weg gerichtet. Ich habs bei der DX9 sowohl mit Bindeknopf als auch mit Bindung übers Menü versucht und beides ging problemlos.

Von daher kann ich dir nicht sagen woran es bei dir liegt, aber was du versuchen könntest ist das externe Module für den Bindeprozess zu deaktivieren. Vielleicht hilft das. Sonst fällt mir nicht mehr viel ein, außer dass du es zu Testzwecken mal mit frisch angelegten Modellen in beiden Sendern versuchen könntest. Wenn das einen Unterschied macht könnte es an irgendwelchen Einstellungen liegen.
 
Danke für die Infos.

Habe gerade weiter gespielt ....
Wenn ich das externe ELRS-Modul deaktiviere bindet das interne 4in1 an den Schülersender.
Die RM meldet dann Schülersignal wiederhergestellt - soweit so gut.
Aktiviere ich dann das ELRS-Modul um damit das Modell zu steuern kommt aus der RM gleich die Ansage
Schülersignal verloren ........

Jetzt bin ich total verwirrt - es kann doch nicht vorgesehen sein dass bei Trainer das jeweils andere Modul deaktiviert wird.
Entweder ich habe da noch einen tierischen Dreher im Hirn und in den Einstellungen oder ich weiß auch nicht ....
Geht das nur wenn der Schüler am externen Modul (sofern da ein 4in1 eingebaut ist?
Als externes Modul habe ich das emax-ELRS-Modul.

Nächster Versuch ist mit einem neuen Modell ..... mal schauen.
 
Auch das hab ich nochmal getestet. Bei mir behält er die Verbindung und ich sehe auch die "Ausschläge" vom Schülersender im Channelmonitor. Ich hatte das Modell mit dem ELRS Empfänger aber nicht an.
 
@dschim steht so oder ähnlich in allen bisherigen EdgeTX release notes:

1739286347066.png
 
steht so oder ähnlich in allen bisherigen EdgeTX release notes:
Danke - das habe ich auch gerade durch Selbstversuche festgestellt.
1739288359155.png

Wenn man das gezielt sucht findet man es auch ;-). Mit 100Hz Full geht's.
Ist der Grund die hohe Belastung des Prozessors bei 333Hz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist der Grund die hohe Belastung des Prozessors bei 333Hz?

Nein. Der Grund liegt in der EdgeTX (besser alte OpenTX) Architektur, die nie für einen gleichzeitigen Betrieb von zwei Modulen ausgelegt wurde. Es ist mehr oder weniger Zufall, dass es überhaupt geht, deswegen gibt es aber auch Einschränkungen. Ein Problem, das zu der in den release notes beschriebenen Einschränkung führt, ist, dass die Module mit unterschiedlichen Datenraten arbeiten, aber von einer gemeinsamen Task gefüttert werden. Das MPM will nominal alle 7ms (143Hz) neue Kanaldaten, ein ELRS Modul aber von 20ms (50 Hz packet rate) bis zu 1ms (F1000 packet rate). Das MPM kann bis zu 4ms (250Hz update rate) verkraften, darüber überfährt man es schlichtweg. Stellst Du ELRS 333Hz ein, wird die Mischer Task auf die 333Hz des ELRS Moduls synchronisiert. Das MPM kommt da nicht mehr mit.

Ich habe vor langer Zeit schon mal einen rudimentären Hack umgesetzt, der das Mischer Task Problem so lala löst (https://github.com/EdgeTX/edgetx/pull/3642). Der PR ist aber keine Lösung für ein generelle und saubere Lösung zum Betrieb von zwei Modulen gleichzeitig, weil es z.B. die Integration der beiden Telemetriequellen nicht adressiert. Beispiel: wenn Du zwei ELRS Module in Betrieb hast, müssen sie auf der gleichen packet rate sein und Du hättest in der Telemetrie die Sensoren doppelt ohne genau Zuordnung von welchem Modul was kommt. Der ELRS Sonderfall, dass hier die Module die Mischertask treiben (frequenz- und phasensynchron) und nicht wie üblich der Sender den Takt vorgibt, müsste man auch eingehen.

Der Umbau auf eine Architektur, die den gleichzeitigen Betrieb von zwei Modulen unterstützt ist schon lange auf der Liste des EdgeTX Teams. Der Aufwand ist groß, da die Kommunikation mit beiden Modulen in beiden Richtungen (RC Daten zum Modul, Telemtrie) komplette separiert werden muss, damit die Module auch mit unterschiedlichen Datenraten versorgt werden können und auch um die Telemetrie beider Module sinnvoll weiterverarbeiten zu können.
 
Danke für die ausführliche Erklärung!
Ich denke mal mit 100Hz Full kann man jedes gängige Schulfliegerchen vernünftig steuern.
Kann man die ELRS-Parameter eigentlich irgendwie in special functions modellspezifisch ablegen?
Es soll wohl alternativ mit Modellmatch gehen - ausprobiert habe ich es in Ermangelung eines 2. ELRS-Empfängers bisher noch nicht
und weiß auch nicht wie das funktioniert.
 
Kann man die ELRS-Parameter eigentlich irgendwie in special functions modellspezifisch ablegen?
Es soll wohl alternativ mit Modellmatch gehen - ausprobiert habe ich es in Ermangelung eines 2. ELRS-Empfängers bisher noch nicht
und weiß auch nicht wie das funktioniert.

Dazu braucht es keine SF. Jedes ELRS Sendemodul kann alle RF Einstellungen wie z.B. packet rate, telemetry ratio usw. modellspezifisch speichern. Dazu musst Du mit EdgeTX nur jedem Modellspeicher in den Modelleinstellungen / Interne oder Externe HF Einstellungen eine eindeutige Empfängernummer ungleich 0 vergeben. Wenn die Nummer schon verwendet wird bekommst Du eine Warnung. EdgeTX schickt die Empfängernummer beim Einschalten oder bei Modellwechsel an das Modul. Damit kann das Modul die unter dieser Nummer gespeicherten Einstellungen abrufen und einstellen. Wenn Du eine Nummer erstmalig vergibst oder änderst, wechselt das Modul auf die unter dieser Nummer gespeicherten Daten. In das LUA Skript gehen und ggf. dort die Daten richtig einstellen. Ab diesem Punkt wird das ELRS Modul immer diese Parameter für diesen Modellspeicher verwenden.

Modelmatch brauchst Du für das Speichern der HF Parameter nicht, nur die eindeutigen Empfängernummern. Modelmatch selbst ist eine eigenständige Funktion, die aber die Empfängernummern auch braicht. Wenn aktiviert, wird verglichen, ob die im Empfänger gespeicherte Empfängernummer gleich der vom Sender gesendeten Nummer ist. Wenn nicht, werden die Ausgänge nicht freigeschalten, d.h. Du kannst das Modell mit der Empfängernummer 7 nur mit dem Modellspeicher der die Epfängernummer 7 hat steuern. Das verhindert, dass Du das Modell mit dem falschen Modellspeicher fliegen kannst. Modelmatch sollte deshalb aus Sicherheitsgründen immer aktiv sein.

Aktivieren Modelmatch:
- Im Modellspeicher eine eindeutige Empfängernummer ungleich 0 eintragen wenn nicht schon erledigt
- Empfänger einschalten und warten bis Verbindung hergestellt ist
- LUA Skript starten und unter other devcies den Empfänger anwählen
- Modelmatch auf On stellen, ggf. erst auf Off, dann wieder auf On
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten