Ist der Grund die hohe Belastung des Prozessors bei 333Hz?
Nein. Der Grund liegt in der EdgeTX (besser alte OpenTX) Architektur, die nie für einen gleichzeitigen Betrieb von zwei Modulen ausgelegt wurde. Es ist mehr oder weniger Zufall, dass es überhaupt geht, deswegen gibt es aber auch Einschränkungen. Ein Problem, das zu der in den release notes beschriebenen Einschränkung führt, ist, dass die Module mit unterschiedlichen Datenraten arbeiten, aber von einer gemeinsamen Task gefüttert werden. Das MPM will nominal alle 7ms (143Hz) neue Kanaldaten, ein ELRS Modul aber von 20ms (50 Hz packet rate) bis zu 1ms (F1000 packet rate). Das MPM kann bis zu 4ms (250Hz update rate) verkraften, darüber überfährt man es schlichtweg. Stellst Du ELRS 333Hz ein, wird die Mischer Task auf die 333Hz des ELRS Moduls synchronisiert. Das MPM kommt da nicht mehr mit.
Ich habe vor langer Zeit schon mal einen rudimentären Hack umgesetzt, der das Mischer Task Problem so lala löst (
https://github.com/EdgeTX/edgetx/pull/3642). Der PR ist aber keine Lösung für ein generelle und saubere Lösung zum Betrieb von zwei Modulen gleichzeitig, weil es z.B. die Integration der beiden Telemetriequellen nicht adressiert. Beispiel: wenn Du zwei ELRS Module in Betrieb hast, müssen sie auf der gleichen packet rate sein und Du hättest in der Telemetrie die Sensoren doppelt ohne genau Zuordnung von welchem Modul was kommt. Der ELRS Sonderfall, dass hier die Module die Mischertask treiben (frequenz- und phasensynchron) und nicht wie üblich der Sender den Takt vorgibt, müsste man auch eingehen.
Der Umbau auf eine Architektur, die den gleichzeitigen Betrieb von zwei Modulen unterstützt ist schon lange auf der Liste des EdgeTX Teams. Der Aufwand ist groß, da die Kommunikation mit beiden Modulen in beiden Richtungen (RC Daten zum Modul, Telemtrie) komplette separiert werden muss, damit die Module auch mit unterschiedlichen Datenraten versorgt werden können und auch um die Telemetrie beider Module sinnvoll weiterverarbeiten zu können.