MPX: PC-Kabel USB

Das Funktionieren von via USB-RS232-Wandler betriebenen Geraeten ist extrem vom eben diesem Wandler abhaengig bzw. dem verwendetem Chip.

Ich habe gute Erfahrungen mit FTDI-Chip(saetzen) gemacht; meinen Wandler habe ich damals von reichelt.de bestellt. Aber da ist eben auch nicht immer angegeben, welcher Chip Verwendung findet.

Aber: Ganz, ganz guenstige Wandler (vom Grabbeltisch) funktionieren meistens nicht ordentlich...
 
Danke für eure Antworten.

Hatte nur einen billig RS 232 - USB Wandler verwandt. Hab auch gesehen, das sich was tat. Der Suchbalken wechselte mehrfach von ROT auf Grün.

Hatte die Schaltung mit 2x 2N2222 provisorisch aufgebaut. Werde es in der kommenden Woche nochmals probieren.

Gruß KH
 
@ Bernd.

Mir geht es um den RX M-Link!

cu KH

@kalle123

Wahrscheinlich wollte ich zuviel Infos unterbringen.

Ich habe den RX M-Link Adapter von MPX, konnte den aber nicht direkt als USB-Gerät unter Virtualbox in Windows XP verwenden. (Der Multiplex Lancher startet bei dieser Kombination gar nicht.)

Wenn ich den Adapter aber im Hostsystem als USB-Seriell Wandler aktiviere und diese serielle Schnittstelle weitergebe, dann sieht der Gast(Windows XP) nur eine simple Serielle Schnittstelle (bei mir COM2), wie sie jeder PC auf dem Mainboard hat(te).

Diese Schnittstelle habe ich dann im Multiplex Launcher ausgewählt und konnte meine RX9-DR mit der aktuellen Firmware (v1.2) bespielen.
 
Linux

Linux

> Diese Schnittstelle habe ich dann im Multiplex Launcher ausgewählt und konnte meine RX9-DR mit der aktuellen Firmware (v1.2) bespielen.

Und das ist dann interessant, da die M-Link Empfänger sich eigentlich ja nicht mit
dem seriellen Kabel programmieren lassen sollen.

Wundert mich aber auch das ViBox die Verwendung des USB-Adapters nicht schafft.

Ich mach hier Dualboot, und MPX-Kram dann eben mit Windows.
ViBox hatte ich aber auch schon öfter in Benutzung, würde ja reboot zu Windows minimieren
wenn die MPX-Sachen ordentlich in der Emu laufen.

Gruß Bernd
 
@ Bernd1 und 2
@ BogieB

Bin wegen eurer Antworten jetzt etwas konfus.

Geht der Zugriff auf die aktuellen telemetriefähigen M-Link Empfänger unter dem MPX Launcher mit einem alten bekannten seriellen Pegelwandler (und ev. RS 232 - USB Wandler) bei einem von euch oder nicht?

Hab den Verdacht, dass MPX mit dem Adapter #85149 die Schnittstelle verdongled hat.

Grüße KH

PS. Achtung! Es gibt zwei Versionen von vbox. Die open source Version hat keinen bzw. einen eingeschränkten USB support. http://wiki.ubuntuusers.de/VirtualBox
 

Anhänge

  • MPX Schnittstelle USB M-Linka.JPG
    MPX Schnittstelle USB M-Linka.JPG
    61,8 KB · Aufrufe: 147
Hi,

ellen telemetriefähigen M-Link Empfänger unter dem MPX Launcher mit einem alten bekannten seriellen Pegelwandler (und ev. RS 232 - USB Wandler) bei einem von euch oder nicht?

Leider nicht mit den von mir probierten Beschaltungen. (Ich habe eine Schaltung Transistoren und eine einfache mit 2 Wiederständen und einer Diode gefunden und probiert.)
Ich habe auch andere USB-Seriell Wandler die mit der Virtualbox ansonsten problemlos gehen (z.B. mit dem alten Senderkabel für die MC4000).

Hab den Verdacht, dass MPX mit dem Adapter #85149 die Schnittstelle verdongled hat.

Mein Verdacht ist eher, daß die USB-Serial Wandler für RX/Sensor eine spezielle Firmware haben, mit der die externe Beschaltung reduziert werden kann.
Wir sehen dann nur einen Teil der notwendigen Beschaltung für eine normale serielle Schnittstelle.
Vendor-ID und Product-ID lassen sich bei den von Multiplex verwendeten Teilen (irgendwas von Silabs) nämlich selbst bestimmen, da ist dann sicher noch mehr programmierbar.

PS. Achtung! Es gibt zwei Versionen von vbox. Die open source Version hat keinen bzw. einen eingeschränkten USB support. http://wiki.ubuntuusers.de/VirtualBox

Jein, seit Version 4.0 ist die USB und RDP Unterstützung in ein Extensionpack ausgelagert, den man nur bei Oracle bekommt, die beiden Versionen (OSM und Oracle-binary) dürften sich eigentlich nicht mehr unterscheiden.
Bis 3.x waren das zwei verschiedene Programme.

Ich benutze als Basis Debian wheezy/Sid und Virtualbox 4.0.8.

mfg Bernd
 
Hallo Bernd.
... und ich bin mal beim flashen meiner SX "auf den Arsch gefallen..." ;)
Hi,

Das kenne ich auch, war aber mein Notebook das keine HW-Virtualisierung hatte, da kommt es dann zu massiven Timingproblemen. Mein Desktop hat diese HW-Unterstützung und da läuft die VBox normalerweise ohne Performaceverluste.

Dann wieder on Topic:

Bis ich den Umweg für den MPX-Adapter für die RX hatte(siehe oben), habe ich meine Sensoren mit dem Sensor-Manager unter WINE programmiert, das ist gegangen.
Auch da sieht das Programm nur eine serielle Schnittstelle und bekommt nichts von der tatsächlichen USB-Anbindung mit.

Wegen diesen Erfahrungen gehe ich davon aus, daß wir die gesamte Beschaltung der seriellen Schnittstelle bei den MPX-Adaptern nicht kennen, da ein Teil per SW im Chip selbst abgebildet wird.
Diese programmierbaren Bausteine haben oft die Möglichkeit pull-up und/oder pull-down Widerstände and den Ein-/Ausgängen per SW zu aktivieren.
Ich habe mir den speziellen Chip jetzt nicht angesehen, schliesse aber auch weitergehende Funktionen in SW nicht aus.

Wenn die Verbindung zustande kommt aber dann nicht stabil ist könnte ein fehlender Pull-UP/Pull-Down ein Grund für das Verhalten sein.

Wie dieser Widerstand dann aber dimensioniert wird, dafür bin ich in der Materie nicht tief genug drin.

mfg Bernd
 
Hallo,

ich habe alles durchgelesen aber leider wohl nicht ganz den Durchblick bekommen.
WAS benötige ich jetzt WIE verschaltet um die M-Link Empfänger am PC zu programmieren?
Also ein Ersatz für das MPX 85149 Kabel.

Vielen Dank für eine Zusammenfassung.

Gruß
Stefan
 
Kurz...

Kurz...

Das 85149 ist doch das USB-Kabel... also das benötigst du, dann evt.
ein Y-Kabel um dem Empfänger Spannung zu geben ( soll bei neuen Interfacekabeln dabei sein )
und einen Accu um den Empfänger zu versorgen ( z.B. 2S Lipo oder BEC ).

Dann noch die Software ( mpxlauncher ) - diese noch updaten lassen, sofern nicht
geschehen.

Bernd
 
Das 85149 ist doch das USB-Kabel... also das benötigst du, dann evt.
ein Y-Kabel um dem Empfänger Spannung zu geben ( soll bei neuen Interfacekabeln dabei sein )
und einen Accu um den Empfänger zu versorgen ( z.B. 2S Lipo oder BEC ).

Dann noch die Software ( mpxlauncher ) - diese noch updaten lassen, sofern nicht
geschehen.

Bernd
Hallo,

das es mit dem Originalkabel geht ist schon klar.
Mir ging es um die Nachbaumöglichkeiten.
Vieleicht kann das ja mal jemand zusammen fassen.


Viele Grüße
Stefan
 
hallo zusammen,
also so wies aussieht werd ich mir doch das datenkabel regulär besorgen, hab mir wohl das kabel von kutscher nachgebaut mit folgendem resultat, anlage bekommt signal PC-COM in der software lässt sich auch ne com-schnittstelle anwählen aber dann wars das auch..... der balken bleibt auf rot....

vielleicht hab ich da auch einen denkfehler oder kann mir jemand sagen ob ich das kabel ausmessen kann ????

danke
 
Hello,
I am sorry that i can't write in german but i hope you will understand.
I made rx cable according to instructions from this site http://www.zier-net.de/mfg/technik/synth/synth-kabel.pdf and when i connect my 7-channel synth receiver MPX Launcher detects it but only for short time. It changes RED-GREEN (little boxes) constantly but it doesn't launches RX Manager.
Did anybody have such a problem?
 
Hello,
I am sorry that i can't write in german but i hope you will understand.
I made rx cable according to instructions from this site http://www.zier-net.de/mfg/technik/synth/synth-kabel.pdf and when i connect my 7-channel synth receiver MPX Launcher detects it but only for short time. It changes RED-GREEN (little boxes) constantly but it doesn't launches RX Manager.
Did anybody have such a problem?

Hi Dark,
yes, this is a known issue. (1st or 2nd page of this thread). The data exchange is obviously different between the 35MHz Synth receivers and the M-Link-receivers.

Obviously there have been some successful guys that could program the M-Link receiver but there is no schematic of their setups available in this thread. Some links to the schematics are dead...

Regards
Hendrik
 
Habe heute den Levelshifter/Widerstaende aus Beitrag #57 erfolgreich mit einem M-Link Empfaenger getestet. Update/Einstellungen moeglich...

Hi,
ist zwar schon ein alter Post, auf den ich mich hier beziehe, aber mir scheint, dass immer noch genuegend Leute im Wald stehen mit dem Receiver-PC-Datenkabel an RS232.

Deshalb nochmal die Frage: gibt es eine funktionierende Loesung?
Der Link auf die Stettmaier-Seite tut nicht mehr und ich konnte auch beim Stoebern in seinem WebAuftritt keine Schaltplaene mehr finden.

Gruss
Hendrik
 
MPX - USB-Kabel

MPX - USB-Kabel

Hallo Hendrik,

schau mal hier nach : http://www.zier-net.de/mfg/technik/usbkabel/usbkabel.htm.

Im oberen Teil für Sender, im Unteren für Empfänger.

Mit M-Link kann ich leider nicht prüfen, weil ich keinen Empfänger mit Datenanschluß habe, nur einen Light.

Gib mir bitte Bescheid, ob es funktioniert, damit ich es mit eintragen kann.

Derzeit wird in Kroatien auch ein Billig-UART aus Hongkong getestet, mal sehen ob der auch funktioniert.

mfg Jürgen
 
Das klappt für M-Link nicht. Es ist zum Mäuse melken. Es geht ums Prinzip, ich habe für jedes MPX Produkt ein Datenkabel hinbekommen, RoyalPro, Multimate, Synthis, aber die M-Link Empfänger zicken rum. Ich verstehs nicht.

da hilft vermutlich nur, sich die Signalformen anzuschauen und zu vergleichen.
Also Aufruf an MPX Datenkabelbesitzer mit nem Speicheroszi zu messen.

Gruss
Hendrik
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten