Multiplex "Acromaster"

shabbu

User
der regler der orig. dabei ist, ist doch der bl-54 richtig? die regler mit s-bec sind doch aber besser bzw.haben das bec dabei! wie ist das dann mit dem bl54 der sollte doch auch ein bec haben oder ist der unterschied nur, dass er kein switch bec hat? (was heißt das switch genau?) warum ist bei einem teureren modell (AM) kein s-bec dabei aber beim easyglider?(den regler vom EG kann man sogar mehr programmieren als den regler vom AM richtig?) sind die regler mit kondensator nicht die hochwertigere? und wie kann man das vibrieren was man oft ließt vermeiden? ....motorspannt und all diese teile mit viel sec.kleber einkleben?
und zum schluß noch^^ mpx bietet doch für den AM auch die tiny-s-mg an :confused: hat das was mit dem spornrad zu tun, dass man MG servos verwenden soll? wenn ja warum dann auch MG fürs höhenruder?(laut MPX empf.)
welche servos mit MG und digital würdet ihr mir empfehlen? (wenns geht sollten alle servos dig. sein da ich gerne in der spektrum funke auf 11ms umstellen wollte)
ist ein 3s 3000mah empfehlenswert (schreiben ja bis 3200mah) oder ist das beim hovern (wenn man es mal kann^^) sehr ungünstig? mit dem orig. motor würde da ein lipo mit 20c reichen? (die lipos von MPX selber haben auch nur ca. 15c^^)

viele fragen ich weiß, aber würde mir sehr helfen da ich mir einen zulegen will :cool:
 

hmue84

User
Ein Akku mit 3000 mAh ist zu groß bzw. zu schwer. Spätestens beim Landen gibt es damit Probleme. Und dann wird wieder auf das Fahrwerk geschimpft...

Ich fliege meinen mit einem 2200mAh. Der reicht für 6-7 Minuten Flugzeit.

Grüße
Heiko
 

shabbu

User
warum bieten die dann bei MPX für den AM auch 3200mah an?? reichen 20C? die akkus von MPX haben 10-15C!^^

für all meine anderen fragen wäre ich sehr dankbar!


edit: Akkuempfehlung:

AcroMaster: Li-BATT BX 3/1-2500 (M6) # 15 7191

Li-BATT BX 3/1-3200 (M6) # 15 7136
 

moegli

User
ich flieg sogar mit 3400 mah oder mit 2400mah wobei mir der grössere Akku lieber ist, da sie durch das Mehrgewicht deutlich ruiger in der Luft liegt. Nur für die einhaltung des Schwerpunktes musst du deine Akkurutsche modifiziren ich kann gerne Fotos von meiner machen.
 

Bronx

User
Hallo,
zum Regler kann ich nix sagen, was den Motorspant anbelangt, solltest du eigentlich nur darauf achten, dass die Luftschraube gut ausgewuchtet ist und der Spinner nicht eiert.
Ich jedenfalls hatte keine Probleme mit dem Original Motorspant.
Metallgetriebe ist eigentlich nur am Seitenruder(ständige Belastung des Spornrades bei Start und Landung durch Stöße) wichtig.
Welche Servos du für Spektrum verwenden sollst, weiss ich ebenfalls nicht.
Akku für 3d fliegen, hoovern usw. 3s 2200mah(geringes Gewicht)
Für Kunstflug gehen auch mehr(3200mah).

Grüße Joachim
 

shabbu

User
@moegli ja mach das bitte ;) dank dir :cool:

ich kann halt bei spektrum wenn ich digi.servos habe von 22ms auf 11ms umstellen.....klar werde ich das wohl nicht merken,
aber warum soll ich es nicht einstellen wenn ich es kann ;) nur welche servos sind gut für dem AM wenn sie alle MG und digi.sein sollen?


dannlese ich noch...."Nach dem Einbau der Distanzscheibe kommt es bei hohen Drehzahlen zu einem Aufschwingen und Schütteln, dass es fast den Motorträger herausreißt. Während des Fluges sorgte das Schütteln dafür, dass sich ein Kabel des Motors im Außenläufer verfing und abisoliert wurde."

anderer schreibt:

"Ich habe diesen Klotz an der Rumpfnase, nennt sich Spannmutter mit Querloch durch eine handelsübliche Sechskantmutter (Alu) ersetzt. Jetzt ist Ruhe im Karton."

habt ihr auch das problem gehabt? und von welcher mutter/distanzscheibe reden die genau?^^ gibt es da vlt. ein bild bzw. wie kann ich das gleich beim bau lösen? :)
hab jetzt schon so oft gehört/gelesen, dass es probleme mit der vibration beim AM gibt und vor ein paar wochen den kauf wieder verworfen, aber es gibt ja nicht so viele möglichkeiten eine 3d schaumwaffel zu kaufen die was taugt.
 

moegli

User
bilder
es handelt sich um eine styroporkeil neben dem der regler noch platz findet daruf wurde mit 5min epoxy ein balsa brett geklebt und hinten abgestütz der akku wird von einer klettschlaufe gehalten
leider ist das letzte bild nicht so toll ich habs 5mal probirt is das beste
 

Anhänge

  • PICT0021.JPG
    PICT0021.JPG
    48,4 KB · Aufrufe: 60
  • PICT0018.JPG
    PICT0018.JPG
    84,2 KB · Aufrufe: 84
  • PICT0023.JPG
    PICT0023.JPG
    35,2 KB · Aufrufe: 65

shabbu

User
hab jetzt das bestellt...fehlt da noch was?


2x Tiny-MG Multiplex 65122
MPX65122
2x Verlängerungskabel 30 cm (UNI) Multiplex 85031
MPX85031
1x AcroMaster Multiplex 214215
MPX214215
1x Antriebssatz AcroMaster Himax Multiplex 332640 Gemini Tuning
MPX332640
1x Schere 200 mm Krick 455610
KR455610
1x Zacki ELAPOR 20g Multiplex 592727
MPX592727B
2x Servo NANO pro MG digi 4 Multiplex 65117
 

Mixi

User
Hoi.

Glückwunsch zum acromaster!


Andere aufkleber bekommst du zb in ebay oder bei modellbau guru.

Gruss sascha


Ps:aus meinet erfahrung solltest du beim höhenruder ein schnelles oder besser ein digital servo haben
 

moegli

User
bei JR-Foliendesign die machen dir sicher einen nach deinen vorstellungen
und das passt alles habe mir dort auch schon 2 machen lassen aber nicht für dei ACM
 

shabbu

User
Hoi.

Glückwunsch zum acromaster!


Andere aufkleber bekommst du zb in ebay oder bei modellbau guru.

Gruss sascha


Ps:aus meinet erfahrung solltest du beim höhenruder ein schnelles oder besser ein digital servo haben

hallo, wieso? sind 0.08 bzw. 0.06 sec nicht schnell genug? (Servo TINY-MG )

find beim modellbau-guru keinen anderen dokrobogen oder wo sollen die sein?
 

Mixi

User
Mmhh hat er wohl nicht mehr, da hast du recht. Ich habe sie damals bei ihm gekauft.

Ja ich habe ein digital servo an die hõhe gemacht.

Gruss
 
edit: kann dieser spannt an den orig.motorhalter(die geraden teile die in den rumpf gehen) passen

http://www.decker-planes.de/index.p...tegory_id=25&option=com_virtuemart&Itemid=277

Der 'ringähnliche' Teil wird über die beiden seitlichen Bohrungen an den original Motorhalterungen verschraubt und zusätzlich mit Sekundenkleber im Rumpf verklebt.
Die eigentliche Motorhalterung wird dann daran festgeschraubt.
Ich habe das Teil auch verbaut (in GFK) und bin sehr zufrieden.

Viele Grüße
Stefan
 

shabbu

User
lese gerade, dass man bevor man die motorträger einklebt die schrauben einmal eindrehen oder mit einem m3 gewindebohrer eindrehen? ist da keine gewinde schon drin oder ist das so schlecht ab werk?
 

Bronx

User
Nein, da ist noch kein Gewinde drinnen, also wie in der Anleitung beschrieben zuerst das Gewinde schneiden.

Grüße Joachim
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten