Musger Mg 19a Steinadler (M 1:2,25): Baubericht

Noch einige Eindrücke...
Interessant wird es dann, wenn die Rumpfkeule vorn die Beplankung erhält.
 

Anhänge

  • DSC00293.JPG
    DSC00293.JPG
    108,5 KB · Aufrufe: 54
  • DSC00292.JPG
    DSC00292.JPG
    115,2 KB · Aufrufe: 65
  • DSC00290.JPG
    DSC00290.JPG
    110 KB · Aufrufe: 71
Musger

Musger

Hallo Jürgen,

sehr schöner Segler, den Du da baust. Lese gerne mit. Ist ja ein riesen Brocken!

LG

Andreas
 
Hallo Andreas,

ich habe auch Deine Beiträge mit verfolgt. Aus gesundheitlichen Gründen habe ich die "Palette" bis auf dieses Modell abgebaut. Dieses etwas ausgewachsene Modell macht eigentlich nur Spaß - jedenfalls für mich. Darauf kommt es mir eben an. Wenn die Kiste dann irgendwann auch fliegt, wovon ich fest überzeugt bin, meinetwegen auch ohne Pilot oder Cockpit-Ausbau wegen des Gewichtes ist es auch in Ordnung. Den Ausbau mit dem Piloten hat man dann eben noch im Auto..... Nicht dass die Strippe vom Schlepper reißt!:)

Grüße
Jürgen
 
Hallo,

inzwischen wird die Ansteuerung der Höhenleitwerksklappen gebaut.
Unter der Dämpfungsfläche werden die Anlenk-Stangen zu den Ruderhörnern an einer aus dem Rumpf herausgeführten 3mm und abgekürzten Gewindestange (in einem 8mm Rundholz Buche) dann über Kugelköpfe befestigt.
Von vorn wird die Umlenkwippe mit einem 10mm Kohlerohr als Schubstange von einem reichlich dimensionierten Servo angesteuert.
Die Schubstange wird auf der Länge durch den Rumpf 6mal abgestützt und geführt um exakt gerade zu bleiben.

Zurzeit sieht man noch nicht sehr viel, später dann mehr.

Grüße
Jürgen
 

Anhänge

  • DSC00343.JPG
    DSC00343.JPG
    111,1 KB · Aufrufe: 64
  • DSC00345.JPG
    DSC00345.JPG
    111 KB · Aufrufe: 73
  • DSC00340.JPG
    DSC00340.JPG
    116 KB · Aufrufe: 81
  • DSC00337.JPG
    DSC00337.JPG
    143,3 KB · Aufrufe: 75
Hallo,

es geht langsam weiter, zumindest gibt es bei den derzeitigen Arbeiten keine spektakulären Fortschritte.
Die Aufnahme des Höhenleitwerkes ist fertig. Die Dämpfungsflosse wird mit zwei Schrauben M4 vorn mit dem Rumpf verschraubt, hinten mit zwei kurzen 6mm Alurohren in den stehenden Teil des Seitenleitwerkes gesteckt.
Die Dämpfungsflosse des Seitenleitwerkes wird erst beplankt wenn das Seitenruder exakt angeschlagen ist - das steht noch aus.
Heute ist die Unterseite vom Höhenleitwerk mit 2mm Balsa beplankt worden, morgen dann die Oberseite und dann die Randbögen.

Wenn alles bei den Leitwerken demnächst erledigt ist, kann der Rumpf gedreht werden und von unten beplankt werden. Vor Verschließen des Rumpfes kommen noch die Seilanlenkungen des Seitenleitwerkes eingebaut und die Schubstange für die Höhe kann verschraubt und gesichert werden.

Demnächst dann mehr.

Grüße
Jürgen
 

Anhänge

  • DSC00346.JPG
    DSC00346.JPG
    127,9 KB · Aufrufe: 65
  • DSC00351.JPG
    DSC00351.JPG
    121,4 KB · Aufrufe: 71
  • DSC00348.JPG
    DSC00348.JPG
    125,5 KB · Aufrufe: 59
  • DSC00349.JPG
    DSC00349.JPG
    107,1 KB · Aufrufe: 70
  • DSC00353.JPG
    DSC00353.JPG
    151,1 KB · Aufrufe: 77
Musger

Musger

Hallo Jürgen !
- Freut mich von Deinen Fortschritten wieder zu lesen / sehen.
- bin die letzte Zeit viel im web auf Forschungsreise gewesen und hab dabei festgestellt daß sich die V-Form bei den diversen Modellen doch erheblich unterscheidet. Hab beim Original gesehen das die Außenflächenoberkante eine Linie bildet , aber auch die Originalbilder lassen dies vermuten-behaupten will ich das aber nicht weil die Perspektiven hier doch täuschen können.
- am Schneiderplan zeigen die Außenflächen leicht nach oben wo hingegen auf der Farbansicht auf der hp eine Gerade ist.
- komme ja selbst bald zu den Holmen und der Befestigung am Rumpf und bis dahin will ich das noch klären. Die bekannten Fotos aus der CH und I haben jeweils starke V-Form - ein Schelm wer hier ....

"Denke eine Musger schaut mit falschem V genauso bescheiden aus wie z. B. ein Grunau Baby mit V
Vielleicht gibt es ja auch noch Mitleser die zum Thema etwas zu sagen haben - lg hans
 
Musger

Musger

Hallo Hans,

scheinbar ist es wirklich die Perspektive oder ich halte den Kopf schief. Ich meine bei Schneiders gezeigte Dreiseiten-Ansicht zu sehen, dass die Außenflächen ganz, ganz leicht nach oben zeigen. Die gelieferten Beschläge für die Holme geben die V-Stellung der Innenflächen vor. Aus Platzmangel habe ich es noch geschafft, auch noch die Außenflächen anzustecken als ich die Innenflächen "verheiratete". Kommt da noch eine Überraschung?

Heute habe ich weiter Balsa geleimt und den Rumpf habe ich von der Helling genommen.
Dabei habe ich das Ganze mal an die Waage gehangen. Mit dem Ergebnis von unter 5kg für das bisher Gebaute bin ich ganz zufrieden. Ich weiß auch, dass da noch einiges an Gewicht dazukommt. Ich rechne mit 9-10kg, Elekronik, Leitwerke etc.

Natürlich gilt es mit jedem Gramm zu geizen, aber 25kg leicht zu unterschreiten halte ich nach wie vor machbar.
Ich werde demnächst pausieren müssen, es steht ein Umzug meiner Werkstatt in andere Räume an. Das wird einige Zeit in Anspruch nehmen - man will sich es ja wieder ei8nigermaßen "hübsch" machen.

Demnächst mehr....
Grüße
Jürgen
 

Anhänge

  • kopie20131114_093723.jpg
    kopie20131114_093723.jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 113
  • kopie20131114_100836.jpg
    kopie20131114_100836.jpg
    48,8 KB · Aufrufe: 98
  • kopie20131114_100859.jpg
    kopie20131114_100859.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 96
Musger

Musger

Hallo,

in der Tat stellt sich die Frage wieviele der mal gestarteten Musger-Erbauer sind denn noch "am Start" und wer hat sein Modell fertiggestellt und geflogen? Gibt es bereits gemachte Erfahrungen mit dem Modell außer in der Schweiz und Italien?

Vielleicht meldet sich ein Kollege.

Grüße
Jürgen
 
Hallo,

vom Höhenleitwerk ist ein Teil nun mit 2mm Balsa beplankt. Für die Hohlkehle sind Vorkehrungen getroffen, bis auf Balsa Dreikantleisten, die Aufleimer 10mm breit sind drauf.
Das Teil ist sogleich auf die Waage gekommen wegen der strengen Gewichts-Beobachtung. 575 Gramm bisher für 1,53m Spannweite halte ich für vertretbar. Anders lautende Erfahrungen
sind bisher hier im Forum noch nicht kommuniziert worden!
Ich gehe davon aus, dass das gesamte Höhenleitwerk mit den den fertig angeschlagenen Klappen gut unter 1000Gramm bleiben wird. Ein Modell in der Größe ist nun mal nicht mit 15/16kg zu bauen,
genügend Festigkeit muss ja schließlich vorhanden sein.
Angepasst an den späteren Platz ergibt es schon einen "fülligen" Eindruck.
Mit den Klappen geht es demnächst weiter, zwischen meinen anstehenden Umzugsvorbereitungen mit der Werkstatt.

Demnächst mehr

Grüße
Jürgen
 

Anhänge

  • DSC00356.JPG
    DSC00356.JPG
    126,9 KB · Aufrufe: 108
  • DSC00355.JPG
    DSC00355.JPG
    115,4 KB · Aufrufe: 115
  • DSC00357.JPG
    DSC00357.JPG
    112,6 KB · Aufrufe: 84
  • DSC00358.JPG
    DSC00358.JPG
    138,6 KB · Aufrufe: 98
  • DSC00360.JPG
    DSC00360.JPG
    94,7 KB · Aufrufe: 57
Hallo,

heute war auch "Wiege-Tag" wegen der Übersicht was schon verbaut wurde.

Rumpf 4,7kg
2 Innenflügel je 2,5 kg
2 Außenflügel je 1,3 kg
Höhenleitwerk max. 1 kg
Es bleiben etwa noch 11kg für den weiteren Bau und fertigstellung, nur mal so.....

Grüße
Jürgen
 
Mg 19

Mg 19

Hallo Jürgen !

- Muß mich wieder mal ausdrücklich für Deine Bereitschaft bis ins Detail Deinen Bau hier zu veröffentlichen bedanken. Scheinbar schreibst Du ja eh nur für mich :-) weil Postings von weiteren Kollegen sehr dünn gesät sind. Kann aber nicht glauben daß die Maschine nicht bei mehreren auf Kiel liegt - alleine bei mir im Umkreis von 100 km sind es 4 Flieger - leider keine Forumsteilnehmer.
- Ich selbst hinke Dir unaufholsam hinterher - wird auch so bleiben - gerade deshalb sind Deine Posts für mich eine Richtschnur - hoffe aber trotzdem daß es nicht bei einer Onemanshow bleibt.
- Deine Angaben machen mir wirklich Mut, leider kann ich noch nicht richtig vergleichen weil wir nur die 2 Rümpfe als Gerippe ohne Flächenspant fertig haben - die haben jeweils 2, 85 kg - also vergleichbar mit Deinem.
- derzeit sind wir beim Holmaufbau, also es wird noch etwas dauern bis wir die erste Innenfläche fertig haben.

- also nochmals vielen Dank für Deine Mühen - Grüße Hans
 
Hallo Hans,

Deine Überlegungen gehen in die gleiche Richtung wie meine. Man kann auch ohne Forumsbeiträge zu verfassen sehr gut auskommen und dennoch ein gutes Modell fertig bekommen.
So haben mir 4 Monate ohne Werkstatt in diesem Jahr nichts ausgemacht, ich bin dennoch kein reiner Winter-Modellbauer, der nur Winterprojekte baut.

Da ich hier eh wegen meines bevorstehenden Umzuges eine Weile zu mache, warte ich ich danach ab ob ich mich noch einmal melde.
Es hat ja in diesem Baubericht über die Musger MG19A verschiedene Anfänge dieses tollen Modells und Bausatzes gegeben, aber alle vor mir sind verstummt oder bauen in aller Stille an ihren Modell weiter. Das Forum ist ja
letztlich keine Pflicht, die man mit dem Bausatz gekauft hat!

Wenn ich dann weiter mache, kann ich Dir ja von einigen Fortschritten einige Bilder an Deine Mailadresse schicken, wir können dann die jeweils favorisierte Lösung und Ausführung untereinander
vergleichen - auch ohne Forum. Ich hätte noch zwei weitere große Holz-Oldie-Großmodelle wo es einen Baubericht geben könnte, aber der Aufwand....
Lassen wir das Philosophieren über Kommunikationen, es bringt uns nur vom Bauen weg.
Ich wünsche Dir für Deine Musger's weiterhin viel Spaß und Erfolg, sei es dass es mich einmal in Deine Werkstatt führt auf 'nen Pott Kaffee und 'nen Schwatz wenn ich in Bälde wieder Richtung Ungarn vorbeidüse.

Grüße
Jürgen
 
Hallo,

für das Seitenruder sind die Scharniere in der Dämpfungsflosse nach korrektem Ausrichten eingeharzt worden. Es kommt langsam immer mehr Kontur des Rumpfes im Heckbereich zur Geltung.
Die Dämpfungsflosse kann dann mit 2mm Balsa beplankt werden.
Die endgültige Anpassung und Fertigstellung des Ruders dann im Weiteren. Dann werden die Seilanlenkungen von vorn, das Ruderhorn, Aufleimer und die Anformungen hergestellt.

Das dann später...

Grüße
Jürgen
 

Anhänge

  • DSC00367.JPG
    DSC00367.JPG
    130,2 KB · Aufrufe: 72
  • DSC00370.JPG
    DSC00370.JPG
    94,1 KB · Aufrufe: 115
  • DSC00369.JPG
    DSC00369.JPG
    146,5 KB · Aufrufe: 88
  • DSC00365.JPG
    DSC00365.JPG
    75,8 KB · Aufrufe: 108
Hallo,

sieht super aus!

Gruß

Andreas
 
Hallo Andreas,

bei Dir und den Kollegen in Deinem/Euren Baubericht sieht es
auch immer super aus.
Ich lese da auch oft mit.

Grüße
Jürgen
 
Hallo,

die Beplankung mit 2mm Balsa ist aufgezogen
 

Anhänge

  • Kopie von20131118_173910.jpg
    Kopie von20131118_173910.jpg
    113,4 KB · Aufrufe: 58
  • Kopie von20131118_185642.jpg
    Kopie von20131118_185642.jpg
    134,2 KB · Aufrufe: 85
  • Kopie von20131118_185655.jpg
    Kopie von20131118_185655.jpg
    134,8 KB · Aufrufe: 65
Hallo,

irgendwo hier im Forum kam die Frage nach der "Üblichkeit" beim Beplanken der Leitwerksteile, insbesondere der Dämpfungsflossen.
Ich weiß selbst nicht was die "Üblichkeit" ist, jedoch handhabe ich das seit "Menschengedenken" so wie auf nachfolgenden Bildern zu sehen ist.
Ich gehe davon aus, dass viele Kollegen das auch so machen.
Das grobe Maß von Länge und Breite, dann die passend auf Länge geschnittenen Balsabrettchen stumpf auf einer Folie gegeneinander mit Weißleim verleimt.
Die Breite gibt die Anzahl der zu verleimenden Brettchen vor, zwei oder drei oder mehr.
Die Brettchen werden mit Reißzwecken an der Leimnaht fixiert.
Nach dem Trocknen der Balsafläche wird angehalten und grob der Umriß übertragen und mit dem scharfen Messer zugeschnitten.
Dann wird alles mit Weißleim bestrichen und ein Abdruck auf der Balsfläche gemacht der nun auch noch einmal mit Weißleim druchgängig bestrichen wird.
Jetzt wird alles an der Dämpfungsflosse fixiert. Die Profilrundungen sind vorher gewässert worden, es geht dann viel leichter.
Ich mache das mit vielen, vielen Stoßnadeln. Man kann auch antrocknen lassen und dann Bügeln. Balsa mit 2mm geht noch zu bügeln. Ich mache es nicht so gern, weil sich das Balsa mit der Hitze etwas verfärbt.
Es hat eben jeder seine eigene Masche....

Wenn morgen alles abgetrocknet ist, wird es verschliffen, etwas mit Leichtspachtel nachgespachtelt und dann fein geschliffen.

Demnächst mehr...

Grüße
Jürgen
 

Anhänge

  • Kopie von20131119_105640.jpg
    Kopie von20131119_105640.jpg
    132,3 KB · Aufrufe: 91
  • Kopie von20131119_090632.jpg
    Kopie von20131119_090632.jpg
    94 KB · Aufrufe: 77
  • Kopie von20131119_085704.jpg
    Kopie von20131119_085704.jpg
    119 KB · Aufrufe: 93
Der Leim ist getrocknet, die Nadeln sind raus
und das Ganze ist grob verschliffen.
Demnächst gehts weiter....
 

Anhänge

  • Kopie von20131119_191420.jpg
    Kopie von20131119_191420.jpg
    133,9 KB · Aufrufe: 86
  • Kopie von20131119_193148.jpg
    Kopie von20131119_193148.jpg
    133,5 KB · Aufrufe: 100
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten