Musger Mg 19a Steinadler (M 1:2,25): Baubericht

Seitenruder

Seitenruder

Hallo,

bin heute dabei das Seitenruder "aufzuhüpschen", die noch fehlenden 5x5mm Leisten sind nun drin, die Aufleimer sind darauf usw.
Ich konnte keine Bilder machen, morgen dann.
Parallel in der Trockenpause des Seitenruders ist das Teil der vorderen Kabinenhaube begonnen worden zu beplanken. Das geht nur Schritt für Schritt, weil die
Konstruktion ohne Beplankung ziemlich "elastisch" ist und mit jedem angeleimten Brettchen erst nach und nach eine feste Struktur wird.

Demnächst mehr...
Grüße
Jürgen
 
Musger Seitenruder

Musger Seitenruder

Hallo,

heute ist das Seitenruder soweit vorgefertigt worden, dass ausgehend vom Ruderhebel die Austrittsöffnungen aus dem Rumpf
für die Seilanlenkung des Ruders markiert und mit Führungshülsen dann hergestellt werden können. Das dann erst wenn der Rumpf auf dem "Kopf" gelegt wird.
Das Seitenruder wird noch feingeschliffen und ist eigentlich bespannfertig. Bespannt wird mit Koveral 40Gr/m² nach althergebrachter Verfahrensweise.
Ich gehe davon aus, dass zu den heute gewogenen 303 Gramm der Ruders mit der Bespannung und Spannlack noch weitere 50 Gramm dazu kommen - zu schwer???

Der Ruderhebel ist ein Sandwich - 3mm Pappel/ 1,5mm GfK / 3mm Pappel. Das Ganze ist dann angeformt und hat 2mm Bohrungen für hauseigene Beschläge. Das dann später....

Grüße
Jürgen
 

Anhänge

  • Kopie von20131122_164326.jpg
    Kopie von20131122_164326.jpg
    104,2 KB · Aufrufe: 92
  • Kopie von20131122_165009.jpg
    Kopie von20131122_165009.jpg
    136,2 KB · Aufrufe: 91
  • Kopie von20131122_164301.jpg
    Kopie von20131122_164301.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 97
  • Kopie von20131122_164315.jpg
    Kopie von20131122_164315.jpg
    120,5 KB · Aufrufe: 70
Musger's Seitenruder

Musger's Seitenruder

Hallo,

heute wurde feingeschliffen und bespannt wie bereits angedeutet.
Der noch vorhandene Rest vom Klebelack ließ sich mit Verdünnung noch gut aufrühren.
Zwei Mal mit dünnen Lack quasi "grundiert" und dann nach völligem Abtrocknen das Koveral aufgezogen
und mit Klebelack angetischt....
Mit den Fön kleine Srufe leicht vorgespannt und zum Trocknen der Klebeberei aufgespannt damit das Ruder hinten gerade bleibt.
Vorher hatte ich mal das Gewicht aus eigener Neugierde geprüft - fast wie gedacht mit 346 Gramm.
Als nächster Schritt kommt, wenn alles richtig abgetrocknet ist, der erste dünne Anstrich mit Spannlack - nicht zu dünn sonst läuft es durch. Das sieht dann schiet aus.

Die vordere Kabine hat wieder einige Leisten angeleimt bekommen, die Struktur wird langsam schön fest.
Gestern kamen auch die 3mm Kugelköpfe an, 3mm Loch in der Kugel und 3mm für die Schubstangen der Höhenruder im Sechskant. So müssten sich die Höhenruder präzise und spielfrei einstellen lassen.
Demnächst dann mehr...

Grüße
Jürgen
 

Anhänge

  • DSC00377.JPG
    DSC00377.JPG
    91,9 KB · Aufrufe: 72
  • DSC00374.JPG
    DSC00374.JPG
    142,2 KB · Aufrufe: 64
  • DSC00373.JPG
    DSC00373.JPG
    130,6 KB · Aufrufe: 102
  • DSC00371.JPG
    DSC00371.JPG
    95,9 KB · Aufrufe: 52
Musger Seitenruder

Musger Seitenruder

Hallo,

wieder ist ein Stück geschafft. Das Seitenruder ist nun zweimal mit Spannlack über die gesamte Fläche gestrichen worden.
Wenn alles total abgetrocknet ist könnten einzelne Randbreiche noch mit ganz feinem Schmirgel geglättet werden.
Mit dem erreichten Gewicht und der vorhandenen Stabilität bin ich zufrieden. Die Höhe des Ruders misst immerhin 70cm und in der größten Breite 40cm!
Für eine eventuelle spätere Farbgebung ist das Ruderblatt jetzt vorbereitet.

Grüße
Jürgen
 

Anhänge

  • DSC00381.JPG
    DSC00381.JPG
    87,9 KB · Aufrufe: 162
  • DSC00383.JPG
    DSC00383.JPG
    107,7 KB · Aufrufe: 83
  • DSC00388.JPG
    DSC00388.JPG
    115,2 KB · Aufrufe: 82
  • DSC00380.JPG
    DSC00380.JPG
    89,7 KB · Aufrufe: 84
Musger Kabinenhaube

Musger Kabinenhaube

Hallo,

zwischendurch beim Seitenleitwerk wurde in Trocknungspausen am vorderen Teil der Kabinenhaube beplankt.
Zwischenzeitlich ist die erste Seite grob geschliffen, der Übergang zur Rumpfkontur ist angepaßt.
Die andere Seite ist inzwischen auch "eingeschalt", so dass morgen auch dort die Anpassung an den Rumpf gemacht werden kann.
Die vordere Kabinenhaube hat eine relativ kurze Wölbung, wo noch ein einzubauender Bügel diesen "Glasteil" abstützt.
Das dann später....

Grüße
Jürgen
 

Anhänge

  • Kopie von20131125_181454.jpg
    Kopie von20131125_181454.jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 67
Kabinenhaube

Kabinenhaube

Hallo,

heute ging es mit dem vorderen Teil der Haube weiter, die Beplankung wurde angepasst und an den Übergangen beigeschliffen.
Der vordere Bügel der Kaninenhaube ist nun eingepasst worden, er steht absolut parallel
zum Mittelbügel entsprechend Dreiseitenansicht.
Wenn alles trocken ist wird noch die äußere Form exakt angepasst, so dass der mitgelieferte gewölbte Teil der Haube später daran
gut befestigt werden kann.
Die anderen Teile der "Verglasung" sind lediglich Abwicklungen von links nach rechts und werden aus planem Material hergestellt - es wird noch einiges dazu gebaut werden müssen.

Das dann später....

Grüße
Jürgen
 

Anhänge

  • Kopie von20131126_124520.jpg
    Kopie von20131126_124520.jpg
    101,9 KB · Aufrufe: 54
  • Kopie von20131126_124534.jpg
    Kopie von20131126_124534.jpg
    152 KB · Aufrufe: 47
  • Kopie von20131126_124919.jpg
    Kopie von20131126_124919.jpg
    136,9 KB · Aufrufe: 67
Kabine

Kabine

Hallo,

heute ist das vordere Habengestell, Rundbügel und Verstrebungen, fertig geworden. Hier könnte jetzt theoretisch die mitgelieferte etwas weiche Haubenwölbung und im weiteren dann der anschließende Teil aufgezogen werden.
Doch das dann später, es müssen noch einige andere wichtige Arbeiten am Rumpf ausgeführt werden.

Das Haubenteil ist auch gleich auf die Waage gekommen um zu sehen, wieviel Gramm's vor dem Schwerpunkt plaziert werden und es dennoch leicht bleibt. 285 Gramm sind es geworden, gut 40 Gramm Tara sind abgezogen - ich denke es ist ok
Beim hinteren Teil der Kabine sind nicht so viele Arbeiten noch zu erledigen, bei deiden Teile müssen noch die passenden 4 Schraniere plaziert werden damit die beiden Haubenteile
separat aufgeklappt werden können.
Muss ich mal beim Baumarkt stöbern...

Grüße
Jürgen
 

Anhänge

  • Kopie von20131127_093910.jpg
    Kopie von20131127_093910.jpg
    161,9 KB · Aufrufe: 76
  • Kopie von20131127_122014.jpg
    Kopie von20131127_122014.jpg
    110,7 KB · Aufrufe: 59
  • Kopie von20131127_122032.jpg
    Kopie von20131127_122032.jpg
    140,7 KB · Aufrufe: 67
  • Kopie von20131127_123037.jpg
    Kopie von20131127_123037.jpg
    153,2 KB · Aufrufe: 94
  • Kopie von20131127_123200.jpg
    Kopie von20131127_123200.jpg
    105,3 KB · Aufrufe: 55
Kabine Musger

Kabine Musger

Hallo,

der hintere Haubenrahmen geht auch langsam, zumindest von der äußeren Struktur, in die Zielgerade.
Eine Querstrebe 8mm Buche rund und ein Drittel plan geschliffen als Auflage für die Wölbung der Haube aus Vivak ist eingebaut, die zweite
kommt morgen rein. Dann werden noch alle Innenflächen der Bögen mit 0,4mm Sperrholz bezogen, wegen der Optik.....
Ab Dienstag ist dann hier von meiner Seite erst einmal Bauruhe angesagt wegen meines Werkstatt-Umzuges.
Danach geht es dann weiter....
Vielleicht steigt noch ein weiterer Musger-Erbauer inzwischen in den Bericht ein, aber das war ja schon einmal meine kleine Hoffnung von vor 9 Monaten.

Bis dann und einen schönen ersten Advent.

Grüße
Jürgen
 

Anhänge

  • Kopie von20131130_183629.jpg
    Kopie von20131130_183629.jpg
    156,9 KB · Aufrufe: 73
  • Kopie von20131130_183617.jpg
    Kopie von20131130_183617.jpg
    136,6 KB · Aufrufe: 63
  • Kopie von20131130_183835.jpg
    Kopie von20131130_183835.jpg
    116,1 KB · Aufrufe: 69
  • Kopie von20131130_183656.jpg
    Kopie von20131130_183656.jpg
    164,1 KB · Aufrufe: 43
Umzug

Umzug

Hallo,

ich bin noch mit dem Umzug der Werkstatt voll in Gange, dauert mit dem Herrichten der neuen Werkstatt doch länger als ich dachte.
Im Februar wird es hoffentlich mit dem Bau des Fliegers weitergehen.
Leider hat sich bislang kein weiterer Erbauer des schönes Oldie-Seglers an diesem Bericht angeschlossen... eigentlich schade.
Frohe Weihnachten allerseits und ein gesundes Neues Jahr 2014!

Grüße
Jürgen
 
Hallo Jürgen,

wünsche Dir und deiner Familie ebenfalls schöne Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr!

Freue mich, wenn es mit der Musger weiter ght.

Gruß

Andreas
 
Hallo Jürgen,

wünsche Dir und deiner Familie ebenfalls schöne Feiertage und einen guten Start in das neue Jahr!

Freue mich, wenn es mit der Musger weiter geht.

Gruß

Andreas
 
Hallo Jürgen,
ich bin einer der stillen Mitleser deines Trends.
Vor einiger Zeit habe ich mal eine Rhönlaus von CNC Bayer Modelltechnik gebaut. Daher kann ich deinen Bauaufwand für deine Musger nachvollziehen. Bitte berichte weiter über deine Baufortschritte.
Eine schöne Weihnachtszeit

Gruß
Ralf
 
Hallo Ralf,

die Rhön-Laus stand vor einigen Jahren ganz oben auf meiner Werkel-Liste. Doch ich hatte mich dann auch aus Kostengründen angesichts des damals kommenden Rentnerdaseins auf Eigenkreation verlagert.
Dennoch ist Modellbau eine schöne und einigermaßen lebenserhaltende Hobbytätigkeit - es macht eben viel Freude.

Schöne Weihnachten und Grüße von der anderen Seite von Berlin
Jürgen
 
Hallo Andreas,

auch Dir alles Gute, Gesundheit, viel Geld und viel Liebe für die Zukunft - na eben die naheliegenden "Kleinigkeiten" für Seele und Körper.
Der Holzrumpf der Ka6 ist mit anderen Sachen schon ins neue Domizil gezogen. Das Thema ist für mich noch nicht abgeschlossen. Für die Musger muss noch Platz hergerichtet werden.

Bis bald und viele Grüße
Jürgen
 
Hallo,

mein Umzug in eine neue Werkstatt ist erledigt. Es waren einige Kleinigkeiten vorher herzurichten bzw. noch zu bauen.
Auf einen trocknen aber staubigen Estrichboden, nicht unbedingt total gerade, habe ich zuerst einen neuen Fußboden aufgebaut. Zwei Lagen Feuchtigkeitssperre 0,3mm Folie, darauf 30mm Schaum (hart für Estrich) darauf 2 Lagen Folie 0,2mm und darauf schwimmend Mini-Verlegeplatten alle mit Nut und Feder verleimt und mit Gurte gespannt.
Für 36m² waren das 55 Platten. Diese sind dann versiegelt worden, drei Anstriche mit solch Dispersionszeuges was die Fußbodenleute nehmen. Da wo das Zeuges dran ist ist es richtig dran.... auch an Hände usw.
Die Platten sind jedenfalls prima versiegelt und dicht, habe das Zeuges für den ersten Anstrich 1:1 mit Wasser verdünnt, dann pur gerollt.

Na dann baut man auch noch die anderen Kleinigkeiten wenn man schon dabei ist, wie eine neue am Bedarf angepasste E-Anlage mit allem Drum und Dran, Werkbänke mit Hilfe von preiswerten Spülschränken von einem schwedischen Möbelverkäufer - wohnst Du schon....! Viele Regale an Betonwänden mit viel, viel lauter Bohrerei usw.
Jedenfalls hat mich das Ganze trotz einiger gesundheitlicher Einschränkungen bis Ende Januar richtig ausgefüllt. Das alles mit zwei Hände - hätte ich vier wäre ich im Zirkus!

Nun stand die Musger am neuen Ort, der Transport dahin ist eine andere Geschichte, und wir schauten uns tagelang nur an, ohne besonderes Interesse. Aber seit einigen Tagen "mögen" wir uns wieder, der Bau geht weiter.
Aktuell war der Schubantrieb für die Höhenklappen zu realisieren. Wenn der nicht sauber und spielfrei funktioniert.... vorher kann ich die Unterseite vom Rumpf zuplanken und verschließen.
Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Gesteuert wird es von einem 25kg Servo über ein 10mm Kohlerohr, mehrfach bis hinten gestützt und geführt.

In der nächsten Zeit wird nun der Rumpf unten weitergemacht, das ist nichts Tolles. Wenn das erledigt ist melde ich mich dann wieder.
Bis dahin...

Grüße
Jürgen
 

Anhänge

  • DSC00524.JPG
    DSC00524.JPG
    102,6 KB · Aufrufe: 64
  • DSC00526.JPG
    DSC00526.JPG
    105,6 KB · Aufrufe: 47
  • DSC00525.JPG
    DSC00525.JPG
    94,9 KB · Aufrufe: 70
Hallo,

der hintere Teil des Rumpfes ist seit einigen Tagen durch Beplankung geschlossen. Nun muss erst das Rad eingebaut werden. Der Schacht ist begrenzt durch jeweils zwei 3mm Birkensperrholz Frästeile. Das Rad soll ein Fema Vollgummi mit 140mm Durchmesser und einer 6mm Achse werden. Das vom Bausatzhersteller mitgelieferte Luftrad bekommt schon dicke Backen vom kritischen Betrachten.
Die Innenseiten des Fahrwerksschachtes verstärke ich mit 2,5mm Alu um die Achse hinsichtlich des Gewichtes nicht nur im Holz zu lagern und um auch die Achse so sichern zu können, dass sich nicht in der Rumpflagerung mit dem Rad dreht.
Ähnlich auch damals bei der Holz-Ka6CR unter Post #874, 875 und 893 beschrieben. Das ist stabil und die Achse dreht sich nicht mit.
Heute habe ich die für die Musger etwas größeren Teile zugeschnitten und eines im Schacht befestigt.
Morgen dann geht es weiter, zum Schluss noch das "Schutzblech" innen um das Drecksammeln zu verhindern.
Nach dem Rad ist die Kufe noch zu realisieren...

Bis dann...
Grüße
Jürgen
 

Anhänge

  • 20140331_131413.jpg
    20140331_131413.jpg
    148,1 KB · Aufrufe: 98
  • 20140331_131358.jpg
    20140331_131358.jpg
    137 KB · Aufrufe: 36
Hallo Jürgen,
Schön das du weiterbaust.
Baust du noch ein Lager in die Achshalterung ein. Ich befürchte das die Achse durch Reibung in das Holz einarbeitet.
Ich denke es würden Bundlager mit 6 mm Innendurchmesser passen.
Gruß
Ralf
 
Hallo Ralf, hallo im Weiteren

die 6mm Achse wird sich nicht in der Rumpf - Aufnahme drehen, dort soll sie nur gelagert/gestützt sein. Dazu soll jeweils ein spezieller noch herzustellender Feststellring links und rechts neben der eigentlichen Radnabe/Felge mit auf die Achse aufgefädelt werden. Wenn es soweit ist, werde ich die Dinger hier zeigen.
Da die Fema - Vollgummiräder selbst aus meiner Sicht eine gute Lagerung haben wäre es nicht so toll, wenn die Achse sich auch noch in der Rumpflagerung mitdreht.
Unabhängig davon ist ein 2,5mm Dural Beschlag/ Stütze beidseitig im Radschacht mit Endfest eingeharzt worden um die Lagerung etwas zu verstärken..

Heute habe ich nach Aushärten des "Schutzbleches" dieses im Radschacht eingebaut. Die Rumpfbeplankung wird später noch an die Radform angepasst. Das Schutzblech besteht aus drei Lagen 0,4mm Sperrholz und ist sehr stabil. So wird kein Sand oä. in den Rumpf gelangen.
Für das "Schutzblech" ist eine Form entsprechend der inneren Radkastenform hergestellt worden. Geklebt wurde mit Weißleim, manche nehmen wegen der Schnelligkeit fürs Holzlaminieren auch Sekunde. Ich bin an das weiße Zeuges gewöhnt und kann die Zeit des Aushärtens geduldig abwarten.

Demnächst steht die zu bauende Kufe an, doch davon dann später.

Bis dann....
Grüße
Jürgen
 

Anhänge

  • DSC00534.jpg
    DSC00534.jpg
    50,5 KB · Aufrufe: 80
  • DSC00535.jpg
    DSC00535.jpg
    45,7 KB · Aufrufe: 48
  • DSC00544.jpg
    DSC00544.jpg
    49,6 KB · Aufrufe: 46
  • DSC00551.jpg
    DSC00551.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 54
  • DSC00541.jpg
    DSC00541.jpg
    34,4 KB · Aufrufe: 50
Hallo, einen schönen Sonntag,

der Rumpf "wächst" langsam zu. Die einzelnen Leisten müssen jeweils der sich der öffnenden oder wieder schmaler zulaufenden Rumpfpartie angepasst werden. Das kostet Zeit, aber ich ziehe diese Art der Beplankung vor der mit etwas großflächigen Holzteilen.
Einige andere Kollegen hier im Forum machen das auch, bei den bisherigen 10 mitunter nicht gerade kleinen Holzmodellen hat sich das für mich sehr bewährt.

Später mehr....

Grüße
Jürgen
 

Anhänge

  • DSC00559.jpg
    DSC00559.jpg
    41,6 KB · Aufrufe: 34
  • DSC00557.jpg
    DSC00557.jpg
    46,1 KB · Aufrufe: 58
Hallo,

die Aufnahme für die Kufe ist von vorn bis zum Radschacht eingebaut und die rechte Seite ist insgesamt zu.
Links sind noch einige kleine Teile einzuleimen. Die Flächenanformungen kommen später dran.

Die Kufe ist aus den Teilen des Bausatzes nun hergestellt. Es waren drei gleiche Teile aus 3mm Birkensperrholz.
Ein Teil davon ist nun am Rumpf, und die beiden anderen Teile habe ich zusammengeharzt mit einer Sandwich-Zwischenlage aus 180gr. Glas.
Die Form der Kufe ist ausgehend von der Rumpfkontur übernommen worden und mit Zwingen nochmals eingespannt und vorgeformt.

Mit Heißluft ging die Formgebung nach leichtem Abbinden des Harzes noch gut zu machen.
Morgen ist die Kufe fertig, federt und bricht hoffentlich nicht.

Andere Kufen habe ich auch so hergestellt mit leichterem Glas und Kohle als Sandwich, halten bis heute...

Demnächst mehr...

Grüße
Jürgen
 

Anhänge

  • DSC00568.jpg
    DSC00568.jpg
    49,3 KB · Aufrufe: 46
  • DSC00566.jpg
    DSC00566.jpg
    38,4 KB · Aufrufe: 36
  • DSC00563.jpg
    DSC00563.jpg
    41,8 KB · Aufrufe: 51
  • DSC00562.jpg
    DSC00562.jpg
    47 KB · Aufrufe: 45
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten